TY - JOUR A1 - Kind, Thomas A1 - Wöstmann, Jens T1 - Kombinierte Radar- und Ultraschalluntersuchungen zum schadfreien Kernbohren im Zuge einer Verstärkung JF - Beton- und Stahlbetonbau N2 - Im Rahmen von Ertüchtigungsmaßnahmen an Spannbetonbrücken werden häufig Kernbohrungen durchgeführt, die die vorhandenen Spannbewehrungen nicht beschädigen dürfen. Die Zerstörungsfreie Prüfung (ZfP) kann einen wesentlichen Beitrag leisten, das Risiko einer Beschädigung zu minimieren und somit eine bessere Planungssicherheit für die Ertüchtigungsmaßnahmen zu schaffen. Typische ZfP-Verfahren für das Auffinden von vorgespannter Bewehrung sind das Radar- und das Ultraschallverfahren. Am Beispiel der Ertüchtigung einer Brücke in Bremen wird die Vorgehensweise beschrieben, und es werden die Grenzen der Verfahren aufgezeigt. KW - Zerstörungsfreie Prüfung KW - Radar KW - Ultraschall KW - Spanngliedortung KW - Ertüchtigung KW - Bauwerkserhaltung/Sanierung KW - Bewehrung KW - Brückenbau PY - 2012 DO - https://doi.org/10.1002/best.201200003 SN - 0005-9900 SN - 1437-1006 VL - 107 IS - 4 SP - 255 EP - 261 PB - Ernst CY - Berlin AN - OPUS4-25755 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -