TY - GEN A1 - Fischer, Joachim A1 - Isecke, Bernd T1 - Korrosionsschäden - Phänomene und Mechanismen, Schäden unter Wärmedämmungen T2 - Korrosionsschäden in der Industrie N2 - Die wichtigste Aufgabe von Dämmstoffen in betriebstechnischen Anlagen ist, Energie zu sparen. Oft gewünschte Nebeneffekte sind Brandschutz, Schallschutz und die Erleichterung der Temperatursteuerung in verfahrenstechnischen Prozessen. Betriebstechnische Anlagen sind Produktions- und Verteilungsanlagen im Industriebau und in der Haustechnik, z.B. Apparate, Behälter, Kolonnen, Tanks, Dampferzeuger, Rohrleitungen, Heizungs- und Lüftungs-, Klima-, Kalt- und Warmwasseranlagen. Dämmungen an Gebäuden und Bauwerken, im Schiff- und Fahrzeugbau sollen hier nicht erörtert werden. Je nach Anlagentemperatur unterscheidet man zwischen Wärmedämmung für Betriebstemperaturen über der Umgebungstemperatur und Kältedämmung für Betriebstemperaturen unter der Umgebungstemperatur. Kältedämmungen werden auch an Anlagen durchgeführt, bei denen durch wechselnde Betriebstemperaturen die Taupunkttemperatur der Umgebungsluft zeitweise unterschritten wird. Beide Dämmungen bestehen in betriebstechnischen Anlagen aus Dämmstoff, Stütz- und Tragkonstruktion sowie der Ummantelung. Manchmal wird zusätzlich eine Dmpfbremse vorgesehen, mit deren Hilfe das Eindringen von Feuchtigkeit verhindert werden soll. Das ist vor allem bei Kälteanlagen erforderlich und bei Anlagen deren Temperaturen stark schwanken. T2 - 29. VDI-Jahrestagung "Schadensanalyse" CY - Würzburg, Germany DA - 16.10.2003 PY - 2003 SN - 3-18-091765-2 SN - 0083-5560 N1 - Serientitel: VDI-Berichte – Series title: VDI-Berichte IS - 1765 SP - 1 EP - 9 PB - VDI-Verl. CY - Düsseldorf AN - OPUS4-2643 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -