TY - BOOK A1 - Prasad, Nivedita A1 - Muckenfuss, Katrin A1 - Foitzik, Andreas A1 - Rotter, Pasquale Virginie A1 - Kechaja, Maria A1 - Follmar-Otto, Petra A1 - Wa Baile, Mohamed A1 - Naguib, Tarek A1 - Schilliger, Sarah A1 - Burkhardt, Maren A1 - Arnegger, Manuel A1 - Kalpaka, Annita A1 - Yupanqui Werner, Elisabeth A1 - Tischbirek, Alexander ED - Prasad, Nivedita ED - Muckenfuss, Katrin ED - Foitzik, Andreas T1 - Recht vor Gnade BT - Bedeutung von Menschenrechtsentscheidungen für eine diskriminierungskritische (Soziale) Arbeit N2 - Das Buch bereitet 20 Fälle zu Entscheidungen nationaler und internationaler Gerichte/ Gremien im Kontext von Menschenrechts- und Grundrechtsverletzungen auf. Dabei wird die Bedeutung dieser Urteile für die Praxis diskriminierungskritischer (Sozialer) Arbeit herausgestellt, z.B. im Zusammenhang mit Racial Profiling oder Diskriminierungen beim Zugang zu Wohnen, Arbeit oder Dienstleistungen. Es bietet eine Handlungsorientierung für Praktiker*innen der Antidiskriminierungs- und Empowermentarbeit und bestärkt sie darin, sich auf diese Fälle in ihren eigenen fachlichen Auseinandersetzungen zu berufen oder eigene Fälle der (strategischen) Prozessführung anzustreben. KW - Sozialpädagogik KW - Menschenrechte KW - Antidiskriminierung KW - Urteile KW - Diskriminierung KW - Empowerment KW - Soziale Arbeit KW - Rassismus KW - Europäischer Gerichtshof KW - EuGH Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4521 SN - 978-3-7799-5441-5 SP - 1 EP - 201 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim Basel ER - TY - JOUR A1 - Boll, Astrid A1 - Remsperger-Kehm, Regina T1 - Verletzendes Verhalten von Fachkräften N2 - Kinder haben nach der Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen ein Recht auf Schutz vor Diskriminierung, Gewaltanwendung, Misshandlung und Verwahrlosung. Die Vertragsstaaten – und damit auch die Bundesrepublik Deutschland – verpflichten sich nach Artikel 19, Absatz 1, dazu, Maßnahmen zu ergreifen, die sichern sollen, dass „Kinder vor jeder Form körperlicher oder geistiger Gewaltanwendung, Schadenszufügung oder Misshandlung, vor Verwahrlosung oder Vernachlässigung, vor schlechter Behandlung oder Ausbeutung einschließlich des sexuellen Missbrauchs geschützt werden“ (Unicef 2020 online). Die zunehmenden Hinweise auf Überlastungen im pädagogischen Alltag (DKLK 2019, 2020) und Fehlverhalten von Fachkräften in Kindertageseinrichtungen (Maywald 2019, 2020a) deuten jedoch darauf hin, dass ein feinfühliger Umgang mit Kindern in Kindertageseinrichtungen im Alltag erschwert bzw. verhindert wird oder verletzende Verhaltensweisen begünstigt werden (vgl. Boll & Remsperger-Kehm 2020a, b). Auch wenn ein aktueller Diskurs auf die Prävention von Gewalt durch pädagogische Fachkräfte zielt (vgl. Maywald 2019, 2020a, 2020b; Prengel 2019, 2020), gibt es bislang nur wenige Studien zu verletzenden Verhaltensweisen pädagogischer Fachkräfte. In einer qualitativen Explorationsstudie analysierten die Autorinnen daher die Perspektiven der Fachkräfte auf Formen, Umgangsweisen, Ursachen und Handlungserfordernisse hinsichtlich eines verletzenden Verhaltens in Kitas (Boll & Remsperger- Kehm 2021). In diesem Fachtext gewähren sie einen tieferen Einblick in das Thema. T3 - Kita-Fachtexte - 10-2021 KW - Misshandlung KW - Kindertageseinrichtung KW - Gewalt KW - Fachkraft Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4557 SP - 1 EP - 25 ER - TY - GEN A1 - Hochschulbibliothek Alice Salomon Hochschule Berlin, T1 - Datenschutzinformationen für den OPUS-Publikationsserver "aliceOpen" der Alice Salomon Hochschule Berlin (ASH Berlin) N2 - Das Dokument enthält Regelungen zum Schutz personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Nutzung des elektronischen Publikationsservers "aliceOpen" der Alice Salomon Hochschule Berlin. T3 - Publizieren an der ASH Berlin (Dokumente und Formulare) - 1 KW - Datenschutz KW - Publizieren KW - Bibliothek KW - Personenbezogene Daten KW - DSGVO KW - Datenschutzgrundverordnung KW - Repositorium KW - Publikationsserver KW - aliceOpen Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4567 SP - 1 EP - 3 ER - TY - GEN A1 - Hochschulbibliothek Alice Salomon Hochschule Berlin, T1 - Veröffentlichungsvereinbarung aliceOpen-Publikationsserver ASH Berlin N2 - Die Veröffentlichungsvereinbarung regelt die Rechte und Pflichten von Autor_innen und Herausgeber_innen, die schriftliche Dokumente oder andere Ressourcen über den aliceOpen-Publikationsserver der Alice Salomon Hochschule Berlin veröffentlichen möchten. T3 - Publizieren an der ASH Berlin (Dokumente und Formulare) - 2 Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4571 SP - 1 EP - 4 ER - TY - GEN A1 - Behrisch, Birgit A1 - Bergs-Winkels, Dagmar A1 - Boekhoff, Jannes A1 - Brodowski, Michael A1 - Dreyer, Rahel A1 - Engels, Sidonie A1 - Feldhaus, Ariane A1 - Hruska, Claudia A1 - Morrin, Serafina A1 - Naujok, Natascha A1 - Nitsche, Kerstin A1 - Pannier, Anke A1 - Schmude, Corinna A1 - Völkel, Petra A1 - Voss, Anja A1 - Widdascheck, Christian A1 - Wihstutz, Anne T1 - Stellungnahme zum aktuellen Kitaentwicklungsplan in Beschluss vom 17.08.2021 des Senats für Bildung, Jugend und Familie (Pressemitteilung) KW - Stellungnahme KW - Kitaentwicklungsplan KW - Senat Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4347 ER - TY - JOUR A1 - Gutknecht, Dorothee A1 - Stehmeier, Sabine A1 - Daldrop, Kira T1 - Achtsam und responsiv: Das manuelle Handling in der Kita N2 - Trotz der zentralen Bedeutung für das Wohlbefinden, die seelische und körperliche Gesundheit von Kindern und pädagogischen Fachkräften, wird das manuelle Handling und damit das professionelle Berühren und Bewegen von Kindern im Kita-Alltag im frühpädagogischen Fachdiskurs noch wenig thematisiert. Eingeführt ist der Begriff des manuellen Handlings in den Pflege-, Hebammen und Therapiewissenschaften. International wird die Bedeutung des Handlings häufig allein auf die Rückengesundheit von Fachkräften reduziert. Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich der vorliegende Kita-Fachtext mit Ansätzen der Pflege- und Therapiewissenschaften, die sich in den vergangenen Jahrzehnten mit dem Handling von Kindern auseinandergesetzt haben und die über eigene Konzepte verfügen, wie beispielsweise dem Minimal oder Optimal Handling, dem Bobath Handling und dem Kinaesthetics Infant Handling. Hier lassen sich wertvolle Anregungen finden, die auch in der Frühpädagogik diskutiert werden sollten. Ein wichtiges Ziel liegt darin, eine kindheitspädagogische Sicht, als eine eigene disziplinspezifische Perspektive auf Handling-Interaktionen im pädagogischen Kontext aufzubauen. Zwei Entwicklungen begründen die Wichtigkeit einer Auseinandersetzung mit dem manuellen Handling: 1. die Zunahme an Pflegetätigkeiten in Kitas 2. die Herausforderung des Fachkräftemangels und die damit verbundene Notwendigkeit des Fachkräfte-Erhalts durch gesundheitsbezogene Prävention. Am Beispiel der Pflegeaktivität des Wickelns wird im Beitrag herausgearbeitet,dass Gesundheitsentwicklung und -erhalt sowohl aufseiten der Kinder als auch auf der der pädagogischen Fachkräfte beim manuellen Handling im Fokus stehen müssen. Schulungen im achtsamen und responsiven sprachlichen, sowie im Berührungs- und Bewegungsdialog beim Handling, erhöhen Partizipationsmöglichkeiten und die so genannte Compliance der Kinder, also ihre Bereitschaft zur Mitwirkung und Beteiligung. Dadurch kann das Risiko von Übergriffen vermindert werden. T3 - Kita-Fachtexte - 9-2021 KW - Achtsamkeit KW - Responsivität KW - Handling KW - Berührung KW - Interaktion KW - Pflege KW - Ergonomie KW - Compliance KW - Gesundheit KW - Entwicklung Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4363 ER - TY - THES A1 - Speichert, Verena T1 - Ethische und gesellschaftspolitische Themen im Diskurs zur Eizellspende N2 - 1983 wurde erstmals eine Frau mithilfe einer Eizellspende schwanger. Diese Methode der assistierten Reproduktion ist in Deutschland durch das Embryonenschutzgesetz von 1991 verboten. Von vielen Expert*innen wird eine Legalisierung der Eizellspende in Deutschland gefordert, andere wollen an dem bestehenden Verbot festhalten. Frauen bzw. Paare, die mit Hilfe einer Eizellspende schwanger werden wollen, begeben sich ins Ausland. Die rechtlichen Regelungen der Eizellspende sind von Land zu Land verschieden. Die meisten Eizellspenden im Ausland erfolgen anonym, dies kollidiert mit dem in Deutschland verbrieften Recht auf Kenntnis der Abstammung. Kritisch diskutiert wird, ob Spenderinnen aus prekären finanziellen Situationen heraus ihre Eizellen abgeben und wie die gesundheitlichen Folgen für sie einzuschätzen sind. Die vorliegende Arbeit befasst sich mit weiteren ethischen und gesellschaftspolitischen Themen im Diskurs zur Eizellspende, setzt sich mit Argumenten für und gegen eine Legalisierung auseinander und überlegt, unter welchen Rahmenbedingungen Eizellspende menschenwürdig stattfinden könnte. Zudem wird die Frage aufgeworfen, welche Ursachen überhaupt zu einem Bedarf an Eizellspende führen und durch welche Präventionsmaßnahmen diese vermieden werden könnten. N2 - In 1983 a woman became pregnant for the first time with the help of an egg donation. This method of assisted reproduction is prohibited in Germany by the Embryo Protection Act of 1991. Many experts are calling for egg donation to be legalized in Germany, while others want to adhere to the existing ban. Women or couples who want to get pregnant with the help of an egg donation go abroad. The legal regulations for the procedure differ from country to country. Most egg donations abroad are made anonymously, which conflicts with the right to knowledge of parentage, which is a requirement in Germany. It is critically discussed whether donors give up their egg cells out of precarious financial situations and how the health consequences for them can be assessed. The present work deals with further ethical and socio-political issues in the discourse on egg donation, deals with arguments for and against legalization and considers the framework conditions under which egg donation could take place in a humane manner. In addition, the question is raised as to which causes lead to a need for egg donations at all and whether these causes could be avoided with preventive measures. KW - Eizellspende KW - Embryo KW - Embryonenschutzgesetz KW - ESchG KW - Fortpflanzungsmedizingesetz KW - FMedG KW - Spenderkinder KW - Kinderwunschberatung KW - Reproduktionsmedizin KW - Reproduktionskliniken KW - Fortpflanzungstourismus Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4378 ER - TY - RPRT ED - Völter, Bettina ED - Bessler, Anna ED - Gahleitner, Silke Birgitta ED - Piechotta-Henze, Gudrun ED - Voss, Anja T1 - #systemrelevant. 50 Jahre angewandte SAGE-Wissenschaften an der Alice Salomon Hochschule Berlin T2 - Soziale Arbeit SPEZIAL – Schriftenreihe zur Theorie und Praxis N2 - Die Alice Salomon Hochschule Berlin wird 50! Zu diesem Anlass ist der Jubiläumsband #systemrelevant erschienen. 13 Artikel geben Aufschluss über die Historie, das Potential und aktuelle Herausforderungen der Hochschule. Beiträge aus der Sozialen Arbeit, Gesundheit und Bildung und Erziehung bieten Debatten im Bereich der SAGE-Disziplinen neue Nahrung. Auch der Hochschulverwaltungsbereich kommt in seinen Entwicklungen zu Wort. Interviews mit Nachwuchswissenschaftler_innen beleuchten den Prozess auch aus dieser Perspektive. Ein ‚Fassadenkaleidoskop‘ greift den Nachklang zur Fassadendebatte auf. Der Jubiläumsband soll für Studierende und Mitarbeitende nach innen wie für Politik und Gesellschaft nach außen Leistungen, Herausforderungen und Lösungswege der Hochschule zukunftsgewandt vermitteln. KW - Jubiläum KW - systemrelevant KW - Systemrelevanz KW - ASH KW - Alice Salomon Hochschule KW - SAGE Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4405 SN - 978-3-946511-05-2 SP - 1 EP - 94 PB - Eigenverlag DZI CY - Berlin ER - TY - GEN A1 - Wahl, Anna A1 - Schaefer, Ina A1 - Bär, Gesine T1 - WIE partizipierten die Beteiligten im Forschungsprojekt ElfE - Eltern fragen Eltern? N2 - Die Fragen, wer genau und in welchem Umfang partizipiert, ist für die partizipative Gesundheitsforschung zentral. Zugleich werden diese Fragen in Publikationen nur selten thematisiert. Für das Forschungsprojekt ElfE wird aufgezeigt, welche Beteiligtengruppen gemeinschaftlich geforscht haben und wie das Ausmaß der Partizipation in den verschiedenen Projektphasen durch diese Beteiligten eingeschätzt wird. KW - ElfE KW - Partizipative Gesundheitsforschung KW - Partizipation Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4419 SP - 1 EP - 12 ER - TY - GEN A1 - Traasdahl, Per T1 - Auszug Trainer:innenhandbuch BeratungsSpiele BT - Überblick und Leitfaden T2 - Trainer:innenhandbuch Basiskurs Partizipativ Arbeiten N2 - BeratungsSpiele basieren auf der Nutzung von sogenannten Avataren – fiktiven Personen, deren Identität und Lebenssituation von den Teilnehmenden frei festgelegt wird. Die Teilnehmenden schlüpfen abwechselnd in die Rolle der Avatare und spielen eine Beratungssituation. Ziel ist es,komplexe Themen und Herausforderungen zu reflektieren und gemeinschaftlich Lösungswege zu entwickeln. KW - Basiskurs Partizipativ Arbeiten KW - KLuG KW - BeratungsSpiele KW - Partizipative Methoden Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4423 SP - 1 EP - 13 ER - TY - GEN A1 - Gangarova, Tanja A1 - Spennemann, Nozomi A1 - von Unger, Hella T1 - Auszug Trainer:innenhandbuch Community Mapping BT - Überblick und Leitfaden T2 - Trainer:innenhandbuch Partizipativ Arbeiten N2 - Community Mapping ist eine partizipative Methode, mit der Merkmale, Ressourcen, Verhältnisse und/oder Beziehungen, Herausforderungen und weitere Anliegen einer Gemeinschaft (engl. community) bildlich umgesetzt,analysiert und dokumentiert werden können. Ziel ist es herauszufinden, wie Menschen ihre Lebenswelt, die darin verorteten Ressourcen sowie den Handlungsbedarf wahrnehmen. KW - Basiskurs Partizipativ Arbeiten KW - KLuG KW - Community Mapping KW - Partizipative Methoden Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4436 ER - TY - GEN A1 - Selimi, Albulena T1 - Auszug Trainer:innenhandbuch Gruppendiskussionen in partizipativen Projekten BT - Überblick und Leitfaden T2 - Trainer:innenhandbuch Basiskurs Partizipativ Arbeiten N2 - Gruppendiskussionen in partizipativen Projekten dienen der Erhebung von Wissen, Einstellungen und Meinungen sowie dem Erarbeiten von gemeinsam geteilten Wissensbeständen der Beteiligten. Das Thema partizipativer Gruppendiskussionen wird durch die partizipativ Arbeitenden gemeinsam entwickelt, die Ergebnisse gemeinschaftlich ausgewertet. KW - Basiskurs Partizipativ Arbeiten KW - KLuG KW - Gruppendiskussionen KW - Partizipative Methoden Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4447 SP - 1 EP - 12 ER - TY - GEN A1 - Allweiss, Theresa T1 - Auszug Trainer:innenhandbuch: Photovoice BT - Überblick und Leitfaden T2 - Trainer:innenhandbuch Basiskurs Partizipativ Arbeiten N2 - Bei der Methode Photovoice werden Daten über Fotografien, Geschichten über diese Fotografien und deren gemeinsame Diskussion erhoben und partizipativ ausgewertet. Ziel ist es, Erkenntnisse zu gewinnen (insbesondere über die Lebenswelt der Beteiligten), Reflexion und kritischen Dialog zu ermöglichen und Veränderungsprozesse anzustossen. KW - Basiskurs Partizipativ Arbeiten KW - KLuG KW - Photovoice KW - Partizipative Methoden Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4458 SP - 1 EP - 9 ER - TY - VIDEO A1 - Kaiser, Johanna T1 - Austausch sprengt Grenzen (Untertitel deutsch) N2 - Angehörige verschiedener Völker aus dem Regenwald und eine afroecuadorianische Musikgruppe neben Studierenden der Alice Salomon Hochschule und Spielerinnen und Spielern des Theaters der Erfahrungen aus Berlin: Jahrzehnte an Lebensjahren, tausende Kilometer und nationalstaatlich jede Menge Grenzen liegen zwischen ihnen - doch in Berlin stehen sie nebeneinander auf der Bühne. Der ungewöhnliche Musiktheaterworkshop war ein Teil der dreiwöchigen Begegnung, zu dessen Gelingen unterschiedliche Kooperationspartner mit viel Engagement beigetragen haben. Initiiert von einem Seminar für Soziale Kulturarbeit kam es zu zahlreichen Veranstaltungen, auf denen die Gäste aus ihrer Lebenswelt und ihren Projekten berichteten. Diese Dokumentation gibt Einblick in den transnationalen Austausch, fängt Augenblicke des Dialogs ein und erzählt von gemeinsamen Aktionen. KW - Nachhaltigkeit KW - Altentheater KW - Soziale Kulturarbeit KW - Transkulturelle Kulturarbeit KW - Intergenerative Kulturarbeit KW - Internationale Kulturarbeit KW - Filmische Begleitforschung KW - Praxisforschung KW - Theater der Erfahrungen KW - Bürgerschaftliches Engagement KW - Kulturelle Bildung KW - Lebenslanges Lernen KW - Partizipation KW - Empowerment Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4015 ER - TY - VIDEO A1 - Kaiser, Johanna T1 - Austausch sprengt Grenzen (Untertitel spanisch) N2 - Angehörige verschiedener Völker aus dem Regenwald und eine afroecuadorianische Musikgruppe neben Studierenden der Alice Salomon Hochschule und Spielerinnen und Spielern des Theaters der Erfahrungen aus Berlin: Jahrzehnte an Lebensjahren, tausende Kilometer und nationalstaatlich jede Menge Grenzen liegen zwischen ihnen - doch in Berlin stehen sie nebeneinander auf der Bühne. Der ungewöhnliche Musiktheaterworkshop war ein Teil der dreiwöchigen Begegnung, zu dessen Gelingen unterschiedliche Kooperationspartner mit viel Engagement beigetragen haben. Initiiert von einem Seminar für Soziale Kulturarbeit kam es zu zahlreichen Veranstaltungen, auf denen die Gäste aus ihrer Lebenswelt und ihren Projekten berichteten. Diese Dokumentation gibt Einblick in den transnationalen Austausch, fängt Augenblicke des Dialogs ein und erzählt von gemeinsamen Aktionen. KW - Nachhaltigkeit KW - Altentheater KW - Soziale Kulturarbeit KW - Transkulturelle Kulturarbeit KW - Intergenerative Kulturarbeit KW - Internationale Kulturarbeit KW - Filmische Begleitforschung KW - Praxisforschung KW - Theater der Erfahrungen KW - Bürgerschaftliches Engagement KW - Kulturelle Bildung KW - Lebenslanges Lernen KW - Partizipation KW - Empowerment Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4024 ER - TY - VIDEO A1 - Kaiser, Johanna T1 - Austausch sprengt Grenzen (Untertitel deutsch für Gehörlose) N2 - Angehörige verschiedener Völker aus dem Regenwald und eine afroecuadorianische Musikgruppe neben Studierenden der Alice Salomon Hochschule und Spielerinnen und Spielern des Theaters der Erfahrungen aus Berlin: Jahrzehnte an Lebensjahren, tausende Kilometer und nationalstaatlich jede Menge Grenzen liegen zwischen ihnen - doch in Berlin stehen sie nebeneinander auf der Bühne. Der ungewöhnliche Musiktheaterworkshop war ein Teil der dreiwöchigen Begegnung, zu dessen Gelingen unterschiedliche Kooperationspartner mit viel Engagement beigetragen haben. Initiiert von einem Seminar für Soziale Kulturarbeit kam es zu zahlreichen Veranstaltungen, auf denen die Gäste aus ihrer Lebenswelt und ihren Projekten berichteten. Diese Dokumentation gibt Einblick in den transnationalen Austausch, fängt Augenblicke des Dialogs ein und erzählt von gemeinsamen Aktionen. KW - Nachhaltigkeit KW - Altentheater KW - Bürgerliches Engagement KW - Empowerment KW - Filmische Begleitforschung KW - Intergenerative Kulturarbeit KW - Internationale Kulturarbeit KW - Kulturelle Bildung KW - Lebenslanges Lernen KW - Partizipation KW - Praxisforschung KW - Soziale Kulturarbeit KW - Theater der Erfahrungen KW - Transkulturelle Kulturarbeit Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4034 ER - TY - GEN A1 - Kaiser, Johanna T1 - Austausch sprengt Grenzen (Untertitel spanisch für Gehörlose) N2 - Angehörige verschiedener Völker aus dem Regenwald und eine afroecuadorianische Musikgruppe neben Studierenden der Alice Salomon Hochschule und Spielerinnen und Spielern des Theaters der Erfahrungen aus Berlin: Jahrzehnte an Lebensjahren, tausende Kilometer und nationalstaatlich jede Menge Grenzen liegen zwischen ihnen - doch in Berlin stehen sie nebeneinander auf der Bühne. Der ungewöhnliche Musiktheaterworkshop war ein Teil der dreiwöchigen Begegnung, zu dessen Gelingen unterschiedliche Kooperationspartner mit viel Engagement beigetragen haben. Initiiert von einem Seminar für Soziale Kulturarbeit kam es zu zahlreichen Veranstaltungen, auf denen die Gäste aus ihrer Lebenswelt und ihren Projekten berichteten. Diese Dokumentation gibt Einblick in den transnationalen Austausch, fängt Augenblicke des Dialogs ein und erzählt von gemeinsamen Aktionen. KW - Nachhaltigkeit KW - Altentheater KW - Bürgerliches Engagement KW - Empowerment KW - Filmische Begleitforschung KW - Intergenerative Kulturarbeit KW - Internationale Kulturarbeit KW - Kulturelle Bildung KW - Lebenslanges Lernen KW - Partizipation KW - Praxisforschung KW - Soziale Kulturarbeit KW - Theater der Erfahrungen KW - Transkulturelle Kulturarbeit Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4053 ER - TY - RPRT A1 - Kuschick, Doreen A1 - Kuck, Joachim A1 - Pachanov, Alexander A1 - Rattay, Petra A1 - Geene, Raimund T1 - Kongressdokumentation: "Literaturrecherche und Evidenzauswertung von Ansätzen zur Gesundheitsförderung bei sozial belasteten Familien (LEFaG) N2 - Mittels einer systematischen Literaturrecherche wird ein aktueller Überblick über verfügbare präventive Interventions- und Gesundheitsförderungsansätze für sozial benachteiligte Familien sowie deren Wirksamkeit erstellt. Der Fokus wird dabei auf drei vulnerablen Gruppen liegen: Alleinerziehende und ihre Kinder, alkoholabhängige Eltern und ihre Kinder sowie Familien in Armutslagen. Für jede Gruppe wird eine angepasste Suchstrategie entwickelt und umgesetzt. Für jede Familienuntergruppe wird ein systematischer Screening-Prozess durchgeführt und die Ergebnisse werden narrativ zusammengefasst. Es handelt sich hierbei um die Kongressdokumentation Armut und Gesundheit 2021. Diese enthält sowohl eine gekürzte Form des Studienprotokolls als auch die Vortragsfolien mit ersten allgemeinen Ergebnissen des Projektes. Die Originalveröffentlichungen können hier aufgerufen werden: Studienprotokoll: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3732 Studienregistrierung: https://www.researchregistry.com/browse-the-registry#registryofsystematicreviewsmeta-analyses/registryofsystematicreviewsmeta-analysesdetails/603ca83b5e813c001b98ae06/ KW - Alkohol KW - Alleinerziehende KW - Armut KW - Familiäre Gesundheitsförderung KW - Jugendliche KW - Kinder KW - Prävention KW - sozial belastete Familien Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4111 ER - TY - JOUR A1 - Winkelmann, Claudia A1 - Suppes, Klaus-Dieter E. T1 - Vom Mitarbeiter für den Mitarbeiter BT - Konzeption und Implementierung eines betrieblichen Gesundheitsmanagements im Gesundheitswesen JF - Zeitschrift für Physiotherapeuten N2 - Hinsichtlich des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) sind andere Branchen, insbesondere Industrie und Logistik, in Deutschland den Gesundheitsberufen weit voraus. Im Beitrag wird untersucht, welche Bedingungen und Instrumente zur Konzeption und Implementierung eines erfolgreichen BGM, das weit mehr als den Anspruch einzelner Mitmach-Angebote der Betrieblichen Gesundheitsförderung erfüllt, zu berücksichtigen sind. Es werden Ansätze und Strategien für ein BGM in einer Gesundheitseinrichtung aufgezeigt, die auch auf ähnliche Projekte in anderen Branchen, z. B. Bildung, übertragbar sind. KW - Betriebliches Gesundheitsmanagement KW - Gesundheitsförderung KW - Public Health KW - Lebenswelt Betrieb KW - Prävention KW - Verhältnisprävention KW - Verhaltensprävention KW - Systemebene KW - bio-psycho-soziale Gesundheit Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4121 SN - 1614-0397 VL - 64 IS - 11/2012 SP - 86 EP - 90 PB - Pflaum Verlag CY - München ER - TY - VIDEO A1 - Kaiser, Johanna T1 - Altes Eisen: Das "Making Of" - Der Film zum Musical N2 - Zwei Jahre arbeiteten 40 Seniorinnen und Senioren aus unterschiedlichen Kulturen gemeinsam an einem Musical über das Alter, über die immerwährende Sehnsucht nach der Großen Liebe und über die Suche nach Ersatzteilen für die müder werdenden Knochen. Aus 70 Stunden Dokumentationsmaterial entstand das "Making-of". KW - Altentheater KW - Soziale Kulturarbeit KW - Transkulturelle Kulturarbeit KW - Intergenerative Kulturarbeit KW - Internationale Kulturarbeit KW - Filmische Begleitforschung KW - Praxisforschung KW - Theater der Erfahrungen KW - Bürgerschaftliches Engagement KW - Lebenslanges Lernen KW - Partizipation KW - Empowerment Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4137 ER - TY - VIDEO A1 - Kaiser, Johanna T1 - Altes Eisen: Das "Making Of" - Der Film zum Musical N2 - Zwei Jahre arbeiteten 40 Seniorinnen und Senioren aus unterschiedlichen Kulturen gemeinsam an einem Musical über das Alter, über die immerwährende Sehnsucht nach der Großen Liebe und über die Suche nach Ersatzteilen für die müder werdenden Knochen. Aus 70 Stunden Dokumentationsmaterial entstand das "Making-of". KW - Altentheater KW - Soziale Kulturarbeit KW - Transkulturelle Kulturarbeit KW - Intergenerative Kulturarbeit KW - Internationale Kulturarbeit KW - Filmische Begleitforschung KW - Praxisforschung KW - Theater der Erfahrungen KW - Bürgerschaftliches Engagement KW - Kulturelle Bildung KW - Lebenslanges Lernen KW - Partizipation KW - Empowerment Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4146 ER - TY - THES A1 - Eifler, Naemi T1 - Ausradierung, Verdinglichung Identifizierung - Antisemitische Denkmuster in der deutschen Lesbenbewegung der 1970er und 1980er Jahre. BT - Eine Analyse von Äußerungen und symbolischen Gesten in Zeitschriftenbeiträgen N2 - In der vorliegenden Masterarbeit werden antisemitische Äußerungen und Denkmuster im Diskursraum Lesbenbewegung der BRD in den 1970er und 1980er Jahren eruiert. Anhand exemplarischer Inhaltsanalysen zuvor recherchierter Quellenauszüge aus den Zeitschriften Die Schwarze Botin sowie Unsere Kleine Zeitung (UkZ) werden Phänomene antisemitischer oder mit Antisemitismus in Verbindung stehender Denkmuster aufgezeigt. Die Analyse erfolgt anhand eines für diese Arbeit entwickelten methodischen Verfahrens, das sich generiert aus der Anlehnung an die Kritische Diskursanalyse (KDA) nach Siegfried Jäger (2012) sowie der qualitativen Inhaltsanalyse der symbolischen Gestualität nach Liliana Ruth Feierstein(2010). Einbezogen werden theoretische Bezüge der Antisemitismusforschung sowie Referenzliteratur in Bezug auf ermittelte Diskursstränge, mit denen entsprechende Äußerungen verschränkt sind. In der zusammenfassenden Diskussion dieser Ergebnisse werden Rückschlüsse für den Diskursraum der Lesbenbewegung skizziert. Anschließend werden festgestellte Prinzipien der Verteilung antisemitischer Äußerungen pointiert dargestellt. Im Ausblick werden sich ergebende weitere Forschungsansätze vorschlagen sowie anhand eines Exkurses die Bedeutung der dokumentierten Denkmuster für die Soziale Arbeit veranschaulicht. KW - Antisemitismus KW - Lesbenbewegung KW - Queerfeminismus KW - Frauenbewegung KW - Antisemitismuskritik KW - Kritische Diskursanalyse KW - Jäger Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4152 ER - TY - JOUR A1 - Schipprack, Christopher T1 - Bildung für nachhaltige Entwicklung in der frühen Bildung - Professionalisierung und Qualitätsentwicklung N2 - Der Fachtext behandelt „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) in der frühen Bildung“ im Kontext von Fort- und Weiterbildung und Qualitätsentwicklung. Der folgende Text greift wesentliche Aspekte von BNE in der Elementarpädagogik auf. Anhand derer sollen Möglichkeiten für die qualitative Weiterentwicklung der KiTa vorgestellt und Anregungen für die eigene Professionalisierung im Sinne von BNE gegeben werden. T3 - Kita-Fachtexte - 7-2021 KW - BNE in der frühen Bildung KW - Nachhaltige Kita KW - Qualitätsentwicklung KW - Professionalisierung KW - Elementarpädagogik KW - BNE KW - Kriterien BNE Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4168 SP - 1 EP - 23 ER - TY - GEN A1 - Sabelis, Ida T1 - Wir sind keine Cookie Factory - Lehren und Lernen in Neoliberalen Zeiten. N2 - Text wurde am 02.06.2021 als Vortrag im Rahmen des Hochschultages zum Leitbild Lernen und Lehren an der ASH Berlin gehalten. In einer Neoliberalismus-kritischen Perspektive in Bezug auf Baumann und Donskis fragt die Autorin nach den Veränderungen der Hochschulen als ursprüngliche Orte der Academia seit der Bologna-Reform. Dabei weist der Text ethnografisch basiert auf zeitliche Dynamisierungen der wissenschaftlichen Arbeit hin und reflektiert die Auswirkungen auf Bildungsprozesse und -bedingungen. Die Krise der Bildung wird so auch als eine Zeitkrise beschrieben, die dadurch entsteht, dass es in dem System ‚Academia‘ – konkret der Hochschule –neue Strategien braucht, die den neoliberalen Dynamiken entgegengesetzt werden können, um Bildung in einem kritischen Sinn auch neu zu ermöglichen. KW - Neoliberalismus KW - Bildungskrise KW - Bologna KW - TINA KW - Wilde Pädagogik KW - Zeit KW - Bedrohung von Eigenzeit Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4609 SP - 1 EP - 13 ER - TY - JOUR A1 - Wadepohl, Heike T1 - Kognitiv aktivierende Interaktionsgestaltung N2 - Kindertageseinrichtungen haben sich – auch in Deutschland – als ein bedeutsamer Teil der (institutionellen) Bildungslandschaft etabliert. Damit einhergehend veränderten sich auch die Erwartungen an die pädagogische Arbeit und die dafür notwendigen (Handlungs-)Kompetenzen der dort tätigen pädagogischen Fachkräfte. Ergebnisse internationaler Studien belegen, dass die Wirksamkeit frühkindlicher Bildung maßgeblich von der Qualität der Kindertageseinrichtung abhängt (vgl. zusammenfassend u.a. Anders 2013, 253ff; Burger 2010, 155ff.). Hierbei hat sich herausgestellt, dass sich insbesondere eine qualitativ hochwertige Gestaltung von (Fachkraft-Kind-) Interaktionen unmittelbar auf die kindliche Entwicklung niederschlägt. Andere Qualitätsaspekte wie beispielsweise eine Verbesserung des Personalschlüssels, die Vergütung oder auch (bildungsbereichsspezifische) Einstellungen der Fachkräfte scheinen sich eher indirekt über die pädagogischen Prozesse auf die Kinder auszuwirken (vgl. zusammenfasend Kuger & Kluczniok 2008, 161f.). Während die Erforschung von Fachkraft-Kind-Interaktionen zunächst vor allem auf die Beziehungs-/ Bindungsgestaltung frühpädagogischer Fachkräfte fokussierte, rückt der Bereich der sprachlich-kognitiven Lernunterstützung mehr und mehr in den Fokus und betont dabei eine aktive Rolle der Fachkraft im kindlichen Bildungsprozess. T3 - Kita-Fachtexte - 11-2021 KW - Fachkraft-Kind-Interaktion KW - Interaktionsqualität KW - Lernunterstützung KW - Kognitive Aktivierung KW - Scaffolding KW - Sustained Shared Thinking KW - Kognitive Förderung Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4611 ER - TY - CHAP A1 - Franz, Julia ED - Amir-Moazami, Schirin T1 - Verfremdungen: Muslim_innen als pädagogische Zielgruppe T2 - Der inspizierte Muslim N2 - Muslime in Europa stehen im Fokus. Sie werden beäugt, beforscht und vermessen. Von diesem geballten öffentlichen und politischen Interesse ist auch die akademische Forschung nicht ausgenommen. Der Band hält hier inne und fragt: Wer wird auf welche Weise als Muslim in den Blick genommen? Von wem und warum? Welche Fragen sind prägend und welche erkenntnistheoretischen und normativen Annahmen liegen ihnen zugrunde? Die Beiträge des Bandes beleuchten (selbst-)kritisch die Zusammenhänge von akademischem Wissen und politischem Eingriff. Denn nicht ein Mehr an Wissen über Muslime führt zu einer wirksamen Kritik an ihrer vermehrten Diskursivierung, sondern eine kritische Reflexion über die Voraussetzungen der Wissensproduktion. KW - Islam in Europa KW - Wissensproduktion KW - Machtwissen KW - Forschungsethik KW - Diskriminierung KW - Islamwissenschaft KW - Terrorismus KW - Wissenschaftskritik KW - Muslime KW - Migration KW - Migrationsforschung KW - Islam KW - Europa KW - Politische Soziologie Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4628 SN - 978-3-8376-3675-8 SP - 309 EP - 334 PB - transcript CY - Bielefeld ET - 1 ER - TY - RPRT A1 - Dinter, Joachim A1 - Hagel, Michael Dominik A1 - Harnisch, Franziska A1 - Klaus, Tabea A1 - Kötter, Miriam A1 - Kunze, Gunther A1 - Limpinsel-Pesavento, Mirco A1 - Menzel, Sina A1 - Rethmann, Anne A1 - Wagner, Cosima A1 - Wagner, Janet T1 - Der 109. Deutsche Bibliothekartag 2021 in Bremen T2 - ABI Technik N2 - Bericht vom 109. Deutschen Bibliothekartag 2021 in Bremen KW - Bibliothekartag KW - Kongress KW - Bibliothek Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4632 IS - 41 SP - 267 EP - 276 PB - De Gruyter CY - Berlin ER - TY - VIDEO A1 - Kaiser, Johanna T1 - Spurensuche N2 - Dokumentation eines intergeneratives Theaterprojekts zwischen dem Theater der Erfahrungen und Schüler_innen der jüdischen Oberschule Berlin. KW - Oral History KW - Altentheater KW - Soziale Kulturarbeit KW - Transkulturelle Kulturarbeit KW - Intergenerative Kulturarbeit KW - Internationale Kulturarbeit KW - Filmische Begleitforschung KW - Praxisforschung KW - Theater der Erfahrungen KW - Bürgerschaftliches Engagegement KW - Kulturelle Bildung KW - Lebenslanges Lernen KW - Partizipation KW - Empowerment Y1 - 1998 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4648 ER - TY - VIDEO A1 - Kaiser, Johanna T1 - Aber wir doch nicht! BT - Ein Film über Spätzünder N2 - Ein Film über die Spätzünder und ihre Auseinandersetzung mit der Vergangenheit. KW - Altentheater KW - Soziale Kulturarbeit KW - Transkulturelle Kulturarbeit KW - Intergenerative Kulturarbeit KW - Internationale Kulturarbeit KW - Filmische Begleitforschung KW - Praxisforschung KW - Bürgerschaftliches Engagement KW - Kulturelle Bildung KW - Lebenslanges Lernen KW - Partizipation KW - Empowerment KW - Oral Hostory Y1 - 1992 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4655 ER - TY - VIDEO A1 - Kaiser, Johanna T1 - Jetzt erst recht N2 - Ein Film über die Nachbarschafts- und Stadtzentren Berlins KW - Altentheater KW - Soziale Kulturarbeit KW - Transkulturelle Kulturarbeit KW - Intergenerative Kulturarbeit KW - Internationale Kulturarbeit KW - Filmische Begleitforschung KW - Praxisforschung KW - Theater der Erfahrungen KW - Bürgerschaftliches Engagegement KW - Kulturelle Bildung KW - Lebenslanges Lernen KW - Partizipation KW - Empowerment Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4677 ER - TY - INPR A1 - Böhm-Fischer, Annina A1 - Fuchs, B. Frederik T1 - Do extraversion and neuroticism pay off? Towards an integrated model of personality effects on obtained, expected and accepted wages N2 - Connections of personality and career success factors like obtained wages are well documented. Important cognitive wage-related outcomes such as wage expectations or the acceptance wage, i.e., the minimum acceptable wage for individuals to take on a job, are neglected by empirical research. This study proposes an integrated theoretical framework of personality effects on obtained, expected, and accepted wages. We empirically test this framework using the German PASS survey data (N = 5.636) of working age that contains personality measures as well as wage measures. We replicate previous studies that showed direct effects of extraversion and neuroticism on obtained wages. Extending this causal chain to expected and accepted wages, we demonstrate that both personality traits are associated with expected and accepted wages trough an indirect effect via obtained wages. For extraversion, however not for neuroticism, we show that even when controlling for obtained wage, a direct effect of this personality trait on expected and accepted wages prevails. We discuss the results in terms of relationships of personality to exaggerated wage expectations and extraversion. KW - personality KW - obtained wage KW - acceptance wage KW - career success KW - wage expectations KW - extraversion KW - neuroticism Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4701 SP - 1 EP - 20 ER - TY - JOUR A1 - Schaefer, Ina A1 - Narimani, Petra T1 - Ethische Aspekte in der partizipativen Forschung – Reflexion von Herausforderungen und möglichen Beeinträchtigungen für Teilnehmende JF - Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz N2 - In der medizinischen Forschung hat sich die Auseinandersetzung mit ethischen Fragestellungen verbindlich etabliert. Dabei werden in der Regel die Kriterien informiertes Einverständnis und Freiwilligkeit, Schadensminimierung sowie Vertraulichkeit und Anonymisierung zugrunde gelegt. Auch in der sozialwissenschaftlichen Forschung und ebenso in der in Deutschland noch wenig verbreiteten partizipativen Forschung gewinnt die Auseinandersetzung mitethischen Fragen an Bedeutung. Durch die aus dem Anspruch auf eine gleichberechtigte Zusammenarbeit resultierenden besonderen Beziehungen stellen sich ethische Fragen in der partizipativen Forschung anders als in der nicht partizipativen Forschung. In diesem Beitrag wird im Rahmen einer u.a. auf eine Dokumentenanalyse gestützten Prozessreflexion anhand eines Fallbeispielsaus der partizipativen Gesundheitsforschung illustriert, was genau unter Schadensminimierung verstanden werden kann. Das Fallbeispielstellt dies aus Sicht der Wissenschaft wie der Forschenden aus der Lebenswelt dar. Die Reflexion zeigt, welche Herausforderungen in der partizipativen Zusammenarbeit vor allem aus Sicht der Forschenden aus der Lebenswelt im partizipativen Prozess zu Beeinträchtigungen und damit zu einem Schadensrisiko führen können. Dabei geht es z.B. um Enttäuschungen, wenn dem Wunschnach einer individuellen Unterstützung in einem Forschungsprozess nicht ausreichendgefolgt werden kann. Aus den gesammelten Erfahrungen werden Schlussfolgerungen für den Umgang mit ethischen Aspekten in partizipativen Forschungsprojekten abgeleitet. Außerdem wird aufgezeigt, wie die Verknüpfung mit dem Diskurs in der nicht partizipativen qualitativen Forschung für eine Stärkung der ethischen Auseinandersetzung im partizipativen Prozess genutzt werden kann. KW - Partizipative Gesundheitsforschung KW - Prozessreflexion KW - Ethik KW - Schadensminimierung Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3874 N1 - Die Open Access-Veröffentlichung dieses Artikels wurde über das Projekt DEAL gefördert. PB - Springer Nature ER - TY - JOUR A1 - Bär, Gesine A1 - Hövener, Claudia A1 - Wright, Michael T. A1 - Saß, Anke-Christine T1 - Demokratisch und emanzipatorisch – Partizipative Gesundheitsforschung hat hohes Potenzial JF - Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz KW - Partizipative Gesundheitsforschung KW - Partizipation KW - Demokratie Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3887 N1 - Die Open Access-Veröffentlichung dieses Artikels wurde über das Projekt DEAL gefördert. PB - Springer Nature ER - TY - JOUR A1 - Busche, Mart T1 - Next Stop: Postheteronormativität JF - Sozial Extra N2 - Die Möglichkeiten, Geschlecht, Sexualität und Beziehungen auf vielfältige Weise zu leben, erweitern sich beständig und stellen die Offene Kinder­ und Jugendarbeit wie auch die Kinder­ und Jugendhilfe vor alte und neue Herausforderungen. Wie kann die Arbeit möglichst integrativ und wenig ausschließend umgesetzt werden? Unter dem Stichwort der „Postheteronormativität“ bietet der Beitrag einige Reflexionsimpulse an, wie eine zeitgemäße Pädagogik sich entsprechend aufstellen und positionieren kann. KW - Heteronormativität KW - Queer KW - Geschlecht KW - Sexualität KW - Diversität KW - Offene Kinder- und Jugendarbeit KW - Soziale Arbeit Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3895 N1 - Die Open Access-Veröffentlichung dieses Artikels wurde über das Projekt DEAL gefördert. PB - Springer Nature ER - TY - VIDEO A1 - Kaiser, Johanna A1 - Möbius, Janine T1 - Milchglas oder die Welt ist ja nicht scheiße T2 - Kreatives Chaos und ästhetische Form N2 - Im Verbundprojekt "Lernkünste" kooperierte die ASH Berlin von September bis August 2017 mit dem Verein ACT e.V. (ehemals Mitspielgelegenheit e.V.). ACT e.V. entwickelte und erpropte hierbei eine spartenübergreifende Weiterbildung zur Qualifizierung von Kunst- und Kulturschaffenden für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, die auf einem Ansatz partizipativer, biografischer Jugendtheaterarbeit aufbaut. Die ASH Berlin verantwortete die wissenschaftliche Begleitung im Projekt und verwendete neben "klassischen" qualitativen und quantitativen Methoden auch die Mittel des Films im Sinne künstlerischer Forschung. KW - Weiterbildung KW - Kulturelle Bildung KW - Jugendtheater KW - Partizipation KW - Empowerment Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3948 ER - TY - VIDEO A1 - Kaiser, Johanna A1 - Möbius, Janine T1 - Der Prozess T2 - Kreatives Chaos und ästhetische Form N2 - Im Verbundprojekt "Lernkünste" kooperierte die ASH Berlin von September bis August 2017 mit dem Verein ACT e.V. (ehemals Mitspielgelegenheit e.V.). ACT e.V. entwickelte und erpropte hierbei eine spartenübergreifende Weiterbildung zur Qualifizierung von Kunst- und Kulturschaffenden für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, die auf einem Ansatz partizipativer, biografischer Jugendtheaterarbeit aufbaut. Die ASH Berlin verantwortete die wissenschaftliche Begleitung im Projekt und verwendete neben "klassischen" qualitativen und quantitativen Methoden auch die Mittel des Films im Sinne künstlerischer Forschung. KW - Empowerment KW - Jugendtheater KW - Kulturelle Bildung KW - Partizipation KW - Weiterbildung Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3951 ER - TY - VIDEO A1 - Kaiser, Johanna T1 - Ich muss es bloß einmal ausprobieren T2 - Kreatives Chaos und ästhetische Form N2 - Im Verbundprojekt "Lernkünste" kooperierte die ASH Berlin von September bis August 2017 mit dem Verein ACT e.V. (ehemals Mitspielgelegenheit e.V.). ACT e.V. entwickelte und erpropte hierbei eine spartenübergreifende Weiterbildung zur Qualifizierung von Kunst- und Kulturschaffenden für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, die auf einem Ansatz partizipativer, biografischer Jugendtheaterarbeit aufbaut. Die ASH Berlin verantwortete die wissenschaftliche Begleitung im Projekt und verwendete neben "klassischen" qualitativen und quantitativen Methoden auch die Mittel des Films im Sinne künstlerischer Forschung. KW - Empowerment KW - Jugendtheater KW - Kulturelle Bildung KW - Partizipation KW - Weiterbildung Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3964 ER - TY - VIDEO A1 - Kaiser, Johanna A1 - Möbius, Janine T1 - Alt und Jung am Mischpult T2 - Kreatives Chaos und ästhetische Form N2 - Im Verbundprojekt "Lernkünste" kooperierte die ASH Berlin von September bis August 2017 mit dem Verein ACT e.V. (ehemals Mitspielgelegenheit e.V.). ACT e.V. entwickelte und erpropte hierbei eine spartenübergreifende Weiterbildung zur Qualifizierung von Kunst- und Kulturschaffenden für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, die auf einem Ansatz partizipativer, biografischer Jugendtheaterarbeit aufbaut. Die ASH Berlin verantwortete die wissenschaftliche Begleitung im Projekt und verwendete neben "klassischen" qualitativen und quantitativen Methoden auch die Mittel des Films im Sinne künstlerischer Forschung. KW - Empowerment KW - Jugendtheater KW - Kulturelle Bildung KW - Partizipation KW - Weiterbildung Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3979 ER - TY - VIDEO A1 - Kaiser, Johanna A1 - Möbius, Janine T1 - Es ist gar nicht so leicht, die Störung zu sein T2 - Kreatives Chaos ästhetische Form N2 - Im Verbundprojekt "Lernkünste" kooperierte die ASH Berlin von September bis August 2017 mit dem Verein ACT e.V. (ehemals Mitspielgelegenheit e.V.). ACT e.V. entwickelte und erpropte hierbei eine spartenübergreifende Weiterbildung zur Qualifizierung von Kunst- und Kulturschaffenden für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, die auf einem Ansatz partizipativer, biografischer Jugendtheaterarbeit aufbaut. Die ASH Berlin verantwortete die wissenschaftliche Begleitung im Projekt und verwendete neben "klassischen" qualitativen und quantitativen Methoden auch die Mittel des Films im Sinne künstlerischer Forschung. KW - Empowerment KW - Jugendtheater KW - Kulturelle Bildung KW - Partizipation KW - Weiterbildung Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3985 ER - TY - VIDEO A1 - Kaiser, Johanna T1 - Beglückende Tage (Untertitel englisch) N2 - Im Sommer 2016 trafen sich Kinder einer Willkommensklasse und die Spieler*innen der Theatergruppe "Bunte Zellen" des Theaters der Erfahrungen, um sich gemeinsam auf künstlerische Entdeckungsreise zu begeben. Unterstützt wurden sie von Künstler*innen aus verschiedenen Disziplinen. Musik, Theater, Kostüm und Tanz sorgten für eine lebendige Atmosphäre, in der Groß und Klein ein Theaterstück entwickelten und vor vollem Haus präsentierten. Mit der Kamera konnten laute und bunte Momente auf der sowie in den Pausen, aber auch stillere Begegnungen, die Alt und Jung näher zusammen gebracht haben, eingefangen werden. KW - Altentheater KW - Soziale Kulturarbeit KW - Transkulturelle Kulturarbeit KW - Intergenerative Kulturarbeit KW - Internationale Kulturarbeit KW - Filmische Begleitforschung Praxisforschung KW - Theater der Erfahrungen KW - Bürgerschaftliches Engagement KW - Kulturelle Bildung KW - Lebenslanges Lernen KW - Partizipation KW - Empowerment Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3993 ER - TY - VIDEO A1 - Kaiser, Johanna T1 - Beglückende Tage (Untertitel spanisch) N2 - Im Sommer 2016 trafen sich Kinder einer Willkommensklasse und die Spieler*innen der Theatergruppe "Bunte Zellen" des Theaters der Erfahrungen, um sich gemeinsam auf künstlerische Entdeckungsreise zu begeben. Unterstützt wurden sie von Künstler*innen aus verschiedenen Disziplinen. Musik, Theater, Kostüm und Tanz sorgten für eine lebendige Atmosphäre, in der Groß und Klein ein Theaterstück entwickelten und vor vollem Haus präsentierten. Mit der Kamera konnten laute und bunte Momente auf der sowie in den Pausen, aber auch stillere Begegnungen, die Alt und Jung näher zusammen gebracht haben, eingefangen werden. KW - Altentheater KW - Bürgerschaftliches Engagement KW - Empowerment KW - Filmische Begleitforschung KW - Praxisforschung KW - Intergenerative Kulturarbeit KW - Internationale Kulturarbeit KW - Kulturelle Bildung KW - Lebenslanges Lernen KW - Partizipation KW - Soziale Kulturarbeit KW - Theater der Erfahrungen KW - Transkulturelle Kulturarbeit Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4007 ER - TY - JOUR A1 - Lengert-Brzozowski, Sandra A1 - Huppertz, Christian A1 - Gräske, Johannes T1 - Rapid Review zu Interaktionen sozial assistiver Roboter mit Senior_innen JF - Pflegewissenschaft N2 - Vor dem Hintergrund der Diskrepanz zwischen Angebot und Nachfrage nach Pflegepersonal wird seit einigen Jahren im Bereich sozial assistiver Roboter (SAR) geforscht. SAR nutzen dabei verschiedene Fähigkeiten, um ältere Menschen in der Häuslichkeit zu unterstützen. Ziel der Arbeit: Beschreibung der Interaktion der SAR mit Senior_innen und Identifizierung von möglichen positiven und negativen Effekten der Intervention. Material und Methoden: Für die Übersichtsarbeit wurde eine Literaturrecherche in den Datenbanken MEDLINE (PubMed) und CINAHL durchgeführt. Ergebnisse: Zum Einsatz kommt SAR unter anderem zur Unterstützung bei Alltagsaktivitäten. Es lassen sich positive (bspw. Akzeptanz des SAR als Kommunikationspartner) wie negative (bspw. Angst vor dem Verlust der Eigenständigkeit) Effekte identifizieren. Diskussion: SAR können vielfältig zur Unterstützung der Alltagsaktivitäten von Senior_innen eingesetzt werden. Einsatzszenarien und die Evaluation sind allerdings häufig limitiert. N2 - Against the background of the mismatch between supply and demand for caregivers, research in the field of socially assistive robots (SAR) has been ongoing for several years. In this context, SAR use different capabilities to support elderly people in their home environment. Aim of the work: to describe the interaction of SAR with seniors and to identify possible positive and negative effects of the intervention. Material and Methods: A literature search of the MEDLINE (PubMed) and CINAHL databases was conducted for the review. Results: Among other uses, SAR are used to assist with activities of daily living. Positive (e.g. acceptance of the SAR as a communication partner) as well as negative (e.g. fear of losing independence) effects can be identified. Discussion: SAR can be used in a variety of ways to support the everyday activities of seniors. However, application scenarios and evaluations are often limited. KW - sozial assistive Roboter KW - Mensch-Roboter-Interaktion KW - Senior_innen KW - Effekte Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4937 VL - 1-2022 SP - 1 EP - 16 PB - hpsmedia CY - Hungen ER - TY - RPRT A1 - Gerull, Susanne T1 - Evaluation des Modellprojekts "Housing First für Frauen Berlin" BT - vom Sozialdienst katholischer Frauen e. V. Berlin N2 - Vom 01.10.2018 bis 30.09.2021 wurden in Berlin zwei Modellprojekte „Housing First“ von der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales gefördert. Mit der Evaluation der Projekte wurde die ASH Berlin beauftragt. Eines davon ist „Housing First für Frauen Berlin“ in Trägerschaft des Sozialdienstes katholischer Frauen e. V. Berlin. Die Studie wurde in einem partizipativ angelegten Verfahren mit quantitativen und qualitativen Instrumenten der Sozialforschung durchgeführt. Dabei wurde die Wirksamkeit von „Housing First für Frauen Berlin“ auch mit dem internationalen Forschungsstand abgeglichen. Ende 2021 wurde der Abschlussbericht vorgelegt, der aufzeigt, dass dieser Ansatz nicht nur funktioniert, sondern eine Lücke im bereits sehr differenzierten Angebot der Berliner Wohnungsnotfallhilfe schließt. Auch das frauen*spezifische Angebot hat sich bewährt. s. auch den Evaluationsbericht "Housing First Berlin": https://opus4.kobv.de/opus4-ash/frontdoor/index/index/docId/489 KW - Housing First KW - Evaluation KW - wohnungslose Frauen* KW - Wohnungslosigkeit KW - Sozialforschung Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4907 SP - 1 EP - 121 ER - TY - RPRT A1 - Gerull, Susanne T1 - Evaluation des Modellprojekts "Housing First Berlin" N2 - Vom 01.10.2018 bis 30.09.2021 wurden in Berlin zwei Modellprojekte „Housing First“ von der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales gefördert. Mit der Evaluation der Projekte wurde die ASH Berlin beauftragt. Eines davon ist „Housing First Berlin“ in Trägerschaft der Neue Chance gGmbH sowie dem Verein für Berliner Stadtmission. Die Studie wurde in einem partizipativ angelegten Verfahren mit quantitativen und qualitativen Instrumenten der Sozialforschung durchgeführt. Dabei wurde die Wirksamkeit von „Housing First Berlin“ auch mit dem internationalen Forschungsstand abgeglichen. Ende 2021 wurde der Abschlussbericht vorgelegt, der aufzeigt, dass dieser Ansatz nicht nur funktioniert, sondern eine Lücke im bereits sehr differenzierten Angebot der Berliner Wohnungsnotfallhilfe schließt. s. auch den Evaluationsbericht "Housing First für Frauen Berlin": https://opus4.kobv.de/opus4-ash/frontdoor/index/index/docId/490 KW - Housing First KW - Wohnungslosigkeit KW - Sozialforschung KW - Evaluation Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4896 SP - 1 EP - 118 ER - TY - JOUR A1 - Cuomo, Francesco A1 - Brinkmeier, Ralph A1 - Haas, Holger A1 - Hörster, Andreas A1 - Milde, Ines A1 - Simon, Torsten A1 - Wedekind, Hartmut T1 - Kugel mal! Ein Workshop zum Thema Kugel im Kinderforscher*zentrum HELLEUM N2 - Diese Handreichung begleitet einen der Workshops des Kinderforscher*zentrums HELLEUM. Das HELLEUM ist ein außerschulischer Lernort, wo Kinder im Kita- und Grundschulalter forschend zu Themen der Naturwissenschaften und der Technik lernen können. Die Handreichung stellt das Konzept der Lernumgebung zum Thema „Kugel mal!“ vor und zeigt die Möglichkeiten des kindlichen Tuns auf. Die grundlegenden Fachinformationen zum Thema sowie die Verknüpfungen zu den entsprechenden Rahmenrichtlinien im Kita- und Grundschulbereich und zur Lebenswelt der Kinder werden hier thematisiert. KW - Kindheitspädagogik KW - MINT-Fächer KW - Lernwerkstatt Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4590 ER - TY - RPRT A1 - Gerull, Susanne T1 - Wohnungslos in unsicheren Zeiten BT - Ergebnisse der 2. Lebenslagenuntersuchung wohnungsloser Menschen N2 - 2018 wurde in Kooperation mit dem Evangelischen Bundesfachverband Existenzsicherung und Teilhabe (EBET) e. V. das Instrument „Lebenslagenindex wohnungslose Menschen“ entwickelt. Dies erfolgte partizipativ unter Beteiligung wohnungsloser und ehemals wohnungsloser Menschen. Theoretische Grundlage hierfür war der Lebenslagenansatz. Dieser ermöglicht eine ganzheitliche Sicht auf die Lebenssituation von Menschen, indem die Mehrdimensionalität unterschiedlicher Lebensbereiche in ihrer Wechselwirkung untersucht wird. Anschließend wurden bundesweit in ausgewählten Einrichtungen der diakonischen Wohnungslosen- und Straffälligenhilfe akut wohnungslose Menschen zu ihrer Lebenssituation befragt: https://opus4.kobv.de/opus4-ash/frontdoor/index/index/docId/246 2021 wurde die 2. systematische Lebenslagenuntersuchung durchgeführt. Die Ergebnisse wurden im März 2022 vorgelegt und auf einer Fachtagung präsentiert. In der Wiederholungsuntersuchung zeigen sich auch die Auswirkungen der Coronapandemie auf wohnungslose Menschen. KW - Lebenslagenindex KW - Lebenslagenansatz KW - Wohnungslosigkeit Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4961 SP - 1 EP - 57 ER - TY - RPRT A1 - Gerull, Susanne T1 - Ausgrenzungserfahrungen einkommensarmer Menschen BT - Eine Fallstudie N2 - Einkommensarme Menschen sind massiver gesellschaftlicher Abwertung ausgesetzt. Folgen dieser Ausgrenzungs- und Abwertungserfahrungen können Scham und sozialer Rückzug sein. Kommen weitere gruppenbezogene Stigmatisierungen hinzu wie bspw. bei erwerbsarbeitslosen oder wohnungslosen Menschen, Migrant_innen oder LGBTIQ*, müssen zudem intersektionale Zusammenhänge betrachtet werden. In einer exemplarischen Fallstudie wurde qualitativ untersucht, welche Ausgrenzungserfahrungen Menschen machen, die als einkommensarm gelten, und was das für die Soziale Arbeit bedeutet. Eine gekürzte Fassung des Forschungsberichts wurde in der Zeitschrift „Soziale Arbeit“ (Ausgabe 1/2022, S. 2-8) veröffentlicht: https://www.dzi.de/soziale-literatur/soziale-arbeit/ KW - Einkommensarmut KW - Armut KW - Soziale Ausgrenzung KW - Qualitative Sozialforschung KW - Fallstudie Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4883 SP - 1 EP - 23 ER - TY - INPR A1 - Rätz, Regina A1 - Baumann, Annika A1 - Brattig, Nicole A1 - Knes-Zierold, Mirjam A1 - Lipp, Canan A1 - Wirth, Robert T1 - "Ja, in Quarantäne war ich auch noch." BT - Leben und Alltag mit der Corona-Pandemie aus Sicht von Menschen in den Hilfen zur Erziehung (HzE) und den Hilfen für Junge Volljährige (HfJV). N2 - Wie erleb(t)en junge Menschen und Familien, welche Hilfen zur Erziehung (HzE) oder Hilfen für Junge Volljährige (HfJV) gemäß SGB VIII in Anspruch nehmen, die Zeit der COVID-19 Pandemie? Diese Frage wurde bereits im März 2020 mit Beginn des ersten Lockdowns von Fachkräften des Jugendamtes Berlin Mitte gestellt und in einem Praxisforschungsprojekt mit Studierenden des Masterstudiengangs „Praxisforschung in Sozialer Arbeit und Pädagogik“ der Alice-Salomon-Hochschule (ASH) Berlin unter Leitung von Prof. Dr. Regina Rätz in den Jahren 2020 und 2021 erforscht. Insbesondere die Erfahrungen der Menschen mit dem Hilfesystem, u.a. um Anregungen und Verbesserungen daraus ableiten zu können, standen im Fokus der Untersuchung. Im vorliegenden Text werden der Forschungsprozess und die Ergebnisse aus der zweiten Erhebungsphase im Jahr 2021 vorgestellt. Dies ist eine der ersten Studien, die Einblicke aus der Sicht von Adressat_innen, die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe gem. §§ 27, 41 SGB VIII/KJHG in Anspruch nehmen, gibt. Zentrale Ergebnisse: Während der mehr als einjährigen Pandemie entstanden neue (Hilfe-)Strukturen, aber: Diese sind aus Sicht der Interviewten diffus und entgrenzt, so dass der Überblick und die Orientierung verloren gingen. Der zweite Lockdown wurde in seiner Länge in der Lebenswelt der Interviewten zum Alltag. Die anhaltende COVID-19 Pandemie und die damit verbundenen Maßnahmen zu deren Eindämmung verstärkten die Heteronomie der Adressat*innen im Hilfesystem. Es wurde deutlich, dass es Räume zum Erzählen über die Erfahrungen der Pandemie bedarf. Die Menschen in den HzE und HFJV brauchen für die Erledigung der Aufgaben, die sich aus den Hilfeplanzielen ergeben, mehr Zeit, die ihnen bei Bedarf durch die Verlängerung der Hilfen zugestanden werden sollte. Der individuelle Hilfeplan bedarf unter Berücksichtigung der Chancenungleichheiten in der Pandemie und zu deren Ausgleich einer Anpassung u.a. bei der Formulierung von Zielen. Von Seiten der Fachkräfte und der Institutionen wird Verlässlichkeit in den Abläufen und Terminen der Hilfeplanung benötigt. Druck durch das Hilfesystem auf die Adressat*innen gilt es zu vermeiden, um die mit der Pandemie veränderten Anforderungen, bekannte und neu entstandene Benachteiligungssituationen und den Verlust von Routinen im Alltag bewältigen zu können. KW - Adressat_innenforschung KW - Kinder- und Jugendhilfe KW - Corona KW - Hilfen zur Erziehung KW - HzE KW - Hilfen für Junge Volljährige KW - HfJV KW - Praxisforschung KW - Soziale Arbeit KW - Autonomie KW - Selbstbestimmung KW - Hilfeplanung KW - Lebenswelt Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4959 SP - 1 EP - 21 ER - TY - THES A1 - Druba, Lucia T1 - Soziale Arbeit in ihren Verhältnissen BT - Eine Strukturanalyse – Chancen und Grenzen professioneller Autonomie der Sozialen Arbeit in der Kinder- und Jugendhilfe unter den gegebenen Rahmenbedingungen N2 - Obwohl die Kinder- und Jugendhilfe aktuell stark nachgefragt, quantitativ ausgebaut und zunehmend institutionalisiert wird, scheinen in diesem Bereich strukturelle Bedingungen vorzuherrschen, welche die Umsetzung einer fachlichen sozialarbeiterischen Praxis blockieren – die Kinder- und Jugendhilfe erscheint in ihrer aktuellen Entwicklung fremdbestimmt. Es stellt sich daher die Frage der fachlichen Autonomie: Inwieweit ist Soziale Arbeit in der Kinder- und Jugendhilfe, unter den aktuellen Rahmenbedingungen, in der Lage, ihre Praxis nach fachlichen Interessen zu gestalten? Dieser Fragestellung wird sich mittels einer theoretischen Strukturanalyse angenommen. Die fachlichen Kernelemente der Sozialen Arbeit sowie die rahmengebenden Bedingungen der Kinder- und Jugendhilfe werden jeweils systematisch herausgearbeitet und anschließend hinsichtlich ihres Passungsverhältnisses gegenübergestellt. Die Arbeit zeigt deutlich auf, dass die fachliche Handlungsfähigkeit der Sozialen Arbeit durch die aktuellen Rahmenbedingungen in der Kinder- und Jugendhilfe wesentlich eingeschränkt ist. Jedoch werden auch Chancen sichtbar, denn es zeigen sich strukturelle Möglichkeiten der Sozialen Arbeit in der Kinder- und Jugendhilfe zur Schaffung von günstigeren Rahmenbedingungen. Aus den gewonnenen Erkenntnissen resultiert die Aufforderung, diese Chancen zu nutzen und Einfluss auf die Entwicklung der Kinder- und Jugendhilfe zu nehmen. Es wird herausgestellt, dass fachliche Kinder- und Jugendhilfepraxis heute in erster Linie demokratische Praxis bedeutet und es demnach die zentrale Herausforderung der Sozialen Arbeit in der Kinder- und Jugendhilfe ist, auf die unveräußerlichen Rechte und die Autonomie jedes einzelnen Menschen zu bestehen. KW - Soziale Arbeit KW - Profession KW - Fachlichkeit KW - Autonomie KW - Rahmenbedingungen KW - Strukturanalyse KW - Kinder- und Jugendhilfe KW - Institutionalisierung KW - Sozialpolitik KW - Kontrolle KW - Disziplinierung KW - Ökonomisierung KW - Demokratisierung Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4981 ER - TY - THES A1 - Zeis, Daniel T1 - Von der Anwendung des Vergaberechts im Bereich ambulanter Suchtberatungsstellen - Versuch einer Bestandsaufnahme N2 - Die Arbeit untersucht die Ursachen und Auswirkungen von europaweiten Vergabeverfahren im Bereich der ambulanten Suchtberatungsstellen. Auf dieser Basis werden alternative Modelle vorgestellt und diskutiert. Den inhaltlich-theoretischen Bezugsrahmen bilden die Ökonomisierungsprozesse in der Sozialen Arbeit. Der Autor erläutert die Finanzierungsstrukturen der Suchtberatungsstellen und zeigt aktuelle Entwicklungen auf. Zusätzlich werden die Ergebnisse einer Online-Befragung dargestellt und kritisch reflektiert. KW - Suchtberatung KW - Vergaberecht KW - Verfahrensarten KW - Kommunale Daseinsvorsorge KW - Quasi-Markt KW - Soziale Dienstleistung KW - Öffentlich-Private Daseinsvorsorge Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4994 SP - 1 EP - 89 ER -