Psychosoziale Notfallversorgung nach einem Terroranschlag
- Im Dezember 2016 kam es zum Attentat auf dem Berliner Breitscheidplatz, in dessen Folge sich die beteiligten Organisationen mit einer Situation konfrontiert sahen, die in diesem Ausmaß neu war. Zwischen 2018 und 2020 beforschten die Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR Berlin) und die Alice Salomon Hochschule Berlin (ASH Berlin) rückblickend die Psychosoziale Notfallversorgung in der Akutphase und auch in den ersten Tagen nach dem Attentat. Die wissenschaftlichen Untersuchungsergebnisse sind die Grundlage des vorliegenden Leitfadens, in dem Einsatzkräften wichtige, handlungsrelevante Erkenntnisse an die Hand gegeben werden. Der Schwerpunkt dieser Publikation liegt im praxisorientierten Transfer der Ergebnisse eines Forschungsprojektes und nicht in der Darstellung der wissenschaftlichen Forschungsperspektive.
Verfasser*innenangaben: | Olaf Neumann, Vincenz Leuschner, Gabriele Besser, Friederike Sommer |
---|---|
Untertitel (Deutsch): | Ein praxisorientierter Leitfaden für Einsatzkräfte |
Dokumentart: | Bericht |
Sprache: | Deutsch |
ISBN / ISSN: | 978-3-930523-64-1 |
Seitenanzahl der Druckausgabe: | 32 |
Erste Seite: | 1 |
Letzte Seite: | 32 |
Freies Schlagwort / Tag: | Breitscheidplatz; Einsatzkräfte; Großschadenslage; Krisenintervention; Praxisleitfaden; Psychosoziale Notfallversorgung; Qualitative Sozialforschung; Terroranschlag; Zivilgesellschaftliches Engagement |
URN: | urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3608 |
Datum der Erstveröffentlichung: | 03.03.2021 |
Veröffentlichende Institution: | Alice Salomon Hochschule Berlin |
Bereitstellung auf aliceOpen: | 03.03.2021 |
Lizenz (Deutsch): | ![]() |
Open Access: | Open Access |
Förderung: | Institut für angewandte Forschung Berlin - IFAF Berlin |
Projekte: | IFAF - Institut für angewandte Forschung Berlin / Psychosoziale Notfallversorgung am Beispiel des Attentats in Berlin 2016 (PSNVNet) |