TY - CONF A1 - Bruno, Giovanni T1 - Was kann die Neutronenbeugung für die ZfP tun? N2 - Neutronenbeugung hat verschiedenste Anwendungen, die auf die eigenartigen physikalischen Eigenschaften der Neutronen berühen. Während die Beugungstechniken wie z.B. die klassische Pulverbeugung, die Kleinwinkelstreuung und die Texturanalyse besonders für die Materialcharakterisierung nutzbar sind, setzt sich die Neutronenbeugung als zerstörungsfreies Verfahren für Eigenspannungsanalyse extrem relevant ein. Allerdings sind nur wenig die Leute, die die Neutronenbeugung in der ZfP Community benutzen. Dieser Vortrag hat das Ziel die Interesse an der Nutzung von einem solchen Grossgerätwerkzeug aufzuwecken und ein Paar impactvolle Anwendungsbeispiele einiger Techniken zu zeigen. Die Bestimmung mikroskopischer mechanischen Eigenschaften von Kompositen (MMC oder CMC), sowie der Mapping von Eigenspannungsfelder in Komponenten werden bearbeitet. Es wird gezeigt, dass Neutronenbeugung grundsätzlich eine zerstörungsfreie Methode für beide die Materialcharakterisierung und die Komponentenintegrität ist, die hohes Potentiell hat, zum Verfahrensportfolio der zerstörungsfreier Prüfung zu gehören. T2 - 381. Sitzung des Arbeitskreises Berlin der DGZfP CY - BAM, Berlin, Deutschland DA - 01.11.2016 KW - Neutronenbeugung KW - Eigenspannungen KW - Kompositen KW - Legierungen KW - Schweißnähte KW - TF Material PY - 2016 AN - OPUS4-38313 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -