„Selten Gehörte“ für partizipative Gesundheitsforschung gewinnen: Herausforderungen und Strategien
- Die partizipative Gesundheitsforschung gewinnt im Bereich Public Health zunehmend Anerkennung. Dabei werden Menschen, deren Leben oder Arbeit im Mittelpunkt der jeweiligen Forschung stehen, in die Projekte eingebunden. Die Integration des Wissens und der Perspektiven von Menschen, die bisher nur selten gehört wurden, eröffnet dabei die Möglichkeit, gesundheitliche Chancengleichheit in den jeweiligen Lebenswelten zu stärken. Basierend auf einer Literaturrecherche reflektiert der Beitrag die Prozesse von drei partizipativen Forschungsprojekten in Bezug auf den Zugang zu Menschen, die bislang selten in Forschung einbezogen werden.
Verfasser*innenangaben: | Ina Schaefer, Susanne Kümpers, Tina Cook |
---|---|
Dokumentart: | Wissenschaftlicher Artikel |
Sprache: | Deutsch |
Verlag: | Springer Nature |
Verlagsort: | Heidelberg |
Seitenanzahl der Druckausgabe: | 10 |
Erste Seite: | 1 |
Letzte Seite: | 8 |
Freies Schlagwort / Tag: | ElfE; Inklusion; Partizipation; Partizipative Gesundheitsforschung; Selten Gehörte; Zugang |
URN: | urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3524 |
DOI: | https://doi.org/10.1007/s00103-020-03269-7 |
Titel des übergeordneten Werkes (Deutsch): | Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz |
Jahr der Fertigstellung: | 2020 |
Datum der Erstveröffentlichung: | 28.12.2020 |
Veröffentlichende Institution: | Alice Salomon Hochschule Berlin |
Externe URL: | http://DOI 10.1007/s00103-020-03269-7 |
Bereitstellung auf aliceOpen: | 18.01.2021 |
Lizenz (Deutsch): | ![]() |
Nachricht an die Bibliothek: | Die Open Access-Veröffentlichung dieses Artikels wurde über das Projekt DEAL gefördert. |
Open Access: | Open Access |
Projekte: | BMBF-Forschungsprojekt Eltern fragen Eltern (ElfE) |
Förderung: | DEAL-Vertrag Springer Nature |