TY - CONF A1 - Ebell, Gino A1 - Burkert, Andreas ED - Krieger, J. ED - Isecke, B. T1 - Potentialfeldmessung in Theorie und Praxis T2 - 2. Brückenqolloquium Beurteilung, Ertüchtigung und Instandsetzung von Brücken N2 - Durch das alkalische Porenwassermilieu ist Stahl im Beton vor Korrosion geschützt. Unter ungünstigen Umgebungsbedingungen (Karbonatisierung, Chlorideintrag) kann die passive Deckschicht auf der Stahloberfläche zerstört werden. Im weiteren Verlauf können sich korrosionsbedingte Folgeschäden, wie Risse und Abplatzungen am Bauwerk ergeben. Um notwendige Sanierungsmaßnahmen sind frühzeitige und weitgehend zerstörungsfrei ermittelte Informationen über das aktuelle Korrosionsverhalten der Stahlbewehrung von großer Bedeutung. Die Potentialfeldmessung ist ein etabliertes und weit verbreitetes Verfahren zur Beurteilung des Korrosionszustandes der Bewehrung in Stahlbetonbauwerken. Mit Hilfe dieses Verfahrens können Bereiche aktiv korrodierender Bewehrung zerstörungsfrei lokalisiert werden. In der Regel kommt diese Messmethode bei der Detektion chloridinduzierter Korrosion zum Einsatz. T2 - 2. Brückenkolloquium CY - Technische Akademie Esslingen Ostfildern, Germany DA - 21.06.2016 KW - Potentialfeldmessung KW - Korrosion KW - Bewehrung PY - 2016 SN - 978-3-943563-26-9 SP - 355 EP - 357 PB - Technische Akademie Esslingen CY - Ostfildern AN - OPUS4-36602 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -