TY - GEN A1 - Majzik, Zsuzsanna A1 - Frahsa, Annika A1 - Wolf, Andrea T1 - Auszug Trainer:innenhandbuch Kooperative Planung T2 - Basiskurs Partizipativ Arbeiten Trainer:innenhandbuch N2 - Die kooperative Planung ist eine ganzheitliche Beteiligungs- und Befähigungsmethode zur Entwicklung von Maßnahmen der Gesundheitförderung und Prävention. Die Methode unterscheidet sich von gängigen Beteiligungsverfahren dadurch, dass Bürger:innen als Lebensweltexpert:innen direkt in Kontakt und Austausch zu den zuständigen Fachkräften und Entscheidungsträger:innen kommen und ein Aushandlungsprozess zwischen Fach- und Lebensweltexpertise erfolgen kann. KW - Basiskurs Partizipativ Arbeiten KW - KLuG KW - Kooperative Planung KW - Partizipative Methoden Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4515 SP - 1 EP - 8 ER - TY - GEN A1 - Selimi, Albulena T1 - Auszug Trainer:innenhandbuch Gruppendiskussionen in partizipativen Projekten BT - Überblick und Leitfaden T2 - Trainer:innenhandbuch Basiskurs Partizipativ Arbeiten N2 - Gruppendiskussionen in partizipativen Projekten dienen der Erhebung von Wissen, Einstellungen und Meinungen sowie dem Erarbeiten von gemeinsam geteilten Wissensbeständen der Beteiligten. Das Thema partizipativer Gruppendiskussionen wird durch die partizipativ Arbeitenden gemeinsam entwickelt, die Ergebnisse gemeinschaftlich ausgewertet. KW - Basiskurs Partizipativ Arbeiten KW - KLuG KW - Gruppendiskussionen KW - Partizipative Methoden Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4447 SP - 1 EP - 12 ER - TY - GEN A1 - Gangarova, Tanja A1 - Spennemann, Nozomi A1 - von Unger, Hella T1 - Auszug Trainer:innenhandbuch Community Mapping BT - Überblick und Leitfaden T2 - Trainer:innenhandbuch Partizipativ Arbeiten N2 - Community Mapping ist eine partizipative Methode, mit der Merkmale, Ressourcen, Verhältnisse und/oder Beziehungen, Herausforderungen und weitere Anliegen einer Gemeinschaft (engl. community) bildlich umgesetzt,analysiert und dokumentiert werden können. Ziel ist es herauszufinden, wie Menschen ihre Lebenswelt, die darin verorteten Ressourcen sowie den Handlungsbedarf wahrnehmen. KW - Basiskurs Partizipativ Arbeiten KW - KLuG KW - Community Mapping KW - Partizipative Methoden Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4436 ER - TY - GEN A1 - Traasdahl, Per T1 - Auszug Trainer:innenhandbuch BeratungsSpiele BT - Überblick und Leitfaden T2 - Trainer:innenhandbuch Basiskurs Partizipativ Arbeiten N2 - BeratungsSpiele basieren auf der Nutzung von sogenannten Avataren – fiktiven Personen, deren Identität und Lebenssituation von den Teilnehmenden frei festgelegt wird. Die Teilnehmenden schlüpfen abwechselnd in die Rolle der Avatare und spielen eine Beratungssituation. Ziel ist es,komplexe Themen und Herausforderungen zu reflektieren und gemeinschaftlich Lösungswege zu entwickeln. KW - Basiskurs Partizipativ Arbeiten KW - KLuG KW - BeratungsSpiele KW - Partizipative Methoden Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4423 SP - 1 EP - 13 ER - TY - VIDEO A1 - Kaiser, Johanna T1 - Austausch sprengt Grenzen (Untertitel spanisch) N2 - Angehörige verschiedener Völker aus dem Regenwald und eine afroecuadorianische Musikgruppe neben Studierenden der Alice Salomon Hochschule und Spielerinnen und Spielern des Theaters der Erfahrungen aus Berlin: Jahrzehnte an Lebensjahren, tausende Kilometer und nationalstaatlich jede Menge Grenzen liegen zwischen ihnen - doch in Berlin stehen sie nebeneinander auf der Bühne. Der ungewöhnliche Musiktheaterworkshop war ein Teil der dreiwöchigen Begegnung, zu dessen Gelingen unterschiedliche Kooperationspartner mit viel Engagement beigetragen haben. Initiiert von einem Seminar für Soziale Kulturarbeit kam es zu zahlreichen Veranstaltungen, auf denen die Gäste aus ihrer Lebenswelt und ihren Projekten berichteten. Diese Dokumentation gibt Einblick in den transnationalen Austausch, fängt Augenblicke des Dialogs ein und erzählt von gemeinsamen Aktionen. KW - Nachhaltigkeit KW - Altentheater KW - Soziale Kulturarbeit KW - Transkulturelle Kulturarbeit KW - Intergenerative Kulturarbeit KW - Internationale Kulturarbeit KW - Filmische Begleitforschung KW - Praxisforschung KW - Theater der Erfahrungen KW - Bürgerschaftliches Engagement KW - Kulturelle Bildung KW - Lebenslanges Lernen KW - Partizipation KW - Empowerment Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4024 ER - TY - GEN A1 - Kaiser, Johanna T1 - Austausch sprengt Grenzen (Untertitel spanisch für Gehörlose) N2 - Angehörige verschiedener Völker aus dem Regenwald und eine afroecuadorianische Musikgruppe neben Studierenden der Alice Salomon Hochschule und Spielerinnen und Spielern des Theaters der Erfahrungen aus Berlin: Jahrzehnte an Lebensjahren, tausende Kilometer und nationalstaatlich jede Menge Grenzen liegen zwischen ihnen - doch in Berlin stehen sie nebeneinander auf der Bühne. Der ungewöhnliche Musiktheaterworkshop war ein Teil der dreiwöchigen Begegnung, zu dessen Gelingen unterschiedliche Kooperationspartner mit viel Engagement beigetragen haben. Initiiert von einem Seminar für Soziale Kulturarbeit kam es zu zahlreichen Veranstaltungen, auf denen die Gäste aus ihrer Lebenswelt und ihren Projekten berichteten. Diese Dokumentation gibt Einblick in den transnationalen Austausch, fängt Augenblicke des Dialogs ein und erzählt von gemeinsamen Aktionen. KW - Nachhaltigkeit KW - Altentheater KW - Bürgerliches Engagement KW - Empowerment KW - Filmische Begleitforschung KW - Intergenerative Kulturarbeit KW - Internationale Kulturarbeit KW - Kulturelle Bildung KW - Lebenslanges Lernen KW - Partizipation KW - Praxisforschung KW - Soziale Kulturarbeit KW - Theater der Erfahrungen KW - Transkulturelle Kulturarbeit Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4053 ER - TY - VIDEO A1 - Kaiser, Johanna T1 - Austausch sprengt Grenzen (Untertitel deutsch) N2 - Angehörige verschiedener Völker aus dem Regenwald und eine afroecuadorianische Musikgruppe neben Studierenden der Alice Salomon Hochschule und Spielerinnen und Spielern des Theaters der Erfahrungen aus Berlin: Jahrzehnte an Lebensjahren, tausende Kilometer und nationalstaatlich jede Menge Grenzen liegen zwischen ihnen - doch in Berlin stehen sie nebeneinander auf der Bühne. Der ungewöhnliche Musiktheaterworkshop war ein Teil der dreiwöchigen Begegnung, zu dessen Gelingen unterschiedliche Kooperationspartner mit viel Engagement beigetragen haben. Initiiert von einem Seminar für Soziale Kulturarbeit kam es zu zahlreichen Veranstaltungen, auf denen die Gäste aus ihrer Lebenswelt und ihren Projekten berichteten. Diese Dokumentation gibt Einblick in den transnationalen Austausch, fängt Augenblicke des Dialogs ein und erzählt von gemeinsamen Aktionen. KW - Nachhaltigkeit KW - Altentheater KW - Soziale Kulturarbeit KW - Transkulturelle Kulturarbeit KW - Intergenerative Kulturarbeit KW - Internationale Kulturarbeit KW - Filmische Begleitforschung KW - Praxisforschung KW - Theater der Erfahrungen KW - Bürgerschaftliches Engagement KW - Kulturelle Bildung KW - Lebenslanges Lernen KW - Partizipation KW - Empowerment Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4015 ER - TY - VIDEO A1 - Kaiser, Johanna T1 - Austausch sprengt Grenzen (Untertitel deutsch für Gehörlose) N2 - Angehörige verschiedener Völker aus dem Regenwald und eine afroecuadorianische Musikgruppe neben Studierenden der Alice Salomon Hochschule und Spielerinnen und Spielern des Theaters der Erfahrungen aus Berlin: Jahrzehnte an Lebensjahren, tausende Kilometer und nationalstaatlich jede Menge Grenzen liegen zwischen ihnen - doch in Berlin stehen sie nebeneinander auf der Bühne. Der ungewöhnliche Musiktheaterworkshop war ein Teil der dreiwöchigen Begegnung, zu dessen Gelingen unterschiedliche Kooperationspartner mit viel Engagement beigetragen haben. Initiiert von einem Seminar für Soziale Kulturarbeit kam es zu zahlreichen Veranstaltungen, auf denen die Gäste aus ihrer Lebenswelt und ihren Projekten berichteten. Diese Dokumentation gibt Einblick in den transnationalen Austausch, fängt Augenblicke des Dialogs ein und erzählt von gemeinsamen Aktionen. KW - Nachhaltigkeit KW - Altentheater KW - Bürgerliches Engagement KW - Empowerment KW - Filmische Begleitforschung KW - Intergenerative Kulturarbeit KW - Internationale Kulturarbeit KW - Kulturelle Bildung KW - Lebenslanges Lernen KW - Partizipation KW - Praxisforschung KW - Soziale Kulturarbeit KW - Theater der Erfahrungen KW - Transkulturelle Kulturarbeit Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4034 ER - TY - THES A1 - Eifler, Naemi T1 - Ausradierung, Verdinglichung Identifizierung - Antisemitische Denkmuster in der deutschen Lesbenbewegung der 1970er und 1980er Jahre. BT - Eine Analyse von Äußerungen und symbolischen Gesten in Zeitschriftenbeiträgen N2 - In der vorliegenden Masterarbeit werden antisemitische Äußerungen und Denkmuster im Diskursraum Lesbenbewegung der BRD in den 1970er und 1980er Jahren eruiert. Anhand exemplarischer Inhaltsanalysen zuvor recherchierter Quellenauszüge aus den Zeitschriften Die Schwarze Botin sowie Unsere Kleine Zeitung (UkZ) werden Phänomene antisemitischer oder mit Antisemitismus in Verbindung stehender Denkmuster aufgezeigt. Die Analyse erfolgt anhand eines für diese Arbeit entwickelten methodischen Verfahrens, das sich generiert aus der Anlehnung an die Kritische Diskursanalyse (KDA) nach Siegfried Jäger (2012) sowie der qualitativen Inhaltsanalyse der symbolischen Gestualität nach Liliana Ruth Feierstein(2010). Einbezogen werden theoretische Bezüge der Antisemitismusforschung sowie Referenzliteratur in Bezug auf ermittelte Diskursstränge, mit denen entsprechende Äußerungen verschränkt sind. In der zusammenfassenden Diskussion dieser Ergebnisse werden Rückschlüsse für den Diskursraum der Lesbenbewegung skizziert. Anschließend werden festgestellte Prinzipien der Verteilung antisemitischer Äußerungen pointiert dargestellt. Im Ausblick werden sich ergebende weitere Forschungsansätze vorschlagen sowie anhand eines Exkurses die Bedeutung der dokumentierten Denkmuster für die Soziale Arbeit veranschaulicht. KW - Antisemitismus KW - Lesbenbewegung KW - Queerfeminismus KW - Frauenbewegung KW - Antisemitismuskritik KW - Kritische Diskursanalyse KW - Jäger Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4152 ER - TY - RPRT A1 - Gerull, Susanne T1 - Ausgrenzungserfahrungen einkommensarmer Menschen BT - Eine Fallstudie N2 - Einkommensarme Menschen sind massiver gesellschaftlicher Abwertung ausgesetzt. Folgen dieser Ausgrenzungs- und Abwertungserfahrungen können Scham und sozialer Rückzug sein. Kommen weitere gruppenbezogene Stigmatisierungen hinzu wie bspw. bei erwerbsarbeitslosen oder wohnungslosen Menschen, Migrant_innen oder LGBTIQ*, müssen zudem intersektionale Zusammenhänge betrachtet werden. In einer exemplarischen Fallstudie wurde qualitativ untersucht, welche Ausgrenzungserfahrungen Menschen machen, die als einkommensarm gelten, und was das für die Soziale Arbeit bedeutet. Eine gekürzte Fassung des Forschungsberichts wurde in der Zeitschrift „Soziale Arbeit“ (Ausgabe 1/2022, S. 2-8) veröffentlicht: https://www.dzi.de/soziale-literatur/soziale-arbeit/ KW - Einkommensarmut KW - Armut KW - Soziale Ausgrenzung KW - Qualitative Sozialforschung KW - Fallstudie Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4883 SP - 1 EP - 23 ER - TY - RPRT ED - Jugendamt, Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf von Berlin T1 - Auf Augenhöhe: Die Zusammenarbeit mit Eltern aktiv gestalten N2 - Der Kita-Transfertag in Marzahn-Hellersdorf 2022 stand unter dem Themenschwerpunkt: „Auf Augenhöhe: Die Zusammenarbeit mit Eltern aktiv gestalten“ und wurde durch die ASH Berlin, in Kooperation mit dem Jugendamt Marzahn-Hellersdorf und den bezirklichen Kindertagesstätten, zum ElfE-Projekt durchgeführt. Kita-Vertreter:innen des Bezirks bekamen eine Einführung in das ElfE-Projekt und die mit Eltern und Fachkräften gemeinsam entwickelten Materialien und haben sich darüber vertiefend ausgetauscht. Die Dokumentation fasst die Ergebnisse dieses Austauschs zusammen. KW - ElfE KW - Dialogkarten KW - Reflexionskartenset KW - Kita-Transfertag Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-5193 ER - TY - VIDEO A1 - Kaiser, Johanna T1 - Altes Eisen: Das "Making Of" - Der Film zum Musical N2 - Zwei Jahre arbeiteten 40 Seniorinnen und Senioren aus unterschiedlichen Kulturen gemeinsam an einem Musical über das Alter, über die immerwährende Sehnsucht nach der Großen Liebe und über die Suche nach Ersatzteilen für die müder werdenden Knochen. Aus 70 Stunden Dokumentationsmaterial entstand das "Making-of". KW - Altentheater KW - Soziale Kulturarbeit KW - Transkulturelle Kulturarbeit KW - Intergenerative Kulturarbeit KW - Internationale Kulturarbeit KW - Filmische Begleitforschung KW - Praxisforschung KW - Theater der Erfahrungen KW - Bürgerschaftliches Engagement KW - Lebenslanges Lernen KW - Partizipation KW - Empowerment Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4137 ER - TY - VIDEO A1 - Kaiser, Johanna T1 - Altes Eisen: Das "Making Of" - Der Film zum Musical N2 - Zwei Jahre arbeiteten 40 Seniorinnen und Senioren aus unterschiedlichen Kulturen gemeinsam an einem Musical über das Alter, über die immerwährende Sehnsucht nach der Großen Liebe und über die Suche nach Ersatzteilen für die müder werdenden Knochen. Aus 70 Stunden Dokumentationsmaterial entstand das "Making-of". KW - Altentheater KW - Soziale Kulturarbeit KW - Transkulturelle Kulturarbeit KW - Intergenerative Kulturarbeit KW - Internationale Kulturarbeit KW - Filmische Begleitforschung KW - Praxisforschung KW - Theater der Erfahrungen KW - Bürgerschaftliches Engagement KW - Kulturelle Bildung KW - Lebenslanges Lernen KW - Partizipation KW - Empowerment Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4146 ER - TY - VIDEO A1 - Kaiser, Johanna A1 - Möbius, Janine T1 - Alt und Jung am Mischpult T2 - Kreatives Chaos und ästhetische Form N2 - Im Verbundprojekt "Lernkünste" kooperierte die ASH Berlin von September bis August 2017 mit dem Verein ACT e.V. (ehemals Mitspielgelegenheit e.V.). ACT e.V. entwickelte und erpropte hierbei eine spartenübergreifende Weiterbildung zur Qualifizierung von Kunst- und Kulturschaffenden für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, die auf einem Ansatz partizipativer, biografischer Jugendtheaterarbeit aufbaut. Die ASH Berlin verantwortete die wissenschaftliche Begleitung im Projekt und verwendete neben "klassischen" qualitativen und quantitativen Methoden auch die Mittel des Films im Sinne künstlerischer Forschung. KW - Empowerment KW - Jugendtheater KW - Kulturelle Bildung KW - Partizipation KW - Weiterbildung Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3979 ER - TY - JOUR A1 - Hohmann, Kathrin T1 - Aggressionen von "unbelehrbaren" Grundschulkindern N2 - Aggressionen geben dem Menschen eine Kraft, „Nein!“ zu sagen und eigene Grenzen aufzuzeigen. Das gilt auch für Kinder. Aggressionen stärken das „Ich“ und den Selbstwert des Kindes und schützen es vor Angriffen und Missbrauch. Wird Aggression gewaltvoll, gilt es einzugreifen und das Kind in verhaltensverändernden Strategien zu unterstützen. Im ersten Kapitel wird die Entstehung von Aggressionen erläutert und hinterfragt,welche Rolle die Bedürfnisse, das Geschlecht sowie die Entwicklung des Gehirns spielen. Im darauffolgenden Kapitel stehen die Handlungsmöglichkeiten der pädagogischen Fachkräfte bei Grundschulkindern im Zentrum. Es geht darum, im Akutfall wie auch präventiv gewaltfreie Handlungsstrategien zu entwickeln. T3 - Kita-Fachtexte - 2-2020 KW - Aggressionen KW - Aggressivität KW - Grundschule KW - Schulkind KW - Prävention KW - Gewalt KW - Adultismus Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3395 SP - 2 EP - 24 ER - TY - JOUR A1 - Gutknecht, Dorothee A1 - Stehmeier, Sabine A1 - Daldrop, Kira T1 - Achtsam und responsiv: Das manuelle Handling in der Kita N2 - Trotz der zentralen Bedeutung für das Wohlbefinden, die seelische und körperliche Gesundheit von Kindern und pädagogischen Fachkräften, wird das manuelle Handling und damit das professionelle Berühren und Bewegen von Kindern im Kita-Alltag im frühpädagogischen Fachdiskurs noch wenig thematisiert. Eingeführt ist der Begriff des manuellen Handlings in den Pflege-, Hebammen und Therapiewissenschaften. International wird die Bedeutung des Handlings häufig allein auf die Rückengesundheit von Fachkräften reduziert. Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich der vorliegende Kita-Fachtext mit Ansätzen der Pflege- und Therapiewissenschaften, die sich in den vergangenen Jahrzehnten mit dem Handling von Kindern auseinandergesetzt haben und die über eigene Konzepte verfügen, wie beispielsweise dem Minimal oder Optimal Handling, dem Bobath Handling und dem Kinaesthetics Infant Handling. Hier lassen sich wertvolle Anregungen finden, die auch in der Frühpädagogik diskutiert werden sollten. Ein wichtiges Ziel liegt darin, eine kindheitspädagogische Sicht, als eine eigene disziplinspezifische Perspektive auf Handling-Interaktionen im pädagogischen Kontext aufzubauen. Zwei Entwicklungen begründen die Wichtigkeit einer Auseinandersetzung mit dem manuellen Handling: 1. die Zunahme an Pflegetätigkeiten in Kitas 2. die Herausforderung des Fachkräftemangels und die damit verbundene Notwendigkeit des Fachkräfte-Erhalts durch gesundheitsbezogene Prävention. Am Beispiel der Pflegeaktivität des Wickelns wird im Beitrag herausgearbeitet,dass Gesundheitsentwicklung und -erhalt sowohl aufseiten der Kinder als auch auf der der pädagogischen Fachkräfte beim manuellen Handling im Fokus stehen müssen. Schulungen im achtsamen und responsiven sprachlichen, sowie im Berührungs- und Bewegungsdialog beim Handling, erhöhen Partizipationsmöglichkeiten und die so genannte Compliance der Kinder, also ihre Bereitschaft zur Mitwirkung und Beteiligung. Dadurch kann das Risiko von Übergriffen vermindert werden. T3 - Kita-Fachtexte - 9-2021 KW - Achtsamkeit KW - Responsivität KW - Handling KW - Berührung KW - Interaktion KW - Pflege KW - Ergonomie KW - Compliance KW - Gesundheit KW - Entwicklung Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4363 ER - TY - VIDEO A1 - Kaiser, Johanna T1 - Aber wir doch nicht! BT - Ein Film über Spätzünder N2 - Ein Film über die Spätzünder und ihre Auseinandersetzung mit der Vergangenheit. KW - Altentheater KW - Soziale Kulturarbeit KW - Transkulturelle Kulturarbeit KW - Intergenerative Kulturarbeit KW - Internationale Kulturarbeit KW - Filmische Begleitforschung KW - Praxisforschung KW - Bürgerschaftliches Engagement KW - Kulturelle Bildung KW - Lebenslanges Lernen KW - Partizipation KW - Empowerment KW - Oral Hostory Y1 - 1992 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4655 ER - TY - GEN A1 - Cuomo, Francesco A1 - Kußmaul, Marion A1 - Pollmann, Arnd A1 - Schäfer, Thomas A1 - Verch, Johannes A1 - Widdascheck, Christian T1 - 17 Thesen zur Präsenzlehre N2 - Im Zuge der Corona-Pandemie hat die hochschuldidaktisch zentrale Frage nach der "guten Lehre" aufgrund der notwendigen Umstellung auf digitale Lehr- und Lernformate neu an Dringlichkeit gewonnen. Vielerorts muss nun entschieden werden, wieviel "Präsenz" notwendig ist und welche jener Online-Formate Bestand haben sollen. Oft wird jedoch übersehen, dass die Präsenzlehre auch vorher schon unter Druck geraten war: durch Modularisierung, stetig wachsende Seminargruppen, zunehmende Unverbindlichkeit studentischer Teilnahme, mangelnde Vereinbarkeit von Studium und Job sowie aufgrund einer die Aufmerksamkeit oft absorbierenden Ablenkung durch Handys und Soziale Netzwerke. Angesichts dieser krisenhaften Gesamtsituation erinnern die präsentierten 17 Thesen an die spezifischen, von der digitalen Lehre nicht zu kompensierenden Vorzüge hochschulischer Präsenzlehre. KW - Studium KW - Hochschuldidaktik KW - gute Lehre KW - Präsenzlehre KW - Online-Lehre KW - Blended Learning KW - e-teaching KW - Anwesenheitspflicht Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-5068 SP - 1 EP - 7 ER - TY - RPRT ED - Völter, Bettina ED - Bessler, Anna ED - Gahleitner, Silke Birgitta ED - Piechotta-Henze, Gudrun ED - Voss, Anja T1 - #systemrelevant. 50 Jahre angewandte SAGE-Wissenschaften an der Alice Salomon Hochschule Berlin T2 - Soziale Arbeit SPEZIAL – Schriftenreihe zur Theorie und Praxis N2 - Die Alice Salomon Hochschule Berlin wird 50! Zu diesem Anlass ist der Jubiläumsband #systemrelevant erschienen. 