TY - CONF A1 - Niederleithinger, Ernst A1 - Ertel, Jens-Peter A1 - Grohmann, Maria ED - Stahlmann, J. T1 - Low-Strain-Pfahlintegritätsprüfung reloaded: Geht nicht doch ein bisschen mehr? T2 - Pfahl-Symposium 2015 N2 - Die beiden in dieser Arbeit dargestellten Beispiele zeigen, dass sich die Low-strain-Pfahlintegritätsprüfung noch über den bisherigen, schon sehr erfolgreichen Stand hinaus entwickeln kann. Der Einsatz von Vibratortechnik und passender mathematischer Methoden bietet das Potential, Prüfungen auch unter bisher nicht lösbaren Randbedingungen durchzuführen. Dazu gehören sehr schlanke Pfähle und Messungen bei hohem Störpegel. Der erhöhte Mess- und Auswerteaufwand ist jedoch im Einzelfall gegenüber dem erzielbaren Erfolg abzugleichen. Apparativ müssen noch Entwicklungsarbeiten geleistet werden, um einen einfachen und zuverlässigen Einsatz in der Praxis zu ermöglichen. Die Messung mit mehreren Sensoren entlang des Pfahls kann schon heute in der Praxis eingesetzt werden. In vielen Fällen lassen sich damit auch Messungen an Pfählen im Bestand durchführen, bei denen die konventionelle Pfahlprüfung aufgrund von überlagernden Signalen aus der aufgehenden Struktur versagt. T2 - Pfahl-Symposium 2015 - Fachseminar CY - Braunschweig, Germany DA - 19.02.2015 KW - Pfahlprüfung KW - Integritätsprüfung KW - Vibrator KW - Mehrkanalmethode KW - Dekonvolution PY - 2015 SN - 3-927610-92-5 N1 - Serientitel: Mitteilung des Instituts für Grundbau und Bodenmechanik - Technische Universität Braunschweig – Series title: Mitteilung des Instituts für Grundbau und Bodenmechanik - Technische Universität Braunschweig IS - 99 SP - 117 EP - 135 PB - TU Braunschweig, Institut für Grundbau und Bodenmechanik AN - OPUS4-32643 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -