TY - CHAP A1 - Bär, Gesine A1 - Kasberg, Azize A1 - Geers, Silke A1 - Clar, Christine ED - Hartung, Susanne ED - Wihofszky, Petra ED - Wright, Michael T. T1 - Fokusgruppen in der partizipativen Forschung T2 - Partizipative Forschung N2 - In diesem Beitrag wird die Erhebungsmethode Fokusgruppe in der partizipativen Forschung vorgestellt. Bereits der Blick in die sozialwissenschaftliche Literatur zeigt die Vielfältigkeit der Methode. Kennzeichnend für Fokusgruppen in partizipativen Prozessen sind ihre kreative Anpassung und der facettenreiche Einsatz. Dabei sind Berichte über die Anwendung der Methode bislang unzureichend. Zwei Beispiele verdeutlichen die Nutzung und den Stellenwert von Fokusgruppen in der partizipativen Forschung, bevor Anregungen für eine zukünftige Verwendung und Dokumentation präsentiert werden. KW - Erhebungsmethode KW - Fokusgruppe KW - Partizipative Forschung KW - Partizipation KW - Forschungsmethode Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3153 SN - 978-3-658-30360-0 SP - 207 EP - 232 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER - TY - GEN A1 - Kasberg, Azize A1 - Schaefer, Ina A1 - Wahl, Anna A1 - Baer, Gesine ED - Berlin, Alice Salomon Hochschule T1 - Die Reflexion der partizipativen Zusammenarbeit im Forschungsprojekt ElfE-Eltern fragen Eltern N2 - Reflexion ist ein wichtiger Bestandteil des partizipativen Forschungsprozesses und es gibt verschiedene Anknüpfungspunkte und Verfahren. Häufig ist zum Beispiel der Grad bzw. die Form der Entscheidungsteilhabe Gegenstand der Reflexion. Für die Reflexion der partizipativen Zusammenarbeit wurde im Rahmen des Forschungsprojekts ElfE („Eltern fragen Eltern“) neben einer einmaligen teilnehmenden Beobachtung regelmäßig ein Fragebogen, die sogenannte „Stufenleiterabfrage“, eingesetzt. KW - Partizipative Forschung KW - Reflexion KW - ElfE Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3506 SP - 1 EP - 7 ER -