TY - GEN A1 - Mietz, Jürgen A2 - Schwarz, W. T1 - Realkalisierung, Chloridentzug und Kathodischer Korrosionsschutz - Elektrochemische Verfahren zur Instandsetzung von Stahlbetonbauwerken T2 - Korrosion von Bewehrungsstahl in Beton N2 - Referat: In Stahlbeton- und Spannbetonbauwerken wird der Korrosionsschutz des Bewehrungsstahles durch die Alkalität des Beton-Porenwassers und die sich daraus ergebende Passivierung der Stahloberfläche gewährleistet. Als Folge von Mechanismen, die die Passivschicht zerstören, wie z.B. die Karbonatisierung des Betons oder das Eindringen von Chloriden, kann es zu einer Depassivierung des Stahles kommen. In diesen Fällen sind Maßnahmen notwendig, die Korrosionsreaktionen vermeiden bzw. während der Nutzungsdauer des Bauwerkes in tolerierbaren Grenzen halten. Um die Nachteile der traditionellen Sanierungsverfahren zu umgehen, sind in letzter Zeit verschiedene elektrochemische Methoden zur Instandsetzung entwickelt und erfolgreich angewendet worden. Prinzip, Anwendungsmöglichkeiten sowie Forschungsergebnisse der folgenden Verfahren, elektrochemische Realkalisierung bei Karbonatisierung, elektrochemische Entsalzung bei Chloridkontamination und Kathodischer Korrosionsschutz mit Fremdstrom werden beschrieben und diskutiert. PB - Aedificatio Verl. CY - Freiburg T2 - Seminar über Korrosion von Bewehrungsstahl in Beton CY - Wien, Österreich DA - 1999-01-01 KW - Realkalisierung KW - Chloridentzug KW - Kathodischer Korrosionsschutz PY - 1999 UR - https://opus4.kobv.de/opus4-bam/frontdoor/index/index/docId/769 AN - OPUS4-769 UR - http://www.baufachinformation.de/aufsatz.jsp?ul=99079009354 SN - 3-931681-29-7 SN - 0947-6830 N1 - Sprachen: Deutsch/Englisch - Languages: German/English N1 - Serientitel: WTA-Schriftenreihe – Series title: WTA-Schriftenreihe IS - 19 SP - 165 EP - 181 AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany