TY - RPRT A1 - Geene, Raimund A1 - Bär, Gesine A1 - Haldenwang, Ulrike von A1 - Kuck, Joachim A1 - Sleumer, Quintus A1 - Lietz, Katharina T1 - Wissenschaftliche Begleitforschung zum Netzwerk Gesunde Kinder in Brandenburg N2 - Das Netzwerk Gesunde Kinder ist eine flächendeckend in Brandenburg eingeführte Netzwerkstruktur, die umfassende Hilfe für alle Brandenburger Eltern mit Kindern im Alter von 0 – 3 Jahren vorhält und in ihrer Angebotsbreite in Deutschland beispiellos ist. Der vorliegende Ergebnisbericht gibt Auskunft über Perspektiven von Eltern mit kleinen Kindern auf ihre Bedarfe und Bedürfnisse in den ersten Jahren des Familienlebens sowie zur Zufriedenheit mit den Netzwerkangeboten. Die Auswertung unterstreicht nachdrücklich, dass das Netzwerk Gesunde Kinder einen hohen Bedarf an unbürokratischer Hilfen und Unterstützungsleistungen für junge Familien abdeckt und erfolgreich bedient. Dabei werden von den Familien nicht nur das Kernstück der Familienpat_innen (ihre Qualifizierung und Vermittlung) gewürdigt, sondern auch die vielfältigen regionalen Angebote, die z. T. intensiv genutzt werden und zum Empowerment und zur Selbstorganisation der jungen Familien beitragen. Die ermittelte hohe Zufriedenheit der Befragten bezieht sich sowohl auf das Grundkonzept des Netzwerks Gesunde Kinder als auch auf die konkrete Arbeit der regionalen Netzwerke. Insbesondere die Familienpat_innen werden weit überwiegend als wichtige Unterstützung wahrgenommen. KW - Familiäre Gesundheitsförderung Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-2856 ER - TY - JOUR A1 - Geene, Raimund T1 - Transitionen BT - Ein Handlungsansatz für eine gelingende Gestaltung von Übergängen JF - Stadtpunkte Thema N2 - Die Ottawa-Charta hat mit ihrem Aufruf zu „gesunden Lebenswelten“ (Settings) deutlich gemacht, dass Gesundheit vor allem von gesunden Verhältnissen abhängt. In gesundheitsförderlichen Settings sollte gesundes Verhalten – gemäß dem WHO-Motto „Make the healthier way the easier choice“ – die leichtere Wahl sein. Insbesondere beim Eintritt in eine Lebenswelt wird Verhalten eingeübt. Dies zeigt sich gleichermaßen bei Aufnahme einer neuen beruflichen Tätigkeit oder Wechsel zu einem neuen Arbeitgeber, noch deutlicher sogar bei Eintritt in Kita oder Schule oder gar bei Gründung einer Familie – hier gilt es, jegliches Verhalten auf den Prüfstand zu stellen. Der fundamentalen Bedeutung dieser Übergänge ist bislang in Psychologie und Gesundheitswissenschaften nur wenig Aufmerksamkeit geschenkt worden. Daher wird im Beitrag der Transitionsansatz als Herausforderung für die Gesundheitsförderung beschrieben. Nachfolgend wird zunächst dargestellt, in welcher Form und mit welchem Handlungs- und Erkenntnisinteresse der Transitionsansatz in unterschiedlichen Fachdiskursen entwickelt ist. Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-2680 SN - 1860-7276 IS - 01/2018 SP - 3 EP - 5 PB - Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V. (HAG) CY - Hamburg ER - TY - RPRT A1 - Geene, Raimund T1 - Systematisierung konzeptioneller Ansätze zur Prävention von Kinderübergewicht in Lebenswelten (SkAP) N2 - Mit dem Projekt „Systematisierung konzeptioneller Ansätze zur Prävention von Kinderübergewicht in Lebenswelten (SkAP)“ wurde erstmals eine Zusammenstellung vorgelegt, um die in drei verschiedenen Lebenswelten (KiTa, Schule, Kommune) sowie für den Bereich familiärer Gesundheitsförderung durchgeführten Interventionen hinsichtlich ihrer konzeptionellen Ansätze zu systematisieren. Hierdurch werden die eingesetzten Interventionsansätze transparent und in ihrer Nutzung für einzelne bzw. verschiedene Lebenswelten erkennbar. Durch die gemeinsame Betrachtung verschiedener Lebenswelten von Kindern (rsp. Jugendlichen) wird erstmalig für Deutschland eine lebensweltspezifische und übergreifende Übersicht zu den in der Prävention des Kinderübergewichts genutzten konzeptionellen Ansätzen vorgelegt. Auf dieser Grundlage werden systematisch – lebensweltübergreifende und lebensweltspezifische – Lücken und Verbesserungspotentiale identifiziert und Handlungsempfehlungen formuliert. Das Projekt wurde durch das Bundesministerium für Gesundheit im Rahmen des Förderschwerpunkts „Prävention von Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen“ initiiert und gefördert sowie von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) koordiniert. KW - Gesundheitsförderung, Prävention, Kinderübergewicht KW - Adipositas-Prävention KW - Familiäre Gesundheitsförderung Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-2881 ER - TY - GEN A1 - Geene, Raimund A1 - Kuschick, Doreen A1 - Kuck, Joachim A1 - Rattay, Petra A1 - Pachanov, Alexander T1 - Studienprotokoll zum Projekt: “Literaturrecherche und Evidenzauswertung von Ansätzen zur Gesundheitsförderung bei sozial belasteten Familien (LEFaG)” N2 - Mittels einer systematischen Literaturrecherche wird ein aktueller Überblick über verfügbare präventive Interventions- und Gesundheitsförderungsansätze für sozial benachteiligte Familien sowie deren Wirksamkeit erstellt. Der Fokus wird dabei auf drei vulnerablen Gruppen liegen: Alleinerziehende und ihre Kinder, alkoholabhängige Eltern und ihre Kinder sowie Familien in Armutslagen. Für jede Gruppe wird eine angepasste Suchstrategie entwickelt und umgesetzt. Für jede Familienuntergruppe wird ein systematischer Screening-Prozess durchgeführt und die Ergebnisse werden narrativ zusammengefasst. Studienregistrierung: https://www.researchregistry.com/browse-the-registry#registryofsystematicreviewsmeta-analyses/registryofsystematicreviewsmeta-analysesdetails/603ca83b5e813c001b98ae06/ KW - Familiäre Gesundheitsförderung KW - Prävention KW - sozial belastete Familien KW - Kinder KW - Jugendliche KW - Alleinerziehende KW - Alkohol KW - Armut KW - systematische Übersichtsarbeit Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3732 SP - 1 EP - 14 ER - TY - JOUR A1 - Geene, Raimund ED - Buttner, Peter T1 - Regulierung von Ungleichheitsverhältnissen BT - Wirkungen des Elterngelds und des Bildungs- und Teilhabepakets JF - Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit N2 - In diesem Beitrag werden das 2007 eingeführte Elterngeld und das 2011 ins Zweite Buch Sozialgesetzbuch (SGB II) integrierte Bildungs- und Teilhabepaket analysiert. Es wird gezeigt, dass Maßnahmen zur Reduktion von Kinder- und Familienarmut Verarmungstendenzen verfestigen und verstärken können. Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-2848 SN - 0340-3564 VL - 2019 IS - 3 SP - 40 EP - 52 PB - Lambertus CY - Freiburg ER - TY - RPRT A1 - Geene, Raimund T1 - Prävention von Kinderübergewicht in Lebenswelten (SkAP) N2 - Mit dem Projekt „Systematisierung konzeptioneller Ansätze zur Prävention von Kinderübergewicht in Lebenswelten (SkAP)“ wurde erstmals eine Zusammenstellung vorgelegt, um die in drei verschiedenen Lebenswelten (KiTa, Schule, Kommune) sowie für den Bereich familiärer Gesundheitsförderung durchgeführten Interventionen hinsichtlich ihrer konzeptionellen Ansätze zu systematisieren. Hierdurch werden die eingesetzten Interventionsansätze transparent und in ihrer Nutzung für einzelne bzw. verschiedene Lebenswelten erkennbar. Durch die gemeinsame Betrachtung verschiedener Lebenswelten von Kindern (rsp. Jugendlichen) wird erstmalig für Deutschland eine lebensweltspezifische und übergreifende Übersicht zu den in der Prävention des Kinderübergewichts genutzten konzeptionellen Ansätzen vorgelegt. Auf dieser Grundlage werden systematisch – lebensweltübergreifende und lebensweltspezifische – Lücken und Verbesserungspotentiale identifiziert und Handlungsempfehlungen formuliert. Das Projekt wurde durch das Bundesministerium für Gesundheit im Rahmen des Förderschwerpunkts „Prävention von Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen“ initiiert und gefördert sowie von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) koordiniert. KW - Adipositas-Prävention KW - Familiäre Gesundheitsförderung KW - Gesundheitsförderung KW - Prävention KW - Kinderübergewicht Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-2931 ER - TY - JOUR A1 - Geene, Raimund A1 - von Haldenwang, Ulrike A1 - Bär, Gesine A1 - Kuck, Joachim A1 - Lietz, Katharina T1 - Nutzerorientierte familiäre Gesundheitsförderung – Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitforschung zum Netzwerk Gesunde Kinder JF - Prävention und Gesundheitsförderung N2 - Mit dem Netzwerk Gesunde Kinder (NGK) verfügt das Land Brandenburg – als einziges aller 16 Bundesländer – über ein flächendeckendes Angebot der familiären Gesundheitsförderung, dessen Effekte durch Reihenuntersuchung, wie z. B. einer erhöhten Impfquote bei Netzwerkkindern sowie einer erhöhten Inanspruchnahme kinderärztlicher Untersuchungen, messbar sind. Kernstück des NGK sind unbürokratische Hilfen und Unterstützungsleistungen durch Familienpatenschaften, ergänzt um Vernetzung und regionale Angebote zu Kompetenzentwicklung und Selbstorganisation von Familien. Der vorliegende Beitrag skizziert Hintergründe, Methoden und Erkenntnisse der wissenschaftlichen Begleitforschung durch die Berlin School of Public Health in 2018 und 2019. Dabei wird die Zufriedenheit mit den Netzwerkangeboten dargestellt, sowie Auskunft gegeben über Perspektiven Brandenburger Eltern auf ihre Bedarfe und Bedürfnisse in den ersten Jahren des Familienlebens. KW - Familienpatenschaften KW - Nutzerperspektive KW - Familienwerdung KW - Doing Family KW - Familiäre Gesundheitsförderung Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3848 N1 - Die Open Access-Veröffentlichung dieses Artikels wurde über das Projekt DEAL gefördert. PB - Springer Nature ER - TY - GEN A1 - Neumann, Olaf A1 - Geene, Raimund A1 - Krase, Eric A1 - Lederer, Thomas A1 - Mally-Blank, Birgit A1 - Pachanov, Alexander A1 - Rasch, Laurette A1 - Velter, Boris ED - Neumann, Olaf T1 - Machbarkeitsstudie. Neue Normalität - Sichere und gesunde Hochschule am Beispiel der Alice Salomon Hochschule Berlin N2 - Die Machbarkeitsstudie hat sich zum Ziel gesetzt, COVID-19 sowie andere Virenerkrankungen nicht mehr als temporären Zustand zu betrachten, sondern als künftigen Bestandteil menschlichen Zusammenlebens aufzufassen. Dies stellt eine fundamentale Abkehr von bisherigen Annahmen dar und ermöglicht ein aktives Gestalten des gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Miteinanders. Psychosoziale Aspekte finden darin Berücksichtigung. Die Studie stellt Handlungsempfehlungen für Entscheider_innen aus Politik und Verwaltung unter den Bedingungen einer NEUEN NORMALITÄT des Lebens vor, in der Infektionsrisiken nie vollkommen sicher auszuschließen sind. Mit ihren Empfehlungen adressieren die Autor_innen eine Vielzahl verschiedener Funktionsbereiche von öffentlichen Einrichtungen. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf dem Hochschulbereich. Zu den vorgeschlagenen Handlungsoptionen gehören neben bewährten technischen Maßnahmen u. a. die Entwicklung einer „resilienten Organisation“ durch präventive Ansätze, das weitgehende Offenhalten öffentlicher Räume, der Einsatz Nicht-pharmazeutischer Interventionen (NPIs), die Integration von Digitalisierung in die Organisationsentwicklung und eine Kombination aus Home-Office bzw. Online-Lehre auf der einen und Präsenz vor Ort auf der anderen Seite. KW - Hochschule KW - Pandemie KW - Prävention KW - Sicherheit KW - Gesundheitsförderung KW - Gesundheitsvorsorge KW - nicht-pharmazeutische Interventionen KW - Partizipation KW - Covid KW - Resilienz Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4547 SP - 1 EP - 46 ER - TY - RPRT A1 - Geene, Raimund A1 - Töpritz, Katharina T1 - Literatur- und Datenbankrecherche zu Gesundheitsförderungs- und Präventionsansätzen bei Alleinerziehenden und Auswertung der vorliegenden Evidenz N2 - § 20 Abs. 1 SGB V verpflichtet zu Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten mit dem Ziel der Verminderung sozial bedingter sowie geschlechtsbezogener Ungleichheit von Gesundheitschancen. Dies trifft auf viele Alleinerziehende, insbesondere allein erziehende Mütter, in beiderlei Hinsicht zu. Insofern gelten Alleinerziehende als vulnerable Gruppe, die im Rahmen von Gesundheitsförderung und Prävention in Lebenswelten nach § 20a SGB V adressiert werden sollte. Welche nationalen und internationalen Forschungsergebnisse liegen vor zu Gesundheitsförderungs- und Präventionsansätzen bei Alleinerziehenden? Wie ist die Evidenz der Studienlage und die Wirksamkeit bestehender sowie zukünftig zu entwickelnder Ansätze einzuschätzen? Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-2690 ER - TY - RPRT A1 - Kuschick, Doreen A1 - Kuck, Joachim A1 - Pachanov, Alexander A1 - Rattay, Petra A1 - Geene, Raimund T1 - Kongressdokumentation: "Literaturrecherche und Evidenzauswertung von Ansätzen zur Gesundheitsförderung bei sozial belasteten Familien (LEFaG) N2 - Mittels einer systematischen Literaturrecherche wird ein aktueller Überblick über verfügbare präventive Interventions- und Gesundheitsförderungsansätze für sozial benachteiligte Familien sowie deren Wirksamkeit erstellt. Der Fokus wird dabei auf drei vulnerablen Gruppen liegen: Alleinerziehende und ihre Kinder, alkoholabhängige Eltern und ihre Kinder sowie Familien in Armutslagen. Für jede Gruppe wird eine angepasste Suchstrategie entwickelt und umgesetzt. Für jede Familienuntergruppe wird ein systematischer Screening-Prozess durchgeführt und die Ergebnisse werden narrativ zusammengefasst. Es handelt sich hierbei um die Kongressdokumentation Armut und Gesundheit 2021. Diese enthält sowohl eine gekürzte Form des Studienprotokolls als auch die Vortragsfolien mit ersten allgemeinen Ergebnissen des Projektes. Die Originalveröffentlichungen können hier aufgerufen werden: Studienprotokoll: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3732 Studienregistrierung: https://www.researchregistry.com/browse-the-registry#registryofsystematicreviewsmeta-analyses/registryofsystematicreviewsmeta-analysesdetails/603ca83b5e813c001b98ae06/ KW - Alkohol KW - Alleinerziehende KW - Armut KW - Familiäre Gesundheitsförderung KW - Jugendliche KW - Kinder KW - Prävention KW - sozial belastete Familien Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4111 ER -