TY - JOUR A1 - Köppen, Robert A1 - Rasenko, Tatjana A1 - Koch, Matthias T1 - Überblick über die Acrylamidgehalte von Kakao und Schokolade JF - Deutsche Lebensmittel-Rundschau N2 - Die Prozesskontaminante Acrylamid steht im Verdacht krebserregend und erbgutverändernd zu sein, weshalb große Anstrengungen unternommen werden, um die Acrylamidgehalte in Lebensmitteln auf möglichst niedrige Werte zu reduzieren. Durch Anwendung des dynamischen Minimierungskonzepts konnte über die letzten Jahre in Deutschland eine deutliche Verringerung der mittleren täglichen Acrylamidaufnahme pro kg Körpergewicht erreicht werden, wobei die durch häusliche Zubereitung (Braten, Backen, Frittieren) entstehenden als auch die durch den Verzehr weiterer relevanter Lebensmittel wie Kakao und Kakaoerzeugnisse aufgenommenen Acrylamidmengen nicht oder nur marginal berücksichtigt werden. Für die Ermittlung der Acrylamidbelastungen in Schokoladen unterschiedlicher Kakaogehalte sowie in reinem Kakaopulver wurden insgesamt 140 Proben aus deutschen Einzelhandelsmärkten untersucht. Die quantitative Bestimmung erfolgte unter Verwendung eines schnellen, kostengünstigen und validierten HPLC-MS/MS-basierten Analysenverfahrens in Kombination mit der Stabilisotopenverdünnungsanalyse (SIVA). In allen untersuchten Proben konnte Acrylamid nachgewiesen werden, wobei Gehalte im Bereich von 9,0-1747 µg kg-1 mit relativen Standardabweichungen zwischen 0,4 % und 10,8 % ermittelt wurden. PY - 2015 SN - 0012-0413 SN - 1869-2214 VL - 111 SP - 261 EP - 267 PB - Wiss. Verl.-Ges. CY - Stuttgart AN - OPUS4-33451 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -