TY - JOUR A1 - Drick, Astrid-Elisabeth ED - Dreyer, Rahel T1 - Das Fantasiespiel im Vorschulalter JF - Kita-Fachtexte N2 - Das Fantasiespiel ist bei Kindern im Vorschulalter nicht nur eine sehr beliebte Beschäftigung, sondern wirkt sich auch auf unterschiedliche Entwicklungsbereiche positiv aus. Es gehört daher zum professionellen Selbstverständnis pädagogischer Fachkräfte, über Wissen zu dieser Spielform zu verfügen. Der folgende Text möchte dazu einen Beitrag leisten. Nach einer Einführung zum Thema Spielen im Allgemeinen erfolgt eine Darstellung wesentlicher theoretischer Grundlagen zur Entwicklung sowie den Erwerbsmechanismen des Fantasiespiels. Abschließend wird erläutert, wann eine Begleitung des Fantasiespiels sinnvoll ist und wie sie in der Praxis des Kitaalltags gestaltet werden kann. T3 - Kita-Fachtexte - 3-2024 KW - Spiel KW - Fantasiespiel KW - Kindliche Entwicklung KW - Spielförderung KW - Sprachförderung KW - Entwicklungsförderung Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-6338 VL - 3-2024 ER - TY - JOUR A1 - Beetz, Andrea M. ED - Dreyer, Rahel T1 - Tiergestützte Pädagogik JF - Kita-Fachtexte N2 - Tiere finden sich seit einigen Jahren in vielen pädagogischen Settings wie Schulen, Horten und auch Kitas. Die tiergestützte Pädagogik kann die pädagogische Beziehung stärken, Ängste und Stress mindern sowie Motivation, eine gute Stimmung und Atmosphäre fördern. Diese Wirkungen tragen zur Herstellung einer optimalen Lernumgebung bei. Für einen tierschutzgerechten und lernwirksamen Einsatz von Tieren in der Pädagogik müssen einige Voraussetzungen erfüllt werden, die sich sowohl auf die Ausbildung der pädagogischen Fachkräfte, die Eignung des Tieres und des Settings als auch auf die Kinder beziehen. T3 - Kita-Fachtexte - 2-2024 KW - Tiergestützte Pädagogik KW - Mensch-Tier-Beziehung KW - Hundegestützte Pädagogik KW - Kita KW - Tiergestützte Intervention Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-6159 ER - TY - JOUR A1 - Schmider, Stephan ED - Dreyer, Rahel T1 - Sozialarbeit in Kindertageseinrichtungen – Aufgaben, Ziele und Methoden N2 - Die Kitasozialarbeit ist ein neues Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit und ist dabei, sich bundesweit zu etablieren. Für die Fachkräfte in diesem Bereich ist es wichtig, eine professionelle Haltung ihrer Arbeit gegenüber einzunehmen, um diese kompetent ausüben zu können. Es herrschen noch viele Unklarheiten über die Aufgabenbereiche und die Tätigkeitsfelder müssen immer wieder reflektiert und ggf. neu definiert werden. Daher werden im folgenden Fachtext wichtige Kompetenzen, Methoden und Vorgehensweisen der Kitasozialarbeiter*innen thematisiert und erläutert. Es wird beschrieben, warum Kitasozialarbeit in einer durch Unsicherheiten geprägten Welt sinnvoll ist und welche Rollen die Präventionsarbeit und die Familienbildung in diesem Kontext spielen. T3 - Kita-Fachtexte - 1-2024 KW - Kita-Sozialarbeit KW - Multiprofessionalität KW - Familienbildung KW - Prävention KW - Methoden KW - Kompetenzen Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-6125 SN - 978-3-910703-05-6 SP - 1 EP - 21 ER - TY - JOUR A1 - Wollasch, Ursula ED - Dreyer, Rahel T1 - Mit Kindern über Gott reden - auch in Krisen N2 - Wie gehen pädagogische Fachkräfte in der Kita damit um, dass Kinder nach Gott fragen? Insbesondere in Krisensituationen wird die Frage nach dem „lieben Gott“ für Kinder bedeutsam. Der Artikel behandelt ausgehend von der UN-Kinderrechtskonvention das Thema Religion in den Bildungsplänen der Bundesländer. Mit der evangelischen Religionspädagogin Anna-Kathari­na Szagun, die viele Jahren an der Universität Rostock geforscht hat, geht die Autorin anschließend der empirischen Frage nach „Wie kommt Gott in Kinderköpfe?“. Einen Zugang zu kindlichen Gottesvorstellungen eröffnen re­ligionspädagogische Ansätze wie die „Kinder-Theologie“ und die „religions­sensible Erziehung“. Sechs Handlungsgrundsätze bieten Erziehenden einen professionellen Rahmen für eine einfühlsame Auseinandersetzung mit Kin­dern und deren religiösen Vorstellungen. T3 - Kita-Fachtexte - 4-2023 KW - Religionssensible Erziehung KW - Religionspädagogik KW - Theologisieren mit Kindern KW - Gotteskonzept KW - Gottesbeziehung KW - Kinderrechte KW - Bildungsplan KW - Religionsfreiheit KW - Resilienz KW - Spiritualität Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-5577 SN - 978-3-910703-03-2 SN - 2940-3960 SP - 1 EP - 21 ER - TY - JOUR A1 - Catanese, Giovanni Cicero ED - Dreyer, Rahel T1 - Dynamische Mehrsprachigkeit und deren Förderung in der Kita: Ressourcen, Dissonanzen und Eisbrecher N2 - Mehrsprachigkeit prägt den Alltag unserer Gesellschaft, die Lebenswelt vieler Familien sowie die Kommunikation in Kindertageseinrichtungen (Kitas) und Schulen. Mehrsprachige Bildung für alle Kinder ist ein angestrebtes Ziel der Europäischen Union (Europäische Kommission 1995) und wird in der erziehungs- und sprachwissenschaftlichen Diskussion als Ressource angesehen. Sprachideologien und Vorurteile erschweren allerdings die Sicherung mehrsprachiger Ansätze, hemmen die Entfaltung vorhandener Potentiale und führen somit zur Exklusion und Marginalisierung vieler Kinder und pädagogischer Fachkräfte. Im vorliegenden Fachtext werden diese Prozesse beleuchtet und Denkanstöße mit dem Ziel angeboten, Ideen und Umsetzungsmöglichkeit für eine sprachliche Bildung, die Mehrsprachigkeit berücksichtigt, wertschätzt und implementiert zu konkretisieren. T3 - Kita-Fachtexte - 3-2023 KW - Mehrsprachigkeit KW - Interkulturelle Bildung KW - Translanguaging KW - Kinderrecht KW - Sprachideologie KW - Europäisches Sprachportfolio KW - Kind KW - Menschenrecht KW - Mehrsprachigkeit KW - Sprache KW - Sprachpolitik Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-5548 ER - TY - JOUR A1 - Knauf, Helen ED - Dreyer, Rahel T1 - Kindertageseinrichtungen im digitalen Wandel N2 - Auch Kitas sind von den umfassenden Veränderungen durch die Digitalisierung betroffen. In diesem Fachtext wird Digitalisierung als kultureller Transformationsprozess beschrieben, der zu Veränderungen von Kitas auf zwei Ebenen führt: 1. Digitalisierung wird zum Inhalt der Arbeit in Kitas und 2. Digitalisierung durchdringt als Prinzip die pädagogische und organisatorische Arbeit in Kitas. Der Fachtext erläutert, wie Kitas die damit verbundenen Herausforderungen kompetent meistern können. T3 - Kita-Fachtexte - 2-2023 KW - Digitalisierung KW - Organisationsentwicklung KW - Medienbildung KW - Medienpädagogik KW - Weiterbildung KW - Beobachtung und Dokumentation Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-5499 SN - 978-3-910703-01-8 SP - 1 EP - 20 ER - TY - JOUR A1 - Widdascheck, Christian ED - Dreyer, Rahel T1 - Ist das Kunst oder kann das weg? Vom Kopf auf die Füße! BT - Kulturelle Bildung als ästhetisch-existenzielle Sinn_bildung und not_wendige Antwort auf die Krisen unserer Zeit... auch die Krisenzeit in Kitas N2 - Der Text entwickelt aus einer ästhetischen Perspektive ein Verständnis von Bildung, die in der frühen Kindheit immer auch kulturelle Bildung ist, insbesondere wenn gewisse Aspekte dabei berücksichtigt werden. Es wird ausgeführt, warum eine in diesem Sinne verstandene frühe Bildung als kulturelle Bildung existenzielle Relevanz für die Selbst- und Welterfahrung und das Weltund Selbstverständnis von Kindern hat. Die Aspekte, die dafür berücksichtigt werden müssen, werden anschließend konkret im Sinne einer Kunst der kulturellen Bildung beschrieben. Der pädagogische Alltag und die Bildungspraxis, die dadurch entstehen, sind sowohl eine Antwort auf unsere gegenwärtigen vielfältigen Krisen, als auch die strukturellen Herausforderungen, durch die das System Kita in Deutschland geprägt ist. T3 - Kita-Fachtexte - 1-2023 KW - Kulturelle Bildung KW - Allgemeine Bildung KW - Ästhetische Erfahrung KW - Medialität der Erfahrung KW - Handlungsweisen zeitgenössischer Künste KW - natürliche Dissidenz und Mimesis KW - Begegnung im Interesse Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-5358 SN - 978-3-910703-00-1 SP - 1 EP - 29 ER - TY - JOUR A1 - Wirts, Claudia ED - Dreyer, Rahel T1 - Das Kind im Blick - Beobachtungen als Grundlage für sprachliche Bildung nutzen JF - Kita-Fachtexte N2 - Beobachtung und Dokumentation bilden die Basis, um Kindern auch die bestmögliche Sprachunterstützung bieten zu können. Der Fachtext stellt aktuelle Forschungserkenntnisse zum Thema dar und leitet Schritt für Schritt durch den Prozess von