TY - CONF A1 - Krüger, Jörg T1 - Herausforderungen der Femtosekunden-Technologie an den Laserschutz N2 - Die Verleihung des Deutschen Zukunftspreises an ein Team zum Thema "Ultrakurzpulslaser für die industrielle Massenfertigung - Produzieren mit Lichtblitzen" im Jahr 2013 belegt die industrielle Relevanz des Ultrakurzpulslasereinsatzes in der Materialbearbeitung. Zunehmend werden weitere Anwendungen z.B. in der Mess- und Medizintechnik erschlossen. Femtosekunden-Laserpulse weisen prinzipbedingt ein breites Spektrum auf und besitzen bereits bei moderaten Pulsenergien extreme Pulsspitzenleistungen, womit über „konventionelle“ Laserquellen hinausgehende Herausforderungen an den Laserschutz entstehen. Die in entsprechenden Laserschutzbrillen verwendeten Laserschutzfilter müssen eine große spektrale Absorptionsbandbreite aufweisen und dürfen nicht aufschalten, d.h. keine induzierte Transmission zeigen. Im Vortrag soll dargestellt werden, dass Laserschutzfilter auf Glasbasis, die über ein breites Absorptionsspektrum verfügen, einen ausreichenden Schutz gegenüber fs-Laserstrahlung bieten, wohingegen Laserschutzfilter auf Polymerbasis eine induzierte spektrale Transmission bei steigender Energiedichte aufweisen können, was zu einem drastischen Verlust der Schutzfunktion führt. T2 - Symposium Strahlenschutz – Neue Technologien im Laserschutz CY - BIZBw, Mannheim, Germany DA - 17.11.2015 KW - Laserschutz KW - Schutzbrille KW - Ultrakurzpulslaser KW - Glasfilter KW - Polymerfilter PY - 2015 AN - OPUS4-36259 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -