TY - GEN A1 - Hartl, Jennifer T1 - Wie funktioniert partizipativ forschen? BT - Rollenwechsel - Eltern im Gespräch N2 - Das Workshop-Format „Eltern stärken Eltern (ElsE)“ ist Teil der zweiten Förderphase des partizipativen Forschungsprojektes „ElfE – Eltern fragen Eltern: Vom Modellprojekt zum Transfer in die Fläche“. In dem Format werden Anliegen der sozialen und gesundheitlichen Chancengleichheit zur Sprache gebracht und gemeinsam mit Eltern, Fachkräften und kommunalen Verantwortlichen Möglichkeiten für konkrete Verbesserungen gesucht. Die Federführung für die Gestaltung und Umsetzung der Workshops lag bei den Eltern – über ihre Erfahrungen mit diesem Rollenwechsel berichten zwei der Peerforschenden. KW - ElfE KW - Peerforschung KW - Partizipative Forschung KW - PartKommPlus Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3115 ER - TY - GEN A1 - Bär, Gesine A1 - Zimmer, Luca A1 - Riedel, Daria ED - Bär, Gesine ED - Zimmer, Luca ED - Riedel, Daria T1 - Gute Fragen stellen - Handreichung zur partizipativen Entwicklung einer Forschungsfrage N2 - Wie eine Projektgruppe zu einer gemeinsamen Fragestellung gelangen kann, welche Methoden und Kriterien es gibt und welche anderen Prozesse für diese Schritte wichtig sein können, soll in dieser Handreichung erläutert werden. Die praktischen Erfahrungen von Projekten aus verschiedenen Bereichen, sollen Ideen geben und Kernfragen in dieser Phase des Forschungsprozesses aufzeigen. KW - Partizipation KW - Fragestellung KW - Methoden KW - Forschungsfrage KW - partizipative Forschung Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3124 ER - TY - JOUR A1 - Rüge, Sarah A1 - Rätz, Regina T1 - Hört mir denn Keine*r zu: Übergänge zwischen Pflegefamilien/ stationären Einrichtungen und Herkunftsfamilien aus Kindersicht. BT - Ein Bericht aus dem Praxisforschungsprojekt "Leben in zwei Welten" des Masterstudienganges „Praxisforschung in Sozialer Arbeit und Pädagogik“ N2 - Der vorliegende Text gibt Einblicke in das Praxisforschungsprojekt "Leben in zwei Welten", ein Kooperationsprojekt des Masterstudienganges „Praxisforschung in Sozialer Arbeit und Pädagogik" und Compass psychosoziale Praxis gGmbH, in welchem mithilfe narrativer Interviews, die bisher weitestgehend unerforschte Perspektive von Kindern auf das Leben in (mindestens) zwei Familien, der Herkunftsfamilie und der Pflegefamilie bzw. der stationären Erziehungshilfen, herausgearbeitet wurden. Die Erforschung der Sicht der Kinder war dabei im Fokus von "Leben in zwei Welten", um die subjektive Wahrnehmung der Kinder auf Hilfeprozesse zu verstehen, um Kinder als Subjekte im Hilfeprozess zu stärken und diese deutlicher an den Bedürfnissen und Bedarfen der Kinder auszurichten und um Kinder im Hilfeplanprozess mehr zu beteiligen. Die vorliegenden Ergebnisse machen deutlich, dass Kinder und Jugendliche im Hilfekontext bisher zu wenig wahrgenommen und einbezogen werden. Es bedarf also folglich einer umfassenden Beteiligungskultur in den Hilfen zur Erziehung von jungen Menschen, die im Übrigen bereits gesetzlich verankert ist. KW - Kinder KW - Praxisforschung KW - Hilfen zur Erziehung KW - Beteiligung KW - Kinder- und Jugendhilfe KW - narrative Interviews KW - Forschungsprojekt KW - Jugendliche KW - Kind als Subjekt KW - Kindheitsforschung KW - Hilfeplanung KW - Erziehungshilfen Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3134 SP - 1 EP - 14 ER - TY - CHAP A1 - Wihofszky, Petra A1 - Wright, Michael T. A1 - Kümpers, Susanne A1 - Layh, Sandra A1 - Schaefer, Ina A1 - Bär, Gesine ED - Hartung, Susanne ED - Wihofszky, Petra ED - Wright, Michael T. T1 - Reflektieren in Forschungsgemeinschaften: Ansatzpunkte, Formate und Erfahrungen T2 - Partizipative Forschung N2 - In der partizipativen Forschung kommt der Reflexion eine wichtige Bedeutung zu. Gegenstand reflexiver Prozesse sind häufig die Frage nach der Entscheidungsmacht im partizipativen Prozess sowie die Phasen und verschiedenen Schritte des Forschungsprozesses. In diesem Beitrag gehen wir der Frage nach, wie in partizipativen Forschungsprojekten reflektiert wird, wie Forschungsgemeinschaften ihre Erkenntnisse nutzen und sie in den Forschungsprozess integrieren. Dazu nähern wir uns zunächst den Begriffen und dem Verständnis von Reflexion und Reflexivität im Kontext der partizipativen Forschung an. Anschließend stellen wir Ansatzpunkte, Formate und Erfahrungen des Reflektierens in Forschungsgemeinschaften vor. Der Beitrag entwickelte sich aus unserer gemeinsamen Arbeit im Forschungsverbund PartKommPlus. Wir beabsichtigen damit, Reflexion und Reflexivität als methodologische Grundlage partizipativer Forschung weiterzuentwickeln, zu begründen und ihren Mehrwert als eine zusätzliche Erkenntnisquelle sichtbar zu machen. KW - Partizipation KW - Partizipative Forschung KW - Reflexion KW - Forschungsgemeinschaft KW - Forschungsmethode KW - Reflexivität KW - Forschungsprozess KW - PartKommPlus KW - Reflektieren Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3146 SN - 978-3-658-30360-0 SP - 63 EP - 84 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Bär, Gesine A1 - Kasberg, Azize A1 - Geers, Silke A1 - Clar, Christine ED - Hartung, Susanne ED - Wihofszky, Petra ED - Wright, Michael T. T1 - Fokusgruppen in der partizipativen Forschung T2 - Partizipative Forschung N2 - In diesem Beitrag wird die Erhebungsmethode Fokusgruppe in der partizipativen Forschung vorgestellt. Bereits der Blick in die sozialwissenschaftliche Literatur zeigt die Vielfältigkeit der Methode. Kennzeichnend für Fokusgruppen in partizipativen Prozessen sind ihre kreative Anpassung und der facettenreiche Einsatz. Dabei sind Berichte über die Anwendung der Methode bislang unzureichend. Zwei Beispiele verdeutlichen die Nutzung und den Stellenwert von Fokusgruppen in der partizipativen Forschung, bevor Anregungen für eine zukünftige Verwendung und Dokumentation präsentiert werden. KW - Erhebungsmethode KW - Fokusgruppe KW - Partizipative Forschung KW - Partizipation KW - Forschungsmethode Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3153 SN - 978-3-658-30360-0 SP - 207 EP - 232 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER - TY - RPRT A1 - Beck, Eva-Maria ED - Beck, Eva-Maria T1 - Forschungsinstrumente und ausgewählte Ergebnisse der ersten Förderphase im Projekt Health Care Professionals (HCP) N2 - BMBF gefördertes Projekt HCP mit dem Ziel der Entwicklung eines Bachelorstudiengangs im Blended Learning Format für berufserfahrene Gesundheitsfachpersonen. In der ersten Förderphase wurde dazu Basisforschung betrieben zu marktwirtschaftlichen Bedarfen und Inhalten. Die qualitativen und quantitativen Forschungsergebnisse mit den jeweiligen Forschungsinstrumenten sind hier zusammengefasst. KW - Gesundheitsfachberufe KW - Onlinestudiengang KW - Befragungen Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3200 ER - TY - RPRT A1 - Beck, Eva-Maria T1 - Projekt Health Care Professionals Abschlussbericht BT - 2.Förderphase N2 - Das BMBF geförderte Projekt Health Care Professionals beendet seine zweite Förderphase der Erprobung und Evaluation des entwickelten Bachelorstudiengangs Interprofessionelle Gesundheitsversorgung-online mit dem Abschlussbericht. KW - Onlinestudiengang KW - Gesundheitsfachberufe KW - Health KW - Gesundheit Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3211 ER - TY - RPRT A1 - Beck, Eva-Maria ED - Beck, Eva-Maria T1 - Entwicklung des Bachelorstudiengangs Interprofessionelle Gesundheitsversorgung – online (kurz: IGo) BT - Eine Handreichung zum inhaltlichen Aufbau mit Beratungs- und Schulungskonzept N2 - Im Rahmen des BMBF geförderten Projekts Health Care Professionals wurde ein Bachelorstudiengang Interprofessionelle Gesundheitsversorgung-online entwickelt, dessen inhaltlicher Modulaufbau sich hierin findet, neben dem entwickelten Schulungs- und Beratungskonzept. KW - Studienbegleitheft KW - Schulungskonzept KW - Beratungskonzept KW - Studiengangaufbau KW - Gesundheit KW - Health KW - Curriculum KW - Handreichung Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3222 ER - TY - RPRT A1 - Stapf-Finé, Heinz T1 - Empowerment zur demokratischen Teilhabe sowie Konfliktbearbeitung BT - (Give Something Back To Berlin e.V.) N2 - Evaluation des Projektes "Empowerment zur demokratischen Teilhabe sowie Konfliktbearbeitung", welches im Rahmen des Programms "Demokratie leben" vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend in den Jahren 2017 bis 2019 gefördert worden ist. T3 - Europa-Institut für Sozial- und Gesundheitsforschung e.V. - 2 KW - Demokratische Teilhabe KW - Inklusion KW - Bürgerschaftliches Engagement KW - Empowerment KW - Geflüchtete Menschen Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-2785 CY - Berlin ER - TY - GEN A1 - Schaefer, Ina A1 - Bär, Gesine T1 - Der Film von Eltern für Eltern: Den Beziehungsalltag zwischen Erzieher*innen und Eltern in gegenseitigem Respekt und Vertrauen leben BT - Entwicklungsprozess und Datengrundlage N2 - Wie kann die Zusammenarbeit zwischen Eltern und Erzieher*innen verbessert werden? Eine zentrale Fragestellung, zu der im Rahmen des Forschungsprojekts ElfE (Eltern fragen Eltern) Leitfadeninterviews durch Eltern durchgeführt wurden. Aus diesen Interviews resultierte die Kernaussage: „Den Beziehungsalltag zwischen Eltern und Erzieher*innen in gegenseitigem Respekt und Vertrauen leben“. Zu diesem Thema entstand im Rahmen des Projekts ein Film. In dem Dokument werden Entwicklungsprozess und Datengrundlage für die in dem Film von Eltern an Eltern gerichteten Botschaften dargestellt. KW - Partizipative Gesundheitsforschung KW - Peerforschung KW - ElfE KW - Gesundheitsforschung KW - Partizipation Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3388 ER -