TY - GEN A1 - Schaefer, Ina A1 - Bär, Gesine T1 - Der Film von Eltern für Eltern: Den Beziehungsalltag zwischen Erzieher*innen und Eltern in gegenseitigem Respekt und Vertrauen leben BT - Entwicklungsprozess und Datengrundlage N2 - Wie kann die Zusammenarbeit zwischen Eltern und Erzieher*innen verbessert werden? Eine zentrale Fragestellung, zu der im Rahmen des Forschungsprojekts ElfE (Eltern fragen Eltern) Leitfadeninterviews durch Eltern durchgeführt wurden. Aus diesen Interviews resultierte die Kernaussage: „Den Beziehungsalltag zwischen Eltern und Erzieher*innen in gegenseitigem Respekt und Vertrauen leben“. Zu diesem Thema entstand im Rahmen des Projekts ein Film. In dem Dokument werden Entwicklungsprozess und Datengrundlage für die in dem Film von Eltern an Eltern gerichteten Botschaften dargestellt. KW - Partizipative Gesundheitsforschung KW - Peerforschung KW - ElfE KW - Gesundheitsforschung KW - Partizipation Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3388 ER - TY - JOUR A1 - Schaefer, Ina A1 - Narimani, Petra T1 - Ethische Aspekte in der partizipativen Forschung - Reflexion von Herausforderungen und möglichen Beeinträchtigungen für Teilnehmende JF - Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz N2 - Durch die aus dem Anspruch auf eine gleichberechtigte Zusammenarbeit resultierenden besonderen Beziehungen stellen sich ethische Fragen in der partizipativen Forschung anders als in der nicht partizipativen Forschung. Der Beitrag illustriert anhand des Forschungsprojektes „ElfE – Eltern fragen Eltern“, was genau unter dem Prinzip der Schadensminimierung in der partizipativen Zusammenarbeit verstanden werden kann und welche Herausforderungen sich stellen. KW - Partizipative Gesundheitsforschung KW - Prozessreflexion KW - Ethik KW - Schadensminimierung Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3519 SN - ISSN 1436-9990 SP - 1 EP - 8 PB - Springer Nature CY - Heidelberg ER - TY - JOUR A1 - Schaefer, Ina A1 - Kümpers, Susanne A1 - Cook, Tina T1 - „Selten Gehörte“ für partizipative Gesundheitsforschung gewinnen: Herausforderungen und Strategien JF - Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz N2 - Die partizipative Gesundheitsforschung gewinnt im Bereich Public Health zunehmend Anerkennung. Dabei werden Menschen, deren Leben oder Arbeit im Mittelpunkt der jeweiligen Forschung stehen, in die Projekte eingebunden. Die Integration des Wissens und der Perspektiven von Menschen, die bisher nur selten gehört wurden, eröffnet dabei die Möglichkeit, gesundheitliche Chancengleichheit in den jeweiligen Lebenswelten zu stärken. Basierend auf einer Literaturrecherche reflektiert der Beitrag die Prozesse von drei partizipativen Forschungsprojekten in Bezug auf den Zugang zu Menschen, die bislang selten in Forschung einbezogen werden. KW - Partizipative Gesundheitsforschung KW - Zugang KW - Partizipation KW - Inklusion KW - Selten Gehörte KW - ElfE Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3524 N1 - Die Open Access-Veröffentlichung dieses Artikels wurde über das Projekt DEAL gefördert. SP - 1 EP - 8 PB - Springer Nature CY - Heidelberg ER - TY - VIDEO A1 - Adler, Robin A1 - Schaefer, Ina A1 - Bär, Gesine T1 - Die Zusammenarbeit zwischen Eltern und Kita-Fachkräften stärken: Die ElsE-Dialogkarten N2 - Die Zusammenarbeit zwischen Eltern und Kita-Fachkräften stärken: Die ElsE-Dialogkarten. Im Zuge des partizipativen Forschungsprojektes ElfE²: Eltern fragen Eltern – Vom Modellprojekt zum Transfer in die Fläche wurde ein Beteiligungsformat mit Eltern und Kita-Fachkräften erprobt mit dem Ziel, dieses im Bezirk zu etablieren. Hier liegt der Fokus darin, unterschiedliche Perspektiven zusammenzubringen, ein Bewusstsein für deren Verschiedenheit zu erzeugen und Transparenz zu schaffen. Ein zweiter Workshop-Durchlauf wurde dafür genutzt, die Ergebnisse aus der gemeinsamen Forschung in die Anwendung