TY - JOUR A1 - Hensen, Peter T1 - Die Rolle der Kontrolle in Organisationen: Konzeptionen und Nutzenaspekte eines facettenreichen Begriffs JF - Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO) N2 - Dieser Beitrag in der Zeitschrift Gruppe. Interaktion. Organisation (GIO) untersucht die funktionale Bedeutung von Kontrolle in Organisationen und arbeitet Nutzenaspekte für die Organisations- und Unternehmenspraxis heraus. Kontrolle als Begriff ist facettenreich. Er steht in enger Beziehung zu Macht und Handlung. Dazu gehören feststellende, reaktive und evaluative Tätigkeiten, die verallgemeinernd das Ziel verfolgen, ein Betriebs- und Organisationsgeschehen zu stabilisieren und zu optimieren. Konzipiert als technische Funktion dient Kontrolle der Erfüllung von Sachaufgaben; als Managementfunktion der Beherrschung von Unternehmensvorgängen.In einem konstruktivistischen Sinne erfüllt sie eine soziale Funktion des Gestaltens von Gemeinschaft. Kontrolle ist aber nicht nur sachbezogen zur Durchsetzung betrieblicher Interessen begründbar. Sie erfüllt darüber hinaus auch subjektive Nutzenfunktionen, die im wissenschaftlichen Diskurs und in der Organisationspraxis stärker betont werden sollten. KW - Funktion KW - Führung KW - Kontrolle KW - Macht KW - Management KW - Organisation KW - Subjekt Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3835 N1 - Die Open Access-Veröffentlichung dieses Artikels wurde über das Projekt DEAL gefördert. PB - Springer Nature ER -