TY - RPRT A1 - Simon, Franz-Georg A1 - Meggyes, Tamás T1 - Permeable reactive barriers for pollutant removal from groundwater N2 - Die Reduzierung von Schadstoffen im Grundwasser mit reaktiven Wänden ist eine neuartiges passives Sanierungsverfahren. Die am häufigsten angewandten Dekontaminierungsprozesse sind dabei chemische Reduktion, Oxidation, Ausfällung und Sorption, die im Bericht beispielhaft dargestellt sind. Blei, Chrom und insbesondere Uran werden unter den anorganischen Schadstoffen detailliert behandelt, da solche Grundwasserverunreinigung in vielen europäischen Ländern auftreten. Baumethoden für Dichtwände und reaktive Wände weisen gemeinsame Merkmale auf. Neben den gewöhnlichen Methoden werden Bohrverfahren, deep-soil-mixing, Strahltechnologien, Brunnengalerien, Injektionssysteme und Biobarrieren angewendet, um reaktive Wände zu errichten. Die Technik der reaktiven Wände besitzt ein großes Potential für die Sanierungstechnik der Zukunft. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 245 KW - groundwater remediation KW - reactive barriers KW - reduction KW - oxidation KW - precipitation KW - sorption KW - cut-off walls KW - funnel-and-gate systems KW - deep soil mixing KW - jet technology KW - arrays of wells KW - injected systems KW - biobarriers PY - 2001 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-2054 SN - 978-3-89701-653-2 SN - 0938-5533 VL - 245 SP - 1 EP - 34 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-205 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -