TY - GEN A1 - Redmer, Bernhard A1 - Warrikhoff, A. A1 - Ewert, Uwe T1 - Miniatur-Röntgenröhre für die mobile Rohrprüfung T2 - ZfP in Anwendung, Entwicklung und Forschung - Jahrestagung 2002 N2 - Zusammenfassung Der Prototyp einer Flachröntgenröhre mit einer maximalen Röntgenenergie von 240kV (600W) und einer Brennfleckgröße von 0,4 * 0,4 mm nach DIN EN 12543 wird vorgestellt. Das Design dieser Flachröntgenröhre mit geringer Aufbauhöhe ist in Metall-Keramik-Technik ausgeführt. Die Beschleunigungsstrecke Katode-Anode ist senkrecht zur Haubenachse ausgeführt. Die Röhre ist als bipolares System aufgebaut. Kleine Durchmesser der Hochspannungskabel verringern das Gewicht und resultierende Kraftmomente bei der manuellen Manipulation sowie beim Verfahren in einem mechanisierten System. Der Targetwinkel beträgt 6° und bewirkt eine höhere Brillianz der Röntgenstrahlung. Die Geometrie des Strahlenaustrittsfensters (Emissionsfenster) ist in Fächerstrahlgeometrie zur tomografischen Prüfung ausgelegt. T2 - Jahrestagung Zerstörungsfreie Materialprüfung 2002 CY - Weimar, Deutschland DA - 2002-05-06 PY - 2002 UR - http://www.ndt.net/article/dgzfp02/papers/v02/v02.htm SN - 3-931381-39-0 N1 - Serientitel: Berichtsband / Deutsche Gesellschaft für zerstörungsfreie Prüfung e. V. – Series title: Berichtsband / Deutsche Gesellschaft für zerstörungsfreie Prüfung e. V. IS - 80-CD PB - DGZfP CY - Berlin AN - OPUS4-1994 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -