TY - JOUR A1 - Hohmann, Kathrin T1 - Aggressionen von "unbelehrbaren" Grundschulkindern N2 - Aggressionen geben dem Menschen eine Kraft, „Nein!“ zu sagen und eigene Grenzen aufzuzeigen. Das gilt auch für Kinder. Aggressionen stärken das „Ich“ und den Selbstwert des Kindes und schützen es vor Angriffen und Missbrauch. Wird Aggression gewaltvoll, gilt es einzugreifen und das Kind in verhaltensverändernden Strategien zu unterstützen. Im ersten Kapitel wird die Entstehung von Aggressionen erläutert und hinterfragt,welche Rolle die Bedürfnisse, das Geschlecht sowie die Entwicklung des Gehirns spielen. Im darauffolgenden Kapitel stehen die Handlungsmöglichkeiten der pädagogischen Fachkräfte bei Grundschulkindern im Zentrum. Es geht darum, im Akutfall wie auch präventiv gewaltfreie Handlungsstrategien zu entwickeln. T3 - Kita-Fachtexte - 2-2020 KW - Aggressionen KW - Aggressivität KW - Grundschule KW - Schulkind KW - Prävention KW - Gewalt KW - Adultismus Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3395 SP - 2 EP - 24 ER -