TY - RPRT A1 - Geene, Raimund A1 - Bär, Gesine A1 - Haldenwang, Ulrike von A1 - Kuck, Joachim A1 - Sleumer, Quintus A1 - Lietz, Katharina T1 - Wissenschaftliche Begleitforschung zum Netzwerk Gesunde Kinder in Brandenburg N2 - Das Netzwerk Gesunde Kinder ist eine flächendeckend in Brandenburg eingeführte Netzwerkstruktur, die umfassende Hilfe für alle Brandenburger Eltern mit Kindern im Alter von 0 – 3 Jahren vorhält und in ihrer Angebotsbreite in Deutschland beispiellos ist. Der vorliegende Ergebnisbericht gibt Auskunft über Perspektiven von Eltern mit kleinen Kindern auf ihre Bedarfe und Bedürfnisse in den ersten Jahren des Familienlebens sowie zur Zufriedenheit mit den Netzwerkangeboten. Die Auswertung unterstreicht nachdrücklich, dass das Netzwerk Gesunde Kinder einen hohen Bedarf an unbürokratischer Hilfen und Unterstützungsleistungen für junge Familien abdeckt und erfolgreich bedient. Dabei werden von den Familien nicht nur das Kernstück der Familienpat_innen (ihre Qualifizierung und Vermittlung) gewürdigt, sondern auch die vielfältigen regionalen Angebote, die z. T. intensiv genutzt werden und zum Empowerment und zur Selbstorganisation der jungen Familien beitragen. Die ermittelte hohe Zufriedenheit der Befragten bezieht sich sowohl auf das Grundkonzept des Netzwerks Gesunde Kinder als auch auf die konkrete Arbeit der regionalen Netzwerke. Insbesondere die Familienpat_innen werden weit überwiegend als wichtige Unterstützung wahrgenommen. KW - Familiäre Gesundheitsförderung Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-2856 ER - TY - JOUR A1 - Geene, Raimund T1 - Transitionen BT - Ein Handlungsansatz für eine gelingende Gestaltung von Übergängen JF - Stadtpunkte Thema N2 - Die Ottawa-Charta hat mit ihrem Aufruf zu „gesunden Lebenswelten“ (Settings) deutlich gemacht, dass Gesundheit vor allem von gesunden Verhältnissen abhängt. In gesundheitsförderlichen Settings sollte gesundes Verhalten – gemäß dem WHO-Motto „Make the healthier way the easier choice“ – die leichtere Wahl sein. Insbesondere beim Eintritt in eine Lebenswelt wird Verhalten eingeübt. Dies zeigt sich gleichermaßen bei Aufnahme einer neuen beruflichen Tätigkeit oder Wechsel zu einem neuen Arbeitgeber, noch deutlicher sogar bei Eintritt in Kita oder Schule oder gar bei Gründung einer Familie – hier gilt es, jegliches Verhalten auf den Prüfstand zu stellen. Der fundamentalen Bedeutung dieser Übergänge ist bislang in Psychologie und Gesundheitswissenschaften nur wenig Aufmerksamkeit geschenkt worden. Daher wird im Beitrag der Transitionsansatz als Herausforderung für die Gesundheitsförderung beschrieben. Nachfolgend wird zunächst dargestellt, in welcher Form und mit welchem Handlungs- und Erkenntnisinteresse der Transitionsansatz in unterschiedlichen Fachdiskursen entwickelt ist. Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-2680 SN - 1860-7276 IS - 01/2018 SP - 3 EP - 5 PB - Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V. (HAG) CY - Hamburg ER - TY - RPRT A1 - Geene, Raimund T1 - Systematisierung konzeptioneller Ansätze zur Prävention von Kinderübergewicht in Lebenswelten (SkAP) N2 - Mit dem Projekt „Systematisierung konzeptioneller Ansätze zur Prävention von Kinderübergewicht in Lebenswelten (SkAP)“ wurde erstmals eine Zusammenstellung vorgelegt, um die in drei verschiedenen Lebenswelten (KiTa, Schule, Kommune) sowie für den Bereich familiärer Gesundheitsförderung durchgeführten Interventionen hinsichtlich ihrer konzeptionellen Ansätze zu systematisieren. Hierdurch werden die eingesetzten Interventionsansätze transparent und in ihrer Nutzung für einzelne bzw. verschiedene Lebenswelten erkennbar. Durch die gemeinsame Betrachtung verschiedener Lebenswelten von Kindern (rsp. Jugendlichen) wird erstmalig für Deutschland eine lebensweltspezifische und übergreifende Übersicht zu den in der Prävention des Kinderübergewichts genutzten konzeptionellen Ansätzen vorgelegt. Auf dieser Grundlage werden systematisch – lebensweltübergreifende und lebensweltspezifische – Lücken und Verbesserungspotentiale identifiziert und Handlungsempfehlungen formuliert. Das Projekt wurde durch das Bundesministerium für Gesundheit im Rahmen des Förderschwerpunkts „Prävention von Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen“ initiiert und gefördert sowie von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) koordiniert. KW - Gesundheitsförderung, Prävention, Kinderübergewicht KW - Adipositas-Prävention KW - Familiäre Gesundheitsförderung Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-2881 ER - TY - GEN A1 - Geene, Raimund A1 - Kuschick, Doreen A1 - Kuck, Joachim A1 - Rattay, Petra A1 - Pachanov, Alexander T1 - Studienprotokoll zum Projekt: “Literaturrecherche und Evidenzauswertung von Ansätzen zur Gesundheitsförderung bei sozial belasteten Familien (LEFaG)” N2 - Mittels einer systematischen Literaturrecherche wird ein aktueller Überblick über verfügbare präventive Interventions- und Gesundheitsförderungsansätze für sozial benachteiligte Familien sowie deren Wirksamkeit erstellt. Der Fokus wird dabei auf drei vulnerablen Gruppen liegen: Alleinerziehende und ihre Kinder, alkoholabhängige Eltern und ihre Kinder sowie Familien in Armutslagen. Für jede Gruppe wird eine angepasste Suchstrategie entwickelt und umgesetzt. Für jede Familienuntergruppe wird ein systematischer Screening-Prozess durchgeführt und die Ergebnisse werden narrativ zusammengefasst. Studienregistrierung: https://www.researchregistry.com/browse-the-registry#registryofsystematicreviewsmeta-analyses/registryofsystematicreviewsmeta-analysesdetails/603ca83b5e813c001b98ae06/ KW - Familiäre Gesundheitsförderung KW - Prävention KW - sozial belastete Familien KW - Kinder KW - Jugendliche KW - Alleinerziehende KW - Alkohol KW - Armut KW - systematische Übersichtsarbeit Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3732 SP - 1 EP - 14 ER - TY - JOUR A1 - Geene, Raimund ED - Buttner, Peter T1 - Regulierung von Ungleichheitsverhältnissen BT - Wirkungen des Elterngelds und des Bildungs- und Teilhabepakets JF - Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit N2 - In diesem Beitrag werden das 2007 eingeführte Elterngeld und das 2011 ins Zweite Buch Sozialgesetzbuch (SGB II) integrierte Bildungs- und Teilhabepaket analysiert. Es wird gezeigt, dass Maßnahmen zur Reduktion von Kinder- und Familienarmut Verarmungstendenzen verfestigen und verstärken können. Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-2848 SN - 0340-3564 VL - 2019 IS - 3 SP - 40 EP - 52 PB - Lambertus CY - Freiburg ER - TY - RPRT A1 - Geene, Raimund T1 - Prävention von Kinderübergewicht in Lebenswelten (SkAP) N2 - Mit dem Projekt „Systematisierung konzeptioneller Ansätze zur Prävention von Kinderübergewicht in Lebenswelten (SkAP)“ wurde erstmals eine Zusammenstellung vorgelegt, um die in drei verschiedenen Lebenswelten (KiTa, Schule, Kommune) sowie für den Bereich familiärer Gesundheitsförderung durchgeführten Interventionen hinsichtlich ihrer konzeptionellen Ansätze zu systematisieren. Hierdurch werden die eingesetzten Interventionsansätze transparent und in ihrer Nutzung für einzelne bzw. verschiedene Lebenswelten erkennbar. Durch die gemeinsame Betrachtung verschiedener Lebenswelten von Kindern (rsp. Jugendlichen) wird erstmalig für Deutschland eine lebensweltspezifische und übergreifende Übersicht zu den in der Prävention des Kinderübergewichts genutzten konzeptionellen Ansätzen vorgelegt. Auf dieser Grundlage werden systematisch – lebensweltübergreifende und lebensweltspezifische – Lücken und Verbesserungspotentiale identifiziert und Handlungsempfehlungen formuliert. Das Projekt wurde durch das Bundesministerium für Gesundheit im Rahmen des Förderschwerpunkts „Prävention von Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen“ initiiert und gefördert sowie von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) koordiniert. KW - Adipositas-Prävention KW - Familiäre Gesundheitsförderung KW - Gesundheitsförderung KW - Prävention KW - Kinderübergewicht Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-2931 ER - TY - JOUR A1 - Geene, Raimund A1 - von Haldenwang, Ulrike A1 - Bär, Gesine A1 - Kuck, Joachim A1 - Lietz, Katharina T1 - Nutzerorientierte familiäre Gesundheitsförderung – Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitforschung zum Netzwerk Gesunde Kinder JF - Prävention und Gesundheitsförderung N2 - Mit dem Netzwerk Gesunde Kinder (NGK) verfügt das Land Brandenburg – als einziges aller 16 Bundesländer – über ein flächendeckendes Angebot der familiären Gesundheitsförderung, dessen Effekte durch Reihenuntersuchung, wie z. B. einer erhöhten Impfquote bei Netzwerkkindern sowie einer erhöhten Inanspruchnahme kinderärztlicher Untersuchungen, messbar sind. Kernstück des NGK sind unbürokratische Hilfen und Unterstützungsleistungen durch Familienpatenschaften, ergänzt um Vernetzung und regionale Angebote zu Kompetenzentwicklung und Selbstorganisation von Familien. Der vorliegende Beitrag skizziert Hintergründe, Methoden und Erkenntnisse der wissenschaftlichen Begleitforschung durch die Berlin School of Public Health in 2018 und 2019. Dabei wird die Zufriedenheit mit den Netzwerkangeboten dargestellt, sowie Auskunft gegeben über Perspektiven Brandenburger Eltern auf ihre Bedarfe und Bedürfnisse in den ersten Jahren des Familienlebens. KW - Familienpatenschaften KW - Nutzerperspektive KW - Familienwerdung KW - Doing Family KW - Familiäre Gesundheitsförderung Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3848 N1 - Die Open Access-Veröffentlichung dieses Artikels wurde über das Projekt DEAL gefördert. PB - Springer Nature ER - TY - GEN A1 - Neumann, Olaf A1 - Geene, Raimund A1 - Krase, Eric A1 - Lederer, Thomas A1 - Mally-Blank, Birgit A1 - Pachanov, Alexander A1 - Rasch, Laurette A1 - Velter, Boris ED - Neumann, Olaf T1 - Machbarkeitsstudie. Neue Normalität - Sichere und gesunde Hochschule am Beispiel der Alice Salomon Hochschule Berlin N2 - Die Machbarkeitsstudie hat sich zum Ziel gesetzt, COVID-19 sowie andere Virenerkrankungen nicht mehr als temporären Zustand zu betrachten, sondern als künftigen Bestandteil menschlichen Zusammenlebens aufzufassen. Dies stellt eine fundamentale Abkehr von bisherigen Annahmen dar und ermöglicht ein aktives Gestalten des gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Miteinanders. Psychosoziale Aspekte finden darin Berücksichtigung. Die Studie stellt Handlungsempfehlungen für Entscheider_innen aus Politik und Verwaltung unter den Bedingungen einer NEUEN NORMALITÄT des Lebens vor, in der Infektionsrisiken nie vollkommen sicher auszuschließen sind. Mit ihren Empfehlungen adressieren die Autor_innen eine Vielzahl verschiedener Funktionsbereiche von öffentlichen Einrichtungen. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf dem Hochschulbereich. Zu den vorgeschlagenen Handlungsoptionen gehören neben bewährten technischen Maßnahmen u. a. die Entwicklung einer „resilienten Organisation“ durch präventive Ansätze, das weitgehende Offenhalten öffentlicher Räume, der Einsatz Nicht-pharmazeutischer Interventionen (NPIs), die Integration von Digitalisierung in die Organisationsentwicklung und eine Kombination aus Home-Office bzw. Online-Lehre auf der einen und Präsenz vor Ort auf der anderen Seite. KW - Hochschule KW - Pandemie KW - Prävention KW - Sicherheit KW - Gesundheitsförderung KW - Gesundheitsvorsorge KW - nicht-pharmazeutische Interventionen KW - Partizipation KW - Covid KW - Resilienz Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4547 SP - 1 EP - 46 ER - TY - RPRT A1 - Geene, Raimund A1 - Töpritz, Katharina T1 - Literatur- und Datenbankrecherche zu Gesundheitsförderungs- und Präventionsansätzen bei Alleinerziehenden und Auswertung der vorliegenden Evidenz N2 - § 20 Abs. 1 SGB V verpflichtet zu Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten mit dem Ziel der Verminderung sozial bedingter sowie geschlechtsbezogener Ungleichheit von Gesundheitschancen. Dies trifft auf viele Alleinerziehende, insbesondere allein erziehende Mütter, in beiderlei Hinsicht zu. Insofern gelten Alleinerziehende als vulnerable Gruppe, die im Rahmen von Gesundheitsförderung und Prävention in Lebenswelten nach § 20a SGB V adressiert werden sollte. Welche nationalen und internationalen Forschungsergebnisse liegen vor zu Gesundheitsförderungs- und Präventionsansätzen bei Alleinerziehenden? Wie ist die Evidenz der Studienlage und die Wirksamkeit bestehender sowie zukünftig zu entwickelnder Ansätze einzuschätzen? Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-2690 ER - TY - RPRT A1 - Kuschick, Doreen A1 - Kuck, Joachim A1 - Pachanov, Alexander A1 - Rattay, Petra A1 - Geene, Raimund T1 - Kongressdokumentation: "Literaturrecherche und Evidenzauswertung von Ansätzen zur Gesundheitsförderung bei sozial belasteten Familien (LEFaG) N2 - Mittels einer systematischen Literaturrecherche wird ein aktueller Überblick über verfügbare präventive Interventions- und Gesundheitsförderungsansätze für sozial benachteiligte Familien sowie deren Wirksamkeit erstellt. Der Fokus wird dabei auf drei vulnerablen Gruppen liegen: Alleinerziehende und ihre Kinder, alkoholabhängige Eltern und ihre Kinder sowie Familien in Armutslagen. Für jede Gruppe wird eine angepasste Suchstrategie entwickelt und umgesetzt. Für jede Familienuntergruppe wird ein systematischer Screening-Prozess durchgeführt und die Ergebnisse werden narrativ zusammengefasst. Es handelt sich hierbei um die Kongressdokumentation Armut und Gesundheit 2021. Diese enthält sowohl eine gekürzte Form des Studienprotokolls als auch die Vortragsfolien mit ersten allgemeinen Ergebnissen des Projektes. Die Originalveröffentlichungen können hier aufgerufen werden: Studienprotokoll: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3732 Studienregistrierung: https://www.researchregistry.com/browse-the-registry#registryofsystematicreviewsmeta-analyses/registryofsystematicreviewsmeta-analysesdetails/603ca83b5e813c001b98ae06/ KW - Alkohol KW - Alleinerziehende KW - Armut KW - Familiäre Gesundheitsförderung KW - Jugendliche KW - Kinder KW - Prävention KW - sozial belastete Familien Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4111 ER - TY - JOUR A1 - Kuschick, Doreen A1 - Kuck, Joachim A1 - Pachanov, Alexander A1 - Geene, Raimund T1 - Health promotion for families with parental alcohol addiction: a systematic review JF - Journal of Public Health N2 - Aim Alcohol-related illnesses represent a major burden and challenge to families and pose health risks for all involved. Therefore, health promotion attempts need to focus on these vulnerable families and identify effective interventions. A systematic review was conducted of approaches to health promotion and prevention and their effectiveness for families with addiction concerns. The review focused on parental alcohol dependency. Subject and methods A systematic search of relevant databases was conducted, followed by a multistep screening process and a narrative synthesis of results. Results A total of 20 studies were included that evaluated 14 intervention programmes. The main target group was children with any form of fetal alcohol spectrum disorders and their caregivers. The study sample was dominated by behavioural approaches. The evidence base was heterogeneous. There was limited evidence of the effectiveness of combined counselling and coaching interventions that aimed to strengthen psychosocial resources. Conclusion The robustness of the results is limited by the moderate methodological quality of the studies. Because of the search strategy, which focused on studies with outcomes for parents with alcohol dependence, and the systematic review methodology, almost all studies reviewed featured behavioural prevention interventions. Very few studies provided specific information on the effectiveness of interventions for alcohol-dependent parents with a focus on environmental changes. The selected approach provided a limited mapping of the field of interest. However, these review findings provide the foundation for an evidence-based approach to health promotion for families with parental alcohol dependence. KW - Health promotion KW - Prevention KW - Family KW - Alcohol abuse Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-5447 PB - Springer Nature ER - TY - GEN A1 - Geene, Raimund T1 - Gesundheitsförderung und Frühe Hilfen BT - Impulspapier des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen N2 - Gesundheitsförderung und Frühe Hilfen sind zwei Modernisierungskonzepte, die sich gegenseitig ergänzen und befruchten können. KW - Präventionsgesetz KW - Kinderschutzgesetz KW - Settingansatz KW - Kinderrechte KW - Präventionsketten KW - Familiäre Gesundheitsförderung Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-2877 SN - 978-3-942816-72-4 CY - Köln ER - TY - RPRT A1 - Geene, Raimund A1 - Kliche, Thomas A1 - Borkowski, Susanne T1 - Gesund aufwachsen: Lebenskompetenz, Bewegung, Ernährung im Setting Kita BT - Erfolgsabschätzung und Ableitung eines Evaluationskonzepts N2 - Die Studie untersucht die aktuell verfügbaren und die potentiell nützlichen Datenlagen für die Erfolgsbeobachtung des Gesundheitsziels „Gesund aufwachsen: Lebenskompetenz, Bewegung, Ernährung” im Setting Kita. Zur Erprobung der Aussagekraft der identifizierten Datenlagen werden deren Ergebnisse für den Zeitraum 2000 bis 2013 recherchiert und zusammengefasst. Anschließend werden sachgerechte, ökonomische Ausbaumöglichkeiten für die Erfolgsbeobachtung der Gesundheitsziele abgeleitet und Handlungsfelder mit besonderem Gestaltungsbedarf benannt. Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-2674 ER - TY - RPRT A1 - Fischer, Jörg A1 - Geene, Raimund ED - Klammer, Ute ED - Jepkens, Katja T1 - Gelingensbedingungen der Kooperation von Kinder- und Jugendhilfe und Gesundheitswesen (Studie) BT - Handlungsansätze und Herausforderungen im Kontext kommunaler Präventionsketten T2 - FGW-Publikation Vorbeugende Sozialpolitik N2 - Kinder- und Jugendhilfe und Gesundheitswesen arbeiten mit unterschiedlichen Kooperationsverständnissen. Es können fördernde und hemmende Faktoren identifiziert werden. KW - Kinder- und Jugendhilfe KW - Netzwerke KW - Frühe Hilfen KW - Gesundheitsförderung KW - Gesundheitswesen Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-2865 SN - 2567-0050 N1 - Das zugehörige Impulspapier finden Sie unter https://opus4.kobv.de/opus4-ash/frontdoor/index/index/docId/294 PB - Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung (FGW) CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Fischer, Jörg A1 - Geene, Raimund ED - Klammer, Ute ED - Jepkens, Katja T1 - Gelingensbedingungen der Kooperation von Kinder- und Jugendhilfe und Gesundheitswesen (Impulspapier) BT - Handlungsansätze und Herausforderungen im Kontext kommunaler Präventionsketten T2 - FGW-Impuls Vorbeugende Sozialpolitik N2 - Kinder- und Jugendhilfe und Gesundheitswesen arbeiten mit unterschiedlichen Kooperationsverständnissen. Es können fördernde und hemmende Faktoren identifiziert werden. KW - Kinder- und Jugendhilfe KW - Präventionskette Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-2948 SN - 2510-4098 N1 - Die zugehörige Studie finden Sie unter https://opus4.kobv.de/opus4-ash/frontdoor/index/index/docId/286 VL - 19 PB - Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung (FGW) CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR A1 - Geene, Raimund A1 - Babitsch, Birgit A1 - Hassel, Holger A1 - Kliche, Thomas A1 - Paulus, Peter A1 - Quilling, Eike A1 - Suess, Waldemar A1 - Walter, Ulla T1 - Conceptual approaches in the prevention of child overweight in Germany BT - The research project "Systematization of Conceptual Approaches" (SCAP) JF - Journal of public health N2 - Background: Childhood overweight is a serious public health challenge. There is a complex landscape of interventions with multiple subjects, target groups, and approaches for different settings in Germany. Aims: There is a need to get an overview and to analyze the conceptual approaches of interventions on overweight and obesity prevention in childhood and adolescence. Subjects and Methods: In order to provide a systematic overview, SCAP developed as a first step a catalogue of descriptive indicators to analyze the conceptual approaches of interventions. The indicators can be assigned to five global dimensions: (1) setting, (2) conceptual approach, (3) target group, (4) quality requirements for the conception of universal prevention (in generic and setting-specific), and (5) determinants. These dimensions were used in the second project step to analyze overweight prevention programs in four settings in order to systemize the applied conceptual approaches. The third step entailed identifying gaps, improvement potential, and recommendations for action. Results: This project contributes to the improvement of childhood overweight and obesity prevention measures by focusing on setting-specific approaches. It provides a systematic overview of the approaches, which allows an in-depth overview at both a generic and setting-specific level. Recommendations focused on gaps in evidence concerning implementation and a need of transparency. There are further requirements for coordination, checklists, and an intervention database. Conclusion: The results of the SCAP project can be used in the quality-oriented development of intervention measures, which could make it valuable for the implementation of the new German Preventive Health Care Act. KW - Obesity prevention KW - health promotion KW - conceptual approaches Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-2894 SN - 2198-1833 VL - 28 IS - 01/2020 SP - 1 EP - 6 PB - Springer CY - Berlin, Heidelberg ER - TY - RPRT A1 - Geene, Raimund A1 - Boger, Miriam T1 - Bestandsaufnahme von Interventionen (Modelle guter Praxis) zur Gesundheitsförderung und Prävention bei Alleinerziehenden N2 - § 20 Abs. 1 SGB V verpflichtet die Krankenkassen zu Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten mit dem Ziel einer Verminderung sozial bedingter sowie geschlechtsbezogener Ungleichheit von Gesundheitschancen. Alleinerziehende gelten als eine der vulnerablen Gruppen, die im Rahmen der Gesundheitsförderung und Prävention in Lebenswelten nach § 20a SGB V adressiert werden sollen. Welche praktischen Erkenntnisse liegen vor zu Gesundheitsförderungs- und Präventionsansätzen bei Alleinerziehenden? Wie wird im Handlungsfeld gearbeitet? Welche Projekte oder Projektansätze gelten als vielversprechend und empfehlen sich zur Ausweitung? Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-2709 ER - TY - JOUR A1 - Geene, Raimund T1 - Anforderungen an die Präventionsberichterstattung JF - Journal of Health Monitoring N2 - Um wesentliche Anforderungen an den erstmals 2019 vorzulegenden Präventionsbericht herausstellen, erfolgt ein Abgleich mit vergleichbaren Bundestagsberichten sowie bereits vorliegenden Expertisen. Im Ergebnis wird vorgeschlagen, den Bericht als Interventionsberichterstattung in Verantwortung einer unabhängigen wissenschaftlichen Kommission mit Unterstützung einer Geschäftsstelle formativ auszurichten mit dem Ziel der Politikberatung. Durch Bündelung des präventionsbezogenen Fachwissens kann Evidenzorientierung und Indikatorenbildung gefördert werden. Der Präventionsbericht sollte zu Datenharmonisierung und Strukturbildung für ein langfristiges Monitoring beitragen. Absprachen mit und Verankerung in Bundes-, Länder- und Kommunalstrukturen sind anzustreben. Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-2716 SN - 2511-2708 VL - 2 IS - S2/2018 SP - 17 EP - 20 PB - Robert Koch-Institut CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Geene, Raimund ED - Geene, Raimund T1 - AIDS-Politik BT - Ein neues Krankheitsbild zwischen Medizin, Politik und Gesundheitsförderung T3 - AIDS-Politik KW - AIDS-Politik KW - New Public Health KW - Gesundheitsförderung KW - AIDS–Enquete–Kommission des Deutschen Bundestages KW - Primärprävention Y1 - 2000 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-2812 SN - 9783933050663 PB - Mabuse-Verlag CY - Frankfurt/ Main ET - 2000 ER -