TY - RPRT A1 - Geene, Raimund A1 - Boger, Miriam T1 - Bestandsaufnahme von Interventionen (Modelle guter Praxis) zur Gesundheitsförderung und Prävention bei Alleinerziehenden N2 - § 20 Abs. 1 SGB V verpflichtet die Krankenkassen zu Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten mit dem Ziel einer Verminderung sozial bedingter sowie geschlechtsbezogener Ungleichheit von Gesundheitschancen. Alleinerziehende gelten als eine der vulnerablen Gruppen, die im Rahmen der Gesundheitsförderung und Prävention in Lebenswelten nach § 20a SGB V adressiert werden sollen. Welche praktischen Erkenntnisse liegen vor zu Gesundheitsförderungs- und Präventionsansätzen bei Alleinerziehenden? Wie wird im Handlungsfeld gearbeitet? Welche Projekte oder Projektansätze gelten als vielversprechend und empfehlen sich zur Ausweitung? Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-2709 ER - TY - RPRT A1 - Geene, Raimund A1 - Bär, Gesine A1 - Haldenwang, Ulrike von A1 - Kuck, Joachim A1 - Sleumer, Quintus A1 - Lietz, Katharina T1 - Wissenschaftliche Begleitforschung zum Netzwerk Gesunde Kinder in Brandenburg N2 - Das Netzwerk Gesunde Kinder ist eine flächendeckend in Brandenburg eingeführte Netzwerkstruktur, die umfassende Hilfe für alle Brandenburger Eltern mit Kindern im Alter von 0 – 3 Jahren vorhält und in ihrer Angebotsbreite in Deutschland beispiellos ist. Der vorliegende Ergebnisbericht gibt Auskunft über Perspektiven von Eltern mit kleinen Kindern auf ihre Bedarfe und Bedürfnisse in den ersten Jahren des Familienlebens sowie zur Zufriedenheit mit den Netzwerkangeboten. Die Auswertung unterstreicht nachdrücklich, dass das Netzwerk Gesunde Kinder einen hohen Bedarf an unbürokratischer Hilfen und Unterstützungsleistungen für junge Familien abdeckt und erfolgreich bedient. Dabei werden von den Familien nicht nur das Kernstück der Familienpat_innen (ihre Qualifizierung und Vermittlung) gewürdigt, sondern auch die vielfältigen regionalen Angebote, die z. T. intensiv genutzt werden und zum Empowerment und zur Selbstorganisation der jungen Familien beitragen. Die ermittelte hohe Zufriedenheit der Befragten bezieht sich sowohl auf das Grundkonzept des Netzwerks Gesunde Kinder als auch auf die konkrete Arbeit der regionalen Netzwerke. Insbesondere die Familienpat_innen werden weit überwiegend als wichtige Unterstützung wahrgenommen. KW - Familiäre Gesundheitsförderung Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-2856 ER - TY - RPRT A1 - Fischer, Jörg A1 - Geene, Raimund ED - Klammer, Ute ED - Jepkens, Katja T1 - Gelingensbedingungen der Kooperation von Kinder- und Jugendhilfe und Gesundheitswesen (Studie) BT - Handlungsansätze und Herausforderungen im Kontext kommunaler Präventionsketten T2 - FGW-Publikation Vorbeugende Sozialpolitik N2 - Kinder- und Jugendhilfe und Gesundheitswesen arbeiten mit unterschiedlichen Kooperationsverständnissen. Es können fördernde und hemmende Faktoren identifiziert werden. KW - Kinder- und Jugendhilfe KW - Netzwerke KW - Frühe Hilfen KW - Gesundheitsförderung KW - Gesundheitswesen Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-2865 SN - 2567-0050 N1 - Das zugehörige Impulspapier finden Sie unter https://opus4.kobv.de/opus4-ash/frontdoor/index/index/docId/294 PB - Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung (FGW) CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Geene, Raimund A1 - Kliche, Thomas A1 - Borkowski, Susanne T1 - Gesund aufwachsen: Lebenskompetenz, Bewegung, Ernährung im Setting Kita BT - Erfolgsabschätzung und Ableitung eines Evaluationskonzepts N2 - Die Studie untersucht die aktuell verfügbaren und die potentiell nützlichen Datenlagen für die Erfolgsbeobachtung des Gesundheitsziels „Gesund aufwachsen: Lebenskompetenz, Bewegung, Ernährung” im Setting Kita. Zur Erprobung der Aussagekraft der identifizierten Datenlagen werden deren Ergebnisse für den Zeitraum 2000 bis 2013 recherchiert und zusammengefasst. Anschließend werden sachgerechte, ökonomische Ausbaumöglichkeiten für die Erfolgsbeobachtung der Gesundheitsziele abgeleitet und Handlungsfelder mit besonderem Gestaltungsbedarf benannt. Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-2674 ER - TY - RPRT A1 - Geene, Raimund A1 - Töpritz, Katharina T1 - Literatur- und Datenbankrecherche zu Gesundheitsförderungs- und Präventionsansätzen bei Alleinerziehenden und Auswertung der vorliegenden Evidenz N2 - § 20 Abs. 1 SGB V verpflichtet zu Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten mit dem Ziel der Verminderung sozial bedingter sowie geschlechtsbezogener Ungleichheit von Gesundheitschancen. Dies trifft auf viele Alleinerziehende, insbesondere allein erziehende Mütter, in beiderlei Hinsicht zu. Insofern gelten Alleinerziehende als vulnerable Gruppe, die im Rahmen von Gesundheitsförderung und Prävention in Lebenswelten nach § 20a SGB V adressiert werden sollte. Welche nationalen und internationalen Forschungsergebnisse liegen vor zu Gesundheitsförderungs- und Präventionsansätzen bei Alleinerziehenden? Wie ist die Evidenz der Studienlage und die Wirksamkeit bestehender sowie zukünftig zu entwickelnder Ansätze einzuschätzen? Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-2690 ER - TY - RPRT A1 - Geene, Raimund T1 - Systematisierung konzeptioneller Ansätze zur Prävention von Kinderübergewicht in Lebenswelten (SkAP) N2 - Mit dem Projekt „Systematisierung konzeptioneller Ansätze zur Prävention von Kinderübergewicht in Lebenswelten (SkAP)“ wurde erstmals eine Zusammenstellung vorgelegt, um die in drei verschiedenen Lebenswelten (KiTa, Schule, Kommune) sowie für den Bereich familiärer Gesundheitsförderung durchgeführten Interventionen hinsichtlich ihrer konzeptionellen Ansätze zu systematisieren. Hierdurch werden die eingesetzten Interventionsansätze transparent und in ihrer Nutzung für einzelne bzw. verschiedene Lebenswelten erkennbar. Durch die gemeinsame Betrachtung verschiedener Lebenswelten von Kindern (rsp. Jugendlichen) wird erstmalig für Deutschland eine lebensweltspezifische und übergreifende Übersicht zu den in der Prävention des Kinderübergewichts genutzten konzeptionellen Ansätzen vorgelegt. Auf dieser Grundlage werden systematisch – lebensweltübergreifende und lebensweltspezifische – Lücken und Verbesserungspotentiale identifiziert und Handlungsempfehlungen formuliert. Das Projekt wurde durch das Bundesministerium für Gesundheit im Rahmen des Förderschwerpunkts „Prävention von Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen“ initiiert und gefördert sowie von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) koordiniert. KW - Gesundheitsförderung, Prävention, Kinderübergewicht KW - Adipositas-Prävention KW - Familiäre Gesundheitsförderung Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-2881 ER - TY - RPRT A1 - Geene, Raimund T1 - Prävention von Kinderübergewicht in Lebenswelten (SkAP) N2 - Mit dem Projekt „Systematisierung konzeptioneller Ansätze zur Prävention von Kinderübergewicht in Lebenswelten (SkAP)“ wurde erstmals eine Zusammenstellung vorgelegt, um die in drei verschiedenen Lebenswelten (KiTa, Schule, Kommune) sowie für den Bereich familiärer Gesundheitsförderung durchgeführten Interventionen hinsichtlich ihrer konzeptionellen Ansätze zu systematisieren. Hierdurch werden die eingesetzten Interventionsansätze transparent und in ihrer Nutzung für einzelne bzw. verschiedene Lebenswelten erkennbar. Durch die gemeinsame Betrachtung verschiedener Lebenswelten von Kindern (rsp. Jugendlichen) wird erstmalig für Deutschland eine lebensweltspezifische und übergreifende Übersicht zu den in der Prävention des Kinderübergewichts genutzten konzeptionellen Ansätzen vorgelegt. Auf dieser Grundlage werden systematisch – lebensweltübergreifende und lebensweltspezifische – Lücken und Verbesserungspotentiale identifiziert und Handlungsempfehlungen formuliert. Das Projekt wurde durch das Bundesministerium für Gesundheit im Rahmen des Förderschwerpunkts „Prävention von Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen“ initiiert und gefördert sowie von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) koordiniert. KW - Adipositas-Prävention KW - Familiäre Gesundheitsförderung KW - Gesundheitsförderung KW - Prävention KW - Kinderübergewicht Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-2931 ER - TY - RPRT A1 - Fischer, Jörg A1 - Geene, Raimund ED - Klammer, Ute ED - Jepkens, Katja T1 - Gelingensbedingungen der Kooperation von Kinder- und Jugendhilfe und Gesundheitswesen (Impulspapier) BT - Handlungsansätze und Herausforderungen im Kontext kommunaler Präventionsketten T2 - FGW-Impuls Vorbeugende Sozialpolitik N2 - Kinder- und Jugendhilfe und Gesundheitswesen arbeiten mit unterschiedlichen Kooperationsverständnissen. Es können fördernde und hemmende Faktoren identifiziert werden. KW - Kinder- und Jugendhilfe KW - Präventionskette Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-2948 SN - 2510-4098 N1 - Die zugehörige Studie finden Sie unter https://opus4.kobv.de/opus4-ash/frontdoor/index/index/docId/286 VL - 19 PB - Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung (FGW) CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Kuschick, Doreen A1 - Kuck, Joachim A1 - Pachanov, Alexander A1 - Rattay, Petra A1 - Geene, Raimund T1 - Kongressdokumentation: "Literaturrecherche und Evidenzauswertung von Ansätzen zur Gesundheitsförderung bei sozial belasteten Familien (LEFaG) N2 - Mittels einer systematischen Literaturrecherche wird ein aktueller Überblick über verfügbare präventive Interventions- und Gesundheitsförderungsansätze für sozial benachteiligte Familien sowie deren Wirksamkeit erstellt. Der Fokus wird dabei auf drei vulnerablen Gruppen liegen: Alleinerziehende und ihre Kinder, alkoholabhängige Eltern und ihre Kinder sowie Familien in Armutslagen. Für jede Gruppe wird eine angepasste Suchstrategie entwickelt und umgesetzt. Für jede Familienuntergruppe wird ein systematischer Screening-Prozess durchgeführt und die Ergebnisse werden narrativ zusammengefasst. Es handelt sich hierbei um die Kongressdokumentation Armut und Gesundheit 2021. Diese enthält sowohl eine gekürzte Form des Studienprotokolls als auch die Vortragsfolien mit ersten allgemeinen Ergebnissen des Projektes. Die Originalveröffentlichungen können hier aufgerufen werden: Studienprotokoll: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3732 Studienregistrierung: https://www.researchregistry.com/browse-the-registry#registryofsystematicreviewsmeta-analyses/registryofsystematicreviewsmeta-analysesdetails/603ca83b5e813c001b98ae06/ KW - Alkohol KW - Alleinerziehende KW - Armut KW - Familiäre Gesundheitsförderung KW - Jugendliche KW - Kinder KW - Prävention KW - sozial belastete Familien Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4111 ER -