TY - JOUR A1 - Schaefer, Ina A1 - Kümpers, Susanne A1 - Cook, Tina T1 - „Selten Gehörte“ für partizipative Gesundheitsforschung gewinnen: Herausforderungen und Strategien JF - Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz N2 - Die partizipative Gesundheitsforschung gewinnt im Bereich Public Health zunehmend Anerkennung. Dabei werden Menschen, deren Leben oder Arbeit im Mittelpunkt der jeweiligen Forschung stehen, in die Projekte eingebunden. Die Integration des Wissens und der Perspektiven von Menschen, die bisher nur selten gehört wurden, eröffnet dabei die Möglichkeit, gesundheitliche Chancengleichheit in den jeweiligen Lebenswelten zu stärken. Basierend auf einer Literaturrecherche reflektiert der Beitrag die Prozesse von drei partizipativen Forschungsprojekten in Bezug auf den Zugang zu Menschen, die bislang selten in Forschung einbezogen werden. KW - Partizipative Gesundheitsforschung KW - Zugang KW - Partizipation KW - Inklusion KW - Selten Gehörte KW - ElfE Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3524 N1 - Die Open Access-Veröffentlichung dieses Artikels wurde über das Projekt DEAL gefördert. SP - 1 EP - 8 PB - Springer Nature CY - Heidelberg ER - TY - THES A1 - Heyl, Charlotte T1 - „If I cannot have it, I will do everything I can to DESTROY IT“ – die Radikalisierung junger Männer im Internet am Beispiel der Subkultur „Incels“ N2 - Im Internet finden sich Männer zusammen, die in Foren schreiben, dass ihnen ihr vermeintliches Grundrecht auf Sex und Beziehungen von Frauen verwehrt wird. Sie nennen sich „Incels“ – unfreiwillig im Zölibat Lebende. Ihr misogynes Weltbild verbleibt jedoch nicht online: Akteure dieser frauenhassenden Online-Subkultur haben in den letzten Jahren etliche Anschläge verübt. Solche Attentäter werden in den Foren gefeiert wie Helden. Die vorliegende Arbeit untersucht die Ideologie der Incels, die Anschlussfähigkeit an diese Szene, sowie Radikalisierungsprozesse. Auch Überschneidungen mit der rechtsextremen Szene sind von erheblichem Interesse - ebenso der gesellschaftliche Blick auf misogyne Tendenzen. Um die Forschungsfragen zu beantworten, wurde eine qualitative Studie in einem einschlägigen Incelforum durchgeführt und die dortigen Nachrichten analysiert. Zentral sind folgende Ergebnisse festzuhalten: Incels pflegen ein überzeichnetes Bild von Männlichkeit, vermeintlich traditionellen Geschlechterrollen und ein insgesamt hierarchisch-strukturiertes, menschenfeindliches Weltbild. Innerhalb des Forums konnten Verschwörungsideologien dokumentiert werden, die in rechtsextremen Strömungen allgegenwärtig sind. Frauenfeindlichkeit ist strukturell tief verankert und in gewissen Formen noch immer gesellschaftlich akzeptiert. KW - Frauenfeindlichkeit KW - Radikalisierung KW - Gewalt KW - Rechtsradikalismus KW - Antifeminismus KW - Misogynie KW - Incel KW - Manosphere KW - Gewalt KW - Radikalisierung KW - Rechtsextremismus KW - Männlichkeit Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-5916 SP - 1 EP - 173 ER - TY - GEN A1 - Rätz, Regina T1 - „Es kommt auf das Verstehen an!“ Beteiligung und Kommunikation von und mit Kindern in der ambulanten sozialpädagogischen Familienhilfe N2 - Im folgenden Beitrag wird es um die Beteiligung von und die Kommunikation mit Kindern in den ambulanten sozialpädagogischen Familienhilfen gehen. Ich werde das Thema anhand von sieben Punkten bearbeiten. 1. Es kommt auf das Verstehen an! 2. Kinder in ambulanten sozialpädagogischen Familienhilfen. 3. Ergebnisse und Entwicklungen aus dem Projekt „Hört mir denn keine*r zu“? Mit Kindern reden! 4. Was wir über die Beteiligung von Kindern in den Hilfen zur Erziehung wissen. 5. Kindgerechte Kommunikation. Mit Kindern reden setzt anders an. 6. Deuten, aber nicht Hineindeuten. 7. Wie Kontakt mit Kindern herstellen und wie Kinder beteiligen. KW - Beteiligung KW - Kind KW - Sozialpädagogische Familienhilfe KW - Erziehung KW - Verstehen KW - Kommunikation KW - Macht KW - Adultismus KW - Diskriminierung KW - Gesprächsführung Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-5752 SP - 1 EP - 14 ER - TY - JOUR A1 - Lehnert, Esther A1 - Bruns, Lucia T1 - Zur Entpolitisierung von Männlichkeiten im Kontext des sozialpädagogischen Handelns mit rechten Jugendlichen Anfang der 1990er-Jahre JF - ZRex-Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung N2 - Im Artikel wird das sozialpädagogische Handeln mit rechten Jugendlichen in den 1990er-Jahren unter einer genderreflektierenden Perspektive rekonstruiert, wobei der Begriff Männlichkeit und dessen theoretische Konzeptionierung als Analyseinstrument dient. Unter dem Einbezug männlichkeitstheoretischer Überlegungen wird exemplarisch ein genauerer Blick auf eine Interviewsequenz mit einer ehemaligen Fachkraft geworfen, die in den frühen 1990er-Jahren in der Jugendarbeit mit rechten Jugendlichen tätig war. Der Artikel beschäftigt sichmit der Frage, welche Auswirkungen aufgrund des fehlenden Einbezugs von genderreflektierender Perspektiven in die Ausgestaltung der Jugendarbeit mit rechten Jugendlichen Anfang der 1990er-Jahre auszumachen sind. Diskutiert wird, welche Folgen die fehlende Markierung, Auseinandersetzung und (kritische) Bearbeitung von männlichen Inszenierungspraxen hatte, inwiefern der fehlende Einbezug von genderreflektierenden Perspektiven zu einer Entpolitisierung von Männlichkeiten führte und welche Auswirkungen dabei im Umkehrschluss auf die Tradierung von Ideologien der Ungleichwertigkeit sowie auf rechtsextreme Szenebildungsprozesse auszumachen sind. N2 - In the 1990 s, the former GDR faced increasing juvenile violence by right-wing youth in many major cities and the landscape. This article reconstructs social pedagogy’s approach from a gender-informed point of view while using theoretical concepts of masculinity as an analysis tool. Based on an interview sequence with a professional who worked with right-wing youth and research on masculinities, the social-pedagogical conduct and policies pursued at the time are considered. The article addresses the risk of not defining or examining masculinity based on the studies above. The article demonstrates how the lack of gender-reflective perspectives has led to a depoliticization of masculinities and how this affected the prevalence of ideologies of inequality within this right-wing scene. KW - Rechte Jugendliche KW - Männlichkeit KW - Sozialpädagogik KW - Akzeptierende Jugendarbeit KW - Right-wing youth KW - masculinity KW - social pedagogy Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-5374 IS - 2-2022 SP - 251 EP - 267 PB - Barbara Budrich ER - TY - RPRT A1 - Gerull, Susanne T1 - Wohnungslos in unsicheren Zeiten BT - Ergebnisse der 2. Lebenslagenuntersuchung wohnungsloser Menschen N2 - 2018 wurde in Kooperation mit dem Evangelischen Bundesfachverband Existenzsicherung und Teilhabe (EBET) e. V. das Instrument „Lebenslagenindex wohnungslose Menschen“ entwickelt. Dies erfolgte partizipativ unter Beteiligung wohnungsloser und ehemals wohnungsloser Menschen. Theoretische Grundlage hierfür war der Lebenslagenansatz. Dieser ermöglicht eine ganzheitliche Sicht auf die Lebenssituation von Menschen, indem die Mehrdimensionalität unterschiedlicher Lebensbereiche in ihrer Wechselwirkung untersucht wird. Anschließend wurden bundesweit in ausgewählten Einrichtungen der diakonischen Wohnungslosen- und Straffälligenhilfe akut wohnungslose Menschen zu ihrer Lebenssituation befragt: https://opus4.kobv.de/opus4-ash/frontdoor/index/index/docId/246 2021 wurde die 2. systematische Lebenslagenuntersuchung durchgeführt. Die Ergebnisse wurden im März 2022 vorgelegt und auf einer Fachtagung präsentiert. In der Wiederholungsuntersuchung zeigen sich auch die Auswirkungen der Coronapandemie auf wohnungslose Menschen. KW - Lebenslagenindex KW - Lebenslagenansatz KW - Wohnungslosigkeit Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4961 SP - 1 EP - 57 ER - TY - GEN A1 - Sabelis, Ida T1 - Wir sind keine Cookie Factory - Lehren und Lernen in Neoliberalen Zeiten. N2 - Text wurde am 02.06.2021 als Vortrag im Rahmen des Hochschultages zum Leitbild Lernen und Lehren an der ASH Berlin gehalten. In einer Neoliberalismus-kritischen Perspektive in Bezug auf Baumann und Donskis fragt die Autorin nach den Veränderungen der Hochschulen als ursprüngliche Orte der Academia seit der Bologna-Reform. Dabei weist der Text ethnografisch basiert auf zeitliche Dynamisierungen der wissenschaftlichen Arbeit hin und reflektiert die Auswirkungen auf Bildungsprozesse und -bedingungen. Die Krise der Bildung wird so auch als eine Zeitkrise beschrieben, die dadurch entsteht, dass es in dem System ‚Academia‘ – konkret der Hochschule –neue Strategien braucht, die den neoliberalen Dynamiken entgegengesetzt werden können, um Bildung in einem kritischen Sinn auch neu zu ermöglichen. KW - Neoliberalismus KW - Bildungskrise KW - Bologna KW - TINA KW - Wilde Pädagogik KW - Zeit KW - Bedrohung von Eigenzeit Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4609 SP - 1 EP - 13 ER - TY - GEN A1 - Wahl, Anna A1 - Schaefer, Ina A1 - Bär, Gesine T1 - WIE partizipierten die Beteiligten im Forschungsprojekt ElfE - Eltern fragen Eltern? N2 - Die Fragen, wer genau und in welchem Umfang partizipiert, ist für die partizipative Gesundheitsforschung zentral. Zugleich werden diese Fragen in Publikationen nur selten thematisiert. Für das Forschungsprojekt ElfE wird aufgezeigt, welche Beteiligtengruppen gemeinschaftlich geforscht haben und wie das Ausmaß der Partizipation in den verschiedenen Projektphasen durch diese Beteiligten eingeschätzt wird. KW - ElfE KW - Partizipative Gesundheitsforschung KW - Partizipation Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4419 SP - 1 EP - 12 ER - TY - GEN A1 - Hartl, Jennifer T1 - Wie funktioniert partizipativ forschen? BT - Rollenwechsel - Eltern im Gespräch N2 - Das Workshop-Format „Eltern stärken Eltern (ElsE)“ ist Teil der zweiten Förderphase des partizipativen Forschungsprojektes „ElfE – Eltern fragen Eltern: Vom Modellprojekt zum Transfer in die Fläche“. In dem Format werden Anliegen der sozialen und gesundheitlichen Chancengleichheit zur Sprache gebracht und gemeinsam mit Eltern, Fachkräften und kommunalen Verantwortlichen Möglichkeiten für konkrete Verbesserungen gesucht. Die Federführung für die Gestaltung und Umsetzung der Workshops lag bei den Eltern – über ihre Erfahrungen mit diesem Rollenwechsel berichten zwei der Peerforschenden. KW - ElfE KW - Peerforschung KW - Partizipative Forschung KW - PartKommPlus Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3115 ER - TY - THES A1 - Mandić, Antea T1 - Widerständige Praktiken von Betroffenen im System der DDR-Jugendwerkhöfe N2 - Die vorliegende Forschungsarbeit untersucht die widerständigen Praktiken von Betroffenen im System der Jugendwerkhöfe zur Zeit der Deutschen Demokratischen Republik (DDR). Zunächst werden die politisch-ideologischen Rahmenbedingungen der Heimerziehung in der DDR skizziert, wobei die Bestrebungen der Obrigkeit, eine sozialistische Menschengemeinschaft zu erziehen und ihre damit verbundenen Konstruktionen von Norm und Abweichung thematisiert werden. Dabei werden auch die Aufgaben und Funktionen der Jugendhilfe beleuchtet. Im Anschluss erfolgen theoretische Ausführungen zum System der Jugendwerkhöfe als Orte der Umerziehung, die vor allem durch die Kollektiv- und Arbeitserziehung sowie Disziplinierung geprägt war. Dem folgen eine theoretische Rahmung und Einbettung des Widerstandsbegriffs, der den vorliegenden Daten zur Analyse dient. Die Daten wurden mittels narrativer Interviews mit drei Betroffenen erhoben, die in diesem Rahmen von ihren Erfahrungen während der Zeit in den Jugendwerkhöfen der DDR erzählten. Der Forschungsprozess erfolgte in Anlehnung an das qualitative Forschungsdesign der Reflexiven Grounded Theory, an der auch das Auswertungsverfahren ausgerichtet wurde. Die Ergebnisse dieser Auswertung werden in der Darstellung der Ergebnisse ausgeführt und in der Analyse im Hinblick auf die theoretischen Darlegungen der Arbeit analysiert. Dabei werden drei Ebenen der widerständigen Praktiken beleuchtet: Die inneren Widerständigkeiten, die Gestaltung von Handlungsspielräumen und der aktive Widerstand. Es wird aufgezeigt, wie die Betroffenen durch widerständige Praktiken die Umerziehungsversuche der Jugendwerkhöfe mittels Disziplinierung und Kollektiverziehung abwehrten und einschränkten, sich gegen sie auflehnten und sich ihr entzogen. N2 - This research examines the practices of resistance by those affected by the system of residential institutions ("Jugendwerkhöfe") at the time of the German Democratic Republic (GDR). First, the political and ideological conditions in the GDR are outlined, whereby the goals of the authorities to educate a socialist community of people and their associated constructions of norm and deviation are addressed. The tasks and functions of youth welfare are also described. This will be followed by theoretical explanations of the system of residential institutions as places of re-education ("Umerziehung"), which was primarily characterized by collective and work education as well as discipline. This is followed by a theoretical framing and embedding of the concept of resistance, which serves to analyze the present data. The data were collected by means of narrative interviews with three individuals who recounted their experiences during their time in the residential institutions of the GDR. The research process was based on the qualitative research design of Reflexive Grounded Theory, which also guided the evaluation procedure. The results of this evaluation are detailed in the presentation of the results and analyzed with regard to the theoretical considerations of this thesis. In doing so, three dimensions of the practices of resistance are illuminated: The inner resistances, the shaping of scopes of action and the active resistance. It is shown how the interviewees resisted and restricted the re-education attempts of the residential institutions by means of disciplining and collective education and how they rebelled against them and withdrew from them. KW - Widerstand KW - Widerständige Praktiken KW - Aktiver Widerstand KW - Jugendwiderstand KW - SED-Diktatur KW - DDR KW - Deutsche Demokratische Republik KW - Geschlossener Jugendwerkhof Torgau KW - Jugendwerkhof KW - Heimerziehung in der DDR KW - Geschlossene Unterbringung KW - Heimunterbringung in der DDR KW - Spezialheim KW - Jugend KW - Jugendliche in der DDR KW - Umerziehung KW - Kollektiverziehung KW - Arbeitserziehung KW - Norm und Abweichung KW - Sozialismus KW - Kommunismus KW - Sozialistische Erziehung KW - Erziehung in der DDR KW - Sozialpädagogik in der DDR KW - Betroffene der Heimerziehung KW - Kinderrechtsverletzung KW - Menschenrechtsverletzung KW - Betroffenenperspektive KW - Aufarbeitung der Heimerziehung KW - Qualitative Forschung KW - Grounded Theory KW - Narrative Interviews KW - Restistance practices KW - Resistance KW - Active restistance KW - Inner resistance KW - Youth resistance KW - GDR KW - German Democratic Restistance KW - Narrative interviews KW - residential institution KW - residential education KW - stationary care KW - Youth KW - Adolescents KW - Youth welfare in the GDR KW - Re-education KW - Collective education KW - Work education KW - Norm and deviation KW - Socialism KW - Communism KW - Socialist education KW - Education in the GDR KW - Social pedagogy in the GDR KW - Violation of children's rights KW - Violation of human rights KW - Qualitative research KW - Grounded theory Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-5262 ER - TY - JOUR A1 - Wirth, Robert T1 - Vorbild KITA BT - Begleiteter Übergang in die stationäre Kinder- und Jugendhilfe JF - Sozial Extra N2 - Für das Gelingen einer stationären Unterbringung ist deren Beginn entscheidend. Der Beitrag schlägt ein Konzept vor, das die Fachkräfte sowohl im ambulanten als auch im stationären Bereich der Kinder- und Jugendhilfe an einem Fall arbeiten lässt. KW - Bindung KW - Bindungstheorie KW - Kinder- und Jugendhilfe KW - Ambulante Kinder- und Jugendhilfe KW - Stationäre Kinder- und Jugendhilfe Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3854 N1 - Die Open Access-Veröffentlichung dieses Artikels wurde über das Projekt DEAL gefördert. PB - Springer Nature ER - TY - THES A1 - Zeis, Daniel T1 - Von der Anwendung des Vergaberechts im Bereich ambulanter Suchtberatungsstellen - Versuch einer Bestandsaufnahme N2 - Die Arbeit untersucht die Ursachen und Auswirkungen von europaweiten Vergabeverfahren im Bereich der ambulanten Suchtberatungsstellen. Auf dieser Basis werden alternative Modelle vorgestellt und diskutiert. Den inhaltlich-theoretischen Bezugsrahmen bilden die Ökonomisierungsprozesse in der Sozialen Arbeit. Der Autor erläutert die Finanzierungsstrukturen der Suchtberatungsstellen und zeigt aktuelle Entwicklungen auf. Zusätzlich werden die Ergebnisse einer Online-Befragung dargestellt und kritisch reflektiert. KW - Suchtberatung KW - Vergaberecht KW - Verfahrensarten KW - Kommunale Daseinsvorsorge KW - Quasi-Markt KW - Soziale Dienstleistung KW - Öffentlich-Private Daseinsvorsorge Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4994 SP - 1 EP - 89 ER - TY - JOUR A1 - Winkelmann, Claudia A1 - Suppes, Klaus-Dieter E. T1 - Vom Mitarbeiter für den Mitarbeiter BT - Konzeption und Implementierung eines betrieblichen Gesundheitsmanagements im Gesundheitswesen JF - Zeitschrift für Physiotherapeuten N2 - Hinsichtlich des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) sind andere Branchen, insbesondere Industrie und Logistik, in Deutschland den Gesundheitsberufen weit voraus. Im Beitrag wird untersucht, welche Bedingungen und Instrumente zur Konzeption und Implementierung eines erfolgreichen BGM, das weit mehr als den Anspruch einzelner Mitmach-Angebote der Betrieblichen Gesundheitsförderung erfüllt, zu berücksichtigen sind. Es werden Ansätze und Strategien für ein BGM in einer Gesundheitseinrichtung aufgezeigt, die auch auf ähnliche Projekte in anderen Branchen, z. B. Bildung, übertragbar sind. KW - Betriebliches Gesundheitsmanagement KW - Gesundheitsförderung KW - Public Health KW - Lebenswelt Betrieb KW - Prävention KW - Verhältnisprävention KW - Verhaltensprävention KW - Systemebene KW - bio-psycho-soziale Gesundheit Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4121 SN - 1614-0397 VL - 64 IS - 11/2012 SP - 86 EP - 90 PB - Pflaum Verlag CY - München ER - TY - JOUR A1 - Darr, Barbara A1 - Gebauer, Jens T1 - Vielseitige Bildungschancen im Nutzgarten für Kinder N2 - Naturentfremdung wird zunehmend ein Thema in der heutigen digitalen, schnelllebigen Zeit und es bedarf bereits früher pädagogischer Angebote, um dem entgegenzuwirken. In einem ökologischen Nutzgarten mit möglichst breitem heimischen Artenspektrum können Kinder im frühpädagogischen Bereich im tagtäglichen Naturerleben ihre Sinne schulen, ihre Liebe zur Natur entdecken und kleine Abenteuer erleben. Außerdem ist solch ein Garten dringend benötigter Lebensraum für die heimische Flora und Fauna. Kinder sind gerne selbsttätig unterwegs und betätigen sich pflegend bei achtsamer, fachkundiger Begleitung. Dafür ist es notwendig, den Nutzgarten in den konzeptionellen Rahmen der Einrichtung zu integrieren und die Bildungsanlässe des Gartens in den jahreszeitlichen Rhythmus einzubinden. T3 - Kita-Fachtexte - 3-2021 KW - Bildung für nachhaltige Entwicklung KW - Gartenpädagogik KW - Naturnahes Kinderaußengelände KW - Bildungsimpulse KW - Forschendes Lernen KW - Naschgarten KW - Selbstwirksamkeit KW - Vielfalt Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3621 ER - TY - GEN A1 - Hochschulbibliothek Alice Salomon Hochschule Berlin, T1 - Veröffentlichungsvereinbarung aliceOpen-Publikationsserver ASH Berlin N2 - Die Veröffentlichungsvereinbarung regelt die Rechte und Pflichten von Autor_innen und Herausgeber_innen, die schriftliche Dokumente oder andere Ressourcen über den aliceOpen-Publikationsserver der Alice Salomon Hochschule Berlin veröffentlichen möchten. T3 - Publizieren an der ASH Berlin (Dokumente und Formulare) - 2 Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4571 SP - 1 EP - 4 ER - TY - JOUR A1 - Ehlert, Gudrun A1 - Radvan, Heike A1 - Schäuble, Barbara A1 - Thiessen, Barabara T1 - Verunsicherungen und Herausforderungen BT - Strategien im Umgang mit Rechtsextremismus und Antifeminismus in Hochschule und Profession JF - Sozial Extra N2 - Was tun, wenn ein Mitglied der sogenannten „Identitären Bewegung“ Soziale Arbeit studiert mit dem Ziel, Jugendarbeit für den rechten Nachwuchs mit staatlicher Anerkennung zu machen? Was tun, wenn in Lehrveranstaltungen rassistische Einstellungen Studierender zum Ausdruck kommen? Wie umgehen mit antimuslimischen Äußerungen von Professor_innen gegenüber Studierenden? Wie reagieren auf antifeministische Angriffe in Medien und Öffentlichkeit? Was antworten auf die Diskreditierung von Gender Studies und Inklusionsforschung durch die AfD? Auf welche Handlungsoptionen können Hochschulen im Umgang mit dem zunehmenden Rechtsextremismus zurückgreifen? KW - Rechtsextremismus KW - Antifeminismus KW - Rassismus KW - Antisemitismus KW - Professionalisierung KW - Hochschulpolitik KW - Soziale Arbeit Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3826 N1 - Die Open Access-Veröffentlichung dieses Artikels wurde über das Projekt DEAL gefördert. PB - Springer Nature ER - TY - THES A1 - Brunken, Yasmin T1 - Vertrauen und Misstrauen als relevante Faktoren für die Soziale Arbeit in der Suchthilfe N2 - Im Rahmen einer Literaturrecherche setzt sich diese Arbeit mit der Relevanz der Faktoren Vertrauen und Misstrauen für die Soziale Arbeit in der Suchthilfe auseinander. Dies soll exemplarisch anhand der Kooperation von Aufsuchender Sozialarbeit und Polizei in der offenen Drogenszene dargestellt werden. Die Zusammenführung sozialwissenschaftlicher Vertrauenstheorie, der Netzwerkperspektive und der Arbeit innerhalb der Logiken des Konstrukts Sucht in einem Prozessbogenmodell, verdeutlicht die Ermöglichung vertrauensbasierter Kooperation im Sozialraum mithilfe fachlicher Kompetenz der Sozialen Arbeit. Hierzu findet eine mehrperspektivische Beleuchtung des Suchtbegriffs statt, aus dem sich die besondere Bedeutung von Ver- und Misstrauen sowie der Netzwerkorientierung im sozialarbeiterischen Feld der Suchthilfe ergibt. Daran anschließend werden die sozialwissenschaftlich gängigen Formen von Vertrauen in Bezug auf ihre Relevanz für die Kommunikation zwischen Fachkraft und Klient*in im Feld der Suchthilfe dargestellt. Die gewonnen Erkenntnisse werden hinsichtlich ihrer Übertragbarkeit auf größere Verhältnisse übertragen, indem die Netzwerkperspektive herangezogen wird. Des Weiteren erfolgt eine umfassende Darstellung der Implikationen der professionellen Arbeit mit und in der offenen Drogenszene, bei der die Polizei als Akteur im Sozialraum eine entscheidende Rolle einnimmt. Zur Erfassung dieser Rolle werden Polizei und Soziale Arbeit hinsichtlich ihrer systemischen Eingebundenheit beleuchtet sowie anschließend in Bezug auf ihre jeweiligen Funktionen und Aufgaben in der offenen Drogenszene. Anhand einschlägiger Beispiele aus den offenen Szenen Frankfurt und Berlins, wird die konzeptionelle Umsetzung einer vertrauensvollen Arbeitsbeziehung im Netzwerk aufgezeigt, die sich auf der mikrosozialen Ebene vollzieht und die Grenzen der Kooperation von Polizei und Sozialer Arbeit auf der Makroebene mitdenkt. KW - Vertrauen KW - Misstrauen KW - Sucht KW - Suchthilfe KW - Kooperation KW - Aufsuchende Sozialarbeit KW - Netzwerkorientierung KW - vertrauensvolle Arbeitsbeziehung KW - Polizei KW - Suchtkrankenhilfe KW - Sucht KW - Polizei KW - Sozialarbeit Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-5485 ER - TY - JOUR A1 - Boll, Astrid A1 - Remsperger-Kehm, Regina T1 - Verletzendes Verhalten von Fachkräften N2 - Kinder haben nach der Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen ein Recht auf Schutz vor Diskriminierung, Gewaltanwendung, Misshandlung und Verwahrlosung. Die Vertragsstaaten – und damit auch die Bundesrepublik Deutschland – verpflichten sich nach Artikel 19, Absatz 1, dazu, Maßnahmen zu ergreifen, die sichern sollen, dass „Kinder vor jeder Form körperlicher oder geistiger Gewaltanwendung, Schadenszufügung oder Misshandlung, vor Verwahrlosung oder Vernachlässigung, vor schlechter Behandlung oder Ausbeutung einschließlich des sexuellen Missbrauchs geschützt werden“ (Unicef 2020 online). Die zunehmenden Hinweise auf Überlastungen im pädagogischen Alltag (DKLK 2019, 2020) und Fehlverhalten von Fachkräften in Kindertageseinrichtungen (Maywald 2019, 2020a) deuten jedoch darauf hin, dass ein feinfühliger Umgang mit Kindern in Kindertageseinrichtungen im Alltag erschwert bzw. verhindert wird oder verletzende Verhaltensweisen begünstigt werden (vgl. Boll & Remsperger-Kehm 2020a, b). Auch wenn ein aktueller Diskurs auf die Prävention von Gewalt durch pädagogische Fachkräfte zielt (vgl. Maywald 2019, 2020a, 2020b; Prengel 2019, 2020), gibt es bislang nur wenige Studien zu verletzenden Verhaltensweisen pädagogischer Fachkräfte. In einer qualitativen Explorationsstudie analysierten die Autorinnen daher die Perspektiven der Fachkräfte auf Formen, Umgangsweisen, Ursachen und Handlungserfordernisse hinsichtlich eines verletzenden Verhaltens in Kitas (Boll & Remsperger- Kehm 2021). In diesem Fachtext gewähren sie einen tieferen Einblick in das Thema. T3 - Kita-Fachtexte - 10-2021 KW - Misshandlung KW - Kindertageseinrichtung KW - Gewalt KW - Fachkraft Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4557 SP - 1 EP - 25 ER - TY - CHAP A1 - Franz, Julia ED - Amir-Moazami, Schirin T1 - Verfremdungen: Muslim_innen als pädagogische Zielgruppe T2 - Der inspizierte Muslim N2 - Muslime in Europa stehen im Fokus. Sie werden beäugt, beforscht und vermessen. Von diesem geballten öffentlichen und politischen Interesse ist auch die akademische Forschung nicht ausgenommen. Der Band hält hier inne und fragt: Wer wird auf welche Weise als Muslim in den Blick genommen? Von wem und warum? Welche Fragen sind prägend und welche erkenntnistheoretischen und normativen Annahmen liegen ihnen zugrunde? Die Beiträge des Bandes beleuchten (selbst-)kritisch die Zusammenhänge von akademischem Wissen und politischem Eingriff. Denn nicht ein Mehr an Wissen über Muslime führt zu einer wirksamen Kritik an ihrer vermehrten Diskursivierung, sondern eine kritische Reflexion über die Voraussetzungen der Wissensproduktion. KW - Islam in Europa KW - Wissensproduktion KW - Machtwissen KW - Forschungsethik KW - Diskriminierung KW - Islamwissenschaft KW - Terrorismus KW - Wissenschaftskritik KW - Muslime KW - Migration KW - Migrationsforschung KW - Islam KW - Europa KW - Politische Soziologie Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4628 SN - 978-3-8376-3675-8 SP - 309 EP - 334 PB - transcript CY - Bielefeld ET - 1 ER - TY - JOUR A1 - Castro Varela, María do Mar T1 - Unruhe bewahren. Eine unordentliche Antwort auf Loïc Wacquants Plädoyer für eine Diskurskorrektur JF - Berliner Journal für Soziologie N2 - Rassismus ist eine Tatsache und eine Erfahrung. Wie können wir über Rassismus sprechen, ohne rassistisch markierte Menschen zu verletzen? Wie Rassismus verstehen, um darauf aufbauend Strategien zu finden, die eine gerechtere Welt imaginierbar machen? Können dafür dieselben Methoden – Methoden des Sortierens und der Datensammlung – zum Einsatz kommen, die Rassismus ermöglicht haben? Der Text ist eine Antwort auf Loïc Wacquants Vorschlag, Rassismus mit Hilfe von fünf Grundsätzen und einem klaren und pragmatischen soziologischen Instrumentarium begreifbar zu machen. Dagegen wird argumentiert, dass Rassismus, gerade weil es sich bei diesem um eine jahrhundertalte Ideologie und Praxis handelt, die von europäischen Akademien legitimiert wurde, nach Strategien ruft, die nicht weiterhin die Illusion nähren, es wäre möglich, das Phänomen „in den Griff“ zu bekommen. Stattdessen wird dafür plädiert, der Empörung über die europäischen Wissenschaften, die Rassismus nicht nur geduldet, sondern auch aktiv möglich gemacht haben, Raum zu geben und in diesem Sinne Unruhe zu bewahren. N2 - Racism is both a fact and an experience. How can we talk about racism without hurting racially marked people? How to understand racism in order to then find strategies that make a better world imaginable? Can this be achieved by the same methods – methods of sorting and data collection – that made racism possible in the first place? The text is a response to Loïc Wacquant’s proposal to make racism comprehensible by adhering to five principles and a clear and pragmatic set of sociological tools. Against this position, it is argued that racism, precisely because it is a centuries-old ideology and practice legitimized by European academies, calls for strategies that do not continue to feed the illusion that it is possible to “come to terms” with the phenomenon. Instead, it calls for granting the outrage over European academia, which has not only tolerated racism but actively made it possible, sufficient space – and to keep being unruly. KW - Rassismus KW - Kolonialismus KW - Humanismus Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-5555 SN - 1862-2593 SP - 1 EP - 13 PB - Springer Nature ER - TY - JOUR A1 - Lattner, Katrin ED - Dreyer, Rahel T1 - Umgang mit krisenhaften Ereignissen. Was wir aus der Corona-Zeit lernen können. JF - Kita-Fachtexte N2 - Nicht erst seit dem Aufkommen der Corona-Krise gibt es kritische Ereignisse unterschiedlichen Ausmaßes im (Berufs-)Leben, die es zu meistern gilt (z.B. Übergang von der Ausbildung in den ersten Job, Kritikgespräch mit Vorgesetzten, Kündigung). Doch die derzeitige Pandemie forderte jeden Einzelnen in vielfältiger Weise heraus, führte zu Existenzängsten sowie gesundheitlichen Sorgen und machte zugleich wie unter einem „Brennglas“ die bereits tradierten Problemlagen im frühkindlichen Bildungssystem sichtbar. Verstärkt wurde dies durch die zusätzlichen Schwierigkeiten in Bezug auf die Umsetzung der Hygiene- und Schutzmaßnahmen zur Eindämmung des Infektionsgeschehens in der Kita-Praxis. Auf einmal mussten bspw. Außenbereiche abgetrennt, Spielsachen (nach jeder Benutzung) desinfiziert, Mund-Nasen-Masken getragen, in Einrichtungen mit einem offenen Konzept wieder feste Kindergruppen eingerichtet sowie die Elternarbeit in den digitalen Raum verlegt werden – vorausgesetzt die technische Ausstattung vor Ort ließ dies zu. Die routinierte, ritualisierte pädagogische Praxis im Ausnahmezustand erhielt den Anstrich einer „neuen Normalität“. Das Erleben und die Bewältigung der Krise ist eng mit persönlichen Ressourcen und Stressbewältigungsstrategien von Menschen verknüpft, die vor dem Hintergrund der entsprechenden Bedrohungsbewertung der Situation ihre Wirksamkeit entfalten. Von besonderer Bedeutung ist die Resilienz, aber auch das sog. Toleranzfenster emotionaler Erregung, innerhalb dessen Stress gut und ohne größere Probleme reguliert und die Handlungsfähigkeit aufrecht erhalten werden kann. Um die Handlungsfähigkeit bei der pädagogischen Arbeit in der Kita beizubehalten, eignen sich verschiedene Möglichkeiten zum professionellen Umgang mit Krisen. Diese beziehen sich auf Fach- und Leitungskräfte selbst oder setzen an ihrem Umgang mit den Kindern bzw. Mitarbeiter*innen im Team an. Im nachfolgenden Text wird dargestellt, welche Faktoren im Pandemie-Alltag einer Kita als besonders herausfordernd erlebt werden und wie pädagogische Fachkräfte diesen professionell begegnen können. T3 - Kita-Fachtexte - 4-2022 KW - Krise KW - Corona KW - Pandemie KW - Kindertageseinrichtung KW - Kita KW - pädagogische Fachkraft KW - pädagogische Leitungskraft KW - Resilienz KW - Selbstfürsorge KW - Window of Tolerance KW - Umgang mit Krisen Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4975 SP - 1 EP - 23 ER - TY - BOOK A1 - Balcheva, Dimana A1 - Beyer, Luzi A1 - Böhm-Fischer, Annina A1 - Martina, Braun A1 - Epping, Laura A1 - Gahleitner, Silke Birgitta A1 - Große, Lisa A1 - Krajewski, Jarek A1 - Naroska, Edwin A1 - Schnieder, Sebastian A1 - Weberskirch, Marcus ED - Böhm-Fischer, Annina ED - Beyer, Luzi T1 - TraM – Traumatisierte minderjährige Geflüchtete verstehen und unterstützen BT - Ergebnisse eines interdisziplinären Entwicklungsprojekts N2 - Das hier beschriebene Projekt startete vor dem Hintergrund der steigenden Zahlen von Menschen auf der Flucht und in Kenntnis der Bedingungen für Menschen, die sich auf der Flucht nach Deutschland befinden. Hierbei wird das Augenmerk besonders auf minderjährige begleite und unbegleitete Geflüchtete und deren traumatische Erfahrungen gerichtet. Ziel des Projekts ist es, einen niedrigschwelligen Zugang zum deutschen Hilfesystem zu ermöglichen und so die Unterstützung dieser vulnerablen Gruppe zu verbessern. Im hier vorliegenden abschließenden Projektbericht werden die einzelnen Projektteile, ihre Zusammenführung sowie die Hürden, die beispielsweise auch im Zusammenhang mit der Corona Pandemie im Laufe des Projekts auftraten, beschrieben. KW - Lebensweltdiagnostik KW - Geflüchteter KW - eHealth KW - Peer Chat KW - Selbst Sceening KW - vulnerable Gruppe KW - GesundheitsApps Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-5565 SN - 978-3-8325-5610-5 SP - 1 EP - 91 PB - Logos CY - Berlin ER - TY - VIDEO A1 - Kaiser, Johanna T1 - Theater macht (Hoch)Schule BT - Lieder, die verführen, irritieren und schockieren N2 - Eine Revue über Musik und ihre Wirkung in verschiedenen Epochen des 20. Jahrhunderts. Kooperationsprojekt zwischen Theater der Erfahrungen und der Alice-Salomon-Hochschule. KW - Altentheater KW - Soziale Kulturarbeit KW - Transkulturelle Kulturarbeit KW - Intergenerative Kulturarbeit KW - Internationale Kulturarbeit KW - Filmische Begleitforschung KW - Praxisforschung KW - Theater der Erfahrungen KW - Bürgerschaftliches Engagement KW - Kulturelle Bildung KW - Lebenslanges Lernen KW - Partizipation KW - Empowerment Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4294 ER - TY - VIDEO A1 - Kaiser, Johanna T1 - Theater ist meine Heimat (Untertitel türkisch) T2 - Theater ist meine Heimat N2 - Die Bunten Zellen, eine deutsch-türkische Altenschauspielgruppe des Theaters der Erfahrungen, werden von Studierenden der Alice Salomon Hochschule auf ihrer Reise von Berlin nach Bedemler begleitet. Das kleine Dorf in der Nähe von Izmir empfängt die deutsch-türkische Laienspielgruppe mit einer großen Bühne, denn hier hat die Theaterbegeisterung eine lange Tradition. Hier leben Menschen, die nicht nur für ihr Leben gern Theater spielen, sondern auch teilweise jahrzehntelang in Deutschland gelebt und gearbeitet haben. Beides haben sie mit einigen türkischsprachigen Spieler_innen der Bunten Zellen gemeinsam. Mit dem Stück 'Allet janz anders, aber so verschieden nu ooch wieder nicht' verarbeiten die Bunten Zellen ihre deutsch-deutschen und deutsch-türkischen Migrationserfahrungen und initiieren einen regen Ausstausch. N2 - Theater der Erfahrungen’in Alman-Türk yaşlılar tiyatro grubu, „Renkli Hücreler“, Berlin’den Bademler’e seyahat eden Alice Salomon Hochschule’nin öğrencilerine refakat ediyorlar. Tiyatro sevdasının çok eski bir gelenek olduğu, İzmir yakınlarındaki bu küçük köy Alman-Türk amatör tiyatro grubunu büyük bir sahnede karşılıyor. Burada yaşayan köy sakinleri sadece severek tiyatro oynamıyorlar, ayrıca bir çoğu uzun yıllar Almanya’da yaşamış ve çalışmışlar. Renkli Hücreler tiyatro grubunun bazı üyeleri bu iki özelliğe de sahip. „Renkli Hücreler“ tiyatro grubu „Her şey farklı, ama o kadar da farklı değil“ oyununda, Alman-Alman ve Alman-Türk göçmen deneyimini işliyor ve karşılıklı canlı bir tartışma başlatıyorlar. KW - Altentheater KW - Soziale Kulturarbeit KW - Transkulturelle Kulturarbeit KW - Intergenerative Kulturarbeit KW - Filmische Begleitforschung KW - Filmische Praxisforschung KW - Theater der Erfahrungen KW - Bürgerschaftliches Engagement KW - Kulturelle Bildung KW - Lebenslanges Lernen KW - Partizipation KW - Empowerment Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3671 ER - TY - VIDEO A1 - Kaiser, Johanna T1 - Theater ist meine Heimat (Untertitel englisch) T2 - Theater ist meine Heimat N2 - Die Bunten Zellen, eine deutsch-türkische Altenschauspielgruppe des Theaters der Erfahrungen, werden von Studierenden der Alice Salomon Hochschule auf ihrer Reise von Berlin nach Bedemler begleitet. Das kleine Dorf in der Nähe von Izmir empfängt die deutsch-türkische Laienspielgruppe mit einer großen Bühne, denn hier hat die Theaterbegeisterung eine lange Tradition. Hier leben Menschen, die nicht nur für ihr Leben gern Theater spielen, sondern auch teilweise jahrzehntelang in Deutschland gelebt und gearbeitet haben. Beides haben sie mit einigen türkischsprachigen Spieler_innen der Bunten Zellen gemeinsam. Mit dem Stück 'Allet janz anders, aber so verschieden nu ooch wieder nicht' verarbeiten die Bunten Zellen ihre deutsch-deutschen und deutsch-türkischen Migrationserfahrungen und initiieren einen regen Ausstausch. KW - Altentheater KW - Soziale Kulturarbeit KW - Transkulturelle Kulturarbeit KW - Intergenerative Kulturarbeit KW - Filmische Begleitforschung KW - Filmische Praxisforschung KW - Theater der Erfahrungen KW - Bürgerschaftliches Engagement KW - Kulturelle Bildung KW - Lebenslanges Lernen KW - Partizipation KW - Empowerment Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3668 ER - TY - VIDEO A1 - Kaiser, Johanna T1 - Theater ist meine Heimat (Untertitel deutsch) T2 - Theater ist meine Heimat N2 - Die Bunten Zellen, eine deutsch-türkische Altenschauspielgruppe des Theaters der Erfahrungen, werden von Studierenden der Alice Salomon Hochschule auf ihrer Reise von Berlin nach Bedemler begleitet. Das kleine Dorf in der Nähe von Izmir empfängt die deutsch-türkische Laienspielgruppe mit einer großen Bühne, denn hier hat die Theaterbegeisterung eine lange Tradition. Hier leben Menschen, die nicht nur für ihr Leben gern Theater spielen, sondern auch teilweise jahrzehntelang in Deutschland gelebt und gearbeitet haben. Beides haben sie mit einigen türkischsprachigen Spieler_innen der Bunten Zellen gemeinsam. Mit dem Stück 'Allet janz anders, aber so verschieden nu ooch wieder nicht' verarbeiten die Bunten Zellen ihre deutsch-deutschen und deutsch-türkischen Migrationserfahrungen und initiieren einen regen Ausstausch. KW - Altentheater KW - Soziale Kulturarbeit KW - Transkulturelle Kulturarbeit KW - Intergenerative Kulturarbeit KW - Filmische Begleitforschung KW - Filmische Praxisforschung KW - Theater der Erfahrungen KW - Bürgerschaftliches Engagement KW - Kulturelle Bildung KW - Lebenslanges Lernen KW - Partizipation KW - Empowerment Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3657 ER - TY - JOUR A1 - Kasberg, Azize A1 - Müller, Patrick A1 - Markert, Claudia A1 - Bär, Gesine T1 - Systematisierung von Methoden partizipativer Forschung JF - Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz N2 - In der Forschung gewinnen partizipative Ansätze an Bedeutung. Der Einsatz partizipativer Methoden erfolgt meist ohne eine methodologische Auseinandersetzung oder den Bezug auf eine gemeinsame Systematik. Auf der Grundlage eines Scoping-Reviews wird eine Systematisierung partizipativer Methoden vorgeschlagen. Damit wird ein Beitrag zum Diskurs über partizipative Methoden geleistet, die gesundheitliche Chancengleichheit fördern. KW - Partizipative Forschung KW - Methodologie KW - Methoden KW - Systematisierung KW - Prozessgestaltung Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3862 N1 - Die Open Access-Veröffentlichung dieses Artikels wurde über das Projekt DEAL gefördert. PB - Springer Nature ER - TY - GEN A1 - Geene, Raimund A1 - Kuschick, Doreen A1 - Kuck, Joachim A1 - Rattay, Petra A1 - Pachanov, Alexander T1 - Studienprotokoll zum Projekt: “Literaturrecherche und Evidenzauswertung von Ansätzen zur Gesundheitsförderung bei sozial belasteten Familien (LEFaG)” N2 - Mittels einer systematischen Literaturrecherche wird ein aktueller Überblick über verfügbare präventive Interventions- und Gesundheitsförderungsansätze für sozial benachteiligte Familien sowie deren Wirksamkeit erstellt. Der Fokus wird dabei auf drei vulnerablen Gruppen liegen: Alleinerziehende und ihre Kinder, alkoholabhängige Eltern und ihre Kinder sowie Familien in Armutslagen. Für jede Gruppe wird eine angepasste Suchstrategie entwickelt und umgesetzt. Für jede Familienuntergruppe wird ein systematischer Screening-Prozess durchgeführt und die Ergebnisse werden narrativ zusammengefasst. Studienregistrierung: https://www.researchregistry.com/browse-the-registry#registryofsystematicreviewsmeta-analyses/registryofsystematicreviewsmeta-analysesdetails/603ca83b5e813c001b98ae06/ KW - Familiäre Gesundheitsförderung KW - Prävention KW - sozial belastete Familien KW - Kinder KW - Jugendliche KW - Alleinerziehende KW - Alkohol KW - Armut KW - systematische Übersichtsarbeit Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3732 SP - 1 EP - 14 ER - TY - GEN A1 - Dreyer, Rahel A1 - Schmude, Corinna A1 - Bergs-Winkels, Dagmar A1 - Brodowski, Michael A1 - Hruska, Claudia T1 - Stellungnahme zum Bericht der Expertenkommission zur Schulqualität in Berlin - Kapitel Frühe Bildung BT - von Professor*innen des Studienganges Erziehung und Bildung in der Kindheit an der Alice Salomon Hochschule Berlin N2 - Mit der vorliegenden Stellungnahme positionieren sich Professor*innen des Studiengangs Erziehung und Bildung in der Kindheit (EBK) an der Alice Salomon Hochschule Berlin zum Abschlussbericht der Expertenkommission Schulqualität in Berlin, welcher unter Leitung des Bildungsforschers Prof. Dr. Olaf Köller am 7.10.2020 der Senatorin für Bildung, Jugend und Familie, Sandra Scheeres, übergeben wurde und sich auf insgesamt sechs Handlungsfelder bezieht, darunter auch auf die Frühe Bildung. Die Autor*innen dieser Stellungnahme legen darüber hinaus ihre Rolle im System der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE) im Land Berlin dar. KW - Stellungnahme KW - Schulqualität KW - Abschlussbericht KW - Expertenkommission KW - Bildungspolitik KW - Schule KW - frühkindlich KW - Bildung Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3282 SP - 1 EP - 15 ER - TY - GEN A1 - Behrisch, Birgit A1 - Bergs-Winkels, Dagmar A1 - Boekhoff, Jannes A1 - Brodowski, Michael A1 - Dreyer, Rahel A1 - Engels, Sidonie A1 - Feldhaus, Ariane A1 - Hruska, Claudia A1 - Morrin, Serafina A1 - Naujok, Natascha A1 - Nitsche, Kerstin A1 - Pannier, Anke A1 - Schmude, Corinna A1 - Völkel, Petra A1 - Voss, Anja A1 - Widdascheck, Christian A1 - Wihstutz, Anne T1 - Stellungnahme zum aktuellen Kitaentwicklungsplan in Beschluss vom 17.08.2021 des Senats für Bildung, Jugend und Familie (Pressemitteilung) KW - Stellungnahme KW - Kitaentwicklungsplan KW - Senat Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4347 ER - TY - GEN A1 - Bergs-Winkels, Dagmar A1 - Brodowski, Michael A1 - Cuomo, Francesco A1 - Dreyer, Rahel A1 - Hruska, Claudia A1 - Renger, Anke A1 - Schmude, Corinna A1 - Theisselmann, Olga A1 - Velten, Katrin A1 - Voss, Anja A1 - Walther, Bastian A1 - Widdascheck, Christian A1 - Hellbach, Felix T1 - Stellungnahme der Studiengänge „Erziehung und Bildung in der Kindheit“ und „Kindheitspädagogik – berufsintegriert“ der ASH Berlin zum Gutachten der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz 2022: Basale Kompetenzen vermitteln – Bildungschancen sichern, Perspektiven für die Grundschule N2 - Einleitende Sätze: Hierbei handelt es sich um die Stellungnahme der Studiengänge „Erziehung und Bildung in der Kindheit“ und „Kindheitspädagogik – berufsintegriert“ der ASH Berlin zum Gutachten der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz 2022: Basale Kompetenzen vermitteln – Bildungschancen sichern, Perspektiven für die Grundschule. Sie hat viele Mitzeichnende aus dem Bereich der Frühkindlichen Bildung/Kindheitspädagogik weiterer Hochschulen und Universitäten gefunden. KW - Frühkindliche Bildung KW - Elementarbereich KW - Bildungsqualität KW - Kleinkind KW - Elementarbereich KW - Kleinkinderziehung KW - Bildungspolitik Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-5528 SP - 1 EP - 10 ER - TY - GEN A1 - Bergs-Winkels, Dagmar A1 - Brodowski, Michael A1 - Cuomo, Francesco A1 - Dreyer, Rahel A1 - Hruska, Claudia A1 - Schmude, Corinna A1 - Voss, Anja A1 - Widdascheck, Christian T1 - Stellungnahme der Professor*innen des Studiengangs Erziehung und Bildung in der Kindheit der Alice Salomon Hochschule Berlin zum Lockdown von Kitas und Grundschulen in der Corona Krise N2 - Die Professor*innen des Studiengangs Erziehung und Bildung in der Kindheit (EBK) der Alice Salomon Hochschule Berlin positionieren sich in der vorliegenden Stellungnahme zum Lockdown von Kitas und Grundschulen in der Corona Krise. Als Vertreter*innen eines der ersten kindheitspädagogischen Studiengänge in Deutschland, befürworten sie unter Achtung des Infektionsschutzes und des Schutzes von Risikogruppen eine schrittweise Öffnung von Kitas und der Ganztagsbetreuung an Schulen unter ausdifferenzierten Bedingungen. Sowohl aus Gründen des Kinderschutzes als auch aus Gründen der Bildungsgerechtigkeit sehen sie die fortgesetzte weitgehende Schließung von Kindertageseinrichtungen und Grundschulen gesellschaftlich nicht zu verantworten, da sie im Widerspruch zu den von Deutschland 1992 ratifizierten Kinderrechten, hier insbesondere dem Recht auf Schutz vor Gewalt und dem Recht auf Bildung, steht. Sie bringen damit eine kindheitspädagogische Perspektive in die Entwicklung von Konzepten aus dem Lockdown ein, welche bislang in der Diskussion fehlte. KW - Stellungnahme KW - Corona KW - Pandemie KW - Kitaschließung KW - Schulschließung KW - Lockdown KW - Shutdown KW - Schule KW - Kita KW - EBK KW - Kindheitspädagogik Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3351 SP - 1 EP - 4 ER - TY - VIDEO A1 - Kaiser, Johanna T1 - Spurensuche N2 - Dokumentation eines intergeneratives Theaterprojekts zwischen dem Theater der Erfahrungen und Schüler_innen der jüdischen Oberschule Berlin. KW - Oral History KW - Altentheater KW - Soziale Kulturarbeit KW - Transkulturelle Kulturarbeit KW - Intergenerative Kulturarbeit KW - Internationale Kulturarbeit KW - Filmische Begleitforschung KW - Praxisforschung KW - Theater der Erfahrungen KW - Bürgerschaftliches Engagegement KW - Kulturelle Bildung KW - Lebenslanges Lernen KW - Partizipation KW - Empowerment Y1 - 1998 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4648 ER - TY - JOUR A1 - Schnuck, Marcus T1 - Spiel und Spielpädagogik in der Ganztagsschule N2 - In diesem Fachtext wird zunächst Spiel definiert. Es folgt ein kurzer Blick auf seine Funktionen, um im Hauptteil das Verhältnis von Spiel und (Ganztags-)Schule zu beleuchten. Spiel lässt sich nicht gänzlich schulisch überformen und weist starke partizipatorische Aspekte auf. Aufgrund ebendieser Aspekte kann Spiel dazu beitragen, von Kindern benötigte selbstbestimmte Räume für Peer-Kontakte zu schaffen oder zu erhalten. Mit der Spielpädagogik steht eine Disziplin zur Verfügung, die den Charakter des Spiels wahrt und zugleich partizipative und lustvolle Alltagsgestaltung ermöglicht. T3 - Kita-Fachtexte - 6-2021 KW - Ganztagsschule KW - GTS KW - Hort KW - ganzheitliches Lernen KW - Partizipation KW - Spiel KW - Spielpädagogik KW - Kinderbetreuung Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4175 SP - 1 EP - 18 ER - TY - THES A1 - Druba, Lucia T1 - Soziale Arbeit in ihren Verhältnissen BT - Eine Strukturanalyse – Chancen und Grenzen professioneller Autonomie der Sozialen Arbeit in der Kinder- und Jugendhilfe unter den gegebenen Rahmenbedingungen N2 - Obwohl die Kinder- und Jugendhilfe aktuell stark nachgefragt, quantitativ ausgebaut und zunehmend institutionalisiert wird, scheinen in diesem Bereich strukturelle Bedingungen vorzuherrschen, welche die Umsetzung einer fachlichen sozialarbeiterischen Praxis blockieren – die Kinder- und Jugendhilfe erscheint in ihrer aktuellen Entwicklung fremdbestimmt. Es stellt sich daher die Frage der fachlichen Autonomie: Inwieweit ist Soziale Arbeit in der Kinder- und Jugendhilfe, unter den aktuellen Rahmenbedingungen, in der Lage, ihre Praxis nach fachlichen Interessen zu gestalten? Dieser Fragestellung wird sich mittels einer theoretischen Strukturanalyse angenommen. Die fachlichen Kernelemente der Sozialen Arbeit sowie die rahmengebenden Bedingungen der Kinder- und Jugendhilfe werden jeweils systematisch herausgearbeitet und anschließend hinsichtlich ihres Passungsverhältnisses gegenübergestellt. Die Arbeit zeigt deutlich auf, dass die fachliche Handlungsfähigkeit der Sozialen Arbeit durch die aktuellen Rahmenbedingungen in der Kinder- und Jugendhilfe wesentlich eingeschränkt ist. Jedoch werden auch Chancen sichtbar, denn es zeigen sich strukturelle Möglichkeiten der Sozialen Arbeit in der Kinder- und Jugendhilfe zur Schaffung von günstigeren Rahmenbedingungen. Aus den gewonnenen Erkenntnissen resultiert die Aufforderung, diese Chancen zu nutzen und Einfluss auf die Entwicklung der Kinder- und Jugendhilfe zu nehmen. Es wird herausgestellt, dass fachliche Kinder- und Jugendhilfepraxis heute in erster Linie demokratische Praxis bedeutet und es demnach die zentrale Herausforderung der Sozialen Arbeit in der Kinder- und Jugendhilfe ist, auf die unveräußerlichen Rechte und die Autonomie jedes einzelnen Menschen zu bestehen. KW - Soziale Arbeit KW - Profession KW - Fachlichkeit KW - Autonomie KW - Rahmenbedingungen KW - Strukturanalyse KW - Kinder- und Jugendhilfe KW - Institutionalisierung KW - Sozialpolitik KW - Kontrolle KW - Disziplinierung KW - Ökonomisierung KW - Demokratisierung Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4981 ER - TY - THES A1 - Stumpe, Kamilla T1 - Soziale Arbeit in der Suchtberatung am Beispiel von trans*Personen N2 - Auf der Grundlage einer Literaturrecherche setzt sich diese Bachelorarbeit mit den Handlungsanforderungen an die Soziale Arbeit in der Suchtberatung auseinander. Dabei wird die besondere Situation von trans*Personen betrachtet. Die vorliegende Arbeit wirft einen kritischen Blick auf diverse Zuschreibungen, welche bei der näheren Betrachtung der Themenkomplexe Sucht und trans* aufkommen. Einführend wird der Themenkomplex Sucht näher betrachtet, sowohl anhand der Klassifikation nach ICD-10, als auch diverser Betrachtungsweisen von Sucht und deren Auswirkungen auf Betroffene. Darauffolgend wird die Soziale Arbeit in der Suchthilfe verortet und die spezifischen Aufgaben in einer Suchtberatungsstelle werden herausgestellt. Im Anschluss wird die Genderdebatte aufgegriffen. Am Beispiel des Themenkomplexes trans* wird sich der Klassifikation nach ICD-10 sowie weiteren rechtlichen Grundlagen und deren Auswirkungen auf trans*Personen gewidmet. Aufbauend auf den Themenkomplexen wird Sucht als dysfunktionale Bewältigungsstrategie betrachtet. Anhand von diversen Studien werden die Diskriminierungs-, Stigmatisierungs- und Pathologisierungserfahrungen von trans*Personen verdeutlicht. Diese haben zur Folge, dass sich besondere Belange von trans*Personen in der Suchtberatung ergeben, welche wiederum die Soziale Arbeit vor gesonderte Handlungsanforderungen stellen. Diese werden, ebenso wie praktische Lösungsansätze, herausgearbeitet. KW - Soziale Arbeit KW - Suchtberatung KW - Suchthilfe KW - Suchterkrankung KW - trans*Personen KW - Transgeschlechtlichkeit KW - dysfunktionale Bewältigungsstrategie KW - diversitysensible Suchtberatung KW - Geschlechterdiversität KW - Handlungsanforderungen Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4813 ER - TY - JOUR A1 - Schmider, Stephan ED - Dreyer, Rahel T1 - Sozialarbeit in Kindertageseinrichtungen – Aufgaben, Ziele und Methoden N2 - Die Kitasozialarbeit ist ein neues Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit und ist dabei, sich bundesweit zu etablieren. Für die Fachkräfte in diesem Bereich ist es wichtig, eine professionelle Haltung ihrer Arbeit gegenüber einzunehmen, um diese kompetent ausüben zu können. Es herrschen noch viele Unklarheiten über die Aufgabenbereiche und die Tätigkeitsfelder müssen immer wieder reflektiert und ggf. neu definiert werden. Daher werden im folgenden Fachtext wichtige Kompetenzen, Methoden und Vorgehensweisen der Kitasozialarbeiter*innen thematisiert und erläutert. Es wird beschrieben, warum Kitasozialarbeit in einer durch Unsicherheiten geprägten Welt sinnvoll ist und welche Rollen die Präventionsarbeit und die Familienbildung in diesem Kontext spielen. T3 - Kita-Fachtexte - 1-2024 KW - Kita-Sozialarbeit KW - Multiprofessionalität KW - Familienbildung KW - Prävention KW - Methoden KW - Kompetenzen Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-6125 SN - 978-3-910703-05-6 SP - 1 EP - 21 ER - TY - JOUR A1 - Fuchs, Benjamin A1 - Prechsl, Sebastian A1 - Wolbring, Tobias T1 - Social policy and labor supply: the impact of activating labor market institutions on reservation wages JF - Socio-Economic Review N2 - Activation is an efficacious policy paradigm in modern welfare states. Taking the case of Germany, we study the relationship between the embeddedness of benefit recipients in activating labor market institutions and individual labor supply. Using panel data, we estimate the effects of transitions between key institutional states with different degrees of activation on reservation wages (RWs). We show that RWs react to activation: the transition from gainful employment to unemployment benefit receipt leads to an average decrease of 3.1% in RWs. The transition from gainful employment to welfare benefit receipt—an institutional state with far more rigorous activation—leads to a stronger decrease of 4.9%. Mediation analyses show that the income associated with different institutional states is the predominant mechanism that drives the effect on RWs. However, subjective social status also partly mediates the effect. Implications of these findings for active labor market policies are discussed. KW - labor market institutions KW - labor supply KW - social policy KW - social security KW - wages KW - welfare state Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-5100 IS - Vol. 00, No. 0 SP - 1 EP - 22 PB - Oxford University Press ER - TY - THES A1 - Müller, Patrick T1 - Sexualität(en) in queeren_schwulen Lebensgeschichten. Eine biographische Studie N2 - Online-Dating nimmt als ein Phänomen queerer_schwuler Sexualitäten einen zentralen Faktor in queeren_schwulen Lebensgeschichten ein. Die aktuelle Forschungslandschaft behandelt das Thema jedoch vordergründig unter einem problemfokussierten und quantitativen Blickwinkel. Verstehende Zugänge zum Phänomen, unter der Betrachtung von subjektiven Bedeutungs- und Handlungsmustern in Relation zu tatsächlich gelebten queeren Lebensgeschichten finden noch wenig Beachtung. Die vorliegende Masterarbeit schließt demnach an dieser Lücke an und erforscht das Phänomen des Online-Datings in queeren_schwulen Lebensgeschichten mittels biographisch-narrativen Interviews und der biographischen Fallrekonstruktion von zwei Lebensgeschichten nach Rosenthal (1995, 2015) tiefergreifend. Dadurch werden das Relevanzsystem der Befragten, deren Realitäten und tatsächlich gelebten Lebenswelten in ihrer Beschaffenheit fokussiert. Die Arbeit ergründet die Frage nach der Bedeutung von Online-Dating in queeren_schwulen Biographien unter der Rekonstruktion ihres lebensgeschichtlichen Ablaufs und den gegenwärtigen Sinnzusammenhängen der Biographen. Die Ergebnisse zeigen, dass Online-Dating und die Nutzung von Plattformen grundsätzlich einen wichtigen queeren Zufluchtsort in den heteronormativen Verhältnissen darstellen. Mit ihrem Begehren sind die Biographen in ihrer Adoleszenz weitestgehend auf sich allein gestellt und haben vielfältige Herausforderungen zu bewältigen. Die Nutzung bietet einen wichtigen (Schutz-) Raum für Austausch, Rückhalt, queere Selbstwirksamkeitserfahrungen, Sozialität sowie sexuelles und romantisches Handeln, die ohne digitale Zugänge nicht oder nur sehr erschwert möglich gewesen wären. Weiterhin lassen sich anhand der Selbstpräsentationen der Biographen Aussagen über das Erzählen von Sexualität als ein tabuisiertes Thema, (heteronormativ) anerkannte Erzählmuster von queeren Biographien sowie die Relevanz der Kollektivierung von Erfahrungsmustern für das Verstehen von eigenen Lebensgeschichten treffen. KW - Sexualität KW - Homosexualität KW - Queer-Theorie KW - Partnersuche KW - Biographieforschung Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-5165 ER - TY - JOUR A1 - Gräske, Johannes A1 - Koppe, Louise A1 - Neumann, Fränze A1 - Forbrig, Theresa A. T1 - Services for homeless people in Germany during the COVID-19-pandemic: A descriptive study JF - Public Health Nursing N2 - Design:Across-sectional study was conducted inDecember 2020/January 2021 in the five significant cities of Germany. Sample: 135 of 244 identified service institutions took part in the evaluation. Measurements: This evaluation included changes in institutions’ operating hours as well as capacity for homeless people. Service institutions described changes in guests’ characteristics, moods, and mental burden. Finally, equipment including face masks, coveralls, and gloves was investigated. In addition, the study examined how the cooperation with the health authorities works. Results: Institutions reduced their operating hours and capacity for guests (62.4%). Increased costs, which they had to cover themselves, were reported by 70.9% of institutions. Institutions reported, that guests showed more symptoms of aggression (15%), anxiety (25%), and desperation (32%) and fewer signs of being relaxed (75%). The institutions reported room for improvement in PPE supplies and collaboration with health authorities. Conclusions: Services are limited for a vulnerable population, which shows changes in moods and mental health. Health authorities are not sufficiently engaged to take over the role of institutions in caring for homeless people. In the future, in-depth investigation to improve this is necessary. KW - COVID-19 KW - homeless person KW - roofless person KW - service institutions KW - Obdachlosigkeit KW - Corona KW - Pandemie Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4725 SP - 1 EP - 7 PB - Wiley ER - TY - JOUR A1 - Ackermann, Timo A1 - Dettmann, Marlene-Anne T1 - Service User Involvement in der Hochschulbildung - gelebte Partizipation?! JF - Die Neue Hochschule N2 - Service User Involvement fordert als innovativer Ansatz die Beteiligung von Nutzerinnen und Nutzern sozialer und gesundheitsbezogener Dienstleistungen ein und setzt dabei Impulse für die Demokratisierung der Hochschulbildung. KW - Service User Involvement KW - Partizipation KW - Demokratisierung KW - Erfahrungswissen KW - Hochschulbildung KW - Beteiligung KW - Lehr-Lern-Arrangements KW - meaningful involvement KW - Erfahrungsbasierte Lehre KW - Partizipative Forschung Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-5091 IS - 2022-3 SP - 6 EP - 9 ER - TY - JOUR A1 - Winkelmann, Claudia A1 - Rogalski, Christina T1 - Schnittstellenmanagement in der manuellen Medizin BT - Betriebswirtschaftliche Betrachtung zur Notwendigkeit und Umsetzungsoptionen JF - Manuelle Medizin N2 - Im Rahmen der manuellen Medizin bestehen sowohl innerhalb einer Einrichtung wie Arztpraxis als auch nach außen wie Klinik oder Praxis für Physiotherapie Schnittstellen. Die Patientenversorgung erfolgt häufig als Zusammenarbeit von Facharzt und Physiotherapeut. Dabei kann die Arbeitsteilung in der manuellen Diagnostik und Verordnung durch den Facharzt sowie in der manuellen Therapie durch den Physiotherapeuten bestehen. Immer dann, wenn unterschiedliche Einrichtungen und/oder Sektoren und/oder Personen im Versorgungsprozess beteiligt sind, kommt es an den Grenzen zu Brüchen. Diese Grenzen respektive Schnittstellen gilt es mit Blick auf die optimale, qualitätsgesicherte Patientenversorgung so zu gestalten, dass die Prozesse der Übergänge möglichst reibungslos verlaufen. Aus betriebswirtschaftlicher Perspektive bezieht sich dies auf die drei Faktoren Qualität, Zeit und Kosten. Schnittstellenmanagement zählt zum Qualitätsmanagement. Ziel des Beitrags ist es, praxisrelevante Punkte zum Management vorhandener Schnittstellen zur optimalen Versorgung von Patienten im Rahmen der manuellen Medizin und Therapie herauszuarbeiten. Dabei werden die Fragen, weshalb ein Schnittstellenmanagement erforderlich ist und welche Aspekte für die Praxis relevant sind, sekundärdatenanalytisch untersucht. Wesentliches Ergebnis ist, dass es Best Practice, insbesondere im Kontext des Projektmanagements, gibt. Allerdings sind für jede Einrichtung im Rahmen der Qualitätssicherung die Schnittstellen und deren optimales Management festzulegen. Voraussetzungen sind das Organigramm mit der Definition von Verantwortungsbereichen sowie nachfolgend die Prozessbeschreibungen inklusive Erstellen von Dokumenten. Das Vorgehen nach dem Prinzip „Das haben wir schon immer so gemacht“ weicht vom vorstehenden Vorgehen insofern ab, als dass hier die Struktur den bestehenden Abläufen angepasst wird. Im Rahmen des Qualitätsmanagements, insbesondere im Zuge von Zertifizierungen, kann sich das Hinterfragen und Neuausrichten von Strukturen und Prozessen anbieten. KW - Schnittstellen KW - Prozessmanagement KW - Kommunikation KW - Kooperation KW - Qualitätsmanagement Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-6088 SN - 1433-0466 SP - 250 EP - 256 PB - Springer Nature ER - TY - GEN A1 - Voss, Anja A1 - Bär, Gesine A1 - Kasberg, Azize ED - Voss, Anja ED - Bär, Gesine ED - Kasberg, Azize ED - Schäuble, Barbara ED - Völter, Bettina ED - Piechotta-Henze, Gudrun ED - Höppner, Heidi ED - Geene, Raimund ED - Rätz, Regina ED - Hansjürgens, Rita ED - Dennhardt, Silke ED - Gerull, Susanne ED - Köbsell, Swantje ED - Eichinger, Ulrike T1 - SAGE-Wissenschaftler_innen in gesellschaftspolitischer Verantwortung. Eine Stellungnahme zur Corona-Pandemie und ihren Folgen N2 - In der Stellungnahme positionieren sich interdisziplinär arbeitende Wissenschaftler_innen der Alice Salomon Hochschule Berlin (ASH Berlin), die in Studium und Weiterbildung für Berufe in den Bereichen Soziale Arbeit, Gesundheit, Erziehung und Bildung (SAGE) qualifizieren und forschen. Die Wissenschaftler_innen gehen davon aus, dass sich durch die Corona-Pandemie gesellschaftliche Ungleichheitsverhältnisse verstärken und soziale Spaltungen vergrößern. Sie sehen sich in der Verantwortung, die durch den Handlungsdruck entstandenen Zielkonflikte präzise zu benennen und Handlungsansätze zu entwickeln, treten durch Vorschläge von Maßnahmen und zuverlässigen Strukturen einer Verstärkung von Ungleichheiten und Menschenrechtsverletzungen während und nach der Pandemie entgegen. Dabei engagieren sich die Autor_innen an der Seite von Nutzer_innen des Hilfesystems sowie von Beschäftigten und Trägern des Sozial-, Gesundheits- und Bildungswesens. Die Stellungnahme mündet in ein Plädoyer für ein stärkeres Zusammenwirken von Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft sowie für die konsequente Berücksichtigung sozial-, gesundheits- und bildungswissenschaftlicher Perspektiven. KW - SAGE KW - Stellungnahme KW - Corona KW - COVID-19 KW - Soziale Arbeit KW - Gesundheit KW - Erziehung und Bildung KW - Pandemie KW - Gesellschaftspolitische Verantwortung KW - Sozialwesen KW - Gesundheitswesen KW - Bildungswesen Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3237 SP - 1 EP - 10 ER - TY - JOUR A1 - Ackermann, Timo T1 - Risikoeinschätzungsinstrumente und professionelles Handeln im Kinderschutz BT - Wie Sozialarbeiter_innen mit „Kinderschutzbögen“ interagieren und was das mit Professionalität zu tun hat JF - Sozial Extra N2 - Im Kinderschutz werden zunehmend Instrumente zur Risikoeinschätzung verwendet. Sozialarbeiter_innen der Jugendämter werden dabei in komplexe Aushandlungsprozesse verstrickt, die sie eigensinnig gestalten: Sie „arbeiten sich durch“, „setzen Häkchen“, „ignorieren“ oder „redigieren“ die Instrumente. Wie kann professionelles Handeln im Umgang mit „Kinderschutzbögen“ gedacht werden und was bedeutet dies für die Digitalisierung von Fallarbeit? KW - Risikoeinschätzungsinstrumente KW - Kinderschutz KW - Jugendamt KW - Professionelles Handeln Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3817 N1 - Die Open Access-Veröffentlichung dieses Artikels wurde über das Projekt DEAL gefördert. PB - Springer Nature ER - TY - GEN T1 - Reflexionskartenset Perspektivwechsel BT - Zur besseren Verständigung zwischen Eltern und Fachkräften N2 - Das Reflexionskartenset ist Ergebnis des Forschungsprojektes ElfE-Eltern fragen Eltern. Gesundheitliche Chancengleichheit gemeinsam mit Kita-Familien zu erforschen und zu verbessern, war übergreifendes Ziel des Projekts. Rund 20 Elternforschende haben als zentrales Thema dafür die Kommunikation zwischen Eltern und Kita-Fachkräften untersucht. Insgesamt 27 qualitative Leitfadeninterviews wurden von Eltern in der ersten Förderphase des Projektes (2015-2018) im Berliner Bezirk Marzahn-Hellersdorf und in Lauchhammer/Brandenburg geführt. Zunächst wurden daraus fünf Karten entwickelt, erprobt und evaluiert und im Dialog von Eltern und Kita-Fachkräften in der zweiten Förderphase (2018-2020) weiterentwickelt. Nun liegen insgesamt 12 Karten zu unterschiedlichen Begebenheiten im Kita-Alltag vor zu Themen wie pädagogischen Fragen, dem Informationsaustausch, Bringe- und Abholzeiten, der Selbstbestimmung der Kinder sowie der Eingewöhnung und dem Übergang in die Schule. Ausgangspunkt jeder Karte ist ein aus Elternsicht geschildertes Alltagsbeispiel aus den Interviews. Eine farbige Illustration lockert die Darstellung zusätzlich auf. Nach den Erfahrungen der beteiligten Kita-Fachkräfte schildern die Beispiele Herausforderungen in der Kommunikation mit Eltern. Dabei werden auch Dilemmasituationen aufgezeigt, in denen die Perspektiven der Eltern ebenso wie die der Fachkräfte nachvollziehbar sind und Berechtigung haben. Daher sollen die Fragen auf den Karten helfen, einen besseren Umgang mit solchen Situationen zu finden. Platz für eigene Notizen gibt es auch. Das Kartenset ist u.a. gedacht zur Verwendung in - Teambesprechungen und gemeinsamen Reflexionen, - internen wie externen Fortbildungen, - Auswertung spezifischer Alltagssituationen wie Eingewöhnung und Entwicklungsgespräche, - der Ausbildung von Kita-Fachkräften, - der internen Konzeptentwicklung. Ziel ist, einen Perspektivwechsel anzuregen und somit einen Beitrag zu leisten für einen respektvolleren Umgang, mehr Augenhöhe und gegenseitige Wertschätzung in der Beziehung zwischen Erzieher_innen und Kita-Eltern. KW - ElfE KW - PartKommPlus KW - Partizipative Gesundheitsforschung KW - Partizipation KW - Reflexionskarten Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3072 SP - 1 EP - 28 ER - TY - CHAP A1 - Wihofszky, Petra A1 - Wright, Michael T. A1 - Kümpers, Susanne A1 - Layh, Sandra A1 - Schaefer, Ina A1 - Bär, Gesine ED - Hartung, Susanne ED - Wihofszky, Petra ED - Wright, Michael T. T1 - Reflektieren in Forschungsgemeinschaften: Ansatzpunkte, Formate und Erfahrungen T2 - Partizipative Forschung N2 - In der partizipativen Forschung kommt der Reflexion eine wichtige Bedeutung zu. Gegenstand reflexiver Prozesse sind häufig die Frage nach der Entscheidungsmacht im partizipativen Prozess sowie die Phasen und verschiedenen Schritte des Forschungsprozesses. In diesem Beitrag gehen wir der Frage nach, wie in partizipativen Forschungsprojekten reflektiert wird, wie Forschungsgemeinschaften ihre Erkenntnisse nutzen und sie in den Forschungsprozess integrieren. Dazu nähern wir uns zunächst den Begriffen und dem Verständnis von Reflexion und Reflexivität im Kontext der partizipativen Forschung an. Anschließend stellen wir Ansatzpunkte, Formate und Erfahrungen des Reflektierens in Forschungsgemeinschaften vor. Der Beitrag entwickelte sich aus unserer gemeinsamen Arbeit im Forschungsverbund PartKommPlus. Wir beabsichtigen damit, Reflexion und Reflexivität als methodologische Grundlage partizipativer Forschung weiterzuentwickeln, zu begründen und ihren Mehrwert als eine zusätzliche Erkenntnisquelle sichtbar zu machen. KW - Partizipation KW - Partizipative Forschung KW - Reflexion KW - Forschungsgemeinschaft KW - Forschungsmethode KW - Reflexivität KW - Forschungsprozess KW - PartKommPlus KW - Reflektieren Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3146 SN - 978-3-658-30360-0 SP - 63 EP - 84 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Wollasch, Ursula T1 - Reckahner Reflexionen - zur Ethik pädagogischer Beziehungen N2 - Mit den Reckahner Reflexionen hat der Arbeitskreis Menschenrechtsbildung 2017 erstmals einen Verhaltens-Kodex für Pädagoginnen in Kitas und Schulen vorgelegt. Zehn Leitlinien formulieren Empfehlungen für einen wertschätzenden Umgang mit Kindern und Jugendlichen und beschreiben zugleich ethisch unzulässige Verhaltensweisen. Die Reckahner Reflexionen haben das Ziel, auf offene und verdeckte Formen seelischer Gewalt im Alltag von Kita und Schule aufmerksam zu machen und im Sinne der Kinderrechte zu ihrer Vermeidung beizutragen. Der Studientext stellt im ersten Teil den rechtlichen Rahmen sowie die Zielsetzung und Inhalte der Leitlinien vor. Im zweiten Teil wird auf der Grundlage von vier Leitfragen die besondere ethische Qualität des Kodex herausgearbeitet. Dabei wird davon ausgegangen, dass ein Verhaltens-Kodex nicht nur Ansprüche an ein ethisch einwandfreies Handeln formuliert, sondern auch selbst ethischen Kriterien unterliegt, die ihm Glaubwürdigkeit und Wirksamkeit verleihen. T3 - Kita-Fachtexte - 1-2020 KW - Ethik KW - Gewalt KW - Gewaltfreiheit KW - Reflexion KW - Partizipation KW - Reckahn Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3404 SP - 2 EP - 26 ER - TY - BOOK A1 - Prasad, Nivedita A1 - Muckenfuss, Katrin A1 - Foitzik, Andreas A1 - Rotter, Pasquale Virginie A1 - Kechaja, Maria A1 - Follmar-Otto, Petra A1 - Wa Baile, Mohamed A1 - Naguib, Tarek A1 - Schilliger, Sarah A1 - Burkhardt, Maren A1 - Arnegger, Manuel A1 - Kalpaka, Annita A1 - Yupanqui Werner, Elisabeth A1 - Tischbirek, Alexander ED - Prasad, Nivedita ED - Muckenfuss, Katrin ED - Foitzik, Andreas T1 - Recht vor Gnade BT - Bedeutung von Menschenrechtsentscheidungen für eine diskriminierungskritische (Soziale) Arbeit N2 - Das Buch bereitet 20 Fälle zu Entscheidungen nationaler und internationaler Gerichte/ Gremien im Kontext von Menschenrechts- und Grundrechtsverletzungen auf. Dabei wird die Bedeutung dieser Urteile für die Praxis diskriminierungskritischer (Sozialer) Arbeit herausgestellt, z.B. im Zusammenhang mit Racial Profiling oder Diskriminierungen beim Zugang zu Wohnen, Arbeit oder Dienstleistungen. Es bietet eine Handlungsorientierung für Praktiker*innen der Antidiskriminierungs- und Empowermentarbeit und bestärkt sie darin, sich auf diese Fälle in ihren eigenen fachlichen Auseinandersetzungen zu berufen oder eigene Fälle der (strategischen) Prozessführung anzustreben. KW - Sozialpädagogik KW - Menschenrechte KW - Antidiskriminierung KW - Urteile KW - Diskriminierung KW - Empowerment KW - Soziale Arbeit KW - Rassismus KW - Europäischer Gerichtshof KW - EuGH Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4521 SN - 978-3-7799-5441-5 SP - 1 EP - 201 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim Basel ER - TY - JOUR A1 - Lengert-Brzozowski, Sandra A1 - Huppertz, Christian A1 - Gräske, Johannes T1 - Rapid Review zu Interaktionen sozial assistiver Roboter mit Senior_innen JF - Pflegewissenschaft N2 - Vor dem Hintergrund der Diskrepanz zwischen Angebot und Nachfrage nach Pflegepersonal wird seit einigen Jahren im Bereich sozial assistiver Roboter (SAR) geforscht. SAR nutzen dabei verschiedene Fähigkeiten, um ältere Menschen in der Häuslichkeit zu unterstützen. Ziel der Arbeit: Beschreibung der Interaktion der SAR mit Senior_innen und Identifizierung von möglichen positiven und negativen Effekten der Intervention. Material und Methoden: Für die Übersichtsarbeit wurde eine Literaturrecherche in den Datenbanken MEDLINE (PubMed) und CINAHL durchgeführt. Ergebnisse: Zum Einsatz kommt SAR unter anderem zur Unterstützung bei Alltagsaktivitäten. Es lassen sich positive (bspw. Akzeptanz des SAR als Kommunikationspartner) wie negative (bspw. Angst vor dem Verlust der Eigenständigkeit) Effekte identifizieren. Diskussion: SAR können vielfältig zur Unterstützung der Alltagsaktivitäten von Senior_innen eingesetzt werden. Einsatzszenarien und die Evaluation sind allerdings häufig limitiert. N2 - Against the background of the mismatch between supply and demand for caregivers, research in the field of socially assistive robots (SAR) has been ongoing for several years. In this context, SAR use different capabilities to support elderly people in their home environment. Aim of the work: to describe the interaction of SAR with seniors and to identify possible positive and negative effects of the intervention. Material and Methods: A literature search of the MEDLINE (PubMed) and CINAHL databases was conducted for the review. Results: Among other uses, SAR are used to assist with activities of daily living. Positive (e.g. acceptance of the SAR as a communication partner) as well as negative (e.g. fear of losing independence) effects can be identified. Discussion: SAR can be used in a variety of ways to support the everyday activities of seniors. However, application scenarios and evaluations are often limited. KW - sozial assistive Roboter KW - Mensch-Roboter-Interaktion KW - Senior_innen KW - Effekte Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4937 VL - 1-2022 SP - 1 EP - 16 PB - hpsmedia CY - Hungen ER - TY - VIDEO A1 - Kaiser, Johanna T1 - Rampenlicht statt Rückzug N2 - Mit einem Blick hinter die Kulissen erzählt der Film zunächst von den ersten Annäherungen im Probenraum. Aus dem unsicheren Gekicher deutschtürkischer Jungen auf der einen und der vorsichtigen Beobachtung der Älteren auf der anderen Seite wächst langsam ein Miteinander im Spiel. Die Kamera verfolgt den Prozess von Improvisation und Stückerarbeitung, die direkt an den Erfahrungen und Geschichten der Protagonisten anknüpft, bis hin zu Ergebnissen der Workshops auf der Bühne. Diskriminierende und rassistische Alltagserlebnisse werden in Interviews reflektiert und szenisch verdichtet. Die hier gewonnene Erkenntnis, dass Migrations- und Fremdheitserfahrungen kein "Privileg" der Jugend sind, wird von den Mitwirkenden wie Zuschauern verblüfft zur Kenntnis genommen und führt stellenweise zu ungeahnter Nähe. KW - Altentheater KW - Soziale Kulturarbeit KW - Transkulturelle Kulturarbeit KW - Intergenerative Kulturarbeit KW - Internationale Kulturarbeit KW - Filmische Begleitforschung KW - Praxisforschung KW - Theater der Erfahrungen KW - Bürgerschaftliches Engagement KW - Kulturelle Bildung KW - Lebenslanges Lernen KW - Partizipation KW - Empowerment Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4326 ER - TY - JOUR A1 - Walther, Bastian A1 - Nentwig-Gesemann, Iris T1 - Qualität im Ganztag aus Kindersicht N2 - Mit dem weiteren Ausbau von Ganztagsangeboten in der Grundschule und dem ab 2026 geltenden Rechtsanspruch auf einen Ganztagsplatz schreitet die Institutionalisierung von Kindheit weiter voran. Damit stellt sich verstärkt die Frage danach, wie das Recht von Kindern, auch im schulischen Ganztag gehört und ernst genommen zu werden, eingelöst werden kann. Der Fachtext geht der Frage nach, welche Erkenntnisse zur Qualität des Ganztages aus Kindersicht in empirischen Studien bisher herausgearbeitet wurden und wie die Sichtweisen von Kindern stärker in die pädagogische Praxis im Ganztag einfließen können. T3 - Kita-Fachtexte - 5-2022 KW - Qualität KW - Ganztag KW - Kinderperspektiven KW - Professionalität KW - Qualitätsentwicklung Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-5139 SP - 1 EP - 20 ER - TY - RPRT A1 - Neumann, Olaf A1 - Leuschner, Vincenz A1 - Besser, Gabriele A1 - Sommer, Friederike T1 - Psychosoziale Notfallversorgung nach einem Terroranschlag BT - Ein praxisorientierter Leitfaden für Einsatzkräfte N2 - Im Dezember 2016 kam es zum Attentat auf dem Berliner Breitscheidplatz, in dessen Folge sich die beteiligten Organisationen mit einer Situation konfrontiert sahen, die in diesem Ausmaß neu war. Zwischen 2018 und 2020 beforschten die Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR Berlin) und die Alice Salomon Hochschule Berlin (ASH Berlin) rückblickend die Psychosoziale Notfallversorgung in der Akutphase und auch in den ersten Tagen nach dem Attentat. Die wissenschaftlichen Untersuchungsergebnisse sind die Grundlage des vorliegenden Leitfadens, in dem Einsatzkräften wichtige, handlungsrelevante Erkenntnisse an die Hand gegeben werden. Der Schwerpunkt dieser Publikation liegt im praxisorientierten Transfer der Ergebnisse eines Forschungsprojektes und nicht in der Darstellung der wissenschaftlichen Forschungsperspektive. KW - Terroranschlag KW - Breitscheidplatz KW - Psychosoziale Notfallversorgung KW - Großschadenslage KW - Praxisleitfaden KW - Einsatzkräfte KW - Qualitative Sozialforschung KW - Krisenintervention KW - Zivilgesellschaftliches Engagement Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3608 SN - 978-3-930523-64-1 SP - 1 EP - 32 ER - TY - RPRT A1 - Beck, Eva-Maria T1 - Projekt Health Care Professionals Abschlussbericht BT - 2.Förderphase N2 - Das BMBF geförderte Projekt Health Care Professionals beendet seine zweite Förderphase der Erprobung und Evaluation des entwickelten Bachelorstudiengangs Interprofessionelle Gesundheitsversorgung-online mit dem Abschlussbericht. KW - Onlinestudiengang KW - Gesundheitsfachberufe KW - Health KW - Gesundheit Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3211 ER - TY - JOUR A1 - Schmelzeisen-Hagemann, Sarah T1 - Professionelles Handeln pädagogischer Fachkräfte im Kindergarten BT - Handlungsempfehlungen zur Analyse und Erweiterung der Interaktionskompetenz im "Freispiel" N2 - Interaktionskompetenz gilt als ein Schlüsselmerkmal im professionellen Umgang pädagogischer Fachkräfte mit Kindern, da sich Kinder grundlegende Kompetenzen über Interaktionsprozesse aneignen. (Keller, Trösch & Grob 2013). In Deutschland fehlen noch wissenschaftlich fundierte Angebote zur Professionalisierung der Interaktionskompetenz pädagogischer Fachkräfte für die Altersstufe drei bis sechsjähriger Kinder (vgl. Nentwig-Gesemann 2017; Mischo & Fröhlich-Gildhoff 2011, 6). Sowohl in den Grundausbildungen als auch in den Fortbildungen für den Kindergartenbereich kommt die praxisnahe mikroanalytische Verhaltensausbildung, angepasst auf prototypische Alltagssituationen, mit konkreten wissenschaftlich fundierten Handlungsempfehlungen und der erforderlichen persönlichkeitsintegrierenden Gewöhnung häufig weiterhin zu kurz (vgl. Nentwig-Gesemann 2017; Kammermeyer et al. 2018). Der Beitrag hat das Ziel, im ersten Teil einen wissenschaftlich fundierten Überblick zum Thema „Messung von Interaktionsqualität in Kitas“ zu geben. Im zweiten, ausführlichen Teil, werden aus der CLASS Pre-K, einem auch in Deutschland seit einiger Zeit vermehrt verwendeten Instrument zur Einschätzung der Interaktionsqualität in der Kita, Handlungsempfehlungen zur Interaktionsgestaltung im „Freispiel“ abgeleitet. Der Beitrag endet mit einer Zusammenfassung und einem Ausblick auf die Möglichkeit der persönlichkeitsintegrierenden Gewöhnung der Handlungsempfehlungen in Kombination mit der Methode Video und Videofeedback. T3 - Kita-Fachtexte - 8-2021 KW - Interaktion KW - Interaktionsqualität KW - Professionalisierung KW - Classroom Assessment Scoring System KW - CLASS KW - Performanz KW - Videofeedback KW - Partizipation KW - Freispiel Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4333 ER - TY - THES A1 - Meilin, Nitzan T1 - Power & Participation. Sex Workers Voices in the Israeli Legislation Process of the Prohibition on Consumption of Prostitution Law N2 - This research examined the legislative process that led to the passing of the new Prohibition on Consumption of Prostitution law (temporary order) in Israel, focusing on the participation of sex workers in this process. It aimed to get a deeper understanding of the different voices that took part in the discussion, and specifically the role that sex workers voices played in the debate. Data was gathered both from interviews and documents and was analyzed thematically and through content analysis accordingly. The theoretical framework of the discussion was based on Foucault's perception of power and Gallagher's work on participation. The findings indicated that the main narrative represented in the legislation process was a radical feminist narrative, led by politicians, activists, and aid service workers. Prostitution survivors who used aid services were invited to participate; however, the participation of sex workers who opposed the law was limited, and they received disrespectful and hostile treatment. Even though sex workers did not manage to stop the law from passing, they are not powerless, and continue the effort to resist it both in and out of the Knesset. KW - Participation KW - Partizipation KW - Sex work KW - Sexarbeit KW - Prostitution KW - Governance Feminism KW - Legislation KW - Gesetzgebung KW - Swedish model KW - Schwedisches Modell KW - Client incrimination KW - Power KW - Macht KW - Foucault Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3484 SP - 1 EP - 75 ER - TY - GEN A1 - Müller, Annette A1 - Prasad, Nivedita A1 - Riede, Milena A1 - Sauer, Stefanie A1 - Schäuble, Barbara A1 - Jungk, Sabine A1 - Kubisch, Sonja A1 - Scherr, Albert A1 - Scherschel, Karin A1 - Schneider, Armin A1 - Straßburger, Gaby A1 - Völter, Bettina A1 - Velho, Astride A1 - Wagner, Leonie T1 - Position Paper: Social Work with Refugees in Refugee Accommodation Centers - Professional Standards and Socio-Political Basis N2 - The position paper provides a basis for professional ethical and professional self-understanding in social work with refugees and for socio-political demands that contribute to demanding the necessary framework conditions. It specifies standards, required knowledge, skills and attitudes, points out the necessary employment conditions and problematises requirements that are contrary to the mandate. In this way, it encourages quality development processes in the field of work that are more strongly oriented towards the needs of those who use them, i.e. the refugees themselves. KW - Professionsethik KW - Migrationssozialarbeit KW - sozialpolitische Grundlagen Sozialer Arbeit KW - Geflüchtete KW - Policy Practice Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-5510 SP - 1 EP - 12 ER - TY - JOUR A1 - Schaefer, Ina A1 - Allweiss, Theresa A1 - Dresen, Antje A1 - Amort, Frank M. A1 - Wright, Michael T. A1 - Krieger, Theresia T1 - PartNet-Methodenpapier: Modell für Partizipative Gesundheitsforschung (PGF-Modell) N2 - Deutschsprachige Fassung des „Community-Based Participatory Research Model“ und Hinweise zur Anwendung Das „Modell für Partizipative Gesundheitsforschung“ (PGF-Modell) beschreibt die Charakteristiken der Partizipativen Gesundheitsforschung in strukturierter Form. Es zeigt u. a. die mit der PGF einhergehenden Chancen auf, wie zum Beispiel die Entwicklung eines angemessenen Forschungsdesigns durch die partizipative Zusammenarbeit. Das Modell dient der Reflexion verschiedener Aspekte in partizipativen Forschungsprojekten. Im Forschungsprozess selbst kann es vielfältig und zu unterschiedlichen Zwecken eingesetzt werden. Ursprünglich wurde dieses Modell für die Community-basierte Forschung in den USA entwickelt. Nach einem umfassenden kontextuellen Adaptionsprozess kann das Modell nun auch in der PGF für den deutschsprachigen Raum eingesetzt werden. Das Modell unterscheidet vier Komponenten: (1) den Projektkontext, (2) die Projektstruktur sowie die Prozesse der Zusammenarbeit, (3) die Kernmerkmale des partizipativen Forschungsprozesses, und (4) die daraus resultierenden kurz-, mittel- und langfristigen Wirkungen. Das Modell stellt einen Denk- und Reflexionsrahmen dar, der für die Bedürfnisse und das Konzept des jeweiligen Projektes angepasst werden kann. Es kann in vielfältiger Weise genutzt werden und dabei unterstützen, die Bedeutung der einzelnen Komponenten für das eigene Projekt zu bewerten. Das bedeutet, dass Anwender:innen bei Bedarf einzelne Aspekte des Modells vernachlässigen sowie neue Aspekte hinzufügen können. Die hier vorliegende adaptierte Fassung wurde in einem circa zweijährigen Arbeitsprozess innerhalb einer PartNet-Arbeitsgruppe erarbeitet und pilotiert. Die an diesem Prozess Beteiligten bewerten die Anwendung des PGF-Modells zusammenfassend als sehr gewinnbringend und weisen darauf hin, dass ausreichend zeitliche Ressourcen für die Anwendung benötigt werden. Die in Kapitel 7 beigefügten Steckbriefe mit den Anwendungsbeispielen stammen aus der Erprobung. Wir freuen uns, weitere Erfahrungen mit der Anwendung des Modells zusammenzutragen. Sprechen Sie uns hierzu gerne an: Ina Schaefer (ischaef@uni-bremen.de) oder Theresa Allweiss (t.allweiss@posteo.de). N2 - German version of the "Community-Based Participatory Research Model" and handout for application The "Model for Participatory Health Research (PGF Model)" describes the core characteristics of participatory health research. The model highlights the opportunities associated with PGF, such as the development of an appropriate research design due to participation. The model is used to reflect on different aspects of participatory research projects. In the research process itself, it can be used in variable ways and for different purposes. Originally developed for Community-Based Participatory Research (CBPR), the model can also be used in PGF and has been adapted for the German-speaking context. There were four sectors in the model: (1) The project context, (2) the project structure as well as the processes of collaboration, (3) the core attributes of the participatory research process, and (4) the resulting impact on a short-, medium-, and long-term level. The model represents a framework of thinking that can be adapted to the needs and concept of the particular project. It can be used in many ways and helps to value the meaning of each sector for the own project. If necessary, single aspects can be added or neglected. The adapted version was developed in a nearly two-year process by a PartNet working group and the adapted version was proved. In summary, the PGF model is assessed as very profitable and takes time for application. The fact sheets with the application examples attached in chapter 7 originate from the proving. We look forward to collect further experience with the application of the model. Feel free to contact: Ina Schaefer (ischaef@uni-bremen.de) or Theresa Allweiss (t.allweiss@posteo.de). T3 - PartNet Perspektiven. Beiträge zur partizipativen Forschung - 3 KW - Partizipative Gesundheitsforschung KW - PGF-Modell KW - Theoretische Rahmung KW - Reflexion KW - Projektplanung KW - Projektdurchführung KW - Evaluation KW - Participatory Health Research KW - PGF-model KW - framework KW - reflection KW - project planning KW - project implementation KW - evaluation Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-5128 VL - 2/2022 IS - 02/22 ER - TY - JOUR A1 - Eiperle, Julia A1 - Heuer, Imke A1 - Kasberg, Azize A1 - von Köppen, Marilena A1 - Kuchler, Maja A1 - Münte, Catharina A1 - Märker, Marlene A1 - Schmidt, Kristina A1 - Spiewok, Imada A1 - Thalhammer, Regina A1 - Tiefenthaler, Sabine T1 - PartNet-Diskussionspapier: Ethische Herausforderungen in der partizipativen Forschung reflektieren – eine praxisbezogene Handreichung für ethische Fallreflexionen in Forschungsteams N2 - In der partizipativen Forschung sind empirische und normative Fragen oft so eng miteinander verknüpft, dass ein adäquater Umgang mit ihnen nur gelingt, wenn partizipativ forschende Wissenschaftler*innen eine kritisch-reflexive und ethische Haltung entwickeln. Angesichts des hohen Handlungsdrucks in der Forschungspraxis ist es entscheidend, sich intensiv mit herausfordernden und dilemmatischen Situationen auseinanderzusetzen. Die Arbeit an Fallbeispielen in einem geschützten Rahmen, wie von Banks und Brydon Miller (2019) empfohlen, erweist sich dabei als hilfreich und erkenntnisfördernd. Die PartGroup, bestehend aus wissenschaftlichen Forschenden im Rahmen des Netzwerks für partizipative Gesundheitsforschung (PartNet), hat sich in den vergangenen zwei Jahren dem Schwerpunkt der individuellen und kollegialen ethische Fallreflexionen gewidmet. Diese Initiative wurde theoretisch inspiriert von Erkenntnissen der empirischen Ethik (Leget et al. 2009), des dialogischen Prinzips (Freire 1996, 2000) und der Methodik des Action Learnings (McGill & Brockbank 2004). Infolgedessen hat die Arbeitsgruppe einen Leitfaden zur Reflexion ethisch herausfordernder Situationen entwickelt. Dieser Leitfaden soll Forschende mit unterschiedlichen Hintergründen methodisch unterstützen, ein tieferes Verständnis ethischer Dilemmata oder Spannungsfelder, mit denen sie in ihrer Arbeit konfrontiert werden, zu erlangen. Wie auch Guillemin und Gillam (2004) feststellen, rücken solche Reflexionsprozesse die Auseinandersetzung mit vielfältigen Erfahrungen und Perspektiven in den Mittelpunkt. Die Arbeitshilfe ist bewusst so gestaltet, dass sie nicht auf die Suche nach einer ‚richtigen Lösung‘ abzielt, sondern Handlungsalternativen aufzeigt und zur Anregung eines Perspektivwechsels ermutigen sollte. Die vorliegende Handreichung bietet zunächst eine Darlegung theoretischer Überlegungen zu ethischen Herausforderungen und Dilemmata in der partizipativen Forschung. Anschließend wird der Fokus auf den entwickelten Leitfaden zur kollegialen Fallreflexion und den dafür relevanten methodologischen Überlegungen gelegt. Dafür werden die sieben Schritte des Leitfadens detailliert und praxisnah erläutert und die Erstellung von Fallbeispielen diskutiert. Im abschließenden Kapitel wird auf die Möglichkeiten und Grenzen der Handreichung eingegangen. N2 - In participatory research, empirical and normative issues are often closely linked. To address such challenges adequately, participatory researchers need to develop a critical, reflective, and ethical attitude. Given the fast-paced environment and pressure in academic research, a thoughtful and responsible approach is crucial to navigate challenging and potentially dilemmatic situations. Working on case studies in a protected setting as a team, as recommended by Banks and Brydon Miller (2019), has been shown to be helpful. The initiative PartGroup, which largely consists of early career researchers within PartNet, an informal German network for participatory health research, has focused on developing a framework for individual and collegial ethical case reflections over the past two years. This project is inspired by ethical theory, as well as findings from empirical ethics (Leget et al. 2009), the dialogic principle (Freire 1996, 2000) and the methodology of action learning (McGill and Brockbank 2004). As a result, the group has developed guideline intended to lead research teams in participatory research projects through a process of reflection on ethically challenging situations. This practical guide is intended to provide methodological support for researchers from different backgrounds and disciplines to gain a deeper understanding of ethical dilemmas and challenges. As Guillemin and Gillam (2004) also note, such reflection processes focus on the examination of different experiences and perspectives. The guide is intentionally designed in a way that avoids directive recommendations. Rather than pointing readers to a supposedly ‚correct‘ strategy, it encourages them to identify alternative options, and to develop a change of perspective. Our guide opens with a presentation of theoretical considerations on ethical challenges and dilemmas in participatory research project. In the following section, the focus is placed on guidelines developed for collegial case reflections, and on the relevant methodological reflections. For this purpose, the seven steps used in the guidelines are explained in detail, and recommendations are given for their practical application, including the creation of case studies. The final chapter discusses the potentials and limitations of applying such a guideline to navigate ethical challenges in participatory research. T3 - PartNet Perspektiven. Beiträge zur partizipativen Forschung - 01/23 KW - Partizipative Forschung KW - ethische Fallreflexion KW - Leitfaden KW - Falldarstellung KW - Reflexion KW - Participatory research KW - ethical reflection of cases KW - case presentation KW - guideline KW - reflection Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-6050 ER - TY - JOUR A1 - Wahl, Anna A1 - Kasberg, Azize A1 - Netzelmann, Tzvetina Arsova A1 - Krämer, Ute ED - Amort, Frank ED - Bär, Gesine ED - Behrisch, Birgit ED - Hartung, Susanne ED - Krieger, Theresia ED - Lipinski, Silke ED - von Peter, Sebastian T1 - PartNet-Diskussionspapier: Beteiligte an Partizipativer Gesundheitsforschung N2 - Das PartNet-Diskussionspapier: Beteiligte an Partizipativer Gesundheitsforschung (PGF) hat das Ziel einer eindeutigeren Bezeichnung und Darstellung von Beteiligten in der PGF und entstand im Rahmen eines breiten Diskussionsprozesses im PartNet. Am 20.09.2019 begann innerhalb von PartNet eine kritisch-konstruktive Auseinandersetzung unter dem Motto: „Praxispartner*innen - Konkretisierung eines „naiven“ Begriffs“. Die Ergebnisse wurden dokumentiert und im Zuge von weiteren Workshops sowie Rückmeldungs¬schleifen innerhalb von PartNet zu diesem Diskussionspapier weiterentwickelt. Im Diskussionspapier werden „Beteiligte“ in der PGF genauer bestimmt. Für die Konkretisierung verschiedener „Beteiligter“ werden Begriffe (Wissenschaftler:innen, Fachkräfte, Expert:innen aus Erfahrung) angeboten, definiert, anhand eines grafischen Modells zueinander in Beziehung gesetzt, durch Projektbeispiele verdeutlicht und damit zur Diskussion gestellt. Am Ende des Papieres finden sich Begriffe, die im Laufe des Prozesses diskutiert wurden, aber aus bestimmten Gründen nicht für die weitere Verwendung im Kontext PGF empfohlen werden. Das Wording in deutscher Sprache kann für Publikationen oder der Definition von Beteiligtengruppen im Rahmen von Projekten genutzt werden. Die Begriffsbestimmungen und Visualisierungen stellen ein Angebot für eine kompakte Projektdarstellung dar. Darüber hinaus soll es die Reflexion von Beziehungen und Machtverhältnissen der Beteiligten in partizipativen Projekten unterstützen. Erste Rückmeldungen zur Nutzung des Diskussionspapier zeigten, dass das Diskussionspapier die passende Bezeichnung von Beteiligten in Forschungsprojekten unterstützte oder als konzeptuelle Grundlage für die inhaltliche Rahmensetzung eines Diskussionsformates herangezogen wurde. Der Austausch zum Diskussionspapier wird weitergeführt. N2 - The PartNet Discussion Paper: Participants in Participatory Health Research (PHR) aims to provide a clearer and precise definition and illustration of the various groups involved in PHR and has been developed in the frame of a broad discussion process in the Network for Participatory Health Research (PartNet). On 20.09.2019 a critical-constructive debate was set off within PartNet under the motto: “Practice partners – towards a concretisation of a ‘naïve’ notion.” The results were documented, developed further during several workshops and iterative feedback loops and was systematised in the current discussion paper. The discussion paper specifies more precisely the term „participants” in PHR. Undertaking an attempt for a more accurate and clear definition the paper outlines terms for main participants in PHR (scientists, professionals from practice and experts from experience), determines and showcases their mutual relations through visual models, provides project-based examples and puts these up for discussion. Terms that have been intensively discussed in the definition’s development process, but for certain reasons are not recommended for further use in PHR context are described in the last section of the paper. The suggested German wording can be used in publications or definitions of participants’ groups in the frame of participatory projects. The definitions and visualisations can be understood as an offer for a compact presentation of a project and all involved groups in PHR. Furthermore, it can support the reflection on relations and power distribution among the participants in participatory projects. Initial feedbacks from users of the discussion paper confirmed that it was helpful when defining the various groups of participants in research projects with suitable terms. Once the paper was also applied as a conceptual framework when planning and conducting a workshop on various groups in participatory research projects. The debate on the discussion paper will be continued. T3 - PartNet Perspektiven. Beiträge zur partizipativen Forschung - 1 KW - Partizipative Forschung KW - Begriffsbestimmung KW - PartNet Netzwerk KW - Beteiligte KW - Rollen KW - Zugehörigkeiten Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4754 SP - 1 EP - 17 ER - TY - THES A1 - Thiel, Sebastian T1 - Partizipative Qualitätsentwicklung in der Kommune BT - Auswahl von Peer-Forschenden untern den Bedingungen von Exklusion und Vulnerabilität N2 - Die Auswahl von Peer-Forschenden (PF) aus vulnerablen und von sozialer Exklusion betroffenen Zielgruppen wird als schwierig betrachtet. Um PFs für diese Vorhaben zu gewinnen, wurden Qualitätskriterien im Rahmen der Partizipativen Qualitätsentwicklung erstellt. Es wurden problemzentrierte Leitfaden-Interviews mit vier PFs geführt, von denen zwei sowohl als PF als auch in koordinierender Funktion tätig waren. Die Auswertung der Interviews erfolgte anhand des Kodier-Verfahrens der Grounded Theory. Für die Rekrutierung von PFs müssen neben strukturellen Ressourcen auch Kontaktmöglichkeiten über Institutionen und Schlüsselpersonen im Setting vorhanden sein. Aspekte wie Vertrauen und Motivation spielen in der Zusammenarbeit eine wichtige Rolle. Hilfreich ist der Einsatz von erfahrenen und engagierten PFs. Der Zugang zu vulnerablen Zielgruppen konnte als unproblematisch dargestellt werden. Eine Nutzung von Qualitätskriterien für die Auswahl und den Einsatz von PFs ist für Projekte in der Gesundheitsförderung und Prävention hilfreich, um eine systematisierte und zielorientierte Rekrutierung von PFs zu erreichen. Zur Weiterentwicklung ist es notwendig, die Kriterien in der Praxis anzuwenden. KW - Peer Forschung KW - Partizipative Qualitätsentwicklung KW - Peer-Forschende KW - Gesundheitsförderung KW - Kommune KW - Exklusion KW - Vulnerabilität Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-2989 ER - TY - JOUR A1 - Clar, Christine A1 - Wright, Michael T. T1 - Partizipative Forschung im deutschsprachigen Raum – eine Bestandsaufnahme N2 - Zusammenfassung: Partizipative Ansätze in der Forschung bieten die Möglichkeit, die Forschungsrelevanz durch Einbeziehung von Mitgliedern der jeweiligen Zielgruppen und von anderen wichtigen Stakeholdern zu erhöhen. Es gibt keinen systematischen Überblick darüber, wo und wie im deutschsprachigen Raum partizipativ geforscht wird. Der vorliegende Mapping Review stellt den ersten Schritt einer Bestandsaufnahme dar. Eine Reihe relevanter sozialwissenschaftlicher und medizinischer Datenbanken und andere Quellen wurde mittels einer umfassenden Literatursuche und nach festgelegten Einschlusskriterien nach partizipativen Primärstudien durchsucht. Eine Vorauswahl ergab 509 potenziell relevante Studienberichte. Die Studien deckten eine große Bandbreite an Fach- und Themengebieten und verwendeten Forschungsmethoden ab. Bei den näher untersuchten Beispielstudien zeigte sich, dass die Beschreibung der Studienmethodik in der Regel nicht detailliert und systematisch genug war, um beurteilen zu können, wie partizipativ die Studien wirklich waren und welche der Teilnehmende wie in welcher Phase der Studie partizipierten. Vorschläge für eine tiefergehende Analyse der partizipativen Forschung im deutschsprachigen Raum werden diskutiert, sowie die Notwendigkeit von Qualitätsstandards für die Berichterstattung von partizipativer Forschung. N2 - Summary: Participatory approaches in research provide a possibility for increasing the relevance of research by including members of the respective target groups and other important stakeholders. There exists no systematic overview where and how participatory research is carried out in German-speaking countries. The present mapping review provides a first step in inventory taking. A range of social science and medical databases and other sources were searched for primary studies according to an extensive search strategy and predefined inclusion criteria. A first selection resulted in 509 potentially relevant research reports. The studies covered a broad range of specialties and subjects as well as of research methods used. A closer analysis of example studies showed that the description of study methodology was generally not detailed and systematic enough to enable a judgement of how participatory the studies really were and how the participants contributed to the different phases of the research. Suggestions for a deeper analysis of participatory research in German-speaking countries are discussed, as well as the necessity of quality standards for the reporting of participatory research. KW - Partizipative Forschung KW - Aktionsforschung KW - Mapping Review KW - Berichtsqualität, Bewertungskriterien KW - Deutschsprachiger Raum Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3246 SP - 1 EP - 29 ER - TY - GEN A1 - Schaefer, Ina A1 - Bär, Gesine A1 - Lettner, Dagmar T1 - Partizipativ, kompakt, innovativ arbeiten BT - Ein Handlungsleitfaden N2 - Partizipativ, kompakt, innovativ arbeiten - Partizipative Gesundheitsforschung umsetzen. Unter dem Motto: PARTIZIPATIV, KOMPAKT, INNOVATIV ARBEITEN ist ein umfangreicher und praxisnaher Handlungsleitfaden entstanden. Zu Grunde liegen die Erfahrungen des partizipativen Forschungsprojektes „ElfE²: Vom Modellprojekt zum Transfer in die Fläche“. Er ist Open Access, umfasst einen Basisteil mit acht Unterkapiteln und 25 ergänzende Infoblätter. Adressiert ist das Kompendium an alle, die sich für gesundheitliche Chancengleichheit einsetzen, u.a. an Fachkräfte der Gesundheitsförderung und Prävention, an Fachkräfte der Sozialen Arbeit, an Mitarbeitende und Entscheidungsträger in Kommunen bzw. Bezirken, die partizipative Ansätze in die Weiterentwicklung ihrer Arbeit integrieren möchten. Partizipation ist „angesagt“ und gilt als wichtiges Gütekriterium zur Stärkung gesundheitlicher Chancengleichheit. Die partizipative Gesundheitsforschung versucht dies mit dem Ziel gesundheitlicher Chancengleichheit umfassend zu gewährleisten. Die Latte liegt hoch, wenn Partizipation im Sinne einer maximalen Mitgestaltung der Menschen, deren Lebensbereiche erforscht werden, umgesetzt werden soll. Doch wie kann das bei zugleich begrenzten zeitlichen, finanziellen und personellen Ressourcen funktionieren? Wie kann es gut gelingen, Partizipation nicht nur als ’Label‘ zu verwenden, den hohen Ansprüchen an Beteiligung Rechnung zu tragen und doch den Aufwand richtig einzuschätzen? Der Handlungsleitfaden möchte ermutigen, mehr Partizipation zu wagen! In der zweiten erweiterten Auflage wurde das Kapitel 8: WIRKUNG ENTFALTEN vertieft und um drei Infoblätter ergänzt. KW - Partizipative Gesundheitsforschung KW - Peerforschung KW - ElfE KW - Partizipation Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-5347 SP - 1 EP - 121 ER - TY - GEN A1 - Schaefer, Ina A1 - Bär, Gesine A1 - Lettner, Dagmar ED - Berlin, Alice Salomon Hochschule T1 - Partizipativ, kompakt, innovativ arbeiten BT - Ein Handlungsleitfaden N2 - Partizipativ, kompakt, innovativ arbeiten - Partizipative Gesundheitsforschung umsetzen.Unter dem Motto: PARTIZIPATIV, KOMPAKT, INNOVATIV ARBEITEN ist ein umfangreicher und praxisnaher Handlungsleitfaden entstanden. Zu Grunde liegen die Erfahrungen des partizipativen Forschungsprojektes „ElfE²: Vom Modellprojekt zum Transfer in die Fläche“. Er ist Open Access, umfasst einen Basisteil mit acht Unterkapiteln und 25 ergänzende Infoblätter. Adressiert ist das Kompendium an alle, die sich für gesundheitliche Chancengleichheit einsetzen, u.a. an Fachkräfte der Gesundheitsförderung und Prävention, an Fachkräfte der Sozialen Arbeit, an Mitarbeitende und Entscheidungsträger in Kommunen bzw. Bezirken, die partizipative Ansätze in die Weiterentwicklung ihrer Arbeit integrieren möchten. Partizipation ist „angesagt“ und gilt als wichtiges Gütekriterium zur Stärkung gesundheitlicher Chancengleichheit. Die partizipative Gesundheitsforschung versucht dies mit dem Ziel gesundheitlicher Chancengleichheit umfassend zu gewährleisten. Die Latte liegt hoch, wenn Partizipation im Sinne einer maximalen Mitgestaltung der Menschen, deren Lebensbereiche erforscht werden, umgesetzt werden soll. Doch wie kann das bei zugleich begrenzten zeitlichen, finanziellen und personellen Ressourcen funktionieren? Wie kann es gut gelingen, Partizipation nicht nur als ’Label‘ zu verwenden, den hohen Ansprüchen an Beteiligung Rechnung zu tragen und doch den Aufwand richtig einzuschätzen? Der Handlungsleitfaden möchte ermutigen, mehr Partizipation zu wagen! KW - Partizipative Gesundheitsforschung KW - Peerforschung KW - ElfE KW - Partizipation Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3293 SP - 2 EP - 103 CY - Berlin ET - 100 ER - TY - GEN A1 - Schaefer, Ina A1 - Bär, Gesine T1 - Partizipation im Setting Kita - wenn Eltern andere Eltern stärken N2 - In der zweiten Förderphase des partizipativen Forschungsprojektes „ElfE – Eltern fragen Eltern:Vom Modellprojekt zum Transfer in die Fläche“ wurde unter anderem erprobt, wie Partizipation von Eltern in einem „kompakten“ Workshop-Format umgesetzt werden kann. Dieses Format nennen wir „Eltern stärken Eltern (ElsE)“. In insgesamt acht Terminen wird hier eine gemeinsam definierte Fragestellung erforscht. KW - ElfE KW - Peerforschung KW - Gesundheitsforschung KW - Partizipation KW - PartKommPlus Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3108 ER - TY - JOUR A1 - Behrisch, Birgit A1 - von Peter, Sebastian A1 - Bär, Gesine A1 - Wahl, Anna A1 - Luig-Arlt, Helene ED - Amort, Frank ED - Bär, Gesine ED - Behrisch, Birgit ED - Hartung, Susanne ED - Krieger, Theresia ED - Lipinski, Silke ED - von Peter, Sebastian T1 - Partizipation im Multi-Log - ein Instrument zum Austausch von Wissenschaft, Fachkräften und Expert:innen aus Erfahrung N2 - Für die Weiterentwicklung und das Verständnis von partizipativer Forschung werden international neue und kritische Formate der Repräsentation und des Austauschs von und zwischen den Beteiligten gesucht. Bereits bestehende Techniken wie Hakathons, Bar Camps, Transformative Dialoge oder der „Victorian Calling“-Ansatz werden genutzt, um Akteure aus unterschiedlichen Disziplinen, Professionen und Praxisfeldern miteinander in Austausch zu bringen. Auf der Suche nach neuen Methoden des Selbstverständnisses und der Kommunikation partizipativer Forschung wurde im Rahmen des deutschsprachigen Netzwerks für partizipative Gesundheitsforschung (PartNet) der Multi-Log-Ansatz entwickelt. Ziel dieses Artikels ist es, den Multi-Log als ein Instrument vorzustellen, das die Darstellung und den Austausch unterschiedlicher Perspektiven und Positionen von Beteiligten an Gesundheitsförderungs- und Präventionsprojekten systematisch ermöglicht und damit das Potenzial hat, transformatives Lernen zu fördern. Anhand von zwei Fallbeispielen werden die Multi-Log-Methode und ihre möglichen Auswirkungen auf die partizipative Forschung vorgestellt und kritisch diskutiert. Diese Methode strebt danach, unterschiedliche Perspektiven, Wissensformen und Erfahrungen von Expert:innen aus Erfahrung, Wissenschaftler:innen und Fachkräften in den Austausch zu bringen, ohne auf deren Synthese hinzuarbeiten. Durch die Einbindung von so genannten Perspektiv-Wächter:innen, z.B. aus der Praxis, politischen oder administrativen Institutionen, hat der Multi-Log das Potential, divergierende Sichtweisen zu ordnen und Raum für Reflexion und gegenseitiges Lernen zu schaffen. Auf diese Weise schafft das Vorgehen Möglichkeiten für die Artikulation unterschiedlicher Wissensformen, Erfahrungen und Perspektiven, mit dem Ergebnis, dass die Begegnung zur katalytischen Validität der Ergebnisse beiträgt. N2 - For the further development and understanding of participatory research, new and critical formats of representation and exchange by and between participants are being sought internationally. Existing techniques such as Hakathons, Bar Camps, Transformative Dialogues or the "Victorian Calling" approach are used to bring actors from different disciplines, professions and fields of practice into exchange with each other. In the search for new methods of self-understanding and communication of participatory research, the multi-log approach was developed within the German-speaking network for participatory health research (PartNet). The aim of this article is to present the Multi-Log as a tool that systematically enables the representation and exchange of different perspectives and positions of participants in health promotion and prevention projects and thus has the potential to promote transformative learning. Using two case studies, the Multi-Log method and its potential impact on participatory research will be presented and critically discussed. This method strives to bring different perspectives, forms of knowledge and experiences of experts from experience, scientists and professionals into exchange without working towards their synthesis. By involving so-called “perspective guardians”, e.g. from practice, political or administrative institutions, the Multi-Log has the potential to order divergent perspectives and to create space for reflection and mutual learning. In this way, the procedure creates opportunities for the articulation of different forms of knowledge, experiences, and perspectives, with the result that the encounter contributes to the catalytic validity of the results. T3 - PartNet Perspektiven. Beiträge zur partizipativen Forschung - 2 KW - Tagungsmethode KW - Partizipation KW - transdisziplinärer Dialog KW - Großgruppe KW - Transformation KW - Conference Method KW - participation KW - transdisciplinary dialogue KW - large group Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4910 ER - TY - CHAP A1 - Schaefer, Ina A1 - Bär, Gesine T1 - Parents Asking Parents – An Inclusive Architecture for Local Research Co-operation in Germany N2 - Für einen über Erasmus+ organisierten Austausch mit der Western Norway University of Applied Sciences in Bergen/Norwegen im März 2018 wurde die erste ElfE-Förderphase (2015-2018) im Überblick dargestellt. Auf dem Poster finden sich Informationen zu den Projektzielen, der Projektstruktur, dem Peerforschungsprozess sowie zu den Ergebnissen in abstrahierter Form. KW - Participatory Health Research (PHR) KW - Peer-Research KW - ElfE KW - Peerresearch KW - Inequity KW - Peerforschung KW - Peer-Forschung Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3346 ER - TY - GEN A1 - Hochschulbibliothek Alice Salomon Hochschule Berlin, ED - Alice Salomon Hochschule Berlin, T1 - Open-Access-Policy der Alice Salomon Hochschule Berlin N2 - Die Open-Access-Policy der Alice Salomon Hochschule Berlin spiegelt das charakteristische Forschungsprofil der ASH Berlin wider und macht deutlich, wie freie Wissenschaft an der Hochschule verstanden wird. Sie bildet das Fundament für den Auf- und Ausbau konkreter Open-Access-Strukturen an der Einrichtung. Supplementary Material: Glossar zur Open-Access-Policy T3 - Publizieren an der ASH Berlin (Dokumente und Formulare) - 3 KW - Open Access KW - Policy KW - Strategie KW - Openness KW - ASH Berlin KW - Alice Salomon Hochschule Berlin KW - Elektronisches Publizieren KW - Digitales Publizieren Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4748 SP - 1 EP - 2 ER - TY - JOUR A1 - Geene, Raimund A1 - von Haldenwang, Ulrike A1 - Bär, Gesine A1 - Kuck, Joachim A1 - Lietz, Katharina T1 - Nutzerorientierte familiäre Gesundheitsförderung – Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitforschung zum Netzwerk Gesunde Kinder JF - Prävention und Gesundheitsförderung N2 - Mit dem Netzwerk Gesunde Kinder (NGK) verfügt das Land Brandenburg – als einziges aller 16 Bundesländer – über ein flächendeckendes Angebot der familiären Gesundheitsförderung, dessen Effekte durch Reihenuntersuchung, wie z. B. einer erhöhten Impfquote bei Netzwerkkindern sowie einer erhöhten Inanspruchnahme kinderärztlicher Untersuchungen, messbar sind. Kernstück des NGK sind unbürokratische Hilfen und Unterstützungsleistungen durch Familienpatenschaften, ergänzt um Vernetzung und regionale Angebote zu Kompetenzentwicklung und Selbstorganisation von Familien. Der vorliegende Beitrag skizziert Hintergründe, Methoden und Erkenntnisse der wissenschaftlichen Begleitforschung durch die Berlin School of Public Health in 2018 und 2019. Dabei wird die Zufriedenheit mit den Netzwerkangeboten dargestellt, sowie Auskunft gegeben über Perspektiven Brandenburger Eltern auf ihre Bedarfe und Bedürfnisse in den ersten Jahren des Familienlebens. KW - Familienpatenschaften KW - Nutzerperspektive KW - Familienwerdung KW - Doing Family KW - Familiäre Gesundheitsförderung Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3848 N1 - Die Open Access-Veröffentlichung dieses Artikels wurde über das Projekt DEAL gefördert. PB - Springer Nature ER - TY - JOUR A1 - Winkelmann, Claudia A1 - Helmer-Denzel, Andrea A1 - Bosch, Andrea A1 - Simon, Anke T1 - Nutzen, Vorteile und Herausforderungen des dualen Studiums und Implikationen für die Entwicklung therapiewissenschaftlicher Studiengänge JF - International Journal of Health Professions N2 - Dieser Beitrag stellt einleitend die Geschichte und die Philosophie der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) dar. Zentral ist die Verzahnung von hochschulischer Ausbildung mit Praxisbetrieben, die durch klare Standards reglementiert ist und damit Qualität und Studierbarkeit gewährleistet. Diese Verzahnung ermöglicht ein rasches Reagieren auf sich wandelnde gesellschaftliche Anforderungen, die Globalisierung und die digitale Transformation. Für den Studienbereich Gesundheit der DHBW werden die Studienmodelle, die besonderen Rollen und Herausforderungen für die Dualen Partner, für die Studiengangleitung und die Studierenden beleuchtet. Dieser Artikel basiert auf dem Vortrag mit dem gleichen Titel gehalten am VFWG-Symposium «Sind duale Studiengänge der Hebammen ein Modell für die Therapieberufe?» vom 18. März 2021. N2 - This article introduces the history and philosophy of the Baden-Württemberg Cooperative State University (DHBW). The central aspect is the interlocking of university education with practical companies, which is regulated by clear standards and thus ensures quality and studyability. This interlinking enables a rapid response to changing social requirements, globalization and the digital transformation. The study models, the special roles and challenges for the dual partners, for the study program management and the for students are highlighted. This article is based on the presentation with the same title given at the VFWG symposium, „Are dual courses of study for midwives a model for the therapy professions?” on March 18, 2021. T2 - Benefits, advantages, and challenges of dual degree programs and implications for the development of therapy science programs KW - Duale Hochschule Baden-Württemberg KW - Hebammen KW - Pflege KW - Therapieberufe KW - Midwives KW - Baden-Württemberg Cooperative State University KW - Nursing KW - Therapy Professions Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-5397 SN - 2296-990X VL - 8 IS - 1 SP - 128 EP - 136 PB - Sciendo ER - TY - RPRT A1 - Mehl, Friederike T1 - Normdaten in kleinen Archiven: ein Experiment BT - Konzeptentwurf zur Nutzung von Normdaten für die archivische Erschließung im Alice Salomon Archiv der ASH Berlin N2 - Der Konzeptentwurf versteht sich als erster Schritt auf dem Weg zur Verwendung von Normdaten bei der archivischen Erschließung im Alice Salomon Archiv der ASH Berlin (ASA). Zunächst werden einige Grundsätze der Verwendung von Normdaten – insbesondere in kleineren Archiveinrichtungen –, die aus der Literatur hervorgehen, zusammengefasst. Danach wird dargestellt, welche allgemeinen Ziele das ASA mit der Verwendung von Normdaten verfolgt. Folgend werden aktuelle einrichtungsspezifische Hindernisse zur Nutzung von Normdaten beschrieben, die bei der Umsetzung berücksichtigt bzw. überwunden werden müssen. Zuletzt wird ein erstes Implementierungsexperiment im Rahmen des Projekts „Die Zwillinge und Tante Ly: Ein Digitalisierungsprojekt zur Familiengeschichte Alice Salomons (2022-23)“ beschrieben sowie weitere Schritte, die für den Erfolg des Implementierungsprozesses im ASA notwendig oder wünschenswert wären. Das vorliegende Papier dient als Ausgangspunkt auf dem Weg zu einem umfassenden Normdaten-Konzept für das ASA, das durch die Diskussion von Praxiserfahrungen im Archivteam, Netzwerken und mit weiteren Expert*innen sowie im Rahmen allgemeiner Debatten reflektiert, und kontinuierlich weiterentwickelt werden soll. KW - Normdatei KW - Archivische Erschließung KW - Archiv KW - Datenverarbeitung KW - Datenbank KW - Feminismus KW - Konzept Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-6305 ER - TY - JOUR A1 - Busche, Mart T1 - Next Stop: Postheteronormativität JF - Sozial Extra N2 - Die Möglichkeiten, Geschlecht, Sexualität und Beziehungen auf vielfältige Weise zu leben, erweitern sich beständig und stellen die Offene Kinder­ und Jugendarbeit wie auch die Kinder­ und Jugendhilfe vor alte und neue Herausforderungen. Wie kann die Arbeit möglichst integrativ und wenig ausschließend umgesetzt werden? Unter dem Stichwort der „Postheteronormativität“ bietet der Beitrag einige Reflexionsimpulse an, wie eine zeitgemäße Pädagogik sich entsprechend aufstellen und positionieren kann. KW - Heteronormativität KW - Queer KW - Geschlecht KW - Sexualität KW - Diversität KW - Offene Kinder- und Jugendarbeit KW - Soziale Arbeit Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3895 N1 - Die Open Access-Veröffentlichung dieses Artikels wurde über das Projekt DEAL gefördert. PB - Springer Nature ER - TY - RPRT A1 - Hübner, Jennifer A1 - Prieß, Vera A1 - Theuerkauf, Erik T1 - Natur- und Werkpädagogik - Der andere Lern- und Bildungsweg BT - Eine Studie zu natur- und werkpädagogischen Arrangements an Schulen N2 - Dieser Bericht stellt die Ergebnisse einer mehrmonatigen Studie zur Natur- und Werkpädagogik an Grundschulen in den Fokus und diskutiert diese unter Rückgriff auf Parameter wie Ziele, Bildung, Adressat:innen, Raum und Zeit. Entfaltet wird ein "anderer Lern- und Bildungsweg," welcher mit handlungspraktischen (sozialpädagogischen) Applikationen für natur- und werkpädagogische Arrangements abschließt. KW - Naturpädagogik KW - Werkpädagogik KW - Bildung KW - Lernen KW - Schule KW - Erziehung KW - Natur Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4838 SP - 1 EP - 62 CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Attia, Iman A1 - Okcu, Büsra A1 - Zakariya Keskinkilic, Ozan T1 - Muslimischsein im Sicherheitsdiskurs BT - Eine rekonstruktive Studie über den Umgang mit dem Bedrohungsszenario N2 - Wie fühlt es sich an, als Sicherheitsproblem wahrgenommen zu werden? Wie wirkt sich das auf das Leben von »Muslim:innen« aus? Wie gehen sie in ihrem Alltag, ihren Beziehungen und bei ihrer Arbeit damit um? In Einzelinterviews und Gruppendiskussionen sprechen muslimische Akteur:innen darüber, wie sie angesichts des Sicherheitsdiskurses ihre Deutungs- und Handlungsmacht (wieder) gewinnen. Dabei wird rekonstruiert, wie Muslim:innen (oder als solche Markierte) das Verhältnis von Zustimmung und Kritik angesichts ihrer Adressierung austarieren und wie es ihnen gelingt, ihre Diskursivierung nicht (gänzlich) anderen zu überlassen und ihre Interessen umzusetzen. KW - Rassismus KW - Sicherheitsdiskurs KW - Gouvernmentalität KW - Rekonstruktive Forschungsmethoden KW - Islam KW - Migration KW - Islamwissenschaft KW - Qualitative Sozialforschung KW - Kulturwissenschaft KW - Soziologie Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4762 SN - 978-3-8394-5711-5 PB - transcript CY - Bielefeld ER - TY - JOUR A1 - Wollasch, Ursula ED - Dreyer, Rahel T1 - Mit Kindern über Gott reden - auch in Krisen N2 - Wie gehen pädagogische Fachkräfte in der Kita damit um, dass Kinder nach Gott fragen? Insbesondere in Krisensituationen wird die Frage nach dem „lieben Gott“ für Kinder bedeutsam. Der Artikel behandelt ausgehend von der UN-Kinderrechtskonvention das Thema Religion in den Bildungsplänen der Bundesländer. Mit der evangelischen Religionspädagogin Anna-Kathari­na Szagun, die viele Jahren an der Universität Rostock geforscht hat, geht die Autorin anschließend der empirischen Frage nach „Wie kommt Gott in Kinderköpfe?“. Einen Zugang zu kindlichen Gottesvorstellungen eröffnen re­ligionspädagogische Ansätze wie die „Kinder-Theologie“ und die „religions­sensible Erziehung“. Sechs Handlungsgrundsätze bieten Erziehenden einen professionellen Rahmen für eine einfühlsame Auseinandersetzung mit Kin­dern und deren religiösen Vorstellungen. T3 - Kita-Fachtexte - 4-2023 KW - Religionssensible Erziehung KW - Religionspädagogik KW - Theologisieren mit Kindern KW - Gotteskonzept KW - Gottesbeziehung KW - Kinderrechte KW - Bildungsplan KW - Religionsfreiheit KW - Resilienz KW - Spiritualität Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-5577 SN - 978-3-910703-03-2 SN - 2940-3960 SP - 1 EP - 21 ER - TY - VIDEO A1 - Kaiser, Johanna A1 - Möbius, Janine T1 - Milchglas oder die Welt ist ja nicht scheiße T2 - Kreatives Chaos und ästhetische Form N2 - Im Verbundprojekt "Lernkünste" kooperierte die ASH Berlin von September bis August 2017 mit dem Verein ACT e.V. (ehemals Mitspielgelegenheit e.V.). ACT e.V. entwickelte und erpropte hierbei eine spartenübergreifende Weiterbildung zur Qualifizierung von Kunst- und Kulturschaffenden für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, die auf einem Ansatz partizipativer, biografischer Jugendtheaterarbeit aufbaut. Die ASH Berlin verantwortete die wissenschaftliche Begleitung im Projekt und verwendete neben "klassischen" qualitativen und quantitativen Methoden auch die Mittel des Films im Sinne künstlerischer Forschung. KW - Weiterbildung KW - Kulturelle Bildung KW - Jugendtheater KW - Partizipation KW - Empowerment Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3948 ER - TY - VIDEO A1 - Kaiser, Johanna T1 - Mauerstückchen BT - Film - Workshop - Diskussion N2 - Der Blick auf den Mauerfall, die veränderte Situation im Berliner Alltag, die Entwicklungen neuer Beziehungen und das Neu - Definieren von Identität waren Themen eines Workshops mit den Stadtteilmüttern Neukölln und den Sultaninen, einer Theatergruppe im Nachbarschaftsheim Schierkerstraße, unter der Leitung von Prof. Johanna Kaiser. Die Bunten Zellen vom Theater der Erfahrungen boten mit ihrer kleinen Revue 'Mauerstückchen' die Grundlage zu einer anschließenden Diskussionsveranstaltung, die mit dieser Dokumentation spannende Einblicke in die Herkünfte, Heimaten und Hasslieben aller Beteiligten gibt. KW - Altentheater KW - Soziale Kulturarbeit KW - Transkulturelle Kulturarbeit KW - Intergenerative Kulturarbeit KW - Internationale Kulturarbeit KW - Filmische Begleitforschung KW - Praxisforschung KW - Theater der Erfahrungen KW - Bürgerschaftliches Engagement KW - Kulturelle Bildung KW - Lebenslanges Lernen KW - Partizipation KW - Empowerment Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4246 ER - TY - JOUR A1 - Heimlich, Ulrich A1 - Ueffing, Claudia T1 - Leitfaden für inklusive Kindertageseinrichtungen N2 - Der „Leitfaden für inklusive Kindertageseinrichtungen“ ist aus einer Zusammenarbeit der Ludwig-Maximilians-Universität (Prof. Dr. Ulrich Heimlich) und der Hochschule für angewandte Wissenschaften (Prof. Dr. Claudia Ueffing) entstanden und richtet sich an alle Kindertageseinrichtungen, also sowohl Kinderkrippen und Kindergärten als auch Kinderhorte (Kitas). Er soll dazu beitragen, dass Entwicklungsprozesse in Einrichtungsteams angestoßen werden, die eine gemeinsame Arbeit an dem Leitbild Inklusion ermöglichen. Der Leitfaden versteht sich ausdrücklich als Ergänzung zu den Materialien des Projektes „Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF)“ und hat ebenfalls die frühpädagogischen Fachkräfte in Schlüsselfunktionen als Zielgruppe im Blick. Dabei teilt der Leitfaden das weite Verständnis von Inklusion, wie es auch im WiFF-Projekt zum Ausdruck kommt. Es wird nicht nur die Dimension Behinderung thematisiert (Sarimski 2011), sondern ebenso die weitere Heterogenitätsdimension der kulturellen Vielfalt (vgl. DJI 2013a, 2013b; Prengel 1995). Der Leitfaden stellt für inklusive Kitas ein Instrument zur Qualitätsentwicklung für den Theorie-Praxis-Transfer dar. Im Mittelpunkt stehen Qualitätsstandards und Leitfragen für inklusive Kitas. Sie sollen Arbeitsgrundlage und Anregungen für die konkrete Entwicklung in den jeweiligen Kitas sein. T3 - Kita-Fachtexte - 5-2021 KW - Inklusion KW - Inklusive Kindertageseinrichtung KW - Qualitätsentwicklung KW - Mehrebenenmodell KW - Spiel Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3639 ER - TY - JOUR A1 - Cuomo, Francesco A1 - Brinkmeier, Ralph A1 - Haas, Holger A1 - Hörster, Andreas A1 - Milde, Ines A1 - Simon, Torsten A1 - Wedekind, Hartmut T1 - Kugel mal! Ein Workshop zum Thema Kugel im Kinderforscher*zentrum HELLEUM N2 - Diese Handreichung begleitet einen der Workshops des Kinderforscher*zentrums HELLEUM. Das HELLEUM ist ein außerschulischer Lernort, wo Kinder im Kita- und Grundschulalter forschend zu Themen der Naturwissenschaften und der Technik lernen können. Die Handreichung stellt das Konzept der Lernumgebung zum Thema „Kugel mal!“ vor und zeigt die Möglichkeiten des kindlichen Tuns auf. Die grundlegenden Fachinformationen zum Thema sowie die Verknüpfungen zu den entsprechenden Rahmenrichtlinien im Kita- und Grundschulbereich und zur Lebenswelt der Kinder werden hier thematisiert. KW - Kindheitspädagogik KW - MINT-Fächer KW - Lernwerkstatt Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4590 ER - TY - RPRT A1 - Josties, Elke T1 - Kooperation von Kunst- und Kulturschaffenden und Jugend- und Sozialarbeiter*innen in Offenen Settings der Kulturellen Jugendbildung. Fallstudie zu einer interprofessionellen Weiterbildung N2 - In dieser empirischen Fallstudie geht es darum, am Beispiel der Teilnehmenden an einer interprofessionellen Weiterbildung die (professionellen) Selbst- und Fremdverständnisse von Kunst- und Kulturschaffenden und Jugend- und Sozialarbeiter*innen zu rekonstruieren und auf Schnittmengen und Konflikte, Potenziale und Hemmnisse für Prozesse der Kooperation in Offenen Settings der Kulturellen Jugendbildung hin zu analysieren. Die qualitative Studie wurde im Zeitraum von 2018 bis 2020 durchgeführt und bezieht sich auf die Region Berlin und Brandenburg. Eine Besonderheit dieser Studie liegt in der Einbeziehung der Teilnehmenden der Weiterbildung an einem künstlerisch ausgerichteten Co-Forschungsworkshop, an dessen Konzeption und Gestaltung zudem Studierende des Masterstudiengangs Praxisforschung in Sozialer Arbeit und Pädagogik beteiligt waren. KW - Kooperation KW - Kulturelle Jugendbildung KW - Kunstschaffende KW - Kulturschaffende KW - Jugendarbeiter*innen KW - Sozialarbeiter*innen KW - Interprofessionelle Weiterbildung KW - Offene Settings Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4794 ER - TY - RPRT A1 - Kuschick, Doreen A1 - Kuck, Joachim A1 - Pachanov, Alexander A1 - Rattay, Petra A1 - Geene, Raimund T1 - Kongressdokumentation: "Literaturrecherche und Evidenzauswertung von Ansätzen zur Gesundheitsförderung bei sozial belasteten Familien (LEFaG) N2 - Mittels einer systematischen Literaturrecherche wird ein aktueller Überblick über verfügbare präventive Interventions- und Gesundheitsförderungsansätze für sozial benachteiligte Familien sowie deren Wirksamkeit erstellt. Der Fokus wird dabei auf drei vulnerablen Gruppen liegen: Alleinerziehende und ihre Kinder, alkoholabhängige Eltern und ihre Kinder sowie Familien in Armutslagen. Für jede Gruppe wird eine angepasste Suchstrategie entwickelt und umgesetzt. Für jede Familienuntergruppe wird ein systematischer Screening-Prozess durchgeführt und die Ergebnisse werden narrativ zusammengefasst. Es handelt sich hierbei um die Kongressdokumentation Armut und Gesundheit 2021. Diese enthält sowohl eine gekürzte Form des Studienprotokolls als auch die Vortragsfolien mit ersten allgemeinen Ergebnissen des Projektes. Die Originalveröffentlichungen können hier aufgerufen werden: Studienprotokoll: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3732 Studienregistrierung: https://www.researchregistry.com/browse-the-registry#registryofsystematicreviewsmeta-analyses/registryofsystematicreviewsmeta-analysesdetails/603ca83b5e813c001b98ae06/ KW - Alkohol KW - Alleinerziehende KW - Armut KW - Familiäre Gesundheitsförderung KW - Jugendliche KW - Kinder KW - Prävention KW - sozial belastete Familien Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4111 ER - TY - VIDEO A1 - Kaiser, Johanna T1 - Konferenz der Haustiere N2 - "Streit, Konkurrenz, Neid, soziale Probleme in der Familie, der Nachbarschaft und untereinander prägen den Alltag unserer Schüler_innen", erklärte der Klassenlehrer der 6a aus der Spreewald-Grundschule. In einer Projektwoche mit Spieler_innen des Theaters der Erfahrungen und Studen_innen der ASH transportierten wir diese Thematik als Fragestellung in die 'Haustierwelt' - es entstand die Konferenz der Haustiere. KW - Altentheater KW - Soziale Kulturarbeit KW - Transkulturelle Kulturarbeit KW - Intergenerative Kulturarbeit KW - Internationale Kulturarbeit KW - Filmische Begleitforschung KW - Praxisforschung KW - Theater der Erfahrungen KW - Bürgerschaftliches Engagement KW - Kulturelle Bildung KW - Lebenslanges Lernen KW - Partizipation KW - Empowerment Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4313 ER - TY - JOUR A1 - Wadepohl, Heike T1 - Kognitiv aktivierende Interaktionsgestaltung N2 - Kindertageseinrichtungen haben sich – auch in Deutschland – als ein bedeutsamer Teil der (institutionellen) Bildungslandschaft etabliert. Damit einhergehend veränderten sich auch die Erwartungen an die pädagogische Arbeit und die dafür notwendigen (Handlungs-)Kompetenzen der dort tätigen pädagogischen Fachkräfte. Ergebnisse internationaler Studien belegen, dass die Wirksamkeit frühkindlicher Bildung maßgeblich von der Qualität der Kindertageseinrichtung abhängt (vgl. zusammenfassend u.a. Anders 2013, 253ff; Burger 2010, 155ff.). Hierbei hat sich herausgestellt, dass sich insbesondere eine qualitativ hochwertige Gestaltung von (Fachkraft-Kind-) Interaktionen unmittelbar auf die kindliche Entwicklung niederschlägt. Andere Qualitätsaspekte wie beispielsweise eine Verbesserung des Personalschlüssels, die Vergütung oder auch (bildungsbereichsspezifische) Einstellungen der Fachkräfte scheinen sich eher indirekt über die pädagogischen Prozesse auf die Kinder auszuwirken (vgl. zusammenfasend Kuger & Kluczniok 2008, 161f.). Während die Erforschung von Fachkraft-Kind-Interaktionen zunächst vor allem auf die Beziehungs-/ Bindungsgestaltung frühpädagogischer Fachkräfte fokussierte, rückt der Bereich der sprachlich-kognitiven Lernunterstützung mehr und mehr in den Fokus und betont dabei eine aktive Rolle der Fachkraft im kindlichen Bildungsprozess. T3 - Kita-Fachtexte - 11-2021 KW - Fachkraft-Kind-Interaktion KW - Interaktionsqualität KW - Lernunterstützung KW - Kognitive Aktivierung KW - Scaffolding KW - Sustained Shared Thinking KW - Kognitive Förderung Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4611 ER - TY - THES A1 - Marquardt, Jutta T1 - Klinische Praxis und Verbesserungspotenzial in der Nutzung von Sprachmittlungsleistungen im interprofessionellen Team der Neonatologie der Charité- Universitätsmedizin Berlin N2 - Hintergrund Im Zuge zunehmender Migrationsprozesse nimmt der Umfang an sprachlichen Kommunikationsbarrieren im Gesundheitswesen stetig zu. Diese verhindern, wie bereits in vorangegangenen Studien deutlich geworden ist, eine gleichwertige Qualität in der Versorgung für alle Patient_innen. Neben unklaren Zuständigkeiten hinsichtlich der Finanzierung von Sprachmittlung stellen Sprachbarrieren für das Gesundheitspersonal, in einem durch Arbeitszeitverdichtung und Personalmangel gekennzeichneten Arbeitsfeld, eine zunehmend große Herausforderung dar. In der Arbeitspraxis wie auch in der Literatur zeigt sich zudem, dass das Personal die zur Verfügung stehenden Sprachmittlungsoptionen häufig nicht in Anspruch nimmt. Methodisches Vorgehen Mithilfe einer quantitativen Befragung des interprofessionellen, neonatologischen Teams der Charité-Universitätsmedizin Berlin (Charité) konnte in der vorliegenden Untersuchung ermittelt werden, welches Verbesserungspotenzial sich hinsichtlich der Nutzung von Sprachmittlungsinstrumenten ausmachen lässt. Auf dieser Grundlage ließen sich geeignete Unterstützungsstrategien und -maßnahmen mit dem Ziel ableiten, die Mitarbeitenden zu befähigen, Sprachmittlungsleistungen im Arbeitsalltag angemessen nutzen zu können. Ergebnisse Die Untersuchung zeigt, dass Sprachbarrieren eine große Relevanz für das Personal besitzen und in der Folge zu Unzufriedenheit, Unsicherheit und Überforderung führen. Der neonatologische Bereich der Charité besitzt grundsätzlich gute Voraussetzungen, um eine angemessene Sprachmittlungspraxis umsetzen zu können. Die zur Verfügung stehenden Sprachmittlungsangebote werden jedoch - je nach Hilfestellung - mitunter selten genutzt. Seitens des Personals wird überdies der Bedarf an befähigenden Fortbildungen bzw. Schulungen zum Thema Sprachmittlung als gering eingeschätzt, während sich gleichzeitig ausgeprägte Wissensdefizite zur Sprachmittlung und deren Umsetzung feststellen lassen. Diese Ergebnisse stehen in deutlichem Widerspruch zueinander. Fazit Da die Voraussetzung für eine angemessene Sprachmittlungspraxis deren verbindliche Finanzierung ist, sind die Entscheidungsträger_innen auf politischer Ebene gefragt, diese - wahlweise über Steuermittel bzw. Krankenkassenbeiträge - sicherzustellen. Um den in der Untersuchung festgestellten mangelnden Kenntnisstand zur Sprachmittlungstätigkeit zu verbessern und dem Wunsch des Teams nach zusätzlicher Unterstützung nachzukommen, wurden speziell auf den betrachteten Bereich abgestimmte Hilfestellungen und dafür notwendige institutionelle Rahmenbedingungen herausgearbeitet, die sich im besten Fall auch auf weitere Bereiche übertragen lassen. Die Ergebnisse der empirischen Untersuchung können zudem als Basis für weitere Forschung dienen, um das Verständnis für die Thematik vertiefen und bestehende Wissenslücken schließen zu können. KW - Migration KW - Sprachbarriere KW - Kommunikationsbarriere KW - Sprachmittlungspraxis KW - Gesundheitsversorgung KW - Versorgungsqualität KW - Interprofessionalität KW - Verbesserungspotential Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-6112 SP - 1 EP - 118 ER - TY - GEN A1 - Brodnjak, Isa Luzie A1 - Paradeisi, Dionysia A1 - Schwedler, Hannah Mo T1 - Klassenfahrt: Mit Kindern über Klassismus reden - Handlungsempfehlungen N2 - Die vorliegenden Handlungsempfehlungen basieren auf den Erfahrungen und Erkenntnissen aus dem kollaborativen Praxisprojekt „Klassenfahrt: Mit Kindern über Klassismus reden“, welches in dem Mädchen*laden Naya (LiSA e.V.) in Berlin durchgeführt wurde. Ziel des Projektes war es Klassismus für die Kinder aussprechbar und greifbar zu machen und sie darin zu unterstützen, die verinnerlichten, klassistischen Diskriminierungen zu verstehen, die negativen Folgen und Stigmatisierungen nicht auf sich selbst zu beziehen und sie darin zu bestärken, sich kritisch zu diesen Strukturen zu positionieren und ihre Handlungsmöglichkeiten zu vergrößern. Darüber hinaus wollten wir herausfinden, wie politische Bildung innerhalb der offenen Jugendarbeit mit sehr jungen Menschen (9-11 Jahre) kollaborativ, machtkritisch und intersektional erfolgen kann. Auf der Basis unserer konkreten Zusammenarbeit mit den Mädchen* leiten wir einige Handlungsempfehlungen und Methodenvorschläge ab, welche wir in der folgenden Arbeit vorstellen. N2 - The following recommendations for action are based on the experiences and findings from the collaborative project "Klassenfahrt: Mit Kindern über Klassismus reden", which took place at Naya (LiSA e.V.), a youth club for girls* and young women* in Berlin. In this project, we wished to introduce the concept of classism to the children, reflect on it, and support them in the process of better understanding the internalized, classist discriminations. Moreover, we tried to change the perspective and shift the “blame” from the individual to the discriminating social structures that reproduce such inequalities. Finally, a critical positioning of the children toward these structures, as well as an expansion of their possibilities for actions and resistance, were also essential elements of this process. Furthermore, we wanted to find out how political education within open-frame youth work with young people (9-11 years) can follow the principles of collaboration and intersectionality while, at the same time, adopting a critical approach to social power structures. Based on our collaboration with the girls*, we develop suggestions for activities and methods, which we present in the following paper. KW - Klassismus KW - kollaborative Ansätze KW - Partizipation KW - Intersektionalität KW - Jugendarbeit KW - Reflexion KW - Selbstreflexion KW - Methodenvorschläge KW - classism KW - collaborative approach KW - participation KW - intersectionality KW - youth work KW - reflection KW - selfreflection KW - suggestions for methods KW - suggestions for activities Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-5046 SP - 1 EP - 23 ER - TY - JOUR A1 - Knauf, Helen ED - Dreyer, Rahel T1 - Kindertageseinrichtungen im digitalen Wandel N2 - Auch Kitas sind von den umfassenden Veränderungen durch die Digitalisierung betroffen. In diesem Fachtext wird Digitalisierung als kultureller Transformationsprozess beschrieben, der zu Veränderungen von Kitas auf zwei Ebenen führt: 1. Digitalisierung wird zum Inhalt der Arbeit in Kitas und 2. Digitalisierung durchdringt als Prinzip die pädagogische und organisatorische Arbeit in Kitas. Der Fachtext erläutert, wie Kitas die damit verbundenen Herausforderungen kompetent meistern können. T3 - Kita-Fachtexte - 2-2023 KW - Digitalisierung KW - Organisationsentwicklung KW - Medienbildung KW - Medienpädagogik KW - Weiterbildung KW - Beobachtung und Dokumentation Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-5499 SN - 978-3-910703-01-8 SP - 1 EP - 20 ER - TY - JOUR A1 - Hensen, Peter T1 - Kennzeichen und Kennzeichnung eines arbeits- und organisationsbezogenen Peer-Begriffs JF - Gruppe. Interaktion. Organisation. (GIO) N2 - Dieser Beitrag in der Zeitschrift Gruppe. Interaktion. Organisation. (GIO) widmet sich der Deutung und Bedeutung des Peer-Begriffs in der Berufs- und Arbeitswelt. Als Peers werden Personen bezeichnet, die aufgrund von Gemeinsamkeiten und Übereinstimmungen mit anderen Personen gleichgestellt sind. Die Beantwortung der Frage, wer genau zu einer Gruppe von Peers gehört, ist gewöhnlich mit methodischen Unsicherheiten behaftet, schließt sie doch Bezugs- und Bindungskräfte mit unwägbarer subjektiver und sozialer Relevanz mit ein. In diesem Artikel werden Eigenschaften eines arbeits- und organisationsbezogenen Peer-Begriffs herausgearbeitet und zu einem kennzeichnenden Kriteriensystem verdichtet. Die vorgeschlagene Systematik soll eine Einordnungs- und Begründungshilfe für die Praxis sowie Anknüpfungspunkte für die arbeits- und organisationswissenschaftliche Peer-Forschung liefern. KW - Peer KW - Kollege KW - Kollegialität KW - Merkmale KW - Arbeit KW - Organisation KW - Colleague KW - Collegiality KW - Characteristics Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-5295 IS - 53 SP - 367 EP - 378 PB - Springer Nature ER - TY - VIDEO A1 - Kaiser, Johanna T1 - Jetzt erst recht N2 - Ein Film über die Nachbarschafts- und Stadtzentren Berlins KW - Altentheater KW - Soziale Kulturarbeit KW - Transkulturelle Kulturarbeit KW - Intergenerative Kulturarbeit KW - Internationale Kulturarbeit KW - Filmische Begleitforschung KW - Praxisforschung KW - Theater der Erfahrungen KW - Bürgerschaftliches Engagegement KW - Kulturelle Bildung KW - Lebenslanges Lernen KW - Partizipation KW - Empowerment Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4677 ER - TY - JOUR A1 - Widdascheck, Christian ED - Dreyer, Rahel T1 - Ist das Kunst oder kann das weg? Vom Kopf auf die Füße! BT - Kulturelle Bildung als ästhetisch-existenzielle Sinn_bildung und not_wendige Antwort auf die Krisen unserer Zeit... auch die Krisenzeit in Kitas N2 - Der Text entwickelt aus einer ästhetischen Perspektive ein Verständnis von Bildung, die in der frühen Kindheit immer auch kulturelle Bildung ist, insbesondere wenn gewisse Aspekte dabei berücksichtigt werden. Es wird ausgeführt, warum eine in diesem Sinne verstandene frühe Bildung als kulturelle Bildung existenzielle Relevanz für die Selbst- und Welterfahrung und das Weltund Selbstverständnis von Kindern hat. Die Aspekte, die dafür berücksichtigt werden müssen, werden anschließend konkret im Sinne einer Kunst der kulturellen Bildung beschrieben. Der pädagogische Alltag und die Bildungspraxis, die dadurch entstehen, sind sowohl eine Antwort auf unsere gegenwärtigen vielfältigen Krisen, als auch die strukturellen Herausforderungen, durch die das System Kita in Deutschland geprägt ist. T3 - Kita-Fachtexte - 1-2023 KW - Kulturelle Bildung KW - Allgemeine Bildung KW - Ästhetische Erfahrung KW - Medialität der Erfahrung KW - Handlungsweisen zeitgenössischer Künste KW - natürliche Dissidenz und Mimesis KW - Begegnung im Interesse Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-5358 SN - 978-3-910703-00-1 SP - 1 EP - 29 ER - TY - JOUR A1 - Naef, Aurélia Naoko A1 - Wilhelm, Christoph A1 - Tezcan-Güntekin, Hürrem A1 - Amelung, Volker Eric T1 - Impact of digital health interventions for adolescents with type 1 diabetes mellitus on health literacy: a systematic review JF - BMC Endocrine Disorders N2 - Background Evidence shows that living with diabetes mellitus type 1 (T1DM) in adolescent age is particularly challenging and difficult to manage. A high level of health literacy is important to prevent and avoid debilitating complications. Despite the increasing prevalence and incidence of T1DM by adolescent and the large use of digital health interventions, little is known about the association between this use and health literacy. This systematic review provides an overview on the impact of digital health interventions for adolescents with type 1 diabetes on health literacy and derive recommendations for further research. Methods Electronic searches were performed in five databases in Medline (Medline, PubMed + via PubMed), The Cochrane Library, EMBASE (via Ovid), Web of Science and PsycINFO from 2011 to 2021. In addition, grey literature searches were conducted in Google Scholar, OAlster and Trip. Relevant studies that have been missed by electronic and hand-searching strategies were searched in the reference lists of all included studies. The review followed PRISMA guidelines. Two researchers independently screened abstracts for initial eligibility and applied the inclusion and exclusion criteria to the relevant full-text articles. Quality was assessed using the tools RoB2 Cochrane, ROBINS I, NOS (Newcastle–Ottawa Scale), CASP (Critical Appraisal Skills Programme) for primary studies and Amstar-2 for secondary studies. Results Out of 981 studies, 22 were included in the final review. Most primary studies included in this review were judged as moderate overall risk of bias or with some concerns and most of the secondary studies as critically low quality reviews. Our findings suggest that the interplay of health care providers (HCP) and patients through social media helps the management of the disease. This corroborates Bröder et al.’ (2017) dimension of ‘communication and interactions’ in their concept of health literacy. Conclusions For adolescents with T1DM, social media may be a specific and beneficial intervention for an improved communication and interaction with their HCP. Further research should investigate what specific form of social media suits best for which adolescents. Trial registration The study protocol was registered on the 15th of November 2021 on Prospero (reg. NR: CRD42021282199). KW - Type one diabetes mellitus KW - Adolescents KW - Digital health interventions KW - Health literacy KW - Compliance Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-5456 SN - 1472-6823 VL - 70 (2023) IS - 23 SP - 1 EP - 21 PB - BMC ER - TY - VIDEO A1 - Kaiser, Johanna T1 - Ich muss es bloß einmal ausprobieren T2 - Kreatives Chaos und ästhetische Form N2 - Im Verbundprojekt "Lernkünste" kooperierte die ASH Berlin von September bis August 2017 mit dem Verein ACT e.V. (ehemals Mitspielgelegenheit e.V.). ACT e.V. entwickelte und erpropte hierbei eine spartenübergreifende Weiterbildung zur Qualifizierung von Kunst- und Kulturschaffenden für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, die auf einem Ansatz partizipativer, biografischer Jugendtheaterarbeit aufbaut. Die ASH Berlin verantwortete die wissenschaftliche Begleitung im Projekt und verwendete neben "klassischen" qualitativen und quantitativen Methoden auch die Mittel des Films im Sinne künstlerischer Forschung. KW - Empowerment KW - Jugendtheater KW - Kulturelle Bildung KW - Partizipation KW - Weiterbildung Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3964 ER - TY - JOUR A1 - Rüge, Sarah A1 - Rätz, Regina T1 - Hört mir denn Keine*r zu: Übergänge zwischen Pflegefamilien/ stationären Einrichtungen und Herkunftsfamilien aus Kindersicht. BT - Ein Bericht aus dem Praxisforschungsprojekt "Leben in zwei Welten" des Masterstudienganges „Praxisforschung in Sozialer Arbeit und Pädagogik“ N2 - Der vorliegende Text gibt Einblicke in das Praxisforschungsprojekt "Leben in zwei Welten", ein Kooperationsprojekt des Masterstudienganges „Praxisforschung in Sozialer Arbeit und Pädagogik" und Compass psychosoziale Praxis gGmbH, in welchem mithilfe narrativer Interviews, die bisher weitestgehend unerforschte Perspektive von Kindern auf das Leben in (mindestens) zwei Familien, der Herkunftsfamilie und der Pflegefamilie bzw. der stationären Erziehungshilfen, herausgearbeitet wurden. Die Erforschung der Sicht der Kinder war dabei im Fokus von "Leben in zwei Welten", um die subjektive Wahrnehmung der Kinder auf Hilfeprozesse zu verstehen, um Kinder als Subjekte im Hilfeprozess zu stärken und diese deutlicher an den Bedürfnissen und Bedarfen der Kinder auszurichten und um Kinder im Hilfeplanprozess mehr zu beteiligen. Die vorliegenden Ergebnisse machen deutlich, dass Kinder und Jugendliche im Hilfekontext bisher zu wenig wahrgenommen und einbezogen werden. Es bedarf also folglich einer umfassenden Beteiligungskultur in den Hilfen zur Erziehung von jungen Menschen, die im Übrigen bereits gesetzlich verankert ist. KW - Kinder KW - Praxisforschung KW - Hilfen zur Erziehung KW - Beteiligung KW - Kinder- und Jugendhilfe KW - narrative Interviews KW - Forschungsprojekt KW - Jugendliche KW - Kind als Subjekt KW - Kindheitsforschung KW - Hilfeplanung KW - Erziehungshilfen Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3134 SP - 1 EP - 14 ER - TY - JOUR A1 - Winkelmann, Claudia A1 - Sakschewski, Thomas T1 - Hygieia model: development of a three-dimensional model for the standardized analysis of infection control protocols JF - Journal of Public Health N2 - Until now, there have been no standardized guidelines for the content of infection control protocols. The aim of this research project is therefore to develop a standardized model for the evaluation and analysis of three dimensions: setting, protection targets, and precautions. KW - COVID-19 KW - Pandemic KW - Risk assessment KW - Event industry KW - Employees KW - Physical-mental-social health KW - Occupational insurance associations Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-5360 SN - 1613-2238 PB - Springer Nature ER - TY - RPRT A1 - Bašić, Sanela A1 - Boryczko, Marcin A1 - Dijkstra, Peter A1 - du Plessis-Schneider, Sharon A1 - Geraghty, Clodagh A1 - Hartman, Jeanette A1 - Klein, Alex A1 - Niendorf, Mareike A1 - Plovie, Elke A1 - Prasad, Nivedita A1 - Reynaert, Didier A1 - Stamm, Ingo A1 - Tirions, Michel T1 - Human Rights and Social Work BT - Critical Approaches for Social Work Education across Europe N2 - This report contains the outcomes of the symposium “Human Rights and Social Work: Critical Approaches for Social Work Education across Europe”. It took place in Ghent (Belgium) in the autumn of 2022. The symposium was funded by the European Association of Schools of Social Work and initiated by its Special Interest Group “Human Rights and Social Work”. The symposium’s objectives were to gain insights into how human rights are implemented in social work study programmes and how human rights education takes place in individual programmes through the inputs of social work lecturers and researchers. Furthermore, it aimed to promote exchange among the participants from across Europe. The project report provides an overview of the implementation of human rights into social work curricula at selected European universities. In addition, it summarizes key findings from the presentations and draws general conclusions on how human rights education can be further strengthened in social work study programmes. KW - Social Work Education KW - Social Work KW - Human Rights KW - Human Rights Education KW - EASSW KW - International Exchange KW - Soziale Arbeit KW - Studium der Sozialen Arbeit KW - Menschenrechte KW - Menschenrechtsbildung KW - Internationaler Austausch Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-5995 SP - 1 EP - 46 ER - TY - GEN A1 - Neubert, Chrstiane ED - Berlin, Jugendwerk Aufbau Ost gGmbH T1 - Hilfe, ich muss in die Schule BT - Tipps für Eltern, die mit Lehrerinnen und Lehrern sprechen N2 - Gespräch mit der Lehrerin oder dem Lehrer des eigenen Kindes sind nicht immer einfach. Viele Eltern fühlen sich in der Gegenwart von Lehrerinnen oder Lehrern unbehaglich oder unsicher – schließlich sind die Erinnerungen an die eigene Schulzeit manchmal nicht die besten. Gleichzeitig geht es darum, gemeinsam das Kind bei seiner Entwicklung zu unterstützen. Dieses Heft soll dabei helfen, ein offenes und angenehmes Gespräch zu führen. KW - ElfE KW - Leitfaden Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-5284 ET - 12000 ER - TY - THES A1 - Rüge, Sarah T1 - Heimerziehung aus Kindersicht: Perspektiven von Kindern, die in stationären Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe leben, auf ihre Lebenswelten. BT - Eine biographisch-narrative Untersuchung. N2 - Über die Perspektiven von im Heim lebenden Kindern, auf ihre Lebenswelt, ist nach wie vor wenig bekannt, es wird häufig über sie statt mit ihnen gesprochen. Sie erleben Erwachsene, die Entscheidungen über ihr zukünftiges Leben treffen und die beurteilen, wie sie leben wollen und sollen. Auch in Forschungsvorhaben zur stationären Kinder- und Jugendhilfe wurden meist die Perspektiven ehemaliger Adressat*innen herangezogen, um die Frage zu beantworten, was die Qualität von Heimerziehung ausmacht. Aber sollte nicht die Perspektive der Kinder, die im Heim leben ausschlaggebend dafür sein, wie der Ort, an dem sie leben und ihr Alltag gestaltet wird? In der vorliegenden Forschung wurden daher die Perspektiven von vier Kindern anhand biographisch-narrativer Interviews erhoben und anschließend ein Fall mithilfe der Fallrekonstruktion nach Gabriele Rosenthal (1995/ 2015) rekonstruiert, um der Frage nachzugehen, wie Kinder, die in der stationären Kinder- und Jugendhilfe leben, ihr Leben in einer Wohngruppe wahrnehmen und wie sich ihre Biographie auf ihre Perspektive auswirkt. Die Forschungsergebnisse zeigen, dass Kinder, auch entgegen der gängigen wissenschaftlichen Meinung, ihre Lebensgeschichte in biographisch narrativen Interviews erzählen können und dass sie differenzierte und von ihrer Biographie beeinflusste Perspektiven auf die Heimerziehung, und ihr Leben im Allgemeinen, haben. Ihre biographischen Erfahrungen – und im speziellen ihre Beziehungs- und Bindungserfahrungen – beeinflussen dabei maßgeblich, welchen Ort zum Leben und welche Art der Beziehungsgestaltung die Kinder brauchen. Es konnte rekonstruiert werden, dass Heimkinder sich und ihren Lebensort in Abhängigkeit zu normierten Familienbildern wahrnehmen, was die eigenen erlebten Zugehörigkeits- und Sorgepraktiken – im Sinne des 'doing family' – innerhalb der Wohngruppen defizitär erscheinen lässt und speziell bei Kindern, die keine Anbindung an ihre Herkunftsfamilie haben, zu dem Gefühl der Familienlosigkeit führt, obwohl sie sich familiär an ihre Wohngruppe gebunden fühlen. Außerdem konnte die enorme Anpassungsleistung rekonstruiert werden, die durch das Aufwachsen in einer Institution von den Kindern erbracht werden muss. Die Forschungsergebnisse implementieren biographisch narrative Gesprächsführungen und Biographiearbeit im Alltag der Wohngruppen, um die Kinder bei der Bewältigung ihrer biographischen Erfahrungen zu unterstützen und ihre Perspektiven für die Alltags-, Konzept- und Qualitätsentwicklung sichtbar zu machen. Außerdem sollten normierte Familienbilder hinterfragt, reflektiert und aufgebrochen werden um ein 'displaying family' und Zugehörigkeitsgefühle zu ermöglichen und einer Stigmatisierung entgegenzuwirken. KW - Heimerziehung KW - Kindheitsforschung KW - Biographieforschung KW - Biografieforschung KW - Biographische Kindheitsforschung KW - stationäre Kinder- und Jugendpflege KW - Kinder- und Jugendhilfeforschung KW - Beteiligung KW - Adultismus KW - Narrative Interviewführung mit Kindern KW - Qualitative Forschung KW - qualitative Interviewforschung KW - Fallrekonstruktion KW - interpretative Sozialforschung KW - Kind als Subjekt KW - doing family KW - Familienbilder KW - Qualitätsentwicklung in der Heimerziehung KW - Sozialpädagogische Kindheit Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-5246 ER - TY - BOOK ED - Castro Varela, Maria do Mar ED - Khakpour, Natascha ED - Niggemann, Jan T1 - Hegemonie bilden BT - Pädagogische Anschlüsse an Antonio Gramsci N2 - Antonio Gramsci gilt als meistzitierter italienischer Autor in den Geistes- und Sozialwissenschaften seit Machiavelli. Die Auseinandersetzung mit Gramsci prägt nicht nur die Cultural Studies, sondern ist auch Grundlage für Perspektiven kritischer Pädagogik. Das gilt auch zunehmend für den deutschsprachigen Diskurs, in dem bisher eine systematische Rezeption von Gramscis Werk in den Erziehungs- und Bildungswissenschaften aussteht. Der vorliegende Band versammelt aktuelle transdisziplinäre und transnationale Beiträge und versteht sich als Anstoß zum Weiterdenken – in a Gramscian way. KW - Gramsci KW - Hegemonie KW - Erziehung KW - Erziehungswissenschaft KW - Cultural Studies KW - Soziale Arbeit KW - Kulturelle Hegemonie KW - Bildungsphilosophie KW - Erziehungsphilosophie KW - Politische Theorie Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-5922 SN - 978-3-7799-5372-2 SP - 1 EP - 320 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ER - TY - JOUR A1 - Bird, Rona A1 - Özer-Erdogdu, Ilknur A1 - Aslan, Meryem A1 - Tezcan-Güntekin, Hürrem T1 - Healthcare Provider Perspectives on Digital and Interprofessional Medication Management in Chronically Ill Older Adults of Turkish Descent in Germany: A Qualitative Structuring Content Analysis JF - Frontiers in Public Health N2 - Medication management for chronically ill older adults with a history of migration can be associated with specific challenges, for instance language barriers. This study examined healthcare provider perspectives on interprofessional cooperation and digital medication management tools as approaches for increasing medication safety for chronically ill older adults of Turkish descent in Germany. Semi-structured interviews were conducted with 11 healthcare providers, including general practitioners, pharmacists, a geriatric consultant, a hospital social worker, and an expert on digitalization in nursing care. The interviews were analyzed by means of qualitative structuring content analysis. This article presents selected results of the analysis relating to medication management, barriers to optimal medication management, interprofessional cooperation, and digital tools. Compliance was perceived to be high among chronically ill older adults of Turkish descent and the involvement of family members in medication management was rated positively by respondents. Barriers to medication management were identified in relation to health literacy and language barriers, systemic problems such as short appointments and generic substitution, and racism on behalf of healthcare providers. Additionally, the respondents highlighted structural barriers to interprofessional communication in the German healthcare system. Furthermore, two technology acceptance models presented in this article to illustrate the respondents' perspectives on a) a digital application for medication management to be used by chronically ill older adults of Turkish descent and b) a digital tool for interprofessional communication. The discussion highlights the implications of the results for medication management within the German healthcare system. KW - medication management KW - polypharmacy KW - interprofessional collaboration KW - digital health KW - migration KW - older adult Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-5021 IS - 10 SP - 1 EP - 11 PB - Frontiers ER - TY - JOUR A1 - Kuschick, Doreen A1 - Kuck, Joachim A1 - Pachanov, Alexander A1 - Geene, Raimund T1 - Health promotion for families with parental alcohol addiction: a systematic review JF - Journal of Public Health N2 - Aim Alcohol-related illnesses represent a major burden and challenge to families and pose health risks for all involved. Therefore, health promotion attempts need to focus on these vulnerable families and identify effective interventions. A systematic review was conducted of approaches to health promotion and prevention and their effectiveness for families with addiction concerns. The review focused on parental alcohol dependency. Subject and methods A systematic search of relevant databases was conducted, followed by a multistep screening process and a narrative synthesis of results. Results A total of 20 studies were included that evaluated 14 intervention programmes. The main target group was children with any form of fetal alcohol spectrum disorders and their caregivers. The study sample was dominated by behavioural approaches. The evidence base was heterogeneous. There was limited evidence of the effectiveness of combined counselling and coaching interventions that aimed to strengthen psychosocial resources. Conclusion The robustness of the results is limited by the moderate methodological quality of the studies. Because of the search strategy, which focused on studies with outcomes for parents with alcohol dependence, and the systematic review methodology, almost all studies reviewed featured behavioural prevention interventions. Very few studies provided specific information on the effectiveness of interventions for alcohol-dependent parents with a focus on environmental changes. The selected approach provided a limited mapping of the field of interest. However, these review findings provide the foundation for an evidence-based approach to health promotion for families with parental alcohol dependence. KW - Health promotion KW - Prevention KW - Family KW - Alcohol abuse Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-5447 PB - Springer Nature ER - TY - GEN A1 - Bär, Gesine A1 - Zimmer, Luca A1 - Riedel, Daria ED - Bär, Gesine ED - Zimmer, Luca ED - Riedel, Daria T1 - Gute Fragen stellen - Handreichung zur partizipativen Entwicklung einer Forschungsfrage N2 - Wie eine Projektgruppe zu einer gemeinsamen Fragestellung gelangen kann, welche Methoden und Kriterien es gibt und welche anderen Prozesse für diese Schritte wichtig sein können, soll in dieser Handreichung erläutert werden. Die praktischen Erfahrungen von Projekten aus verschiedenen Bereichen, sollen Ideen geben und Kernfragen in dieser Phase des Forschungsprozesses aufzeigen. KW - Partizipation KW - Fragestellung KW - Methoden KW - Forschungsfrage KW - partizipative Forschung Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3124 ER - TY - JOUR A1 - Lau, Dayana T1 - Grenzgängerin zwischen den Disziplinen BT - Hilde Thurnwald und der Kulturwandel als Grenzobjekt zwischen Ethnologie und Sozialer Arbeit JF - cultura & psyché - Journal of Cultural Psychology N2 - Zwischen Ethnologie und Sozialer Arbeit finden sich in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts viele Gemeinsamkeiten. In beiden Disziplinen wird von grundlegenden Differenzen zwischen Forscher*innen und Beforschten ausgegangen, die häufig unter dem Begriff der Kultur gefasst werden. Mit den Schriften der ursprünglich als Sozialarbeiterin ausgebildeten Ethnologin Hilde Thurnwald (1890–1979) lassen sich Gemeinsamkeiten wie diese etwas besser verstehen. Ihre Texte machen greifbar, dass vielfältige Übergänge zwischen beiden Disziplinen bestanden haben, an denen die Autorin aktiv mitgewirkt hat. Insbesondere das Konzept des „Kulturwandels“ fungiert bei Hilde Thurnwald als ein Grenzobjekt, mit dem sie solche Übergänge – nicht nur zwischen diesen beiden Fächern, sondern auch zwischen politischen und sozialen Handlungssphären – gestaltet hat. Der Beitrag untersucht die Konstruktion und Verwendung des Begriffs „Kulturwandel“ in den Schriften Thurnwalds im größeren Zusammenhang kolonialer Wissensproduktion und fragt, wie dieser Begriff im Kontext von Ethnologie und Sozialer Arbeit konstruiert und verwendet wird, wie er für beide Welten und darüber hinaus anschlussfähig gemacht wird und welche Effekte dies für die gegenseitige Durchdringung zum Beispiel für den Blick auf die beforschten und behandelten Menschen hat. N2 - In the first half of the twentieth century, we find many similarities between ethnology and social work. In both disciplines, fundamental differences between the researchers and the researched are assumed that are often subsumed under the concept of culture. The writings of the ethnologist Hilde Thurnwald (1890–1979), who originally trained as a social worker, provide a better understanding of such commonalities. Her texts make tangible the manifold transitions between the two disciplines, in which the author actively participated. In Hilde Thurnwald’s work, the concept of “cultural change” in particular functions as a boundary object with which she has shaped such transitions—not only between these two subjects but also between political and social spheres of action. This article examines the construction and use of the term “cultural change” in Thurnwald’s writings in the larger context of colonial knowledge production and asks how this concept is constructed and used in the context of anthropology and social work, how it is made connectable to both worlds and beyond, and what effects this has on interpenetration, for example, for the view of the people who are researched and treated. KW - Kolonialwissenschaften KW - Ethnologische Geschlechterforschung KW - Sozialstudien der Wissenschaft KW - Kolonisierung KW - Sozialpolitik KW - Colonial Sciences KW - Ethnological Gender Studies KW - Social Studies of Science KW - Colonization KW - Social Policy Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-5277 PB - Springer Nature ER - TY - BOOK A1 - Prasad, Nivedita A1 - Bauer, Jenny-Kerstin A1 - Hartmann, Ans A1 - Lembke, Ulrike A1 - Strick, Jasna A1 - Wizorek, Anne A1 - Clemm, Christina A1 - Dinig, Nadine A1 - Bocian, Andrea A1 - Lütgens, Jessica A1 - Wagner, Angela A1 - Tanczer, Leonie Maria A1 - Köver, Chris A1 - Klant, Harald A1 - Hansen, Helga ED - Prasad, Nivedita T1 - Geschlechtsspezifische Gewalt in Zeiten der Digitalisierung BT - Formen und Interventionsstrategien N2 - Digitale Gewalt kommt nicht nur im öffentlichen Raum vor, sondern auch in privaten Beziehungen – und hat in Kombination mit häuslicher und sexualisierter Gewalt eine deutlich geschlechtsspezifische Komponente. Durch Informations- und Kommunikationstechnologien haben Gewaltformen wie Doxing, Stalking, Hate Speech und Online-Belästigung und -Bedrohung stark zugenommen und durch die Nutzung des Internets ihre Wirkmächtigkeit verstärkt. Die Beiträger*innen des Bandes liefern für den Umgang mit diesen Gewaltformen grundlegende interdisziplinäre Analysen und diskutieren sowohl juristische, technische und aktivistische Interventionen als auch Erfahrungen aus der Beratungspraxis. Dabei werden zentrale politische Änderungsbedarfe ausgemacht und entsprechende Handlungsoptionen aufgezeigt. KW - Gewalt gegen Frauen KW - Digitale Gewalt KW - Soziale Medien KW - Spionage Software KW - Frauenberatungsstelle KW - Internet KW - Stalking KW - Doxing KW - Überwachung KW - Cloud KW - Hate Speech KW - Trolling KW - Soziale Isolation KW - Cyber Harassment KW - Sexting KW - Identitätsmissbrauch KW - Deep Fake KW - Strafrecht KW - Zivilrecht KW - Öffentliches Recht KW - Partnerschaftsgewalt KW - Geschlecht KW - Gewalt KW - Gender Studies KW - Digitale Medien KW - Medienwissenschaft KW - Kulturwissenschaft Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4217 SN - 978-3-8394-5281-3 SP - 1 EP - 334 PB - transcript CY - Bielefeld ER -