TY - GEN A1 - Schenk, Gottfried A1 - Brackrock, Daniel A1 - Gerken, C. A1 - Beuth, T. T1 - Entwicklungsstand bei der Ultraschallprüfung von Radsatz-Vollwellen mit Gruppenstrahlern - Umsetzung der gewonnenen Betriebserfahrungen T2 - DACH-Jahrestagung 2008 - Zerstörungsfreie Materialprüfung, ZfP in Forschung, Entwicklung und Anwendung, 28.- 30.4.2008, St. Gallen, Schweiz N2 - Bei der laufenden Instandhaltung der Schienenfahrzeuge werden die Radsätze auf Fehlerfreiheit geprüft. Dabei werden sowohl die Laufräder wie auch die Radsatzwellen einer zerstörungsfreien Prüfung mit Ultraschall unterzogen. Im Fahrzeuginstandhaltungswerk Wittenberge der DB AG wurde im Jahre 2001 die bisher eingesetzte Handprüfung bzw. eine teilmechanisierte Prüfung mit konventioneller Technik durch eine mechanisierte automatische Prüfung mit Ultraschall-Gruppenstrahlertechnik abgelöst. Es werden Radsatz-Vollwellen von klotzgebremsten Güterwagen, die neben den beiden Radsitzen keine Querschnittsübergänge aufweisen, und Vollwellen von scheibengebremsten Personenzügen mit bis zu 3 Bremsscheiben geprüft. Dabei sind unterschiedliche Bauarten und Geometrien zu berücksichtigen und auf radiale Fehler (Oberflächenrisse) zu untersuchen, die ab einer Tiefe von 2 mm und einer Ausdehnung von 20 mm mit einem Signal-Rausch-Abstand von mindestens 6 dB nachzuweisen sind. Aufgrund der vorliegenden Betriebserfahrungen wurde im Jahre 2007 eine Erweiterung in Angriff genommen. Bei Radsatz-Vollwellen ohne Bremsscheiben musste der Prüfumfang, der sich bisher auf Wellenschenkel, Notlauf und die Querschnittsübergänge am Radsitz beschränkte, auf den gesamten Längenbereich ausgedehnt werden. Dies unter der Vorgabe, lediglich die bereits installierten 4 Gruppenstrahler-Prüfköpfe von 4 festen Einschallpositionen aus in 2 Prüfschritten einzusetzen. Zusätzlich verringerte sich die Längenausdehnung der geforderten Fehlergröße auf 15 mm. Erfahrungen bei der Prüfung von Radsatz-Vollwellen unterschiedlicher Bauarten und Baujahre machten zusätzlich eine Justierfunktion bzw. einen Empfindlichkeitsausgleich erforderlich. Vor allem bei älteren Bauarten treten hohe Empfindlichkeitsschwankungen auf, die durch eine automatisierte Verstärkungsanpassung kompensiert werden müssen. Hierzu wird während des Prüfablaufs die Schallschwächung ermittelt, deren Ergebnis in automatisierter Form in die Befunderstellung mit einfließt. Der Beitrag stellt darüber hinaus die Herausforderung dar, die Umrüstarbeiten innerhalb des laufenden Betriebs durchzuführen bzw. die notwendigen Stillstandszeiten auf ein Minimum zu beschränken. T2 - DACH-Jahrestagung 2008 - Zerstörungsfreie Materialprüfung, ZfP in Forschung, Entwicklung und Anwendung CY - St. Gallen, Schweiz DA - 2008-04-28 KW - Eisenbahn-Radsatz-Vollwellenprüfung KW - Gruppenstrahlertechnik KW - COMPAS-Prüfsystem KW - Empfindlichkeitskorrektur durch V-Durchschallung PY - 2008 SN - 978-3-940283-09-2 IS - DGZfP-BB-113 (Mi.3.A.3.) SP - 512 EP - 518 AN - OPUS4-17984 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -