TY - GEN A1 - Schaefer, Ina A1 - Bär, Gesine A1 - Lettner, Dagmar ED - Berlin, Alice Salomon Hochschule T1 - Partizipativ, kompakt, innovativ arbeiten BT - Ein Handlungsleitfaden N2 - Partizipativ, kompakt, innovativ arbeiten - Partizipative Gesundheitsforschung umsetzen.Unter dem Motto: PARTIZIPATIV, KOMPAKT, INNOVATIV ARBEITEN ist ein umfangreicher und praxisnaher Handlungsleitfaden entstanden. Zu Grunde liegen die Erfahrungen des partizipativen Forschungsprojektes „ElfE²: Vom Modellprojekt zum Transfer in die Fläche“. Er ist Open Access, umfasst einen Basisteil mit acht Unterkapiteln und 25 ergänzende Infoblätter. Adressiert ist das Kompendium an alle, die sich für gesundheitliche Chancengleichheit einsetzen, u.a. an Fachkräfte der Gesundheitsförderung und Prävention, an Fachkräfte der Sozialen Arbeit, an Mitarbeitende und Entscheidungsträger in Kommunen bzw. Bezirken, die partizipative Ansätze in die Weiterentwicklung ihrer Arbeit integrieren möchten. Partizipation ist „angesagt“ und gilt als wichtiges Gütekriterium zur Stärkung gesundheitlicher Chancengleichheit. Die partizipative Gesundheitsforschung versucht dies mit dem Ziel gesundheitlicher Chancengleichheit umfassend zu gewährleisten. Die Latte liegt hoch, wenn Partizipation im Sinne einer maximalen Mitgestaltung der Menschen, deren Lebensbereiche erforscht werden, umgesetzt werden soll. Doch wie kann das bei zugleich begrenzten zeitlichen, finanziellen und personellen Ressourcen funktionieren? Wie kann es gut gelingen, Partizipation nicht nur als ’Label‘ zu verwenden, den hohen Ansprüchen an Beteiligung Rechnung zu tragen und doch den Aufwand richtig einzuschätzen? Der Handlungsleitfaden möchte ermutigen, mehr Partizipation zu wagen! KW - Partizipative Gesundheitsforschung KW - Peerforschung KW - ElfE KW - Partizipation Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3293 SP - 2 EP - 103 CY - Berlin ET - 100 ER - TY - JOUR A1 - Piechotta-Henze, Gudrun A1 - Böhm-Fischer, Annina A1 - Dibelius, Olivia T1 - Belastungen und Bewältigungsstrategien von Pflegefachkräften zu Beginn der COVID-19-Krise im Bereich der stationären Langzeitpflege JF - Pflegewissenschaft N2 - Die COVID-19-Krise stellte gerade zu Beginn die stationären Langzeiteinrichtungen und ihre Akteur*innen vor große Herausforderungen. Um die subjektiven Sichtweisen, das Belastungserleben sowie die Problemlösekompetenz des Pflegefachpersonals in einem ohnehin prekären Arbeitsbereich erfassen zu können, wurde in einem ersten Studienprozess ein Review durchgeführt. Anschließend erfolgte eine empirische Mixed-Methods-Studie, die sich auf die erste COVID-Welle konzentrierte. Für die beruflich Pflegenden standen in der Pandemie kaum bis keine personellen Ressourcen zur Verfügung und auf professionelle Unterstützungsangebote zur Bewältigung von Belastungen in krisenhaften Zeiten konnten sie nicht zurückgreifen. Auf der Basis individueller Strategien zeigten sie allerdings eine hohe Problemlösekompetenz. N2 - The COVID-19 crisis posed major challenges for long-term inpatient facilities and their actors, especially at the beginning. In order to be able to record the subjective perspectives, the experience of stress and the problem-solving competence of the nursing staff in an already precarious work area, a review was carried out in a first study process. This was followed by an empirical mixed-methods study focusing on the first wave of COVID. During the pandemic, there were hardly any or no human resources available for the professional caregivers and they could not fall back on professional support services to cope with stress in times of crisis. On the basis of individual strategies, however, they showed a high level of problem-solving competence. KW - Belastungen KW - Altenpflege KW - Pflegepersonal KW - Bewältigungsstrategien KW - stationäre Pflegeeinrichtungen KW - COVID-19-Krise KW - elderly care KW - nursing staff KW - stresses KW - coping strategies KW - residential care facilities KW - COVID-19 crisis Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-5304 IS - 6-2022 PB - hpsmedia CY - Hungen ER - TY - JOUR A1 - Widdascheck, Christian ED - Dreyer, Rahel T1 - Ist das Kunst oder kann das weg? Vom Kopf auf die Füße! BT - Kulturelle Bildung als ästhetisch-existenzielle Sinn_bildung und not_wendige Antwort auf die Krisen unserer Zeit... auch die Krisenzeit in Kitas N2 - Der Text entwickelt aus einer ästhetischen Perspektive ein Verständnis von Bildung, die in der frühen Kindheit immer auch kulturelle Bildung ist, insbesondere wenn gewisse Aspekte dabei berücksichtigt werden. Es wird ausgeführt, warum eine in diesem Sinne verstandene frühe Bildung als kulturelle Bildung existenzielle Relevanz für die Selbst- und Welterfahrung und das Weltund Selbstverständnis von Kindern hat. Die Aspekte, die dafür berücksichtigt werden müssen, werden anschließend konkret im Sinne einer Kunst der kulturellen Bildung beschrieben. Der pädagogische Alltag und die Bildungspraxis, die dadurch entstehen, sind sowohl eine Antwort auf unsere gegenwärtigen vielfältigen Krisen, als auch die strukturellen Herausforderungen, durch die das System Kita in Deutschland geprägt ist. T3 - Kita-Fachtexte - 1-2023 KW - Kulturelle Bildung KW - Allgemeine Bildung KW - Ästhetische Erfahrung KW - Medialität der Erfahrung KW - Handlungsweisen zeitgenössischer Künste KW - natürliche Dissidenz und Mimesis KW - Begegnung im Interesse Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-5358 SN - 978-3-910703-00-1 SP - 1 EP - 29 ER - TY - JOUR A1 - Gahleitner, Silke Birgitta A1 - Giertz, Karsten A1 - Caspari, Cornelia A1 - Caspari, Peter A1 - Keupp, Heiner T1 - Der Preis der Psychotherapie – Argumente für eine Wiederbelebung der sozialen Perspektive im psychotherapeutischen Denken und Handeln BT - The price of psychotherapy: Arguments for a revival of the social perspective in psychotherapeutic thinking and acting JF - Psychotherapie Forum N2 - Durch die Einführung der Richtlinienpsychotherapie in Deutschland im Jahr 1998 wurde eine psychotherapeutische Regelversorgung etabliert, die psychische Problemlagen auf der eindimensionalen Grundlage der ICD ohne Einbeziehung von wichtigen Konzepten wie Lebenswelt, Sozialraum oder Ressourcenorientierung betrachtet. Gesellschaftliche Einflüsse auf psychische Gesundheit und Krankheit spielen nur eine marginale Rolle. Die Behandlung ist ausschließlich von einer spezifischen ICD-Diagnose abhängig, alternative Behandlungsansätze sind aus der Regelversorgung systematisch ausgeschlossen. Effektivitätsnachweise sind strikt an RCT-Studien gekoppelt. Dadurch werden Patient_innen mit komplexen psychischen Problemlagen von der psychotherapeutischen Versorgung nur marginal erfasst. Neben einer kritischen Analyse zur aktuellen psychotherapeutischen Versorgung in Deutschland arbeiten die Autor_innen die Folgen dieser Entwicklung am Beispiel von gewaltbetroffenen Patient_innen und onkologischen Patient_innen heraus. Im Anschluss diskutieren sie notwendige Veränderungen innerhalb der Praxis und Profession der Psychotherapie. N2 - The introduction of guideline-oriented psychotherapy in Germany in 1998 established a standard of psychotherapeutic care that considers psychological problems on the one-dimensional basis of the ICD without including important elements such as living environment, social environment, and resource orientation. Social influences on mental health and disease play only a marginal role. Treatment is exclusively dependent on a specific ICD diagnosis; alternative treatment approaches are systematically being excluded from standard care. Evidence of effectiveness is strictly linked to RCT studies. As a result, patients with complex mental health problems are only marginally covered by psychotherapeutic care. In addition to a critical analysis of the current psychotherapeutic care situation in Germany, the authors carve out the consequences of this development using examples of oncological patients and patients affected by violence. They then discuss necessary changes within the practice and profession of psychotherapy. KW - Versorgungslandschaft KW - Psychotherapiekritik KW - Psychotherapieprofession KW - Richtlinienpsychotherapie KW - Care landscape KW - Psychotherapy critique KW - Psychotherapy profession KW - Guideline-compliant psychotherapy Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-5318 IS - 26 SP - 94 EP - 100 PB - Springer Nature ER - TY - JOUR A1 - Winkelmann, Claudia A1 - Sakschewski, Thomas T1 - Hygieia model: development of a three-dimensional model for the standardized analysis of infection control protocols JF - Journal of Public Health N2 - Until now, there have been no standardized guidelines for the content of infection control protocols. The aim of this research project is therefore to develop a standardized model for the evaluation and analysis of three dimensions: setting, protection targets, and precautions. KW - COVID-19 KW - Pandemic KW - Risk assessment KW - Event industry KW - Employees KW - Physical-mental-social health KW - Occupational insurance associations Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-5360 SN - 1613-2238 PB - Springer Nature ER - TY - JOUR A1 - Naef, Aurélia Naoko A1 - Wilhelm, Christoph A1 - Tezcan-Güntekin, Hürrem A1 - Amelung, Volker Eric T1 - Impact of digital health interventions for adolescents with type 1 diabetes mellitus on health literacy: a systematic review JF - BMC Endocrine Disorders N2 - Background Evidence shows that living with diabetes mellitus type 1 (T1DM) in adolescent age is particularly challenging and difficult to manage. A high level of health literacy is important to prevent and avoid debilitating complications. Despite the increasing prevalence and incidence of T1DM by adolescent and the large use of digital health interventions, little is known about the association between this use and health literacy. This systematic review provides an overview on the impact of digital health interventions for adolescents with type 1 diabetes on health literacy and derive recommendations for further research. Methods Electronic searches were performed in five databases in Medline (Medline, PubMed + via PubMed), The Cochrane Library, EMBASE (via Ovid), Web of Science and PsycINFO from 2011 to 2021. In addition, grey literature searches were conducted in Google Scholar, OAlster and Trip. Relevant studies that have been missed by electronic and hand-searching strategies were searched in the reference lists of all included studies. The review followed PRISMA guidelines. Two researchers independently screened abstracts for initial eligibility and applied the inclusion and exclusion criteria to the relevant full-text articles. Quality was assessed using the tools RoB2 Cochrane, ROBINS I, NOS (Newcastle–Ottawa Scale), CASP (Critical Appraisal Skills Programme) for primary studies and Amstar-2 for secondary studies. Results Out of 981 studies, 22 were included in the final review. Most primary studies included in this review were judged as moderate overall risk of bias or with some concerns and most of the secondary studies as critically low quality reviews. Our findings suggest that the interplay of health care providers (HCP) and patients through social media helps the management of the disease. This corroborates Bröder et al.’ (2017) dimension of ‘communication and interactions’ in their concept of health literacy. Conclusions For adolescents with T1DM, social media may be a specific and beneficial intervention for an improved communication and interaction with their HCP. Further research should investigate what specific form of social media suits best for which adolescents. Trial registration The study protocol was registered on the 15th of November 2021 on Prospero (reg. NR: CRD42021282199). KW - Type one diabetes mellitus KW - Adolescents KW - Digital health interventions KW - Health literacy KW - Compliance Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-5456 SN - 1472-6823 VL - 70 (2023) IS - 23 SP - 1 EP - 21 PB - BMC ER - TY - JOUR A1 - Lehnert, Esther A1 - Bruns, Lucia T1 - Zur Entpolitisierung von Männlichkeiten im Kontext des sozialpädagogischen Handelns mit rechten Jugendlichen Anfang der 1990er-Jahre JF - ZRex-Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung N2 - Im Artikel wird das sozialpädagogische Handeln mit rechten Jugendlichen in den 1990er-Jahren unter einer genderreflektierenden Perspektive rekonstruiert, wobei der Begriff Männlichkeit und dessen theoretische Konzeptionierung als Analyseinstrument dient. Unter dem Einbezug männlichkeitstheoretischer Überlegungen wird exemplarisch ein genauerer Blick auf eine Interviewsequenz mit einer ehemaligen Fachkraft geworfen, die in den frühen 1990er-Jahren in der Jugendarbeit mit rechten Jugendlichen tätig war. Der Artikel beschäftigt sichmit der Frage, welche Auswirkungen aufgrund des fehlenden Einbezugs von genderreflektierender Perspektiven in die Ausgestaltung der Jugendarbeit mit rechten Jugendlichen Anfang der 1990er-Jahre auszumachen sind. Diskutiert wird, welche Folgen die fehlende Markierung, Auseinandersetzung und (kritische) Bearbeitung von männlichen Inszenierungspraxen hatte, inwiefern der fehlende Einbezug von genderreflektierenden Perspektiven zu einer Entpolitisierung von Männlichkeiten führte und welche Auswirkungen dabei im Umkehrschluss auf die Tradierung von Ideologien der Ungleichwertigkeit sowie auf rechtsextreme Szenebildungsprozesse auszumachen sind. N2 - In the 1990 s, the former GDR faced increasing juvenile violence by right-wing youth in many major cities and the landscape. This article reconstructs social pedagogy’s approach from a gender-informed point of view while using theoretical concepts of masculinity as an analysis tool. Based on an interview sequence with a professional who worked with right-wing youth and research on masculinities, the social-pedagogical conduct and policies pursued at the time are considered. The article addresses the risk of not defining or examining masculinity based on the studies above. The article demonstrates how the lack of gender-reflective perspectives has led to a depoliticization of masculinities and how this affected the prevalence of ideologies of inequality within this right-wing scene. KW - Rechte Jugendliche KW - Männlichkeit KW - Sozialpädagogik KW - Akzeptierende Jugendarbeit KW - Right-wing youth KW - masculinity KW - social pedagogy Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-5374 IS - 2-2022 SP - 251 EP - 267 PB - Barbara Budrich ER - TY - JOUR A1 - Kuschick, Doreen A1 - Kuck, Joachim A1 - Pachanov, Alexander A1 - Geene, Raimund T1 - Health promotion for families with parental alcohol addiction: a systematic review JF - Journal of Public Health N2 - Aim Alcohol-related illnesses represent a major burden and challenge to families and pose health risks for all involved. Therefore, health promotion attempts need to focus on these vulnerable families and identify effective interventions. A systematic review was conducted of approaches to health promotion and prevention and their effectiveness for families with addiction concerns. The review focused on parental alcohol dependency. Subject and methods A systematic search of relevant databases was conducted, followed by a multistep screening process and a narrative synthesis of results. Results A total of 20 studies were included that evaluated 14 intervention programmes. The main target group was children with any form of fetal alcohol spectrum disorders and their caregivers. The study sample was dominated by behavioural approaches. The evidence base was heterogeneous. There was limited evidence of the effectiveness of combined counselling and coaching interventions that aimed to strengthen psychosocial resources. Conclusion The robustness of the results is limited by the moderate methodological quality of the studies. Because of the search strategy, which focused on studies with outcomes for parents with alcohol dependence, and the systematic review methodology, almost all studies reviewed featured behavioural prevention interventions. Very few studies provided specific information on the effectiveness of interventions for alcohol-dependent parents with a focus on environmental changes. The selected approach provided a limited mapping of the field of interest. However, these review findings provide the foundation for an evidence-based approach to health promotion for families with parental alcohol dependence. KW - Health promotion KW - Prevention KW - Family KW - Alcohol abuse Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-5447 PB - Springer Nature ER - TY - INPR A1 - Wirth, Robert T1 - Betrachtung der Coronapandemie aus Sicht von Menschen mit HzE- Bezug N2 - Im März 2020, zu Beginn des ersten Lockdowns in Deutschland, wandte sich das Jugendamt Berlin Mitte an den Studiengang „Praxisforschung Soziale Arbeit und Pädagogik“ der Alice Salomon Hochschule Berlin (ASH) mit der Frage, wie Menschen die Hilfen zur Erziehung (HzE) beantragt hatten, die Pandemie erlebten, woraufhin sich einige Studierendende unter Anleitung von Prof. Dr. Rätz dieser Fragestellung annahmen. Mit den anhaltenden pandemischen Bedingungen schien es nötig, die Forschung mit einer zweiten Erhebung fortzuführen. Dies geschah während des SoSe 2021 im Praxisforschungsseminar an der ASH. Im Gegensatz zur Erhebung aus dem SoSe 2020 konnten in dieser auch junge Menschen interviewt werden. Die Teilnehmenden nutzten die Interviews, um über diverse Themen zu sprechen. Viele Teilnehmenden zeigten Verständnis für verschiedene Institutionen, mit denen sie während der Pandemie in Kontakt waren, trotz der offensichtlichen negativen Folgen, die sich für sie ergaben. Darüber hinaus wurde benannt, welche Strategien von den Interviewten genutzt wurden, um den Lockdown und die damit einhergehenden Beschränkungen zu bewältigen. Ein immer wieder aufkommendes Thema war die Nichterreichbarkeit der verschiedenen Institutionen. Auch berichteten die Teilnehmenden von dem Wegbrechen ihrer sozialen Kontakte und welche Strategien entwickelt werden konnten, um diese dennoch aufrecht zu erhalten. In den Interviews wird deutlich, dass es für die Interviewten wichtig ist, mit den für sie zuständigen Fachkräften in Kontakt zu bleiben. Dies betrifft sowohl Fachkräfte der Jugendämter als auch die freien Träger. Auch ist es wichtig, bereits etablierte Standards der Kinder- und Jugendhilfe in Zeiten einer Pandemie aufrecht zu erhalten. Bei dem Pandemiegeschehen handelt es sich um einen äußerst dynamischen Prozess. Das Hilfesystem sollte versuchen, hier flexibel auf die sich verändernden Bedingungen zu reagieren und somit den Ängsten der Adressaten_innen begegnen zu können. KW - COVID-19 KW - Pandemie KW - Hilfen zur Erziehung KW - HzE KW - Jugend KW - Familie Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-5438 SP - 2 EP - 20 ER - TY - JOUR A1 - Winkelmann, Claudia A1 - Helmer-Denzel, Andrea A1 - Bosch, Andrea A1 - Simon, Anke T1 - Nutzen, Vorteile und Herausforderungen des dualen Studiums und Implikationen für die Entwicklung therapiewissenschaftlicher Studiengänge JF - International Journal of Health Professions N2 - Dieser Beitrag stellt einleitend die Geschichte und die Philosophie der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) dar. Zentral ist die Verzahnung von hochschulischer Ausbildung mit Praxisbetrieben, die durch klare Standards reglementiert ist und damit Qualität und Studierbarkeit gewährleistet. Diese Verzahnung ermöglicht ein rasches Reagieren auf sich wandelnde gesellschaftliche Anforderungen, die Globalisierung und die digitale Transformation. Für den Studienbereich Gesundheit der DHBW werden die Studienmodelle, die besonderen Rollen und Herausforderungen für die Dualen Partner, für die Studiengangleitung und die Studierenden beleuchtet. Dieser Artikel basiert auf dem Vortrag mit dem gleichen Titel gehalten am VFWG-Symposium «Sind duale Studiengänge der Hebammen ein Modell für die Therapieberufe?» vom 18. März 2021. N2 - This article introduces the history and philosophy of the Baden-Württemberg Cooperative State University (DHBW). The central aspect is the interlocking of university education with practical companies, which is regulated by clear standards and thus ensures quality and studyability. This interlinking enables a rapid response to changing social requirements, globalization and the digital transformation. The study models, the special roles and challenges for the dual partners, for the study program management and the for students are highlighted. This article is based on the presentation with the same title given at the VFWG symposium, „Are dual courses of study for midwives a model for the therapy professions?” on March 18, 2021. T2 - Benefits, advantages, and challenges of dual degree programs and implications for the development of therapy science programs KW - Duale Hochschule Baden-Württemberg KW - Hebammen KW - Pflege KW - Therapieberufe KW - Midwives KW - Baden-Württemberg Cooperative State University KW - Nursing KW - Therapy Professions Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-5397 SN - 2296-990X VL - 8 IS - 1 SP - 128 EP - 136 PB - Sciendo ER - TY - GEN A1 - Dreyer, Rahel A1 - Schmude, Corinna A1 - Bergs-Winkels, Dagmar A1 - Brodowski, Michael A1 - Hruska, Claudia T1 - Stellungnahme zum Bericht der Expertenkommission zur Schulqualität in Berlin - Kapitel Frühe Bildung BT - von Professor*innen des Studienganges Erziehung und Bildung in der Kindheit an der Alice Salomon Hochschule Berlin N2 - Mit der vorliegenden Stellungnahme positionieren sich Professor*innen des Studiengangs Erziehung und Bildung in der Kindheit (EBK) an der Alice Salomon Hochschule Berlin zum Abschlussbericht der Expertenkommission Schulqualität in Berlin, welcher unter Leitung des Bildungsforschers Prof. Dr. Olaf Köller am 7.10.2020 der Senatorin für Bildung, Jugend und Familie, Sandra Scheeres, übergeben wurde und sich auf insgesamt sechs Handlungsfelder bezieht, darunter auch auf die Frühe Bildung. Die Autor*innen dieser Stellungnahme legen darüber hinaus ihre Rolle im System der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE) im Land Berlin dar. KW - Stellungnahme KW - Schulqualität KW - Abschlussbericht KW - Expertenkommission KW - Bildungspolitik KW - Schule KW - frühkindlich KW - Bildung Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3282 SP - 1 EP - 15 ER - TY - JOUR A1 - Forbrig, Theresa A. A1 - Gellert, Paul A1 - Biniok, Maria A1 - Gräske, Johannes T1 - Facilitator competency rubric in nursing simulations: transcultural adaptation and validation of the German version JF - BMC Nursing N2 - Background Simulations are part of nursing education. To obtain good results, simulation facilitators need to be competent in simulation pedagogy. Part of this study was the transcultural adaptation and validation of the Facilitator Competency Rubric into German (FCRG) and the evaluation of the factors associated with higher competencies. Method A written-standardized cross-sectional survey was conducted. N = 100 facilitators (mean age: 41.0 (9.8), female: 75.3%) participated. Test–re-test, confirmatory factor analysis (CFA), and ANOVAs were conducted to evaluate the reliability and validity of, and the factors associated with, FCRG. Intraclass correlation coefficient (ICC) values > .9 indicate excellent reliability. Results The FCRG achieved good intra-rater reliability (all ICC > .934). A moderate correlation (Spearman-rho .335, p < .001) with motivation indicates convergent validity. The CFA showed sufficient to good model fits (CFI = .983 and SRMR = .016). Basic simulation pedagogy training is associated with higher competencies (p = .036, b = 17.766). Conclusion The FCRG is a suitable self-assessment tool for evaluating a facilitator’s competence in nursing simulation. KW - Facilitator Competency Rubric KW - Simulation pedagogy KW - Facilitator’s competence KW - Self-assessment tool KW - Nursing Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-5470 SN - 1472-6955 VL - 2023 IS - 139 SP - 1 EP - 9 PB - BMC ER - TY - JOUR A1 - Knauf, Helen ED - Dreyer, Rahel T1 - Kindertageseinrichtungen im digitalen Wandel N2 - Auch Kitas sind von den umfassenden Veränderungen durch die Digitalisierung betroffen. In diesem Fachtext wird Digitalisierung als kultureller Transformationsprozess beschrieben, der zu Veränderungen von Kitas auf zwei Ebenen führt: 1. Digitalisierung wird zum Inhalt der Arbeit in Kitas und 2. Digitalisierung durchdringt als Prinzip die pädagogische und organisatorische Arbeit in Kitas. Der Fachtext erläutert, wie Kitas die damit verbundenen Herausforderungen kompetent meistern können. T3 - Kita-Fachtexte - 2-2023 KW - Digitalisierung KW - Organisationsentwicklung KW - Medienbildung KW - Medienpädagogik KW - Weiterbildung KW - Beobachtung und Dokumentation Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-5499 SN - 978-3-910703-01-8 SP - 1 EP - 20 ER - TY - THES A1 - Brunken, Yasmin T1 - Vertrauen und Misstrauen als relevante Faktoren für die Soziale Arbeit in der Suchthilfe N2 - Im Rahmen einer Literaturrecherche setzt sich diese Arbeit mit der Relevanz der Faktoren Vertrauen und Misstrauen für die Soziale Arbeit in der Suchthilfe auseinander. Dies soll exemplarisch anhand der Kooperation von Aufsuchender Sozialarbeit und Polizei in der offenen Drogenszene dargestellt werden. Die Zusammenführung sozialwissenschaftlicher Vertrauenstheorie, der Netzwerkperspektive und der Arbeit innerhalb der Logiken des Konstrukts Sucht in einem Prozessbogenmodell, verdeutlicht die Ermöglichung vertrauensbasierter Kooperation im Sozialraum mithilfe fachlicher Kompetenz der Sozialen Arbeit. Hierzu findet eine mehrperspektivische Beleuchtung des Suchtbegriffs statt, aus dem sich die besondere Bedeutung von Ver- und Misstrauen sowie der Netzwerkorientierung im sozialarbeiterischen Feld der Suchthilfe ergibt. Daran anschließend werden die sozialwissenschaftlich gängigen Formen von Vertrauen in Bezug auf ihre Relevanz für die Kommunikation zwischen Fachkraft und Klient*in im Feld der Suchthilfe dargestellt. Die gewonnen Erkenntnisse werden hinsichtlich ihrer Übertragbarkeit auf größere Verhältnisse übertragen, indem die Netzwerkperspektive herangezogen wird. Des Weiteren erfolgt eine umfassende Darstellung der Implikationen der professionellen Arbeit mit und in der offenen Drogenszene, bei der die Polizei als Akteur im Sozialraum eine entscheidende Rolle einnimmt. Zur Erfassung dieser Rolle werden Polizei und Soziale Arbeit hinsichtlich ihrer systemischen Eingebundenheit beleuchtet sowie anschließend in Bezug auf ihre jeweiligen Funktionen und Aufgaben in der offenen Drogenszene. Anhand einschlägiger Beispiele aus den offenen Szenen Frankfurt und Berlins, wird die konzeptionelle Umsetzung einer vertrauensvollen Arbeitsbeziehung im Netzwerk aufgezeigt, die sich auf der mikrosozialen Ebene vollzieht und die Grenzen der Kooperation von Polizei und Sozialer Arbeit auf der Makroebene mitdenkt. KW - Vertrauen KW - Misstrauen KW - Sucht KW - Suchthilfe KW - Kooperation KW - Aufsuchende Sozialarbeit KW - Netzwerkorientierung KW - vertrauensvolle Arbeitsbeziehung KW - Polizei KW - Suchtkrankenhilfe KW - Sucht KW - Polizei KW - Sozialarbeit Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-5485 ER - TY - JOUR A1 - Castro Varela, María do Mar T1 - Unruhe bewahren. Eine unordentliche Antwort auf Loïc Wacquants Plädoyer für eine Diskurskorrektur JF - Berliner Journal für Soziologie N2 - Rassismus ist eine Tatsache und eine Erfahrung. Wie können wir über Rassismus sprechen, ohne rassistisch markierte Menschen zu verletzen? Wie Rassismus verstehen, um darauf aufbauend Strategien zu finden, die eine gerechtere Welt imaginierbar machen? Können dafür dieselben Methoden – Methoden des Sortierens und der Datensammlung – zum Einsatz kommen, die Rassismus ermöglicht haben? Der Text ist eine Antwort auf Loïc Wacquants Vorschlag, Rassismus mit Hilfe von fünf Grundsätzen und einem klaren und pragmatischen soziologischen Instrumentarium begreifbar zu machen. Dagegen wird argumentiert, dass Rassismus, gerade weil es sich bei diesem um eine jahrhundertalte Ideologie und Praxis handelt, die von europäischen Akademien legitimiert wurde, nach Strategien ruft, die nicht weiterhin die Illusion nähren, es wäre möglich, das Phänomen „in den Griff“ zu bekommen. Stattdessen wird dafür plädiert, der Empörung über die europäischen Wissenschaften, die Rassismus nicht nur geduldet, sondern auch aktiv möglich gemacht haben, Raum zu geben und in diesem Sinne Unruhe zu bewahren. N2 - Racism is both a fact and an experience. How can we talk about racism without hurting racially marked people? How to understand racism in order to then find strategies that make a better world imaginable? Can this be achieved by the same methods – methods of sorting and data collection – that made racism possible in the first place? The text is a response to Loïc Wacquant’s proposal to make racism comprehensible by adhering to five principles and a clear and pragmatic set of sociological tools. Against this position, it is argued that racism, precisely because it is a centuries-old ideology and practice legitimized by European academies, calls for strategies that do not continue to feed the illusion that it is possible to “come to terms” with the phenomenon. Instead, it calls for granting the outrage over European academia, which has not only tolerated racism but actively made it possible, sufficient space – and to keep being unruly. KW - Rassismus KW - Kolonialismus KW - Humanismus Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-5555 SN - 1862-2593 SP - 1 EP - 13 PB - Springer Nature ER - TY - GEN A1 - Müller, Annette A1 - Prasad, Nivedita A1 - Riede, Milena A1 - Sauer, Stefanie A1 - Schäuble, Barbara A1 - Jungk, Sabine A1 - Kubisch, Sonja A1 - Scherr, Albert A1 - Scherschel, Karin A1 - Schneider, Armin A1 - Straßburger, Gaby A1 - Völter, Bettina A1 - Velho, Astride A1 - Wagner, Leonie T1 - Position Paper: Social Work with Refugees in Refugee Accommodation Centers - Professional Standards and Socio-Political Basis N2 - The position paper provides a basis for professional ethical and professional self-understanding in social work with refugees and for socio-political demands that contribute to demanding the necessary framework conditions. It specifies standards, required knowledge, skills and attitudes, points out the necessary employment conditions and problematises requirements that are contrary to the mandate. In this way, it encourages quality development processes in the field of work that are more strongly oriented towards the needs of those who use them, i.e. the refugees themselves. KW - Professionsethik KW - Migrationssozialarbeit KW - sozialpolitische Grundlagen Sozialer Arbeit KW - Geflüchtete KW - Policy Practice Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-5510 SP - 1 EP - 12 ER - TY - BOOK ED - Castro Varela, Maria do Mar ED - Khakpour, Natascha ED - Niggemann, Jan T1 - Hegemonie bilden BT - Pädagogische Anschlüsse an Antonio Gramsci N2 - Antonio Gramsci gilt als meistzitierter italienischer Autor in den Geistes- und Sozialwissenschaften seit Machiavelli. Die Auseinandersetzung mit Gramsci prägt nicht nur die Cultural Studies, sondern ist auch Grundlage für Perspektiven kritischer Pädagogik. Das gilt auch zunehmend für den deutschsprachigen Diskurs, in dem bisher eine systematische Rezeption von Gramscis Werk in den Erziehungs- und Bildungswissenschaften aussteht. Der vorliegende Band versammelt aktuelle transdisziplinäre und transnationale Beiträge und versteht sich als Anstoß zum Weiterdenken – in a Gramscian way. KW - Gramsci KW - Hegemonie KW - Erziehung KW - Erziehungswissenschaft KW - Cultural Studies KW - Soziale Arbeit KW - Kulturelle Hegemonie KW - Bildungsphilosophie KW - Erziehungsphilosophie KW - Politische Theorie Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-5922 SN - 978-3-7799-5372-2 SP - 1 EP - 320 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ER - TY - BOOK ED - Castro Varela, Maria do Mar ED - Ülker, Barış T1 - Doing Tolerance: Urban Interventions and Forms of Participation N2 - How is tolerance reflected in urban space? Which urban actors are involved in the practices and narratives of tolerance? What are the limits of tolerance? The edited volume answers these questions by considering different forms of urban in/exclusion and participatory citizenship. By drawing together disparate yet critical writings, Doing Tolerance examines the production of space, urban struggles and tactics of power from an interdisciplinary perspective. Illustrating the paradoxes within diverse interactions, the authors focus on the conflict between heterogeneous groups of the governed, on the one hand, and the governing in urban spaces, on the other. Above all, the volume explores the divergences and convergences of participatory citizenship, as they are revealed in urban space through political, socio-economic and cultural conditions and the entanglements of social mobilities. KW - ECER 2022 KW - gentrification KW - IPSA 2022 KW - Protest Movements KW - Refugee KW - Migration Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-5930 SN - 978-3-8474-1586-2 PB - Barbara Budrich CY - Leverkusen ER - TY - THES A1 - Heyl, Charlotte T1 - „If I cannot have it, I will do everything I can to DESTROY IT“ – die Radikalisierung junger Männer im Internet am Beispiel der Subkultur „Incels“ N2 - Im Internet finden sich Männer zusammen, die in Foren schreiben, dass ihnen ihr vermeintliches Grundrecht auf Sex und Beziehungen von Frauen verwehrt wird. Sie nennen sich „Incels“ – unfreiwillig im Zölibat Lebende. Ihr misogynes Weltbild verbleibt jedoch nicht online: Akteure dieser frauenhassenden Online-Subkultur haben in den letzten Jahren etliche Anschläge verübt. Solche Attentäter werden in den Foren gefeiert wie Helden. Die vorliegende Arbeit untersucht die Ideologie der Incels, die Anschlussfähigkeit an diese Szene, sowie Radikalisierungsprozesse. Auch Überschneidungen mit der rechtsextremen Szene sind von erheblichem Interesse - ebenso der gesellschaftliche Blick auf misogyne Tendenzen. Um die Forschungsfragen zu beantworten, wurde eine qualitative Studie in einem einschlägigen Incelforum durchgeführt und die dortigen Nachrichten analysiert. Zentral sind folgende Ergebnisse festzuhalten: Incels pflegen ein überzeichnetes Bild von Männlichkeit, vermeintlich traditionellen Geschlechterrollen und ein insgesamt hierarchisch-strukturiertes, menschenfeindliches Weltbild. Innerhalb des Forums konnten Verschwörungsideologien dokumentiert werden, die in rechtsextremen Strömungen allgegenwärtig sind. Frauenfeindlichkeit ist strukturell tief verankert und in gewissen Formen noch immer gesellschaftlich akzeptiert. KW - Frauenfeindlichkeit KW - Radikalisierung KW - Gewalt KW - Rechtsradikalismus KW - Antifeminismus KW - Misogynie KW - Incel KW - Manosphere KW - Gewalt KW - Radikalisierung KW - Rechtsextremismus KW - Männlichkeit Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-5916 SP - 1 EP - 173 ER - TY - THES A1 - Harsch, Anja T1 - Die Kompetenzentwicklung der Fachkräfte im Hinblick auf das Wahrnehmen des kindlichen Wohlbefindens BT - Eine Evaluation im Rahmen des Projekts „StimtS Transfer - Stimulation oder Stress? Beobachtung des Wohlbefindens junger Kinder” N2 - Vorliegende Studie wurde im Rahmen einer Masterarbeit vorgenommen und stellt eine Teilevaluation einer Weiterbildungsmaßnahme dar, die im Rahmen des StimtS Transfer Projekts in vier Berliner Einrichtungen durchgeführt wurde. Eine zweite Teilevaluation wird ebenso in Rahmen einer Masterarbeit angefertigt. Untersucht wurde die Kompetenzentwicklung der teilnehmenden Fachkräfte in Bezug auf ihre Wahrnehmung des kindlichen Wohlbefindens in der Krippe. Da Krippenkinder besonders vulnerabel sind, spielt die Kompetenz der Fachkräfte zur Wahrnehmung des kindlichen Wohlbefindens eine besondere Rolle. Das StimtS Transfer Projekt entwickelte dialogisch mit Fachkräften im Rahmen eines Pre-Tests ein Beobachtungsinstrument für die Praxis. Die vorliegende Teilevaluation zeigte, dass relevante personale wie fachliche Kompetenzen teilweise bereits vorhanden waren und teilweise im Rahmen der Maßnahme (weiter-) entwickelt werden konnten. Für eine umfassende Kompetenzentwicklung stand den Fachkräften nicht ausreichend mittelbare Zeit zur Verfügung. Ein Wissenszuwachs war auszumachen, u.a. aufgrund der Arbeit mit dem Beobachtungsbogen des Projekts. Erschwerend für einen Lerneffekt war der massive Druck, der auf den Fachkräften aufgrund des andauernden Personalmangels lastet. Für die Konzipierung der künftigen Implementierung des Beobachtungsinstruments muss beachtet werden, dass Kompetenzen im Bereich „Beobachtung und Dokumentation“ nicht als vorhanden vorausgesetzt werden können. Weitere Teilevaluationen werden folgen. KW - Evaluation KW - Kompetenzentwicklung KW - Weiterbildung KW - Wohlbefinden KW - Krippe KW - Transfer Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-5968 ER -