TY - JOUR A1 - Ackermann, Timo T1 - Digitalisierung in der Kinder- und Jugendhilfe und im Kinderschutz: Von Risikoeinschätzungsbögen über Fallbearbeitungssoftware bis zu Big Data JF - Soziale Passagen N2 - Die Digitalisierung von Gesellschaft und Sozialer Arbeit schreitet voran. Eine Beschäftigung mit der Thematik erscheint daher für (angehende) Sozialarbeit*innen, wie auch für Wissenschaftler*innen und Lehrende im Feld Sozialer Arbeit geboten. Die Nutzung von Big Data provoziert überzogene Hoffnungen und droht unter dem Deckmantel objektiver Kalkulationen Marginalisierungen zu reproduzieren. Für Soziale Arbeit und Frühe Hilfen wirkte die Einführung des § 8a als Katalysator für die Entwicklung von Risikoeinschätzungsverfahren. Die Verwendung von elektronischen Dokumentations- und Risikoeinschätzungssystemen stellt Ansprüche an individuelle Bearbeitung von Fällen in Frage. Risikoeinschätzungsinstrumente verlangen nach der knappen Aufmerksamkeit der Handelnden. Sie involvieren Praktiker*innen Sozialer Arbeit in intensive Interaktionen. Praktiker*innen und Lehrenden im Feld der Sozialer Arbeit kann nur geraten werden, sich gegenüber Instrumenten der Risikoeinschätzung, seien sie durch Big Data gestützt oder nicht, mit kritisch-forschender Distanz zu verhalten. KW - Digitalisierung KW - Big Data KW - Kinder- und Jugendhilfe KW - Kinderschutz Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3802 N1 - Die Open Access-Veröffentlichung dieses Artikels wurde über das Projekt DEAL gefördert. PB - Springer Nature ER - TY - JOUR A1 - Ackermann, Timo T1 - Risikoeinschätzungsinstrumente und professionelles Handeln im Kinderschutz BT - Wie Sozialarbeiter_innen mit „Kinderschutzbögen“ interagieren und was das mit Professionalität zu tun hat JF - Sozial Extra N2 - Im Kinderschutz werden zunehmend Instrumente zur Risikoeinschätzung verwendet. Sozialarbeiter_innen der Jugendämter werden dabei in komplexe Aushandlungsprozesse verstrickt, die sie eigensinnig gestalten: Sie „arbeiten sich durch“, „setzen Häkchen“, „ignorieren“ oder „redigieren“ die Instrumente. Wie kann professionelles Handeln im Umgang mit „Kinderschutzbögen“ gedacht werden und was bedeutet dies für die Digitalisierung von Fallarbeit? KW - Risikoeinschätzungsinstrumente KW - Kinderschutz KW - Jugendamt KW - Professionelles Handeln Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3817 N1 - Die Open Access-Veröffentlichung dieses Artikels wurde über das Projekt DEAL gefördert. PB - Springer Nature ER - TY - JOUR A1 - Ackermann, Timo A1 - Dettmann, Marlene-Anne T1 - Service User Involvement in der Hochschulbildung - gelebte Partizipation?! JF - Die Neue Hochschule N2 - Service User Involvement fordert als innovativer Ansatz die Beteiligung von Nutzerinnen und Nutzern sozialer und gesundheitsbezogener Dienstleistungen ein und setzt dabei Impulse für die Demokratisierung der Hochschulbildung. KW - Service User Involvement KW - Partizipation KW - Demokratisierung KW - Erfahrungswissen KW - Hochschulbildung KW - Beteiligung KW - Lehr-Lern-Arrangements KW - meaningful involvement KW - Erfahrungsbasierte Lehre KW - Partizipative Forschung Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-5091 IS - 2022-3 SP - 6 EP - 9 ER - TY - VIDEO A1 - Adler, Robin A1 - Schaefer, Ina A1 - Bär, Gesine T1 - Die Zusammenarbeit zwischen Eltern und Kita-Fachkräften stärken: Die ElsE-Dialogkarten N2 - Die Zusammenarbeit zwischen Eltern und Kita-Fachkräften stärken: Die ElsE-Dialogkarten. Im Zuge des partizipativen Forschungsprojektes ElfE²: Eltern fragen Eltern – Vom Modellprojekt zum Transfer in die Fläche wurde ein Beteiligungsformat mit Eltern und Kita-Fachkräften erprobt mit dem Ziel, dieses im Bezirk zu etablieren. Hier liegt der Fokus darin, unterschiedliche Perspektiven zusammenzubringen, ein Bewusstsein für deren Verschiedenheit zu erzeugen und Transparenz zu schaffen. Ein zweiter Workshop-Durchlauf wurde dafür genutzt, die Ergebnisse aus der gemeinsamen Forschung in die Anwendung zu bringen. Zu diesem Zweck wurden u.a. Dialogkarten entwickelt, die die Kommunikation zwischen Eltern und Kita-Fachkräften stärken. In dem für den Kongress Armut und Gesundheit 2020 entwickelten Beitrag wird das Else-Beteiligungsformat ebenso wie die Dialogkarten: "Eltern, Erzieher*innen, Kinder: Wir wachsen zusammen" vorgestellt. KW - Partizipative Gesundheitsforschung KW - Peerforschung KW - ElfE Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3302 ER - TY - GEN A1 - Allweiss, Theresa T1 - Auszug Trainer:innenhandbuch: Photovoice BT - Überblick und Leitfaden T2 - Trainer:innenhandbuch Basiskurs Partizipativ Arbeiten N2 - Bei der Methode Photovoice werden Daten über Fotografien, Geschichten über diese Fotografien und deren gemeinsame Diskussion erhoben und partizipativ ausgewertet. Ziel ist es, Erkenntnisse zu gewinnen (insbesondere über die Lebenswelt der Beteiligten), Reflexion und kritischen Dialog zu ermöglichen und Veränderungsprozesse anzustossen. KW - Basiskurs Partizipativ Arbeiten KW - KLuG KW - Photovoice KW - Partizipative Methoden Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4458 SP - 1 EP - 9 ER - TY - BOOK A1 - Attia, Iman A1 - Okcu, Büsra A1 - Zakariya Keskinkilic, Ozan T1 - Muslimischsein im Sicherheitsdiskurs BT - Eine rekonstruktive Studie über den Umgang mit dem Bedrohungsszenario N2 - Wie fühlt es sich an, als Sicherheitsproblem wahrgenommen zu werden? Wie wirkt sich das auf das Leben von »Muslim:innen« aus? Wie gehen sie in ihrem Alltag, ihren Beziehungen und bei ihrer Arbeit damit um? In Einzelinterviews und Gruppendiskussionen sprechen muslimische Akteur:innen darüber, wie sie angesichts des Sicherheitsdiskurses ihre Deutungs- und Handlungsmacht (wieder) gewinnen. Dabei wird rekonstruiert, wie Muslim:innen (oder als solche Markierte) das Verhältnis von Zustimmung und Kritik angesichts ihrer Adressierung austarieren und wie es ihnen gelingt, ihre Diskursivierung nicht (gänzlich) anderen zu überlassen und ihre Interessen umzusetzen. KW - Rassismus KW - Sicherheitsdiskurs KW - Gouvernmentalität KW - Rekonstruktive Forschungsmethoden KW - Islam KW - Migration KW - Islamwissenschaft KW - Qualitative Sozialforschung KW - Kulturwissenschaft KW - Soziologie Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4762 SN - 978-3-8394-5711-5 PB - transcript CY - Bielefeld ER - TY - RPRT A1 - Beck, Eva-Maria ED - Beck, Eva-Maria T1 - Forschungsinstrumente und ausgewählte Ergebnisse der ersten Förderphase im Projekt Health Care Professionals (HCP) N2 - BMBF gefördertes Projekt HCP mit dem Ziel der Entwicklung eines Bachelorstudiengangs im Blended Learning Format für berufserfahrene Gesundheitsfachpersonen. In der ersten Förderphase wurde dazu Basisforschung betrieben zu marktwirtschaftlichen Bedarfen und Inhalten. Die qualitativen und quantitativen Forschungsergebnisse mit den jeweiligen Forschungsinstrumenten sind hier zusammengefasst. KW - Gesundheitsfachberufe KW - Onlinestudiengang KW - Befragungen Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3200 ER - TY - RPRT A1 - Beck, Eva-Maria T1 - Projekt Health Care Professionals Abschlussbericht BT - 2.Förderphase N2 - Das BMBF geförderte Projekt Health Care Professionals beendet seine zweite Förderphase der Erprobung und Evaluation des entwickelten Bachelorstudiengangs Interprofessionelle Gesundheitsversorgung-online mit dem Abschlussbericht. KW - Onlinestudiengang KW - Gesundheitsfachberufe KW - Health KW - Gesundheit Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3211 ER - TY - RPRT A1 - Beck, Eva-Maria ED - Beck, Eva-Maria T1 - Entwicklung des Bachelorstudiengangs Interprofessionelle Gesundheitsversorgung – online (kurz: IGo) BT - Eine Handreichung zum inhaltlichen Aufbau mit Beratungs- und Schulungskonzept N2 - Im Rahmen des BMBF geförderten Projekts Health Care Professionals wurde ein Bachelorstudiengang Interprofessionelle Gesundheitsversorgung-online entwickelt, dessen inhaltlicher Modulaufbau sich hierin findet, neben dem entwickelten Schulungs- und Beratungskonzept. KW - Studienbegleitheft KW - Schulungskonzept KW - Beratungskonzept KW - Studiengangaufbau KW - Gesundheit KW - Health KW - Curriculum KW - Handreichung Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3222 ER - TY - GEN A1 - Behrisch, Birgit A1 - Bergs-Winkels, Dagmar A1 - Boekhoff, Jannes A1 - Brodowski, Michael A1 - Dreyer, Rahel A1 - Engels, Sidonie A1 - Feldhaus, Ariane A1 - Hruska, Claudia A1 - Morrin, Serafina A1 - Naujok, Natascha A1 - Nitsche, Kerstin A1 - Pannier, Anke A1 - Schmude, Corinna A1 - Völkel, Petra A1 - Voss, Anja A1 - Widdascheck, Christian A1 - Wihstutz, Anne T1 - Stellungnahme zum aktuellen Kitaentwicklungsplan in Beschluss vom 17.08.2021 des Senats für Bildung, Jugend und Familie (Pressemitteilung) KW - Stellungnahme KW - Kitaentwicklungsplan KW - Senat Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4347 ER -