TY - GEN A1 - Bär, Gesine T1 - Deutschsprachige online-Ressourcen für partizipatives Forschen, Arbeiten und Lernen BT - Ressourcensammlung-Version 4 N2 - Die Ressourcensammlung umfasst deutsch- und englischsprachige online-Ressourcen und -Materialien zu Partizipativen Forschungsansätzen. Ziel dieser open-access-Sammlung ist es, ein immer wieder fortzuschreibendes Dokument zur Unterstützung partizipativer Forschungsansätze im deutschsprachigen Raum zur Verfügung zu stellen. Daher wird die Sammlung regelmäßig aktualisiert, zuletzt im Herbst 2023. KW - Partizipative Gesundheitsforschung KW - Partizipative Forschung KW - Partizipation KW - Participatory Action Research KW - Methodensammlung KW - Methoden KW - Community Based Participatory Research KW - Gesundheitsförderung KW - Forschungsmethoden Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-6092 SP - 1 EP - 11 ER - TY - THES A1 - Marquardt, Jutta T1 - Klinische Praxis und Verbesserungspotenzial in der Nutzung von Sprachmittlungsleistungen im interprofessionellen Team der Neonatologie der Charité- Universitätsmedizin Berlin N2 - Hintergrund Im Zuge zunehmender Migrationsprozesse nimmt der Umfang an sprachlichen Kommunikationsbarrieren im Gesundheitswesen stetig zu. Diese verhindern, wie bereits in vorangegangenen Studien deutlich geworden ist, eine gleichwertige Qualität in der Versorgung für alle Patient_innen. Neben unklaren Zuständigkeiten hinsichtlich der Finanzierung von Sprachmittlung stellen Sprachbarrieren für das Gesundheitspersonal, in einem durch Arbeitszeitverdichtung und Personalmangel gekennzeichneten Arbeitsfeld, eine zunehmend große Herausforderung dar. In der Arbeitspraxis wie auch in der Literatur zeigt sich zudem, dass das Personal die zur Verfügung stehenden Sprachmittlungsoptionen häufig nicht in Anspruch nimmt. Methodisches Vorgehen Mithilfe einer quantitativen Befragung des interprofessionellen, neonatologischen Teams der Charité-Universitätsmedizin Berlin (Charité) konnte in der vorliegenden Untersuchung ermittelt werden, welches Verbesserungspotenzial sich hinsichtlich der Nutzung von Sprachmittlungsinstrumenten ausmachen lässt. Auf dieser Grundlage ließen sich geeignete Unterstützungsstrategien und -maßnahmen mit dem Ziel ableiten, die Mitarbeitenden zu befähigen, Sprachmittlungsleistungen im Arbeitsalltag angemessen nutzen zu können. Ergebnisse Die Untersuchung zeigt, dass Sprachbarrieren eine große Relevanz für das Personal besitzen und in der Folge zu Unzufriedenheit, Unsicherheit und Überforderung führen. Der neonatologische Bereich der Charité besitzt grundsätzlich gute Voraussetzungen, um eine angemessene Sprachmittlungspraxis umsetzen zu können. Die zur Verfügung stehenden Sprachmittlungsangebote werden jedoch - je nach Hilfestellung - mitunter selten genutzt. Seitens des Personals wird überdies der Bedarf an befähigenden Fortbildungen bzw. Schulungen zum Thema Sprachmittlung als gering eingeschätzt, während sich gleichzeitig ausgeprägte Wissensdefizite zur Sprachmittlung und deren Umsetzung feststellen lassen. Diese Ergebnisse stehen in deutlichem Widerspruch zueinander. Fazit Da die Voraussetzung für eine angemessene Sprachmittlungspraxis deren verbindliche Finanzierung ist, sind die Entscheidungsträger_innen auf politischer Ebene gefragt, diese - wahlweise über Steuermittel bzw. Krankenkassenbeiträge - sicherzustellen. Um den in der Untersuchung festgestellten mangelnden Kenntnisstand zur Sprachmittlungstätigkeit zu verbessern und dem Wunsch des Teams nach zusätzlicher Unterstützung nachzukommen, wurden speziell auf den betrachteten Bereich abgestimmte Hilfestellungen und dafür notwendige institutionelle Rahmenbedingungen herausgearbeitet, die sich im besten Fall auch auf weitere Bereiche übertragen lassen. Die Ergebnisse der empirischen Untersuchung können zudem als Basis für weitere Forschung dienen, um das Verständnis für die Thematik vertiefen und bestehende Wissenslücken schließen zu können. KW - Migration KW - Sprachbarriere KW - Kommunikationsbarriere KW - Sprachmittlungspraxis KW - Gesundheitsversorgung KW - Versorgungsqualität KW - Interprofessionalität KW - Verbesserungspotential Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-6112 SP - 1 EP - 118 ER - TY - JOUR A1 - Schmider, Stephan ED - Dreyer, Rahel T1 - Sozialarbeit in Kindertageseinrichtungen – Aufgaben, Ziele und Methoden N2 - Die Kitasozialarbeit ist ein neues Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit und ist dabei, sich bundesweit zu etablieren. Für die Fachkräfte in diesem Bereich ist es wichtig, eine professionelle Haltung ihrer Arbeit gegenüber einzunehmen, um diese kompetent ausüben zu können. Es herrschen noch viele Unklarheiten über die Aufgabenbereiche und die Tätigkeitsfelder müssen immer wieder reflektiert und ggf. neu definiert werden. Daher werden im folgenden Fachtext wichtige Kompetenzen, Methoden und Vorgehensweisen der Kitasozialarbeiter*innen thematisiert und erläutert. Es wird beschrieben, warum Kitasozialarbeit in einer durch Unsicherheiten geprägten Welt sinnvoll ist und welche Rollen die Präventionsarbeit und die Familienbildung in diesem Kontext spielen. T3 - Kita-Fachtexte - 1-2024 KW - Kita-Sozialarbeit KW - Multiprofessionalität KW - Familienbildung KW - Prävention KW - Methoden KW - Kompetenzen Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-6125 SN - 978-3-910703-05-6 SP - 1 EP - 21 ER - TY - THES A1 - Wlostowski, Lukasz T1 - Camp als Commons? Ein selbstverwaltetes Projekt von Geflüchteten in Lavrio (Griechenland) N2 - Die Situation von Geflüchteten an den Außengrenzen der Europäischen Union verschärft sich zusehends. Ursache davon ist unter anderem eine globale Wirtschaftsweise und die daraus resultierenden Krisen, Umweltkatastrophen und bewaffneten Konflikte. Hier ist Handlungsbedarf sowohl auf unmittelbar existenzieller als auch auf gesamtgesellschaftlich struktureller Ebene geboten. Modelle basisdemokratischer Selbstverwaltung und solidarischer Ökonomie können hier einen transformatorischen Gegenentwurf zu den aktuellen Standards darstellen und zudem eine wichtige Rolle in der Commons-Forschung sowie in der kritischen Migrations- und Sozialarbeitsforschung spielen. Diese Arbeit untersucht die kurdische Selbstverwaltung eines Camps für Geflüchtete in Griechenland und verortet sie im Rahmen von Commons-Theorien. Im Vordergrund steht dabei die Frage, ob das Projekt des Camps als Commons bezeichnet werden kann und welche Merkmale es aufweist. Außerdem werden die Gemeinsamkeiten zwischen dem den Camp-Strukturen zugrundeliegenden politischen Konzept des Demokratischen Konföderalismus und den Konzepten der Commons betrachtet. Auf Grundlage der Teilnehmenden Beobachtung sowie leitfadengestützer Expert*inneninterviews wird eine qualitative Inhaltsanalyse durchgeführt, die die Übereinstimmungen des Projekts mit den Kriterien von Commons belegt. Hierbei werden als Besonderheiten die Bedeutungen herausgearbeitet, die über die Ressourcenverwaltung und als akute Selbsthilfe entwickelten Care-Strukturen hinausgehen und die sich vor allem auf den im Vordergrund stehenden gesamtgesellschaftlichen Tranformationsansatz und die dafür angewandten Organisationsstrukturen beziehen. Eine herausragende Rolle spielen hierbei die Förderung der Emanzipation der Frauen, der politischen Identität auch als Geflüchtete, des Abbaus von Herrschaftsmechanismen und die praktische Erprobung radikaldemokratischer Konzepte im Kontext eines gemeinschaftsbasierten Gesellschaftsentwurfs. N2 - The situation of refugees at the external borders of the European Union is in a constant process of deterioration. This is directly connected to the globalized economies and resultant crises, environmental catastrophes and armed conflicts. There is an increasing need for action both on an immediate existential level and on a structural level of society as a whole. Models of base-democratic self-management and solidarity-based economy can represent a transformational alternative draft to current standards procedure and play an important role in commons research as well as in research concerning critical migration and social work. This paper examines the Kurdish self-management of a camp for refugees in Greece and places it within the framework of commons theories. The focus is on the question of whether this can be described as ‘commons’ and what its characteristics are. Furthermore, the similarities between the political concept of democratic confederalism on which the camp structures are based on, and the concepts of the commons are considered. On the basis of participatory observation and guideline-based expert interviews, a qualitative content analysis has been carried out. Its result is evidence for the conformities of the project with the criteria of the commons. The features of the project are highlighted that go beyond resource management and the care structures developed as acute self-help. They mainly concern the most important approach of an overall social transformation and the organizational structures necessary for this purpose. Important components of this process are the encouragement of women's emancipation, the development of political identity despite a refugee-status, the dismantling of mechanisms of domination and the practical testing of radical democratic concepts within the context of a community-based concept of society. KW - Commons KW - Flucht KW - Migration KW - Selbstverwaltung KW - Camp KW - Lavrio KW - kurdische Befreiungsbewegung KW - kritische Migrationsforschung KW - Griechenland Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-6046 ER - TY - RPRT A1 - Mehl, Friederike T1 - Normdaten in kleinen Archiven: ein Experiment BT - Konzeptentwurf zur Nutzung von Normdaten für die archivische Erschließung im Alice Salomon Archiv der ASH Berlin N2 - Der Konzeptentwurf versteht sich als erster Schritt auf dem Weg zur Verwendung von Normdaten bei der archivischen Erschließung im Alice Salomon Archiv der ASH Berlin (ASA). Zunächst werden einige Grundsätze der Verwendung von Normdaten – insbesondere in kleineren Archiveinrichtungen –, die aus der Literatur hervorgehen, zusammengefasst. Danach wird dargestellt, welche allgemeinen Ziele das ASA mit der Verwendung von Normdaten verfolgt. Folgend werden aktuelle einrichtungsspezifische Hindernisse zur Nutzung von Normdaten beschrieben, die bei der Umsetzung berücksichtigt bzw. überwunden werden müssen. Zuletzt wird ein erstes Implementierungsexperiment im Rahmen des Projekts „Die Zwillinge und Tante Ly: Ein Digitalisierungsprojekt zur Familiengeschichte Alice Salomons (2022-23)“ beschrieben sowie weitere Schritte, die für den Erfolg des Implementierungsprozesses im ASA notwendig oder wünschenswert wären. Das vorliegende Papier dient als Ausgangspunkt auf dem Weg zu einem umfassenden Normdaten-Konzept für das ASA, das durch die Diskussion von Praxiserfahrungen im Archivteam, Netzwerken und mit weiteren Expert*innen sowie im Rahmen allgemeiner Debatten reflektiert, und kontinuierlich weiterentwickelt werden soll. KW - Normdatei KW - Archivische Erschließung KW - Archiv KW - Datenverarbeitung KW - Datenbank KW - Feminismus KW - Konzept Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-6305 ER - TY - GEN A1 - Schaefer, Ina A1 - Bär, Gesine A1 - Lettner, Dagmar T1 - Partizipativ, kompakt, innovativ arbeiten BT - Ein Handlungsleitfaden N2 - Partizipativ, kompakt, innovativ arbeiten - Partizipative Gesundheitsforschung umsetzen. Unter dem Motto: PARTIZIPATIV, KOMPAKT, INNOVATIV ARBEITEN ist ein umfangreicher und praxisnaher Handlungsleitfaden entstanden. Zu Grunde liegen die Erfahrungen des partizipativen Forschungsprojektes „ElfE²: Vom Modellprojekt zum Transfer in die Fläche“. Er ist Open Access, umfasst einen Basisteil mit acht Unterkapiteln und 25 ergänzende Infoblätter. Adressiert ist das Kompendium an alle, die sich für gesundheitliche Chancengleichheit einsetzen, u.a. an Fachkräfte der Gesundheitsförderung und Prävention, an Fachkräfte der Sozialen Arbeit, an Mitarbeitende und Entscheidungsträger in Kommunen bzw. Bezirken, die partizipative Ansätze in die Weiterentwicklung ihrer Arbeit integrieren möchten. Partizipation ist „angesagt“ und gilt als wichtiges Gütekriterium zur Stärkung gesundheitlicher Chancengleichheit. Die partizipative Gesundheitsforschung versucht dies mit dem Ziel gesundheitlicher Chancengleichheit umfassend zu gewährleisten. Die Latte liegt hoch, wenn Partizipation im Sinne einer maximalen Mitgestaltung der Menschen, deren Lebensbereiche erforscht werden, umgesetzt werden soll. Doch wie kann das bei zugleich begrenzten zeitlichen, finanziellen und personellen Ressourcen funktionieren? Wie kann es gut gelingen, Partizipation nicht nur als ’Label‘ zu verwenden, den hohen Ansprüchen an Beteiligung Rechnung zu tragen und doch den Aufwand richtig einzuschätzen? Der Handlungsleitfaden möchte ermutigen, mehr Partizipation zu wagen! In der zweiten erweiterten Auflage wurde das Kapitel 8: WIRKUNG ENTFALTEN vertieft und um drei Infoblätter ergänzt. KW - Partizipative Gesundheitsforschung KW - Peerforschung KW - ElfE KW - Partizipation Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-5347 SP - 1 EP - 121 ER - TY - JOUR A1 - Widdascheck, Christian ED - Dreyer, Rahel T1 - Ist das Kunst oder kann das weg? Vom Kopf auf die Füße! BT - Kulturelle Bildung als ästhetisch-existenzielle Sinn_bildung und not_wendige Antwort auf die Krisen unserer Zeit... auch die Krisenzeit in Kitas N2 - Der Text entwickelt aus einer ästhetischen Perspektive ein Verständnis von Bildung, die in der frühen Kindheit immer auch kulturelle Bildung ist, insbesondere wenn gewisse Aspekte dabei berücksichtigt werden. Es wird ausgeführt, warum eine in diesem Sinne verstandene frühe Bildung als kulturelle Bildung existenzielle Relevanz für die Selbst- und Welterfahrung und das Weltund Selbstverständnis von Kindern hat. Die Aspekte, die dafür berücksichtigt werden müssen, werden anschließend konkret im Sinne einer Kunst der kulturellen Bildung beschrieben. Der pädagogische Alltag und die Bildungspraxis, die dadurch entstehen, sind sowohl eine Antwort auf unsere gegenwärtigen vielfältigen Krisen, als auch die strukturellen Herausforderungen, durch die das System Kita in Deutschland geprägt ist. T3 - Kita-Fachtexte - 1-2023 KW - Kulturelle Bildung KW - Allgemeine Bildung KW - Ästhetische Erfahrung KW - Medialität der Erfahrung KW - Handlungsweisen zeitgenössischer Künste KW - natürliche Dissidenz und Mimesis KW - Begegnung im Interesse Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-5358 SN - 978-3-910703-00-1 SP - 1 EP - 29 ER - TY - JOUR A1 - Winkelmann, Claudia A1 - Sakschewski, Thomas T1 - Hygieia model: development of a three-dimensional model for the standardized analysis of infection control protocols JF - Journal of Public Health N2 - Until now, there have been no standardized guidelines for the content of infection control protocols. The aim of this research project is therefore to develop a standardized model for the evaluation and analysis of three dimensions: setting, protection targets, and precautions. KW - COVID-19 KW - Pandemic KW - Risk assessment KW - Event industry KW - Employees KW - Physical-mental-social health KW - Occupational insurance associations Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-5360 SN - 1613-2238 PB - Springer Nature ER - TY - JOUR A1 - Naef, Aurélia Naoko A1 - Wilhelm, Christoph A1 - Tezcan-Güntekin, Hürrem A1 - Amelung, Volker Eric T1 - Impact of digital health interventions for adolescents with type 1 diabetes mellitus on health literacy: a systematic review JF - BMC Endocrine Disorders N2 - Background Evidence shows that living with diabetes mellitus type 1 (T1DM) in adolescent age is particularly challenging and difficult to manage. A high level of health literacy is important to prevent and avoid debilitating complications. Despite the increasing prevalence and incidence of T1DM by adolescent and the large use of digital health interventions, little is known about the association between this use and health literacy. This systematic review provides an overview on the impact of digital health interventions for adolescents with type 1 diabetes on health literacy and derive recommendations for further