TY - JOUR A1 - Grunert, Wiebke A1 - Walter, Astrid A1 - Schwarz, Silke T1 - Forschung zur zivilen Sicherheit: Homemade Explosives besser erkennen und Anschläge verhindern JF - Sicher ist sicher N2 - Terroranschläge stellen nach wie vor eine stete Bedrohung für Gesellschaften weltweit dar. Häufig bedienen sich Terroristen*innen dabei selbsthergestellter Explosivstoffe, auch als homemade explosives (HMEs) bezeichnet, die aus alltäglichen Chemikalien in improvisierten Laboratorien hergestellt werden. Anleitungen für die Herstellung solcher Explosivstoffe werden im Internet geteilt und setzen meist kein oder nur ein rudimentäres Verständnis der Chemie voraus. Um geplante Terroranschläge schon während der Phase der Herstellung zu vereiteln, werden Methoden entwickelt, die frühzeitig Hinweise auf solche Aktivitäten geben. In dem EU-geförderten Projekt ODYSSEUS wird in enger Zusammenarbeit zwischen Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) sowie Partnern aus Industrie und Forschung an der Entwicklung neuer Methoden zur Erkennung von HMEs und ihrer Ausgangsstoffe gearbeitet. KW - Terroranschläge KW - EU Projekt ODYSSEUS KW - HMEs PY - 2022 DO - https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2022.09 SN - 2199-7349 VL - 2022 IS - 09 SP - 391 EP - 361 PB - Erich Schmidt Verlag CY - Berlin AN - OPUS4-55747 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -