TY - JOUR A1 - Müller, A. A1 - Rübner, Katrin A1 - Schnell, A. T1 - Das Rohstoffpotenzial von Bauabfällen JF - Chemie - Ingenieur - Technik N2 - Die Ressourcenverknappung und steigende Preise rücken nachhaltiges Wirtschaften und die Wiederverwertung von Abfällen in den Blickpunkt der Forschung. Bauabfälle sind in Deutschland – mit 72,4 Mio.t im Jahr 2004 – der größte Abfallstrom. Es wird ein Überblick über den Stand der Technik zur Aufarbeitung und Verwertung von Bauabfällen gegeben und die Anforderungen an Bauabfälle, die als Sekundärrohstoff eingesetzt werden sollen, diskutiert. Die Forschung im Baustoffrecycling bezieht sich sowohl auf neue Aufbereitungstechniken als auch auf die Charakterisierung der Recyclingmaterialien sowie auf deren Einfluss auf die Betonqualität. Die Eignung und Verwertung von Bauabfällen als Sekundärrohstoffe für Baustoffe wird anhand ihrer chemischen Zusammensetzungen mit Hilfe von ternären Diagrammen diskutiert.---------------------------------------------------------------------- An overview about quantity of construction and demolition waste (CDW) and a state of the art of the reuse is given. The technology is described, which is applied for the processing of CDW in a stationary plant. The requirements on recycled aggregates, which shall be used in road construction or in manufacturing of concrete, can be divided in such related to the material and physical properties and such related to the environmental properties. The rules give guidance on the composition with the aim of excluding the constituents with unfavourable features. The environmental standards which yet in discussion are give threshold of the leachable components in recycled aggregates. The material potential of building waste is discussed. Information on the chemical composition of recycled materials is compared with the composition of pure materials. With the aid of ternary charts such building materials are identified, in which the recycled materials can be used as recycled feedstock. KW - Bauschutt KW - Baustoffe KW - Rohstoffe KW - Building materials KW - Construction waste KW - Raw materials PY - 2010 DO - https://doi.org/10.1002/cite.201000149 SN - 0009-286X SN - 1522-2640 VL - 82 IS - 11 SP - 1861 EP - 1870 PB - Wiley-VCH Verl. CY - Weinheim AN - OPUS4-25069 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -