TY - RPRT A1 - Beck, Eva-Maria ED - Beck, Eva-Maria T1 - Forschungsinstrumente und ausgewählte Ergebnisse der ersten Förderphase im Projekt Health Care Professionals (HCP) N2 - BMBF gefördertes Projekt HCP mit dem Ziel der Entwicklung eines Bachelorstudiengangs im Blended Learning Format für berufserfahrene Gesundheitsfachpersonen. In der ersten Förderphase wurde dazu Basisforschung betrieben zu marktwirtschaftlichen Bedarfen und Inhalten. Die qualitativen und quantitativen Forschungsergebnisse mit den jeweiligen Forschungsinstrumenten sind hier zusammengefasst. KW - Gesundheitsfachberufe KW - Onlinestudiengang KW - Befragungen Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3200 ER - TY - RPRT A1 - Beck, Eva-Maria T1 - Projekt Health Care Professionals Abschlussbericht BT - 2.Förderphase N2 - Das BMBF geförderte Projekt Health Care Professionals beendet seine zweite Förderphase der Erprobung und Evaluation des entwickelten Bachelorstudiengangs Interprofessionelle Gesundheitsversorgung-online mit dem Abschlussbericht. KW - Onlinestudiengang KW - Gesundheitsfachberufe KW - Health KW - Gesundheit Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3211 ER - TY - RPRT A1 - Beck, Eva-Maria ED - Beck, Eva-Maria T1 - Entwicklung des Bachelorstudiengangs Interprofessionelle Gesundheitsversorgung – online (kurz: IGo) BT - Eine Handreichung zum inhaltlichen Aufbau mit Beratungs- und Schulungskonzept N2 - Im Rahmen des BMBF geförderten Projekts Health Care Professionals wurde ein Bachelorstudiengang Interprofessionelle Gesundheitsversorgung-online entwickelt, dessen inhaltlicher Modulaufbau sich hierin findet, neben dem entwickelten Schulungs- und Beratungskonzept. KW - Studienbegleitheft KW - Schulungskonzept KW - Beratungskonzept KW - Studiengangaufbau KW - Gesundheit KW - Health KW - Curriculum KW - Handreichung Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3222 ER - TY - RPRT A1 - Stapf-Finé, Heinz T1 - Empowerment zur demokratischen Teilhabe sowie Konfliktbearbeitung BT - (Give Something Back To Berlin e.V.) N2 - Evaluation des Projektes "Empowerment zur demokratischen Teilhabe sowie Konfliktbearbeitung", welches im Rahmen des Programms "Demokratie leben" vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend in den Jahren 2017 bis 2019 gefördert worden ist. T3 - Europa-Institut für Sozial- und Gesundheitsforschung e.V. - 2 KW - Demokratische Teilhabe KW - Inklusion KW - Bürgerschaftliches Engagement KW - Empowerment KW - Geflüchtete Menschen Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-2785 CY - Berlin ER - TY - RPRT A1 - Miersch, Kerstin T1 - Demokratie erfahrbar machen BT - Evaluation des Jugendetats der Stadt Werneuchen – ein Seminarprojekt N2 - Der Artikel fasst Evaluationsergebnisse, erarbeitet im Kontext eines Seminarprojektes, zusammen. Untersucht wurde, inwieweit der Jugendetat Werneuchen seine durch den Initiator definierten Ziele erreicht bzw. wo Weiterentwicklungsbedarf besteht, um die Ziele zu erreichen. KW - Demokratieentwicklung KW - Partizipation von Jugendlichen KW - Politische Mitbestimmung Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3006 ER - TY - RPRT A1 - Gerull, Susanne A1 - Dahlenburg, Thomas A1 - Heckert, Florian A1 - Hosten, Marie-Claire A1 - Lempke, Lukas A1 - Milde, Beate A1 - Simon-Papadatos, Laura A1 - Scharler, Anna-Theresa A1 - Stähle, Sebastian ED - Gerull, Susanne T1 - Evaluation der Berliner Obdachlosen-Uni BT - Ein Forschungsbericht aus dem Masterstudiengang "Praxisforschung in Sozialer Arbeit und Pädagogik" der Alice Salomon Hochschule Berlin N2 - Im Rahmen eines Praxisforschungsprojekts von Prof. Dr. Susanne Gerull im Masterstudiengang „Praxisforschung in Sozialer Arbeit und Pädagogik“ an der Alice Salomon Hochschule Berlin (ASH Berlin) wurde 2020 das innovative Berliner Projekt „Obdachlosen-Uni“ evaluiert. Hierbei handelt es sich um ein Bildungs- und Partizipationsprojekt für wohnungslose Menschen in Berlin. In drei studentischen Forschungsgruppen wurden folgende Fragestellungen mithilfe eines Methodenmixes aus quantitativen und qualitativen Forschungsmethoden bearbeitet: 1. Ist-Soll-Vergleich: Welche Angebote werden von der Zielgruppe gewünscht, welche sind tatsächlich vorhanden? 2. Wie kann die O-Uni bei der Zielgruppe bekannter gemacht werden? 