TY - GEN A1 - Schaefer, Ina A1 - Bär, Gesine T1 - Partizipation im Setting Kita - wenn Eltern andere Eltern stärken N2 - In der zweiten Förderphase des partizipativen Forschungsprojektes „ElfE – Eltern fragen Eltern:Vom Modellprojekt zum Transfer in die Fläche“ wurde unter anderem erprobt, wie Partizipation von Eltern in einem „kompakten“ Workshop-Format umgesetzt werden kann. Dieses Format nennen wir „Eltern stärken Eltern (ElsE)“. In insgesamt acht Terminen wird hier eine gemeinsam definierte Fragestellung erforscht. KW - ElfE KW - Peerforschung KW - Gesundheitsforschung KW - Partizipation KW - PartKommPlus Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3108 ER - TY - GEN A1 - Schaefer, Ina A1 - Bär, Gesine T1 - Der Film von Eltern für Eltern: Den Beziehungsalltag zwischen Erzieher*innen und Eltern in gegenseitigem Respekt und Vertrauen leben BT - Entwicklungsprozess und Datengrundlage N2 - Wie kann die Zusammenarbeit zwischen Eltern und Erzieher*innen verbessert werden? Eine zentrale Fragestellung, zu der im Rahmen des Forschungsprojekts ElfE (Eltern fragen Eltern) Leitfadeninterviews durch Eltern durchgeführt wurden. Aus diesen Interviews resultierte die Kernaussage: „Den Beziehungsalltag zwischen Eltern und Erzieher*innen in gegenseitigem Respekt und Vertrauen leben“. Zu diesem Thema entstand im Rahmen des Projekts ein Film. In dem Dokument werden Entwicklungsprozess und Datengrundlage für die in dem Film von Eltern an Eltern gerichteten Botschaften dargestellt. KW - Partizipative Gesundheitsforschung KW - Peerforschung KW - ElfE KW - Gesundheitsforschung KW - Partizipation Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3388 ER - TY - GEN A1 - Bär, Gesine A1 - Schaefer, Ina ED - e.V., Gesundheit Berlin-Brandenburg T1 - ElfE-Eltern fragen Eltern. Ein Forschungsprojekt. N2 - In der ersten Förderphase des partizipativen Forschungsprojektes „ElfE – Eltern fragen Eltern" wurde gemeinsam mit Eltern mit Kindern im Kita-Alter ein umfassender Forschungsprozess durchgeführt. Im Zentrum stand die Frage, wie die Zusammenarbeit zwischen Eltern und Kita-Fachkräften gestärkt werden kann. Das "ElfE-Info" zeigt diesen Prozess im Überblick. KW - ElfE KW - Partizipative Gesundheitsforschung KW - Peerforschung KW - PartKommPlus Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3027 ET - 100 ER - TY - GEN A1 - Bär, Gesine A1 - Schaefer, Ina ED - Berlin, Alice Salomon Hochschule T1 - ElfE-Eltern fragen Eltern: Empfehlungen im Überblick N2 - Die Empfehlungen des Forschungsprojektes ElfE-Eltern fragen Eltern sind ein Ergebnis der ersten Förderphase (2015-2018). Sie beziehen sich auf die Gestaltung der Zusammenarbeit sowie den Aufbau einer Steuerungsstruktur in der partizipativen Forschung. Außerdem auf methodische Fragen und darauf, wie Partizipation als Bestandteil kommunaler Gesundheitsförderung systematisch geplant und umgesetzt werden kann. KW - ElfE KW - Partizipative Gesundheitsforschung KW - Partizipation KW - Peerforschung KW - PartKommPlus Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3063 PB - -- ET - -- ER - TY - GEN A1 - Wahl, Anna A1 - Schaefer, Ina A1 - Katsch, Katharina A1 - Bär, Gesine T1 - Der digitale ElfE-Infotisch BT - Projekt- und Ergebnisdarstellung virtuell N2 - Auf dem ElfE-Infotisch können sich alle Interessierten durch das partizipative Forschungsprojekt „ElfE-Eltern fragen Eltern“ navigieren. Auf vier Tischkarten finden sich Informationen zum Projekthintergrund, den beiden Projektphasen sowie zu den vielfältigen Praxis- und Wissenschaftsprodukten. Der Tisch ermöglicht somit einen Überblick über die Ziele, Struktur und Arbeitsweise von ElfE. Außerdem informiert er über die Ergebnisse des Projektes, die zur Stärkung der Zusammenarbeit zwischen Eltern und Kita-Fachkräften einerseits sowie für den Transfer partizipativer Arbeitsweisen andererseits entwickelt wurden. Eine Audiospur, eingesprochen durch ElfE-Teammitglieder, informiert auf der Startseite über technische Hinweise und begleitet durch die einzelnen Tischkarten. KW - ElfE KW - Digital KW - Partizipation KW - Infotisch KW - Verbreitung KW - Projektdarstellung KW - Ergebnisdarstellung KW - Partizipative Gesundheitsforschung Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3781 ER - TY - GEN A1 - Bleich, Elisabeth A1 - Schaefer, Ina A1 - Bär, Gesine T1 - Elternbegleiter*innen als niedrigschwellige Unterstützungsstruktur für Familien in Marzahn-Hellersdorf N2 - Elternbegleitungen sind weiterqualifizierte Fachkräfte aus dem Tätigkeitsfeld der Familienbildung, die Eltern bei Fragen zur Bildung ihrer Kinder begleiten. Die Qualifikation zur Elternbegleitung wurde seit einigen Jahren auch von Fachkräften in Marzahn-Hellersdorf genutzt. Im ElfE-Projekt waren sie als positive Unterstützungsstruktur aufgefallen. Daran anschließend wurde im Rahmen einer Masterarbeit der Frage nachgegangen, wo im Bezirk diese weitergebildeten Fachkräfte tätig sind und welche Erfahrungen diese Elternbegleiter:innen in der Praxis machen. KW - ElfE KW - Elternbegleitungen KW - Partizipative Gesundheitsforschung Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4774 ER - TY - GEN A1 - Wahl, Anna A1 - Schaefer, Ina A1 - Bär, Gesine T1 - WIE partizipierten die Beteiligten im Forschungsprojekt ElfE - Eltern fragen Eltern? N2 - Die Fragen, wer genau und in welchem Umfang partizipiert, ist für die partizipative Gesundheitsforschung zentral. Zugleich werden diese Fragen in Publikationen nur selten thematisiert. Für das Forschungsprojekt ElfE wird aufgezeigt, welche Beteiligtengruppen gemeinschaftlich geforscht haben und wie das Ausmaß der Partizipation in den verschiedenen Projektphasen durch diese Beteiligten eingeschätzt wird. KW - ElfE KW - Partizipative Gesundheitsforschung KW - Partizipation Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4419 SP - 1 EP - 12 ER - TY - GEN A1 - Schaefer, Ina A1 - Bär, Gesine A1 - Lettner, Dagmar T1 - Partizipativ, kompakt, innovativ arbeiten BT - Ein Handlungsleitfaden N2 - Partizipativ, kompakt, innovativ arbeiten - Partizipative Gesundheitsforschung umsetzen. Unter dem Motto: PARTIZIPATIV, KOMPAKT, INNOVATIV ARBEITEN ist ein umfangreicher und praxisnaher Handlungsleitfaden entstanden. Zu Grunde liegen die Erfahrungen des partizipativen Forschungsprojektes „ElfE²: Vom Modellprojekt zum Transfer in die Fläche“. Er ist Open Access, umfasst einen Basisteil mit acht Unterkapiteln und 25 ergänzende Infoblätter. Adressiert ist das Kompendium an alle, die sich für