zu bringen. Zu diesem Zweck wurden u.a. Dialogkarten entwickelt, die die Kommunikation zwischen Eltern und Kita-Fachkräften stärken. In dem für den Kongress Armut und Gesundheit 2020 entwickelten Beitrag wird das Else-Beteiligungsformat ebenso wie die Dialogkarten: "Eltern, Erzieher*innen, Kinder: Wir wachsen zusammen" vorgestellt. KW - Partizipative Gesundheitsforschung KW - Peerforschung KW - ElfE Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3302 ER - TY - GEN A1 - Bär, Gesine T1 - Deutschsprachige online-Ressourcen für partizipatives Forschen, Arbeiten und Lernen BT - Ressourcensammlung N2 - Die Ressourcensammlung umfasst deutsch- und englischsprachige online-Ressourcen und -Materialien zu Partizipativen Forschungsansätzen. Vorgestellt in der Berliner Werkstatt für partizipative Forschung: https://www.khsb-berlin.de/de/node/66916 KW - Partizipative Forschung KW - Partizipation KW - Partizipative Gesundheitsforschung KW - Gesundheitsförderung KW - Methodensammlung KW - Methoden KW - Community Based Participatory Research KW - Participatory Action Research KW - Forschungsmethoden Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-2972 ER - TY - GEN T1 - Reflexionskartenset Perspektivwechsel BT - Zur besseren Verständigung zwischen Eltern und Fachkräften N2 - Das Reflexionskartenset ist Ergebnis des Forschungsprojektes ElfE-Eltern fragen Eltern. Gesundheitliche Chancengleichheit gemeinsam mit Kita-Familien zu erforschen und zu verbessern, war übergreifendes Ziel des Projekts. Rund 20 Elternforschende haben als zentrales Thema dafür die Kommunikation zwischen Eltern und Kita-Fachkräften untersucht. Insgesamt 27 qualitative Leitfadeninterviews wurden von Eltern in der ersten Förderphase des Projektes (2015-2018) im Berliner Bezirk Marzahn-Hellersdorf und in Lauchhammer/Brandenburg geführt. Zunächst wurden daraus fünf Karten entwickelt, erprobt und evaluiert und im Dialog von Eltern und Kita-Fachkräften in der zweiten Förderphase (2018-2020) weiterentwickelt. Nun liegen insgesamt 12 Karten zu unterschiedlichen Begebenheiten im Kita-Alltag vor zu Themen wie pädagogischen Fragen, dem Informationsaustausch, Bringe- und Abholzeiten, der Selbstbestimmung der Kinder sowie der Eingewöhnung und dem Übergang in die Schule. Ausgangspunkt jeder Karte ist ein aus Elternsicht geschildertes Alltagsbeispiel aus den Interviews. Eine farbige Illustration lockert die Darstellung zusätzlich auf. Nach den Erfahrungen der beteiligten Kita-Fachkräfte schildern die Beispiele Herausforderungen in der Kommunikation mit Eltern. Dabei werden auch Dilemmasituationen aufgezeigt, in denen die Perspektiven der Eltern ebenso wie die der Fachkräfte nachvollziehbar sind und Berechtigung haben. Daher sollen die Fragen auf den Karten helfen, einen besseren Umgang mit solchen Situationen zu finden. Platz für eigene Notizen gibt es auch. Das Kartenset ist u.a. gedacht zur Verwendung in - Teambesprechungen und gemeinsamen Reflexionen, - internen wie externen Fortbildungen, - Auswertung spezifischer Alltagssituationen wie Eingewöhnung und Entwicklungsgespräche, - der Ausbildung von Kita-Fachkräften, - der internen Konzeptentwicklung. Ziel ist, einen Perspektivwechsel anzuregen und somit einen Beitrag zu leisten für einen respektvolleren Umgang, mehr Augenhöhe und gegenseitige Wertschätzung in der Beziehung zwischen Erzieher_innen und Kita-Eltern. KW - ElfE KW - PartKommPlus KW - Partizipative Gesundheitsforschung KW - Partizipation KW - Reflexionskarten Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3072 SP - 1 EP - 28 ER - TY - JOUR A1 - Schaefer, Ina A1 - Narimani, Petra T1 - Ethische Aspekte in der partizipativen Forschung – Reflexion von Herausforderungen und möglichen Beeinträchtigungen für Teilnehmende JF - Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz N2 - In der medizinischen Forschung hat sich die Auseinandersetzung mit ethischen Fragestellungen verbindlich etabliert. Dabei werden in der Regel die Kriterien informiertes Einverständnis und Freiwilligkeit, Schadensminimierung sowie Vertraulichkeit und Anonymisierung zugrunde gelegt. Auch in der sozialwissenschaftlichen Forschung und ebenso in der in Deutschland noch wenig verbreiteten partizipativen Forschung gewinnt die Auseinandersetzung mitethischen Fragen an Bedeutung. Durch die aus dem Anspruch auf eine gleichberechtigte Zusammenarbeit resultierenden besonderen Beziehungen stellen sich ethische Fragen in der partizipativen Forschung anders als in der nicht partizipativen Forschung. In diesem Beitrag wird im Rahmen einer u.a. auf eine Dokumentenanalyse gestützten Prozessreflexion anhand eines Fallbeispielsaus der partizipativen Gesundheitsforschung illustriert, was genau unter Schadensminimierung verstanden werden kann. Das Fallbeispielstellt dies aus Sicht der Wissenschaft wie der Forschenden aus der Lebenswelt dar. Die Reflexion zeigt, welche Herausforderungen in der partizipativen Zusammenarbeit vor allem aus Sicht der Forschenden aus der Lebenswelt im partizipativen Prozess zu Beeinträchtigungen und damit zu einem Schadensrisiko führen können. Dabei geht es z.B. um Enttäuschungen, wenn dem Wunschnach einer individuellen Unterstützung in einem Forschungsprozess nicht ausreichendgefolgt werden kann. Aus den gesammelten Erfahrungen werden Schlussfolgerungen für den Umgang mit ethischen Aspekten in partizipativen Forschungsprojekten abgeleitet. Außerdem wird aufgezeigt, wie die Verknüpfung mit dem Diskurs in der nicht partizipativen qualitativen Forschung für eine Stärkung der ethischen Auseinandersetzung im partizipativen Prozess genutzt werden kann. KW - Partizipative Gesundheitsforschung KW - Prozessreflexion KW - Ethik KW - Schadensminimierung Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3874 N1 - Die Open Access-Veröffentlichung dieses Artikels wurde über das Projekt DEAL gefördert. PB - Springer Nature ER - TY - GEN A1 - Schaefer, Ina A1 - Bär, Gesine A1 - Lettner, Dagmar ED - Berlin, Alice Salomon Hochschule T1 - Partizipativ, kompakt, innovativ arbeiten BT - Ein Handlungsleitfaden N2 - Partizipativ, kompakt, innovativ arbeiten - Partizipative Gesundheitsforschung umsetzen.Unter dem Motto: PARTIZIPATIV, KOMPAKT, INNOVATIV ARBEITEN ist ein umfangreicher und praxisnaher Handlungsleitfaden entstanden. Zu Grunde liegen die Erfahrungen des partizipativen Forschungsprojektes „ElfE²: Vom Modellprojekt zum Transfer in die Fläche“. Er ist Open Access, umfasst einen Basisteil mit acht Unterkapiteln und 25 ergänzende Infoblätter. Adressiert ist das Kompendium an alle, die sich für gesundheitliche Chancengleichheit einsetzen, u.a. an Fachkräfte der Gesundheitsförderung und Prävention, an Fachkräfte der Sozialen Arbeit, an Mitarbeitende und Entscheidungsträger in Kommunen bzw. Bezirken, die partizipative Ansätze in die Weiterentwicklung ihrer Arbeit integrieren möchten. Partizipation ist „angesagt“ und gilt als wichtiges Gütekriterium zur Stärkung gesundheitlicher Chancengleichheit. Die partizipative Gesundheitsforschung versucht dies mit dem Ziel gesundheitlicher Chancengleichheit umfassend zu gewährleisten. Die Latte liegt hoch, wenn Partizipation im Sinne einer maximalen Mitgestaltung der Menschen, deren Lebensbereiche erforscht werden, umgesetzt werden soll. Doch wie kann das bei zugleich begrenzten zeitlichen, finanziellen und personellen Ressourcen funktionieren? Wie kann es gut gelingen, Partizipation nicht nur als ’Label‘ zu verwenden, den hohen Ansprüchen an Beteiligung Rechnung zu tragen und doch den Aufwand richtig einzuschätzen? Der Handlungsleitfaden möchte ermutigen, mehr Partizipation zu wagen! KW - Partizipative Gesundheitsforschung KW - Peerforschung KW - ElfE KW - Partizipation Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3293 SP - 2 EP - 103 CY - Berlin ET - 100 ER -