TY - JOUR A1 - Schäfer, Gerd E. T1 - Bedeutung von Alltagserfahrung in der frühkindlichen Bildung N2 - In dem Beitrag geht es darum, Bilder von Denkweisen zu sammeln, die – noch lange bevor ein Bewusstsein entsteht – die Erfahrungswelt von jungen Kindern strukturieren. Sie zeigen sich, so die Argumentationslinie, als sensorische Ordnung, als Muster der zwischenmenschlichen Beziehungen, sowie Strukturen des frühen Selbstempfindens. Davon ausgehend stellt sich die Frage, wie sich aus diesen komplexen Alltagserfahrungen ein bewusstes Denken entwickeln kann. Die Antwort darauf gibt ein Prozess der Symbolisierung, der verschiedene Wege der Resonanz und Reflexion öffnet. Der Beitrag hebt die Bedeutung des Alltagserlebens für frühkindliche Bildungsprozesse heraus und erläutert, dass der Einbezug impliziter Erfahrungs- und Lernprozesse einer umfassenden Kultur des Lernens bedarf. T3 - Kita-Fachtexte - 4-2021 KW - Erfahrung KW - Sensorische Wahrnehmung KW - Selbstempfinden KW - Symbolisierung KW - Resonanz KW - Frühkindliche Bildung KW - Beziehung KW - Gemeinschaft KW - Ordnung KW - Emotionen KW - Soziale Milieus KW - Körper KW - Objekt KW - Subjekt KW - elementares Denken KW - Kontaktsinn KW - Ereigniswissen KW - Denkformate Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3648 ER - TY - JOUR A1 - Darr, Barbara A1 - Gebauer, Jens T1 - Vielseitige Bildungschancen im Nutzgarten für Kinder N2 - Naturentfremdung wird zunehmend ein Thema in der heutigen digitalen, schnelllebigen Zeit und es bedarf bereits früher pädagogischer Angebote, um dem entgegenzuwirken. In einem ökologischen Nutzgarten mit möglichst breitem heimischen Artenspektrum können Kinder im frühpädagogischen Bereich im tagtäglichen Naturerleben ihre Sinne schulen, ihre Liebe zur Natur entdecken und kleine Abenteuer erleben. Außerdem ist solch ein Garten dringend benötigter Lebensraum für die heimische Flora und Fauna. Kinder sind gerne selbsttätig unterwegs und betätigen sich pflegend bei achtsamer, fachkundiger Begleitung. Dafür ist es notwendig, den Nutzgarten in den konzeptionellen Rahmen der Einrichtung zu integrieren und die Bildungsanlässe des Gartens in den jahreszeitlichen Rhythmus einzubinden. T3 - Kita-Fachtexte - 3-2021 KW - Bildung für nachhaltige Entwicklung KW - Gartenpädagogik KW - Naturnahes Kinderaußengelände KW - Bildungsimpulse KW - Forschendes Lernen KW - Naschgarten KW - Selbstwirksamkeit KW - Vielfalt Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3621 ER - TY - JOUR A1 - Hohmann, Kathrin T1 - Aggressionen von "unbelehrbaren" Grundschulkindern N2 - Aggressionen geben dem Menschen eine Kraft, „Nein!“ zu sagen und eigene Grenzen aufzuzeigen. Das gilt auch für Kinder. Aggressionen stärken das „Ich“ und den Selbstwert des Kindes und schützen es vor Angriffen und Missbrauch. Wird Aggression gewaltvoll, gilt es einzugreifen und das Kind in verhaltensverändernden Strategien zu unterstützen. Im ersten Kapitel wird die Entstehung von Aggressionen erläutert und hinterfragt,welche Rolle die Bedürfnisse, das Geschlecht sowie die Entwicklung des Gehirns spielen. Im darauffolgenden Kapitel stehen die Handlungsmöglichkeiten der pädagogischen Fachkräfte bei Grundschulkindern im Zentrum. Es geht darum, im Akutfall wie auch präventiv gewaltfreie Handlungsstrategien zu entwickeln. T3 - Kita-Fachtexte - 2-2020 KW - Aggressionen KW - Aggressivität KW - Grundschule KW - Schulkind KW - Prävention KW - Gewalt KW - Adultismus Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3395 SP - 2 EP - 24 ER - TY - JOUR A1 - Kühn, Susanne T1 - Frühe Mehrsprachigkeit im Kita-Alltag begleiten N2 - Der vorliegende Text verschafft einen Überblick über die derzeit bekannten Grundlagen des frühen mehrsprachigen Spracherwerbs und aktuelle Diskussionen zum Thema. Viele Kinder in Deutschland erleben eine „lebensweltliche Mehrsprachigkeit“ (vgl. Gogolin 2019), auch wenn es keine genauen Zahlen gibt, wie viele Kinder mehrsprachig aufwachsen, und ihre Spracherwerbsverläufe sehr vielfältig sind. Der Text plädiert für einen sprach- und diskriminierungssensiblen sowie reflektierten Umgang mit Mehrsprachigkeit in pädagogischen Einrichtungen und gibt Implikationen für die entsprechende Gestaltung des Kita-Alltags. Empfehlenswert ist hier der Blick auf das linguistische Repertoire von Kindern in allen ihren Sprachen und nonverbalen Mitteln. Aufgabe der Fachkräfte in der Frühpädagogik ist es, den „monolingualen Habitus“ (vgl. Panagiotopoulou 2016) konsequent durch ein bewusstes „Mehrsprachiges Zusammensein“ (vgl. Niebuhr-Siebert 2019) zu ersetzen. T3 - Kita-Fachtexte - 2-2021 KW - Mehrsprachigkeit KW - Spracherwerb KW - Sprachsensibilität KW - monolingual KW - Quersprachigkeit KW - Translanguaging KW - Familiensprachpraxis KW - Sprachbildung KW - Sprachförderung Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3558 SP - 2 EP - 25 ER - TY - JOUR A1 - Wollasch, Ursula T1 - Reckahner Reflexionen - zur Ethik pädagogischer Beziehungen N2 - Mit den Reckahner Reflexionen hat der Arbeitskreis Menschenrechtsbildung 2017 erstmals einen Verhaltens-Kodex für Pädagoginnen in Kitas und Schulen vorgelegt. Zehn Leitlinien formulieren Empfehlungen für einen wertschätzenden Umgang mit Kindern und Jugendlichen und beschreiben zugleich ethisch unzulässige Verhaltensweisen. Die Reckahner Reflexionen haben das Ziel, auf offene und verdeckte Formen seelischer Gewalt im Alltag von Kita und Schule aufmerksam zu machen und im Sinne der Kinderrechte zu ihrer Vermeidung beizutragen. Der Studientext stellt im ersten Teil den rechtlichen Rahmen sowie die Zielsetzung und Inhalte der Leitlinien vor. Im zweiten Teil wird auf der Grundlage von vier Leitfragen die besondere ethische Qualität des Kodex herausgearbeitet. Dabei wird davon ausgegangen, dass ein Verhaltens-Kodex nicht nur Ansprüche an ein ethisch einwandfreies Handeln formuliert, sondern auch selbst ethischen Kriterien unterliegt, die ihm Glaubwürdigkeit und Wirksamkeit verleihen. T3 - Kita-Fachtexte - 1-2020 KW - Ethik KW - Gewalt KW - Gewaltfreiheit KW - Reflexion KW - Partizipation KW - Reckahn Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3404 SP - 2 EP - 26 ER - TY - JOUR A1 - Zehbe, Katja A1 - Sonnenberg, Frauke T1 - Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zwischen Kita und Eltern N2 - Der vorliegende Fachtext beschäftigt sich mit dem Konzept der Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zwischen pädagogischen Fachkräften aus Kindertageseinrichtungen und Eltern und geht dessen Bedeutung sowie damit verbundenen Herausforderungen nach. Das Konzept der Erziehungs- und Bildungspartnerschaft gilt bildungspolitisch wie pädagogisch als zentrale Anforderung und zugleich als Herausforderung für Kindertageseinrichtungen. Es gilt eine gelingende Zusammenarbeit zwischen pädagogischen Fachkräften und Eltern aufzubauen und zu pflegen, die einen Austausch auf Augenhöhe zwischen den Beteiligten zum Wohle des Kindes ermöglicht (§ 22 und § 22a, SGB IIX). Dennoch birgt das Konzept eine Vielzahl an Herausforderungen für pädagogische Fachkräfte (vgl. Cloos, Krähnert, Zehbe 2020). Der Fachtext stellt diese anhand von ausgewählten Spannungsfeldern in der Zusammenarbeit vor, regt zur Reflexion des eigenen Handelns an und bringt konkrete Vorschläge zum Umgang damit ein. Hier greift der Fachtext zentral auf das Schulungsprogramm Kita-MOVE – Motivierende Gesprächsführung mit Eltern zurück. Er stellt deren grundlegende Annahmen und Vorgehensweise dar und knüpft an die jeweils vorgestellten Spannungsfelder konkrete Möglichkeiten der Bearbeitung. T3 - Kita-Fachtexte - 1-2021 Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3413 ER -