TY - JOUR A1 - Kasberg, Azize A1 - Müller, Patrick A1 - Markert, Claudia A1 - Bär, Gesine T1 - Systematisierung von Methoden partizipativer Forschung JF - Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz N2 - In der Forschung gewinnen partizipative Ansätze an Bedeutung. Der Einsatz partizipativer Methoden erfolgt meist ohne eine methodologische Auseinandersetzung oder den Bezug auf eine gemeinsame Systematik. Auf der Grundlage eines Scoping-Reviews wird eine Systematisierung partizipativer Methoden vorgeschlagen. Damit wird ein Beitrag zum Diskurs über partizipative Methoden geleistet, die gesundheitliche Chancengleichheit fördern. KW - Partizipative Forschung KW - Methodologie KW - Methoden KW - Systematisierung KW - Prozessgestaltung Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3862 N1 - Die Open Access-Veröffentlichung dieses Artikels wurde über das Projekt DEAL gefördert. PB - Springer Nature ER - TY - GEN A1 - Bär, Gesine A1 - Griebel, Flora A1 - Kasberg, Azize A1 - Markert, Claudia A1 - Müller, Patrick A1 - Schaefer, Ina A1 - Speltz, Zoé T1 - Basiskurs Partizipativ Arbeiten Handout für Teilnehmende BT - Kommunale Praxisprojekte mit partizipativen Methoden gestalten N2 - Der „Basiskurs Partizipativ Arbeiten: Kommunale Praxisprojekte mit partizipativen Methoden gestalten“ ist ein Fortbildungsangebot für kommunal engagierte Personen, das die partizipative Grundhaltung und konkrete Methoden für Projekte der Gesundheitsförderung und Prävention vermittelt. Dieses Handout bildet einen Teil der Kursmaterialien für Teilnehmende und stellt Informationen zu den Grundlagen partizipativen Arbeitens zur Verfügung. Außerdem werden Quellen für die Vertiefung einzelner Themen aufgeführt. KW - Basiskurs Partizipativ Arbeiten KW - KLuG KW - Partizipative Methoden KW - Teilnehmendenhandout Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4489 SP - 1 EP - 33 ER - TY - GEN A1 - Bär, Gesine A1 - Griebel, Flora A1 - Kasberg, Azize A1 - Markert, Claudia A1 - Müller, Patrick A1 - Schaefer, Ina A1 - Speltz, Zoé T1 - Basiskurs Partizipativ Arbeiten Trainer:innen-Handbuch N2 - Mit dem Basiskurs Partizipativ Arbeiten wurde ein Fortbildungsangebot entwickelt, das sich an kommunal engagierte Personen richtet und die partizipative Grundhaltung und konkrete Methoden vermittelt. Dieses Handbuch bildet den Rahmen für im Basiskurs involvierte Trainer:innen. Sie finden hier alles, was Sie benötigen, um in partizipativen Grundlagen oder einer der sechs aufbereiteten Methoden zu schulen sowie die Teilnehmenden bei der eigenen Projektumsetzung zu beraten. KW - Basiskurs Partizipativ Arbeiten KW - KLuG KW - Partizipative Methoden KW - Trainer:innenhandbuch Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4498 SP - 1 EP - 136 ER - TY - THES A1 - Müller, Patrick T1 - Sexualität(en) in queeren_schwulen Lebensgeschichten. Eine biographische Studie N2 - Online-Dating nimmt als ein Phänomen queerer_schwuler Sexualitäten einen zentralen Faktor in queeren_schwulen Lebensgeschichten ein. Die aktuelle Forschungslandschaft behandelt das Thema jedoch vordergründig unter einem problemfokussierten und quantitativen Blickwinkel. Verstehende Zugänge zum Phänomen, unter der Betrachtung von subjektiven Bedeutungs- und Handlungsmustern in Relation zu tatsächlich gelebten queeren Lebensgeschichten finden noch wenig Beachtung. Die vorliegende Masterarbeit schließt demnach an dieser Lücke an und erforscht das Phänomen des Online-Datings in queeren_schwulen Lebensgeschichten mittels biographisch-narrativen Interviews und der biographischen Fallrekonstruktion von zwei Lebensgeschichten nach Rosenthal (1995, 2015) tiefergreifend. Dadurch werden das Relevanzsystem der Befragten, deren Realitäten und tatsächlich gelebten Lebenswelten in ihrer Beschaffenheit fokussiert. Die Arbeit ergründet die Frage nach der Bedeutung von Online-Dating in queeren_schwulen Biographien unter der Rekonstruktion ihres lebensgeschichtlichen Ablaufs und den gegenwärtigen Sinnzusammenhängen der Biographen. Die Ergebnisse zeigen, dass Online-Dating und die Nutzung von Plattformen grundsätzlich einen wichtigen queeren Zufluchtsort in den heteronormativen Verhältnissen darstellen. Mit ihrem Begehren sind die Biographen in ihrer Adoleszenz weitestgehend auf sich allein gestellt und haben vielfältige Herausforderungen zu bewältigen. Die Nutzung bietet einen wichtigen (Schutz-) Raum für Austausch, Rückhalt, queere Selbstwirksamkeitserfahrungen, Sozialität sowie sexuelles und romantisches Handeln, die ohne digitale Zugänge nicht oder nur sehr erschwert möglich gewesen wären. Weiterhin lassen sich anhand der Selbstpräsentationen der Biographen Aussagen über das Erzählen von Sexualität als ein tabuisiertes Thema, (heteronormativ) anerkannte Erzählmuster von queeren Biographien sowie die Relevanz der Kollektivierung von Erfahrungsmustern für das Verstehen von eigenen Lebensgeschichten treffen. KW - Sexualität KW - Homosexualität KW - Queer-Theorie KW - Partnersuche KW - Biographieforschung Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-5165 ER -