gesundheitliche Chancengleichheit einsetzen, u.a. an Fachkräfte der Gesundheitsförderung und Prävention, an Fachkräfte der Sozialen Arbeit, an Mitarbeitende und Entscheidungsträger in Kommunen bzw. Bezirken, die partizipative Ansätze in die Weiterentwicklung ihrer Arbeit integrieren möchten. Partizipation ist „angesagt“ und gilt als wichtiges Gütekriterium zur Stärkung gesundheitlicher Chancengleichheit. Die partizipative Gesundheitsforschung versucht dies mit dem Ziel gesundheitlicher Chancengleichheit umfassend zu gewährleisten. Die Latte liegt hoch, wenn Partizipation im Sinne einer maximalen Mitgestaltung der Menschen, deren Lebensbereiche erforscht werden, umgesetzt werden soll. Doch wie kann das bei zugleich begrenzten zeitlichen, finanziellen und personellen Ressourcen funktionieren? Wie kann es gut gelingen, Partizipation nicht nur als ’Label‘ zu verwenden, den hohen Ansprüchen an Beteiligung Rechnung zu tragen und doch den Aufwand richtig einzuschätzen? Der Handlungsleitfaden möchte ermutigen, mehr Partizipation zu wagen! In der zweiten erweiterten Auflage wurde das Kapitel 8: WIRKUNG ENTFALTEN vertieft und um drei Infoblätter ergänzt. KW - Partizipative Gesundheitsforschung KW - Peerforschung KW - ElfE KW - Partizipation Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-5347 SP - 1 EP - 121 ER - TY - GEN A1 - Schaefer, Ina A1 - Bär, Gesine A1 - Lettner, Dagmar ED - Berlin, Alice Salomon Hochschule T1 - Partizipativ, kompakt, innovativ arbeiten BT - Ein Handlungsleitfaden N2 - Partizipativ, kompakt, innovativ arbeiten - Partizipative Gesundheitsforschung umsetzen.Unter dem Motto: PARTIZIPATIV, KOMPAKT, INNOVATIV ARBEITEN ist ein umfangreicher und praxisnaher Handlungsleitfaden entstanden. Zu Grunde liegen die Erfahrungen des partizipativen Forschungsprojektes „ElfE²: Vom Modellprojekt zum Transfer in die Fläche“. Er ist Open Access, umfasst einen Basisteil mit acht Unterkapiteln und 25 ergänzende Infoblätter. Adressiert ist das Kompendium an alle, die sich für gesundheitliche Chancengleichheit einsetzen, u.a. an Fachkräfte der Gesundheitsförderung und Prävention, an Fachkräfte der Sozialen Arbeit, an Mitarbeitende und Entscheidungsträger in Kommunen bzw. Bezirken, die partizipative Ansätze in die Weiterentwicklung ihrer Arbeit integrieren möchten. Partizipation ist „angesagt“ und gilt als wichtiges Gütekriterium zur Stärkung gesundheitlicher Chancengleichheit. Die partizipative Gesundheitsforschung versucht dies mit dem Ziel gesundheitlicher Chancengleichheit umfassend zu gewährleisten. Die Latte liegt hoch, wenn Partizipation im Sinne einer maximalen Mitgestaltung der Menschen, deren Lebensbereiche erforscht werden, umgesetzt werden soll. Doch wie kann das bei zugleich begrenzten zeitlichen, finanziellen und personellen Ressourcen funktionieren? Wie kann es gut gelingen, Partizipation nicht nur als ’Label‘ zu verwenden, den hohen Ansprüchen an Beteiligung Rechnung zu tragen und doch den Aufwand richtig einzuschätzen? Der Handlungsleitfaden möchte ermutigen, mehr Partizipation zu wagen! KW - Partizipative Gesundheitsforschung KW - Peerforschung KW - ElfE KW - Partizipation Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3293 SP - 2 EP - 103 CY - Berlin ET - 100 ER -