TY - JOUR A1 - Altmann, Korinna A1 - Schulze, Rolf-Dieter A1 - Hidde, Gundula A1 - Friedrich, Jörg Florian T1 - Elektrospray-Ionisation (ESI) - Lochfreie elektrophoretische Abscheidung von ultra-dünnen Polymerschichten JF - Vakuum in Forschung und Praxis N2 - Die Elektrospray-Ionisations (ESI)-Vernebelung von Polymerlösungen wird analytisch zur massenspektrometrischen Bestimmung der Molmassen von Makromolekülen genutzt. Dabei werden die Polymermoleküle nach einem speziellen Mechanismus im Hochspannungsfeld unter Normaldruckbedingungen vereinzelt und in das Massenspektrometer überführt. Dieser Prozeß kann auch zur flächigen Abscheidung einzelner Polymermoleküle genutzt werden. Die Struktur und Zusammensetzung sowie die Molmassenverteilung der Polymere bleiben dabei erhalten. Schichten polarer oder ionischer Polymere der Dicke einer Quasi-Monolage bis hin zu mehreren 100 Nanometern können abgeschieden werden. Erwähnenswert ist, daß der ESI-Prozeß zu den elektrophoretischen Verfahren gehört, was die Ausbildung lochfreier Schichten auf elektrisch leitenden Substraten nicht nur auf der der Spraydüse zugewandten Seite ermöglicht, sondern auch auf der abgeschatteten Rückseite. Dieses Verhalten wurde zur vollständigen ESI-Umhüllung von dichtgepackten Kohlenstoff-Faser-Bündeln mit haftvermittelnden Polymerschichten ausgenutzt. PY - 2011 DO - https://doi.org/10.1002/vipr.201100471 SN - 0947-076X SN - 1522-2454 VL - 23 IS - 6 SP - 17 EP - 23 PB - Wiley-VCH Verl. CY - Weinheim AN - OPUS4-25392 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -