TY - CONF A1 - Schlegel, Moritz-Caspar T1 - Gut Ding braucht Weile - Ressourceneffizienz im Ökodesign und das „Winterpaket“ N2 - Die Kreislaufwirtschaftsinitiative der Europäischen Kommission fordert klar grundlegende Aspekte der Kreislaufwirtschaft in bereits bestehende Rechtsrahmen einzubetten. Anforderungen zur gesetzlich vorgeschriebenen Lebensdauer, Reparierbarkeit und Recyclingfähigkeit von Produkten sollen zukünftig auf europäischer Ebene ins Leben gerufen werden. Ein geeignetes Spielfeld ist die Ökodesign-Richtlinie. Momentan regelt sie primär die Energieeffizienz von energieverbrauchsrelevanten Produkten, doch der Fokus wird aktuell um Anforderungen an den nachhaltigen Einsatz von Ressourcen erweitert. Bei den gegenwärtigen Aktivitäten im Ökodesign steht der Normungsauftrag M/543 im Zentrum. Es wurde 2015 von der Europäischen Kommission an CEN/CENELEC vergeben und später stieß auch ETSI dazu. Bislang sind acht generische EN-Normen und zwei Fachberichte (Technical Report (TR)) geplant. Sie sollen grundlegende Aspekte der Nachhaltigkeit von energieverbrauchsrelevanten Produkten, die von der Ökodesign-Richtlinie betroffen sind, abdecken. Trotz der zu erwartenden hohen Reichweite dieses Vorhabens scheinen die Inhalte und der eigentliche Zweck der zu erarbeitenden Normen vielen Marktakteuren noch nicht vollständig bekannt zu sein. Daher hat ein nationaler Zentralverband eingeladen zu berichten. In dem Vortrag werden Antworten auf folgende Fragen gegeben: Warum im Ökodesign? Was ist geplant? Was ist betroffen? Worum geht es in den Normen? T2 - AK-Sitzung CY - ZVEI, Frankfurt a. Main, Germany DA - 19.09.2018 KW - Normung KW - Ressourceneffizienz KW - Ökodesign KW - Kreislaufwirtschaft PY - 2018 AN - OPUS4-45992 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -