TY - GEN A1 - Kühn, Hans-Joachim A1 - Ledworuski, Siegmar ED - Frenz, H. T1 - Der TMF-Versuch - Einfluss der Versuchseinrichtung und der Versuchsführung auf die Ergebnisse T2 - Kennwertermittlung für die Praxis N2 - Summary TMF (Thermomechanical-Fatigue) ist ein zyklisches Werkstoffprüfverfahren, das mit der Weiterentwicklung der Hochtemperaturwerkstoffe an Bedeutung gewonnen hat und Grundlage für die Auslegung vieler mechanisch/thermisch beanspruchter Bauteile ist (z.B. Abgasanlagen, Triebwerkskomponenten). Die Probe wird dabei wie beim LCFVersuch (Low-Cycle-Fatigue [1]) mechanisch belastet und zusätzlich einem thermischen Zyklus unterworfen. Der TMF-Versuch unterscheidet sich also von anderen Prüfverfahren hauptsächlich in der Temperaturführung, und es liegt daher nahe, bewährte Prüfeinrichtungen zu modifizieren und für TMF-Untersuchungen einzusetzen. Die veränderte Versuchsführung beeinflusst jedoch das gesamte Prüfsystem. An ausgewählten Beispielen werden die Auswirkungen auf die Prüfergebnisse gezeigt. In den letzten Jahren hat es viele Anstrengungen gegeben, eine TMF-Norm zu erarbeiten (ISO/ASTM [2]), aber bisher existieren nur unvollständige Entwürfe, so dass in Industrie und Forschung eigene Standards entwickelt wurden, die hinsichtlich Probendesign, Equipment, Testprozedur und Toleranzen in erster Linie den eigenen Anforderungen genügten. Eine Vergleichbarkeit der Versuchsergebnisse ist somit nur bedingt möglich, zumal, wie Voruntersuchungen zeigten, die Versuchsführung die Versuchsergebnisse drastisch beeinflussen kann. Wegen der Dringlichkeit der Harmonisierung auf dem Gebiet der TMF-Normung wurden die Aktivitäten durch ein EU-Forschungsprojekt (TMF-STANDARD) beschleunigt. Ziel dieser Untersuchung ist die Festlegung sinnvoller Toleranzen für die Versuchsparameter. Das Ergebnis dieser Arbeit soll später Eingang in eine ISO-TMF-Norm finden. Über die Arbeiten auf diesem Gebiet wird unter 3. Das Verfahren hingewiesen. T2 - 20. Tagung Werkstoffprüfung CY - Bad Nauheim, Deutschland DA - 2002-12-05 PY - 2003 SN - 3-527-30674-9 DO - https://doi.org/10.1002/9783527610310.ch35 SP - 266 EP - 271 PB - Wiley-VCH CY - Weinheim AN - OPUS4-2122 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -