TY - CONF A1 - Gluth, Gregor A1 - Oppat, Klaus A1 - Vogler, Nico A1 - Kühne, Hans-Carsten ED - Littmann, K. T1 - Vergleich unterschiedlicher Verfahren zur Messung der Oberflächenrauheit T2 - 7. Internationales Kolloquium Industrieböden 2010 - Tagungshandbuch N2 - Die Oberflächenrauheit eines Bauteils ist eine wichtige Kenngröße für zahlreiche seiner Eigenschaften. Der im Bauwesen übliche Rauheitsparameter ist die Rautiefe Rt bzw. MTD, die durch volumetrische Verfahren (Sandflächenverfahren) ermittelt wird und in zahlreichen Normen Verwendung findet. Laserbasierte Verfahren müssen deshalb eine Umrechnung der aus Oberflächenprofilen gewonnenen Informationen in Rt bzw. MTD ermöglichen. Hierzu wird i.A. ein empirischer Zusammenhang zwischen Parametern zur Beschreibung des Profils und der Rautiefe der entsprechenden Oberfläche verwendet. Der Aufsatz stellt verschiedene Rauheitsdefinitionen vor und vergleicht sie miteinander. Es wird ferner gezeigt, dass die nach verschiedenen Prüfvorschriften ermittelten Rautiefen voneinander abweichen. Das Vorgehen bei der Ermittlung des Zusammenhangs zwischen Profilparametern und Rautiefen nach einem volumetrischen Verfahren wird demonstriert und der Stand der laufenden Entwicklung eines Prüfgeräts auf Basis eines Linienlasers vorgestellt. T2 - 7. Internationales Kolloquium Industrieböden 2010 CY - Ostfildern, Germany DA - 14.12.2010 KW - Rauheit KW - Rautiefe KW - Volumetrische Methode KW - Sandflächenverfahren KW - Laserverfahren KW - Linienlaser PY - 2010 SN - 3-924813-85-X SP - 135 EP - 141 PB - Technische Akademie Esslingen (TAE) CY - Ostfildern AN - OPUS4-22855 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -