TY - GEN A1 - Neumann, Olaf A1 - Geene, Raimund A1 - Krase, Eric A1 - Lederer, Thomas A1 - Mally-Blank, Birgit A1 - Pachanov, Alexander A1 - Rasch, Laurette A1 - Velter, Boris ED - Neumann, Olaf T1 - Machbarkeitsstudie. Neue Normalität - Sichere und gesunde Hochschule am Beispiel der Alice Salomon Hochschule Berlin N2 - Die Machbarkeitsstudie hat sich zum Ziel gesetzt, COVID-19 sowie andere Virenerkrankungen nicht mehr als temporären Zustand zu betrachten, sondern als künftigen Bestandteil menschlichen Zusammenlebens aufzufassen. Dies stellt eine fundamentale Abkehr von bisherigen Annahmen dar und ermöglicht ein aktives Gestalten des gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Miteinanders. Psychosoziale Aspekte finden darin Berücksichtigung. Die Studie stellt Handlungsempfehlungen für Entscheider_innen aus Politik und Verwaltung unter den Bedingungen einer NEUEN NORMALITÄT des Lebens vor, in der Infektionsrisiken nie vollkommen sicher auszuschließen sind. Mit ihren Empfehlungen adressieren die Autor_innen eine Vielzahl verschiedener Funktionsbereiche von öffentlichen Einrichtungen. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf dem Hochschulbereich. Zu den vorgeschlagenen Handlungsoptionen gehören neben bewährten technischen Maßnahmen u. a. die Entwicklung einer „resilienten Organisation“ durch präventive Ansätze, das weitgehende Offenhalten öffentlicher Räume, der Einsatz Nicht-pharmazeutischer Interventionen (NPIs), die Integration von Digitalisierung in die Organisationsentwicklung und eine Kombination aus Home-Office bzw. Online-Lehre auf der einen und Präsenz vor Ort auf der anderen Seite. KW - Hochschule KW - Pandemie KW - Prävention KW - Sicherheit KW - Gesundheitsförderung KW - Gesundheitsvorsorge KW - nicht-pharmazeutische Interventionen KW - Partizipation KW - Covid KW - Resilienz Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4547 SP - 1 EP - 46 ER - TY - RPRT A1 - Kuschick, Doreen A1 - Kuck, Joachim A1 - Pachanov, Alexander A1 - Rattay, Petra A1 - Geene, Raimund T1 - Kongressdokumentation: "Literaturrecherche und Evidenzauswertung von Ansätzen zur Gesundheitsförderung bei sozial belasteten Familien (LEFaG) N2 - Mittels einer systematischen Literaturrecherche wird ein aktueller Überblick über verfügbare präventive Interventions- und Gesundheitsförderungsansätze für sozial benachteiligte Familien sowie deren Wirksamkeit erstellt. Der Fokus wird dabei auf drei vulnerablen Gruppen liegen: Alleinerziehende und ihre Kinder, alkoholabhängige Eltern und ihre Kinder sowie Familien in Armutslagen. Für jede Gruppe wird eine angepasste Suchstrategie entwickelt und umgesetzt. Für jede Familienuntergruppe wird ein systematischer Screening-Prozess durchgeführt und die Ergebnisse werden narrativ zusammengefasst. Es handelt sich hierbei um die Kongressdokumentation Armut und Gesundheit 2021. Diese enthält sowohl eine gekürzte Form des Studienprotokolls als auch die Vortragsfolien mit ersten allgemeinen Ergebnissen des Projektes. Die Originalveröffentlichungen können hier aufgerufen werden: Studienprotokoll: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3732 Studienregistrierung: https://www.researchregistry.com/browse-the-registry#registryofsystematicreviewsmeta-analyses/registryofsystematicreviewsmeta-analysesdetails/603ca83b5e813c001b98ae06/ KW - Alkohol KW - Alleinerziehende KW - Armut KW - Familiäre Gesundheitsförderung KW - Jugendliche KW - Kinder KW - Prävention KW - sozial belastete Familien Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4111 ER - TY - GEN A1 - Geene, Raimund A1 - Kuschick, Doreen A1 - Kuck, Joachim A1 - Rattay, Petra A1 - Pachanov, Alexander T1 - Studienprotokoll zum Projekt: “Literaturrecherche und Evidenzauswertung von Ansätzen zur Gesundheitsförderung bei sozial belasteten Familien (LEFaG)” N2 - Mittels einer systematischen Literaturrecherche wird ein aktueller Überblick über verfügbare präventive Interventions- und Gesundheitsförderungsansätze für sozial benachteiligte Familien sowie deren Wirksamkeit erstellt. Der Fokus wird dabei auf drei vulnerablen Gruppen liegen: Alleinerziehende und ihre Kinder, alkoholabhängige Eltern und ihre Kinder sowie Familien in Armutslagen. Für jede Gruppe wird eine angepasste Suchstrategie entwickelt und umgesetzt. Für jede Familienuntergruppe wird ein systematischer Screening-Prozess durchgeführt und die Ergebnisse werden narrativ zusammengefasst. Studienregistrierung: https://www.researchregistry.com/browse-the-registry#registryofsystematicreviewsmeta-analyses/registryofsystematicreviewsmeta-analysesdetails/603ca83b5e813c001b98ae06/ KW - Familiäre Gesundheitsförderung KW - Prävention KW - sozial belastete Familien KW - Kinder KW - Jugendliche KW - Alleinerziehende KW - Alkohol KW - Armut KW - systematische Übersichtsarbeit Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3732 SP - 1 EP - 14 ER -