13 Artikel geben Aufschluss über die Historie, das Potential und aktuelle Herausforderungen der Hochschule. Beiträge aus der Sozialen Arbeit, Gesundheit und Bildung und Erziehung bieten Debatten im Bereich der SAGE-Disziplinen neue Nahrung. Auch der Hochschulverwaltungsbereich kommt in seinen Entwicklungen zu Wort. Interviews mit Nachwuchswissenschaftler_innen beleuchten den Prozess auch aus dieser Perspektive. Ein ‚Fassadenkaleidoskop‘ greift den Nachklang zur Fassadendebatte auf. Der Jubiläumsband soll für Studierende und Mitarbeitende nach innen wie für Politik und Gesellschaft nach außen Leistungen, Herausforderungen und Lösungswege der Hochschule zukunftsgewandt vermitteln. KW - Jubiläum KW - systemrelevant KW - Systemrelevanz KW - ASH KW - Alice Salomon Hochschule KW - SAGE Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4405 SN - 978-3-946511-05-2 SP - 1 EP - 94 PB - Eigenverlag DZI CY - Berlin ER - TY - INPR A1 - Rätz, Regina A1 - Baumann, Annika A1 - Brattig, Nicole A1 - Knes-Zierold, Mirjam A1 - Lipp, Canan A1 - Wirth, Robert T1 - "Ja, in Quarantäne war ich auch noch." BT - Leben und Alltag mit der Corona-Pandemie aus Sicht von Menschen in den Hilfen zur Erziehung (HzE) und den Hilfen für Junge Volljährige (HfJV). N2 - Wie erleb(t)en junge Menschen und Familien, welche Hilfen zur Erziehung (HzE) oder Hilfen für Junge Volljährige (HfJV) gemäß SGB VIII in Anspruch nehmen, die Zeit der COVID-19 Pandemie? Diese Frage wurde bereits im März 2020 mit Beginn des ersten Lockdowns von Fachkräften des Jugendamtes Berlin Mitte gestellt und in einem Praxisforschungsprojekt mit Studierenden des Masterstudiengangs „Praxisforschung in Sozialer Arbeit und Pädagogik“ der Alice-Salomon-Hochschule (ASH) Berlin unter Leitung von Prof. Dr. Regina Rätz in den Jahren 2020 und 2021 erforscht. Insbesondere die Erfahrungen der Menschen mit dem Hilfesystem, u.a. um Anregungen und Verbesserungen daraus ableiten zu können, standen im Fokus der Untersuchung. Im vorliegenden Text werden der Forschungsprozess und die Ergebnisse aus der zweiten Erhebungsphase im Jahr 2021 vorgestellt. Dies ist eine der ersten Studien, die Einblicke aus der Sicht von Adressat_innen, die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe gem. §§ 27, 41 SGB VIII/KJHG in Anspruch nehmen, gibt. Zentrale Ergebnisse: Während der mehr als einjährigen Pandemie entstanden neue (Hilfe-)Strukturen, aber: Diese sind aus Sicht der Interviewten diffus und entgrenzt, so dass der Überblick und die Orientierung verloren gingen. Der zweite Lockdown wurde in seiner Länge in der Lebenswelt der Interviewten zum Alltag. Die anhaltende COVID-19 Pandemie und die damit verbundenen Maßnahmen zu deren Eindämmung verstärkten die Heteronomie der Adressat*innen im Hilfesystem. Es wurde deutlich, dass es Räume zum Erzählen über die Erfahrungen der Pandemie bedarf. Die Menschen in den HzE und HFJV brauchen für die Erledigung der Aufgaben, die sich aus den Hilfeplanzielen ergeben, mehr Zeit, die ihnen bei Bedarf durch die Verlängerung der Hilfen zugestanden werden sollte. Der individuelle Hilfeplan bedarf unter Berücksichtigung der Chancenungleichheiten in der Pandemie und zu deren Ausgleich einer Anpassung u.a. bei der Formulierung von Zielen. Von Seiten der Fachkräfte und der Institutionen wird Verlässlichkeit in den Abläufen und Terminen der Hilfeplanung benötigt. Druck durch das Hilfesystem auf die Adressat*innen gilt es zu vermeiden, um die mit der Pandemie veränderten Anforderungen, bekannte und neu entstandene Benachteiligungssituationen und den Verlust von Routinen im Alltag bewältigen zu können. KW - Adressat_innenforschung KW - Kinder- und Jugendhilfe KW - Corona KW - Hilfen zur Erziehung KW - HzE KW - Hilfen für Junge Volljährige KW - HfJV KW - Praxisforschung KW - Soziale Arbeit KW - Autonomie KW - Selbstbestimmung KW - Hilfeplanung KW - Lebenswelt Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4959 SP - 1 EP - 21 ER - TY - THES A1 - Sommer, Marthe T1 - "Alles was existiert, braucht einen Namen." BT - Zur Relevanz der Konzepte Femizid und Feminizid für den deutschen Kontext. N2 - Im Jahr 2018 wurden in Deutschland laut dem Bundeskriminalamt 122 Frauen durch den Partner oder Ex-Partner getötet. Solche und andere Tötungsdelikte an Frauen, auch außerhalb von Partnerschaften, werden in verschiedenen internationalen Kontexten als Femizid oder Feminizid benannt. Beide Begriffskonzepte benennen die geschlechtsbasierte Tötung von Frauen, beruhend auf einem fortwährenden hierarchischen Geschlechterverhältnis. Die Konzepte haben in den letzten Jahren in einem internationalen Diskurs, auf aktivistischen, politischen sowie wissenschaftlichen Ebenen, an Aufmerksamkeit gewonnen. Im deutschen Kontext steht eine solche Auseinandersetzung noch aus und die Konzepte finden in einer gesamtgesellschaftlichen Debatte zu Gewalt gegen Frauen im deutschen Kontext kaum Erwähnung. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich daher mit der möglichen Relevanz der Konzepte Femizid und Feminizid für eine Auseinandersetzung zu Gewalt gegen Frauen im deutschen Kontext. Es wurden neun problemzentrierte Expert*inneninterviews mit Personen geführt, die sich auf aktivistischer, politischer und sozialarbeiterischer Ebene mit der Thematik Gewalt gegen Frauen beschäftigen. Ziel der Interviews war es, die Einschätzung und Meinung der Expert*innen hinsichtlich des Potenzials der Konzepte für eine Auseinandersetzung zu Gewalt gegen Frauen zu erfahren. Deutlich wurde, dass die gesamte Thematisierung von Gewalt gegen Frauen ein sehr randständiges Thema in der Gesellschaft einnimmt. Die Thematisierung von Tötungsdelikten an Frauen wurde von allen Interviewpartner*innen als sehr defizitär beschrieben. Kritisiert wurde vor allem, dass die Thematisierung von Tötungsdelikten an Frauen durch relativierende und normalisierende Begriffe geprägt sei und die strukturelle Dimension gesamtgesellschaftlich verborgen bleibe. Den Konzepten wurde mehrheitlich eine Relevanz zugesprochen. Dies, um die strukturelle Dimension der geschlechtsbasierten Tötung von Frauen gesamtgesellschaftlich sichtbar zu machen und eine Bewusstseinsstärkung zu bewirken. Es wurde deutlich, dass die Debatte zu einer Etablierung der Konzepte in Deutschland am Anfang steht und es hinsichtlich einer Nutzung viele offene Fragen gibt. Deutlich wurde aber auch, dass sich in Deutschland bislang keine alternativen Begriffe etabliert haben, welche die strukturelle Dimension dieses Phänomens hinreichend in den Blick nehmen. KW - Qualitative Forschung KW - Experteninterview KW - Geschlechterverhältnis KW - Deutschland KW - Frauenmord KW - Femizid KW - Feminizid KW - Frauenfeindlichkeit KW - Geschlechterrolle KW - Gewalt KW - Macht KW - Diskurs Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4182 ER -