research. Methods Electronic searches were performed in five databases in Medline (Medline, PubMed + via PubMed), The Cochrane Library, EMBASE (via Ovid), Web of Science and PsycINFO from 2011 to 2021. In addition, grey literature searches were conducted in Google Scholar, OAlster and Trip. Relevant studies that have been missed by electronic and hand-searching strategies were searched in the reference lists of all included studies. The review followed PRISMA guidelines. Two researchers independently screened abstracts for initial eligibility and applied the inclusion and exclusion criteria to the relevant full-text articles. Quality was assessed using the tools RoB2 Cochrane, ROBINS I, NOS (Newcastle–Ottawa Scale), CASP (Critical Appraisal Skills Programme) for primary studies and Amstar-2 for secondary studies. Results Out of 981 studies, 22 were included in the final review. Most primary studies included in this review were judged as moderate overall risk of bias or with some concerns and most of the secondary studies as critically low quality reviews. Our findings suggest that the interplay of health care providers (HCP) and patients through social media helps the management of the disease. This corroborates Bröder et al.’ (2017) dimension of ‘communication and interactions’ in their concept of health literacy. Conclusions For adolescents with T1DM, social media may be a specific and beneficial intervention for an improved communication and interaction with their HCP. Further research should investigate what specific form of social media suits best for which adolescents. Trial registration The study protocol was registered on the 15th of November 2021 on Prospero (reg. NR: CRD42021282199). KW - Type one diabetes mellitus KW - Adolescents KW - Digital health interventions KW - Health literacy KW - Compliance Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-5456 SN - 1472-6823 VL - 70 (2023) IS - 23 SP - 1 EP - 21 PB - BMC ER - TY - JOUR A1 - Kuschick, Doreen A1 - Kuck, Joachim A1 - Pachanov, Alexander A1 - Geene, Raimund T1 - Health promotion for families with parental alcohol addiction: a systematic review JF - Journal of Public Health N2 - Aim Alcohol-related illnesses represent a major burden and challenge to families and pose health risks for all involved. Therefore, health promotion attempts need to focus on these vulnerable families and identify effective interventions. A systematic review was conducted of approaches to health promotion and prevention and their effectiveness for families with addiction concerns. The review focused on parental alcohol dependency. Subject and methods A systematic search of relevant databases was conducted, followed by a multistep screening process and a narrative synthesis of results. Results A total of 20 studies were included that evaluated 14 intervention programmes. The main target group was children with any form of fetal alcohol spectrum disorders and their caregivers. The study sample was dominated by behavioural approaches. The evidence base was heterogeneous. There was limited evidence of the effectiveness of combined counselling and coaching interventions that aimed to strengthen psychosocial resources. Conclusion The robustness of the results is limited by the moderate methodological quality of the studies. Because of the search strategy, which focused on studies with outcomes for parents with alcohol dependence, and the systematic review methodology, almost all studies reviewed featured behavioural prevention interventions. Very few studies provided specific information on the effectiveness of interventions for alcohol-dependent parents with a focus on environmental changes. The selected approach provided a limited mapping of the field of interest. However, these review findings provide the foundation for an evidence-based approach to health promotion for families with parental alcohol dependence. KW - Health promotion KW - Prevention KW - Family KW - Alcohol abuse Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-5447 PB - Springer Nature ER -