TY - CONF A1 - Akkerman, Floris A1 - Harrer, Andrea T1 - Recycling, Ressourceneffizienz und Abfallvermeidung als Produkteigenschaft? – Das Beispiel Ökodesignrichtlinie N2 - Die Richtlinie 2009/125/EU kurz Ökodesignrichtlinie, erlaubt dem Gesetzgeber Eingriffe in die Produktgestaltung. Die Kriterien für einzelne Produktkategorien werden als direkt anwendbaren EU-Verordnungen festgelegt. Zur Vorbereitung lässt die EU-Kommission eine Art vereinfachter Lebenszyklusanalyse (LCA) durchführen, um relevante Umweltauswirkungen zu identifizieren und Vorschläge zur deren Verbesserung zu machen, zunächst vor allem zur Energieeffizienz. Bekanntestes Beispiel ist das sog. Glühlampenverbot, eine Regelung zur Mindesteffizienz. In den letzten Jahren wächst das Interesse, das Potenzial der Richtlinie auch für andere Aspekte wie Ressourceneffizienz und der Umweltauswirkungen in der Produktion bzw. Entsorgung auszuschöpfen. Der Vortrag stellt die Richtlinie und ihre Möglichkeiten für den Bereich Recyclingfähigkeit dar. T2 - 20th Leibniz Conference on Advanced Science– Recycling CY - Lichtenwalde, Germany DA - 19.5.2016 KW - Ökodesign KW - Ressourceneffizienz KW - Recycling PY - 2016 AN - OPUS4-36264 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -