TY - CONF A1 - Kühne, Hans-Carsten T1 - Übersicht zur Normungsarbeit an der DIN 19573 - Mörtel für Neubau und Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden T2 - 3. Betonfachtagung Nord - Das Bauen mit Beton aus dem Blickwinkel der Dauerhaftigkeit und neuer Regelwerke N2 - Mörtel für den Neubau und die Instandsetzung sind seit vielen Jahrzehnten im Abwasserbereich für unterschiedliche Bereiche im Einsatz. Zumeist werden diese je nach Anwendungsbereich entsprechend der Vorgaben der Auftraggeber, den Erfahrungen der Hersteller und Verwender sowie den Empfehlungen von Interessenverbänden (z. B. DWA oder DVGW verarbeitet. Zugleich ist eine Reihe von adaptierbaren Regelwerken für ähnliche Produkte aus anderen Anwendungsgebieten verfügbar. Während die Regelwerke zum Schutz und zur Instandsetzung von Betonbauteilen bereits seit ca. 35 Jahren über den Deutschen Ausschuss für Stahlbeton und die Bundesanstalt für Straßenwesen entwickelt und fortgeschrieben werden und seit ca. 20 Jahren auch über ein Mandat der europäischen Kommission im CEN entsprechende Bauproduktnormen im Rahmen der EN 1504 erarbeitet wurden, wurde die Arbeit an einer Produktnorm für zementgebundenen Mörtel für den Bau und die Sanierung von Abwasserkanälen und -leitungen sowie Bauwerken in kommunalen Entwässerungssystemen und Kläranlagen erst im Jahr 2005 aufgenommen. Dieses Regelwerk wurde in Anlehnung an Bauprodukte für andere Anwendungsbereiche erstellt, berücksichtigt darüber hinaus aber die besonderen Anforderungen im Bereich der Abwasserkanäle und -leitungen. T2 - 3. Betonfachtagung Nord - Das Bauen mit Beton aus dem Blickwinkel der Dauerhaftigkeit und neuer Regelwerke CY - Brunswick, Germany DA - 29.09.2011 KW - Betoninstandsetzung KW - Mörtel KW - Abwasserbauwerke KW - Sanierung KW - DIN 19573 PY - 2011 SN - 978-3-7640-0544-3 SP - 175 EP - 189 AN - OPUS4-24784 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -