TY - BOOK A1 - Attia, Iman A1 - Okcu, Büsra A1 - Zakariya Keskinkilic, Ozan T1 - Muslimischsein im Sicherheitsdiskurs BT - Eine rekonstruktive Studie über den Umgang mit dem Bedrohungsszenario N2 - Wie fühlt es sich an, als Sicherheitsproblem wahrgenommen zu werden? Wie wirkt sich das auf das Leben von »Muslim:innen« aus? Wie gehen sie in ihrem Alltag, ihren Beziehungen und bei ihrer Arbeit damit um? In Einzelinterviews und Gruppendiskussionen sprechen muslimische Akteur:innen darüber, wie sie angesichts des Sicherheitsdiskurses ihre Deutungs- und Handlungsmacht (wieder) gewinnen. Dabei wird rekonstruiert, wie Muslim:innen (oder als solche Markierte) das Verhältnis von Zustimmung und Kritik angesichts ihrer Adressierung austarieren und wie es ihnen gelingt, ihre Diskursivierung nicht (gänzlich) anderen zu überlassen und ihre Interessen umzusetzen. KW - Rassismus KW - Sicherheitsdiskurs KW - Gouvernmentalität KW - Rekonstruktive Forschungsmethoden KW - Islam KW - Migration KW - Islamwissenschaft KW - Qualitative Sozialforschung KW - Kulturwissenschaft KW - Soziologie Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4762 SN - 978-3-8394-5711-5 PB - transcript CY - Bielefeld ER -