3.Wird bei Teilnehmenden und (wohnungslosen) Lehrenden das Selbstwertgefühl gesteigert (Empowerment)? KW - Wohnungslosigkeit KW - Empowerment KW - Evaluation KW - Praxisforschung Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3793 SP - 1 EP - 59 ER - TY - RPRT A1 - Neumann, Olaf A1 - Leuschner, Vincenz A1 - Besser, Gabriele A1 - Sommer, Friederike T1 - Psychosoziale Notfallversorgung nach einem Terroranschlag BT - Ein praxisorientierter Leitfaden für Einsatzkräfte N2 - Im Dezember 2016 kam es zum Attentat auf dem Berliner Breitscheidplatz, in dessen Folge sich die beteiligten Organisationen mit einer Situation konfrontiert sahen, die in diesem Ausmaß neu war. Zwischen 2018 und 2020 beforschten die Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR Berlin) und die Alice Salomon Hochschule Berlin (ASH Berlin) rückblickend die Psychosoziale Notfallversorgung in der Akutphase und auch in den ersten Tagen nach dem Attentat. Die wissenschaftlichen Untersuchungsergebnisse sind die Grundlage des vorliegenden Leitfadens, in dem Einsatzkräften wichtige, handlungsrelevante Erkenntnisse an die Hand gegeben werden. Der Schwerpunkt dieser Publikation liegt im praxisorientierten Transfer der Ergebnisse eines Forschungsprojektes und nicht in der Darstellung der wissenschaftlichen Forschungsperspektive. KW - Terroranschlag KW - Breitscheidplatz KW - Psychosoziale Notfallversorgung KW - Großschadenslage KW - Praxisleitfaden KW - Einsatzkräfte KW - Qualitative Sozialforschung KW - Krisenintervention KW - Zivilgesellschaftliches Engagement Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3608 SN - 978-3-930523-64-1 SP - 1 EP - 32 ER - TY - RPRT A1 - Hübner, Jennifer A1 - Prieß, Vera A1 - Theuerkauf, Erik T1 - Natur- und Werkpädagogik - Der andere Lern- und Bildungsweg BT - Eine Studie zu natur- und werkpädagogischen Arrangements an Schulen N2 - Dieser Bericht stellt die Ergebnisse einer mehrmonatigen Studie zur Natur- und Werkpädagogik an Grundschulen in den Fokus und diskutiert diese unter Rückgriff auf Parameter wie Ziele, Bildung, Adressat:innen, Raum und Zeit. Entfaltet wird ein "anderer Lern- und Bildungsweg," welcher mit handlungspraktischen (sozialpädagogischen) Applikationen für natur- und werkpädagogische Arrangements abschließt. KW - Naturpädagogik KW - Werkpädagogik KW - Bildung KW - Lernen KW - Schule KW - Erziehung KW - Natur Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4838 SP - 1 EP - 62 CY - Berlin ER - TY - RPRT A1 - Josties, Elke T1 - Kooperation von Kunst- und Kulturschaffenden und Jugend- und Sozialarbeiter*innen in Offenen Settings der Kulturellen Jugendbildung. Fallstudie zu einer interprofessionellen Weiterbildung N2 - In dieser empirischen Fallstudie geht es darum, am Beispiel der Teilnehmenden an einer interprofessionellen Weiterbildung die (professionellen) Selbst- und Fremdverständnisse von Kunst- und Kulturschaffenden und Jugend- und Sozialarbeiter*innen zu rekonstruieren und auf Schnittmengen und Konflikte, Potenziale und Hemmnisse für Prozesse der Kooperation in Offenen Settings der Kulturellen Jugendbildung hin zu analysieren. Die qualitative Studie wurde im Zeitraum von 2018 bis 2020 durchgeführt und bezieht sich auf die Region Berlin und Brandenburg. Eine Besonderheit dieser Studie liegt in der Einbeziehung der Teilnehmenden der Weiterbildung an einem künstlerisch ausgerichteten Co-Forschungsworkshop, an dessen Konzeption und Gestaltung zudem Studierende des Masterstudiengangs Praxisforschung in Sozialer Arbeit und Pädagogik beteiligt waren. KW - Kooperation KW - Kulturelle Jugendbildung KW - Kunstschaffende KW - Kulturschaffende KW - Jugendarbeiter*innen KW - Sozialarbeiter*innen KW - Interprofessionelle Weiterbildung KW - Offene Settings Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4794 ER - TY - RPRT ED - Völter, Bettina ED - Bessler, Anna ED - Gahleitner, Silke Birgitta ED - Piechotta-Henze, Gudrun ED - Voss, Anja T1 - #systemrelevant. 50 Jahre angewandte SAGE-Wissenschaften an der Alice Salomon Hochschule Berlin T2 - Soziale Arbeit SPEZIAL – Schriftenreihe zur Theorie und Praxis N2 - Die Alice Salomon Hochschule Berlin wird 50! Zu diesem Anlass ist der Jubiläumsband #systemrelevant erschienen. 13 Artikel geben Aufschluss über die Historie, das Potential und aktuelle Herausforderungen der Hochschule. Beiträge aus der Sozialen Arbeit, Gesundheit und Bildung und Erziehung bieten Debatten im Bereich der SAGE-Disziplinen neue Nahrung. Auch der Hochschulverwaltungsbereich kommt in seinen Entwicklungen zu Wort. Interviews mit Nachwuchswissenschaftler_innen beleuchten den Prozess auch aus dieser Perspektive. Ein ‚Fassadenkaleidoskop‘ greift den Nachklang zur Fassadendebatte auf. Der Jubiläumsband soll für Studierende und Mitarbeitende nach innen wie für Politik und Gesellschaft nach außen Leistungen, Herausforderungen und Lösungswege der Hochschule zukunftsgewandt vermitteln. KW - Jubiläum KW - systemrelevant KW - Systemrelevanz KW - ASH KW - Alice Salomon Hochschule KW - SAGE Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4405 SN - 978-3-946511-05-2 SP - 1 EP - 94 PB - Eigenverlag DZI CY - Berlin ER -