TY - JOUR A1 - Konersmann, Rainer T1 - Risiken rechtzeitig erkennen JF - Technische Sicherheit N2 - Die Tatsache dass es kein Nullrisiko gibt, kann durchaus einem Naturgesetz gleichgesetzt werden. Man kommt nicht daran vorbei und kann es nicht außer Kraft setzen. Dies bedeutet aber auch, dass der Umgang mit Risiken erlernt werden muss. Das Lernen aus Fehlern soll Erfahrungswissen schaffen, mit dessen Hilfe ein Risiko bewertet werden kann. Die Abwägung zwischen Nutzen, Verlust und möglicher Schadenshöhe entscheidet dann darüber, ob ein bestimmtes Risiko eingegangen werden kann oder nicht. Nachfolgend werden Betrachtungen darüber angestellt, wie es sich mit noch unbekannten Risiken, bei neuen Produkten mit neuen Eigenschaften oder Handlungen, die noch nie bzw. nur selten ausgeübt wurden, verhält, bei denen auf kein Erfahrungswissen zurückgegriffen werden kann. KW - Frühwarnsysteme KW - Schwellenkonzeption KW - Datensammlung PY - 2015 SN - 2191-0073 VL - 5 IS - 5 SP - 52 EP - 58 PB - Springer-VDI-Verl. CY - Düsseldorf AN - OPUS4-33161 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -