TY - JOUR A1 - Winkelmann, Claudia A1 - Rogalski, Christina T1 - Schnittstellenmanagement in der manuellen Medizin BT - Betriebswirtschaftliche Betrachtung zur Notwendigkeit und Umsetzungsoptionen JF - Manuelle Medizin N2 - Im Rahmen der manuellen Medizin bestehen sowohl innerhalb einer Einrichtung wie Arztpraxis als auch nach außen wie Klinik oder Praxis für Physiotherapie Schnittstellen. Die Patientenversorgung erfolgt häufig als Zusammenarbeit von Facharzt und Physiotherapeut. Dabei kann die Arbeitsteilung in der manuellen Diagnostik und Verordnung durch den Facharzt sowie in der manuellen Therapie durch den Physiotherapeuten bestehen. Immer dann, wenn unterschiedliche Einrichtungen und/oder Sektoren und/oder Personen im Versorgungsprozess beteiligt sind, kommt es an den Grenzen zu Brüchen. Diese Grenzen respektive Schnittstellen gilt es mit Blick auf die optimale, qualitätsgesicherte Patientenversorgung so zu gestalten, dass die Prozesse der Übergänge möglichst reibungslos verlaufen. Aus betriebswirtschaftlicher Perspektive bezieht sich dies auf die drei Faktoren Qualität, Zeit und Kosten. Schnittstellenmanagement zählt zum Qualitätsmanagement. Ziel des Beitrags ist es, praxisrelevante Punkte zum Management vorhandener Schnittstellen zur optimalen Versorgung von Patienten im Rahmen der manuellen Medizin und Therapie herauszuarbeiten. Dabei werden die Fragen, weshalb ein Schnittstellenmanagement erforderlich ist und welche Aspekte für die Praxis relevant sind, sekundärdatenanalytisch untersucht. Wesentliches Ergebnis ist, dass es Best Practice, insbesondere im Kontext des Projektmanagements, gibt. Allerdings sind für jede Einrichtung im Rahmen der Qualitätssicherung die Schnittstellen und deren optimales Management festzulegen. Voraussetzungen sind das Organigramm mit der Definition von Verantwortungsbereichen sowie nachfolgend die Prozessbeschreibungen inklusive Erstellen von Dokumenten. Das Vorgehen nach dem Prinzip „Das haben wir schon immer so gemacht“ weicht vom vorstehenden Vorgehen insofern ab, als dass hier die Struktur den bestehenden Abläufen angepasst wird. Im Rahmen des Qualitätsmanagements, insbesondere im Zuge von Zertifizierungen, kann sich das Hinterfragen und Neuausrichten von Strukturen und Prozessen anbieten. KW - Schnittstellen KW - Prozessmanagement KW - Kommunikation KW - Kooperation KW - Qualitätsmanagement Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-6088 SN - 1433-0466 SP - 250 EP - 256 PB - Springer Nature ER - TY - JOUR A1 - Winkelmann, Claudia A1 - Rogalski, Christina A1 - Beyer, Lothar T1 - Zur Teamarbeit in der manuellen Medizin als Teil der Funktionsmedizin JF - Manuelle Medizin N2 - Manualmedizin und -therapie sind arbeitsteilig als patientennahe und -ferne Tätigkeiten von Facharzt, Physiotherapeut und weiteren Berufsgruppen organisiert. Zusätzlich erfordert die Spezialisierung zur optimalen Versorgung der Patienten bei vielen Krankheitsbildern, Funktionseinschränkungen und Schmerzen die Zusammenarbeit verschiedener Fachdisziplinen. Die manuelle Medizin und Therapie befinden sich aktuell in einem wichtigen Entwicklungsprozess. Um fester Bestandteil der an Bedeutung zunehmenden Funktionsmedizin zu werden, ist die Integration der manualmedizinischen Untersuchungs- und Therapieverfahren in die verschiedenen medizinischen Fachgebiete erforderlich. Der Facharzt oder Physiotherapeut ist in diesem Sinne Teamarbeiter und kooperiert partnerschaftlich mit weiteren Experten sowie mit den Patienten. Für die Zusammenarbeit von Manualmedizinern und anderen fachärztlichen Experten sowie Vertretern der Gesundheitsfachberufe gelten im stationären und ambulanten Sektor unterschiedliche Aspekte, die in den verschiedenen Phasen der Teambildung Berücksichtigung finden sollten. Diese sechs Phasen der Teambildung stehen im Mittelpunkt des vorliegenden Beitrags. Ziel ist es, sowohl die Herausforderungen von als auch die Ansätze für Teamarbeit darzustellen. Gelingt Teambildung, respektieren Ärzte und Therapeuten die Kompetenz, Anschauung und Autonomie aller. Dies zeigt sich als symmetrische Kommunikation, Kooperations‑, Integrations- und Konfliktlösungsfähigkeit, Interdisziplinarität und Interprofessionalität, soziale Kompetenz und gegenseitiges Vertrauen. Die Teamleistung wirkt sich sowohl auf Patienten als auch auf das Personal aus. Wesentlich ist der individuelle Charakter jeder Gruppe. So existieren beispielsweise Praxisgemeinschaften, Abteilungen und Arbeitsgruppen, die anlassbezogen zielorientiert zusammenarbeiten. Unterschiede bestehen hinsichtlich Arbeitsklima, Effektivität und Effizienz. Äußere und innere Faktoren beeinflussen die Zusammenarbeit und Beziehungsdichte der einzelnen Teammitglieder. Vor dem Hintergrund der zunehmenden Bedeutung von Teamarbeit besteht die Notwendigkeit, in der Weiterbildung für manuelle Medizin und Therapie fachspezifische Punkte einer interdisziplinären Zusammenarbeit einzubinden. Zudem sollten die entsprechenden Fachdisziplinen dahingehende Fortbildungsangebote nutzen können. Teamarbeit ist kein Selbstzweck, sondern soll der Verbesserung der Patientenversorgung und der Zufriedenheit der Teammitglieder dienen. KW - Praxisteam KW - Gemeinsames Lernen KW - Interdisziplinäre Kommunikation KW - Interprofessionelle Gesundheitsversorgung KW - Weiterbildung Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-6385 PB - Springer Nature ER -