TY - JOUR A1 - Schaefer, Ina A1 - Bär, Gesine T1 - Die Auswertung qualitativer Daten mit Peerforschenden: Ein Anwendungsbeispiel aus der partizipativen Gesundheitsforschung N2 - Auch wenn die Projekterfahrung zu partizipativen Forschungsansätzen im deutschsprachigen Raum zunimmt, sind partizipative Auswertungsverfahren noch selten erprobt. Bezugnehmend auf das im Forschungsverbund "PartKommPLus – Forschungsverbund für gesunde Kommunen" angesiedelte Teilprojekt "ElfE – Eltern fragen Eltern" zeigen wir ein Anwendungsbeispiel für die partizipative Datenauswertung, in der wir unter anderem das Kodierverfahren der Grounded-Theory-Methodologie (GTM) einsetzten. Die GTM ist an partizipative Ansätze gut anschlussfähig: Auch Mitforschende ohne sozialwissenschaftliche Grundausbildung können durch die starke Materialorientierung der GTM und die Prozesshaftigkeit des Kodierens in einem moderierten Arbeitsverfahren mitwirken. Andere Bestandteile der GTM stellen eine Herausforderung für die partizipative Gesundheitsforschung dar. Thematisch ging es in ElfE um die Verbesserung der Chancengleichheit von Familien mit Kindern im Kita-Alter. In zwei Kommunen wurden Eltern mit Kindern im Kita-Alter als Peer- bzw. Mitforschende gewonnen. In Forschungswerkstätten wurde der gesamte Forschungsprozess partizipativ entwickelt und durchgeführt. Als Ergebnis sind Kernbotschaften für die kommunale Praxis, für Fachkräfte und für die Elternschaft entstanden. In diesem Beitrag zeigen wir am empirischen Beispiel die partizipative Auswertung qualitativer Daten. Die GTM als etabliertes Verfahren der qualitativen Sozialforschung kann die methodische Weiterentwicklung partizipativer Forschung unterstützen. Voraussetzung ist eine sparsame Datenerhebung, die Steuerung des Auswertungsprozesses sowie ein arbeitsteiliges Vorgehenzwischen akademisch Forschenden und Mitforschenden. KW - ElfE KW - Peerforschung KW - Partizipative Gesundheitsforschung KW - Grounded Theory KW - Qualitative Datenanalyse KW - Partizipation KW - Forschungsmethode KW - PartKommPlus KW - Datenauswertung KW - Qualitative Forschung KW - Mitforschende Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3019 SN - 1438-5627 VL - Vol 20 Nr. 3, Art. 6 IS - Nr. 3 PB - Forum qualitative Sozialforschung CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Schaefer, Ina A1 - Narimani, Petra T1 - Ethische Aspekte in der partizipativen Forschung - Reflexion von Herausforderungen und möglichen Beeinträchtigungen für Teilnehmende JF - Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz N2 - Durch die aus dem Anspruch auf eine gleichberechtigte Zusammenarbeit resultierenden besonderen Beziehungen stellen sich ethische Fragen in der partizipativen Forschung anders als in der nicht partizipativen Forschung. Der Beitrag illustriert anhand des Forschungsprojektes „ElfE – Eltern fragen Eltern“, was genau unter dem Prinzip der Schadensminimierung in der partizipativen Zusammenarbeit verstanden werden kann und welche Herausforderungen sich stellen. KW - Partizipative Gesundheitsforschung KW - Prozessreflexion KW - Ethik KW - Schadensminimierung Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3519 SN - ISSN 1436-9990 SP - 1 EP - 8 PB - Springer Nature CY - Heidelberg ER - TY - JOUR A1 - Schaefer, Ina A1 - Kümpers, Susanne A1 - Cook, Tina T1 - „Selten Gehörte“ für partizipative Gesundheitsforschung gewinnen: Herausforderungen und Strategien JF - Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz N2 - Die partizipative Gesundheitsforschung gewinnt im Bereich Public Health zunehmend Anerkennung. Dabei werden Menschen, deren Leben oder Arbeit im Mittelpunkt der jeweiligen Forschung stehen, in die Projekte eingebunden. Die Integration des Wissens und der Perspektiven von Menschen, die bisher nur selten gehört wurden, eröffnet dabei die Möglichkeit, gesundheitliche Chancengleichheit in den jeweiligen Lebenswelten zu stärken. Basierend auf einer Literaturrecherche reflektiert der Beitrag die Prozesse von drei partizipativen Forschungsprojekten in Bezug auf den Zugang zu Menschen, die bislang selten in Forschung einbezogen werden. KW - Partizipative Gesundheitsforschung KW - Zugang KW - Partizipation KW - Inklusion KW - Selten Gehörte KW - ElfE Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3524 N1 - Die Open Access-Veröffentlichung dieses Artikels wurde über das Projekt DEAL gefördert. SP - 1 EP - 8 PB - Springer Nature CY - Heidelberg ER -