TY - THES A1 - Wlostowski, Lukasz T1 - Camp als Commons? Ein selbstverwaltetes Projekt von Geflüchteten in Lavrio (Griechenland) N2 - Die Situation von Geflüchteten an den Außengrenzen der Europäischen Union verschärft sich zusehends. Ursache davon ist unter anderem eine globale Wirtschaftsweise und die daraus resultierenden Krisen, Umweltkatastrophen und bewaffneten Konflikte. Hier ist Handlungsbedarf sowohl auf unmittelbar existenzieller als auch auf gesamtgesellschaftlich struktureller Ebene geboten. Modelle basisdemokratischer Selbstverwaltung und solidarischer Ökonomie können hier einen transformatorischen Gegenentwurf zu den aktuellen Standards darstellen und zudem eine wichtige Rolle in der Commons-Forschung sowie in der kritischen Migrations- und Sozialarbeitsforschung spielen. Diese Arbeit untersucht die kurdische Selbstverwaltung eines Camps für Geflüchtete in Griechenland und verortet sie im Rahmen von Commons-Theorien. Im Vordergrund steht dabei die Frage, ob das Projekt des Camps als Commons bezeichnet werden kann und welche Merkmale es aufweist. Außerdem werden die Gemeinsamkeiten zwischen dem den Camp-Strukturen zugrundeliegenden politischen Konzept des Demokratischen Konföderalismus und den Konzepten der Commons betrachtet. Auf Grundlage der Teilnehmenden Beobachtung sowie leitfadengestützer Expert*inneninterviews wird eine qualitative Inhaltsanalyse durchgeführt, die die Übereinstimmungen des Projekts mit den Kriterien von Commons belegt. Hierbei werden als Besonderheiten die Bedeutungen herausgearbeitet, die über die Ressourcenverwaltung und als akute Selbsthilfe entwickelten Care-Strukturen hinausgehen und die sich vor allem auf den im Vordergrund stehenden gesamtgesellschaftlichen Tranformationsansatz und die dafür angewandten Organisationsstrukturen beziehen. Eine herausragende Rolle spielen hierbei die Förderung der Emanzipation der Frauen, der politischen Identität auch als Geflüchtete, des Abbaus von Herrschaftsmechanismen und die praktische Erprobung radikaldemokratischer Konzepte im Kontext eines gemeinschaftsbasierten Gesellschaftsentwurfs. N2 - The situation of refugees at the external borders of the European Union is in a constant process of deterioration. This is directly connected to the globalized economies and resultant crises, environmental catastrophes and armed conflicts. There is an increasing need for action both on an immediate existential level and on a structural level of society as a whole. Models of base-democratic self-management and solidarity-based economy can represent a transformational alternative draft to current standards procedure and play an important role in commons research as well as in research concerning critical migration and social work. This paper examines the Kurdish self-management of a camp for refugees in Greece and places it within the framework of commons theories. The focus is on the question of whether this can be described as ‘commons’ and what its characteristics are. Furthermore, the similarities between the political concept of democratic confederalism on which the camp structures are based on, and the concepts of the commons are considered. On the basis of participatory observation and guideline-based expert interviews, a qualitative content analysis has been carried out. Its result is evidence for the conformities of the project with the criteria of the commons. The features of the project are highlighted that go beyond resource management and the care structures developed as acute self-help. They mainly concern the most important approach of an overall social transformation and the organizational structures necessary for this purpose. Important components of this process are the encouragement of women's emancipation, the development of political identity despite a refugee-status, the dismantling of mechanisms of domination and the practical testing of radical democratic concepts within the context of a community-based concept of society. KW - Commons KW - Flucht KW - Migration KW - Selbstverwaltung KW - Camp KW - Lavrio KW - kurdische Befreiungsbewegung KW - kritische Migrationsforschung KW - Griechenland Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-6046 ER -