Beobachtung, Dokumentation und Planung in der Kita. Beobachtungen werden im Kita-Alltag häufig nicht dokumentiert und reflektiert und noch schwieriger gestaltet sich die darauf aufbauende Unterstützungsplanung. Forschung zeigt aber, dass gute Sprachunterstützung im Alltag eng verknüpft ist mit den Kompetenzen der Fachkräfte zur Sprachförderplanung (Wirts, Fischer & Cordes 2021; Wirts, Wildgruber & Wertfein 2016). Wenn also Ziel des pädagogischen Handelns ist, die Kinder bestmöglich zu unterstützen, ist auch eine gezielte Unterstützungsplanung, die auf guter Beobachtung und Planung basiert, unverzichtbar. T3 - Kita-Fachtexte - 6-2022 Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-5202 SP - 1 EP - 24 ER - TY - JOUR A1 - Walther, Bastian A1 - Nentwig-Gesemann, Iris T1 - Qualität im Ganztag aus Kindersicht N2 - Mit dem weiteren Ausbau von Ganztagsangeboten in der Grundschule und dem ab 2026 geltenden Rechtsanspruch auf einen Ganztagsplatz schreitet die Institutionalisierung von Kindheit weiter voran. Damit stellt sich verstärkt die Frage danach, wie das Recht von Kindern, auch im schulischen Ganztag gehört und ernst genommen zu werden, eingelöst werden kann. Der Fachtext geht der Frage nach, welche Erkenntnisse zur Qualität des Ganztages aus Kindersicht in empirischen Studien bisher herausgearbeitet wurden und wie die Sichtweisen von Kindern stärker in die pädagogische Praxis im Ganztag einfließen können. T3 - Kita-Fachtexte - 5-2022 KW - Qualität KW - Ganztag KW - Kinderperspektiven KW - Professionalität KW - Qualitätsentwicklung Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-5139 SP - 1 EP - 20 ER - TY - JOUR A1 - Lattner, Katrin ED - Dreyer, Rahel T1 - Umgang mit krisenhaften Ereignissen. Was wir aus der Corona-Zeit lernen können. JF - Kita-Fachtexte N2 - Nicht erst seit dem Aufkommen der Corona-Krise gibt es kritische Ereignisse unterschiedlichen Ausmaßes im (Berufs-)Leben, die es zu meistern gilt (z.B. Übergang von der Ausbildung in den ersten Job, Kritikgespräch mit Vorgesetzten, Kündigung). Doch die derzeitige Pandemie forderte jeden Einzelnen in vielfältiger Weise heraus, führte zu Existenzängsten sowie gesundheitlichen Sorgen und machte zugleich wie unter einem „Brennglas“ die bereits tradierten Problemlagen im frühkindlichen Bildungssystem sichtbar. Verstärkt wurde dies durch die zusätzlichen Schwierigkeiten in Bezug auf die Umsetzung der Hygiene- und Schutzmaßnahmen zur Eindämmung des Infektionsgeschehens in der Kita-Praxis. Auf einmal mussten bspw. Außenbereiche abgetrennt, Spielsachen (nach jeder Benutzung) desinfiziert, Mund-Nasen-Masken getragen, in Einrichtungen mit einem offenen Konzept wieder feste Kindergruppen eingerichtet sowie die Elternarbeit in den digitalen Raum verlegt werden – vorausgesetzt die technische Ausstattung vor Ort ließ dies zu. Die routinierte, ritualisierte pädagogische Praxis im Ausnahmezustand erhielt den Anstrich einer „neuen Normalität“. Das Erleben und die Bewältigung der Krise ist eng mit persönlichen Ressourcen und Stressbewältigungsstrategien von Menschen verknüpft, die vor dem Hintergrund der entsprechenden Bedrohungsbewertung der Situation ihre Wirksamkeit entfalten. Von besonderer Bedeutung ist die Resilienz, aber auch das sog. Toleranzfenster emotionaler Erregung, innerhalb dessen Stress gut und ohne größere Probleme reguliert und die Handlungsfähigkeit aufrecht erhalten werden kann. Um die Handlungsfähigkeit bei der pädagogischen Arbeit in der Kita beizubehalten, eignen sich verschiedene Möglichkeiten zum professionellen Umgang mit Krisen. Diese beziehen sich auf Fach- und Leitungskräfte selbst oder setzen an ihrem Umgang mit den Kindern bzw. Mitarbeiter*innen im Team an. Im nachfolgenden Text wird dargestellt, welche Faktoren im Pandemie-Alltag einer Kita als besonders herausfordernd erlebt werden und wie pädagogische Fachkräfte diesen professionell begegnen können. T3 - Kita-Fachtexte - 4-2022 KW - Krise KW - Corona KW - Pandemie KW - Kindertageseinrichtung KW - Kita KW - pädagogische Fachkraft KW - pädagogische Leitungskraft KW - Resilienz KW - Selbstfürsorge KW - Window of Tolerance KW - Umgang mit Krisen Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4975 SP - 1 EP - 23 ER -