TY - GEN A1 - Schaefer, Ina A1 - Bär, Gesine T1 - Partizipation im Setting Kita - wenn Eltern andere Eltern stärken N2 - In der zweiten Förderphase des partizipativen Forschungsprojektes „ElfE – Eltern fragen Eltern:Vom Modellprojekt zum Transfer in die Fläche“ wurde unter anderem erprobt, wie Partizipation von Eltern in einem „kompakten“ Workshop-Format umgesetzt werden kann. Dieses Format nennen wir „Eltern stärken Eltern (ElsE)“. In insgesamt acht Terminen wird hier eine gemeinsam definierte Fragestellung erforscht. KW - ElfE KW - Peerforschung KW - Gesundheitsforschung KW - Partizipation KW - PartKommPlus Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3108 ER - TY - GEN A1 - Bär, Gesine A1 - Zimmer, Luca A1 - Riedel, Daria ED - Bär, Gesine ED - Zimmer, Luca ED - Riedel, Daria T1 - Gute Fragen stellen - Handreichung zur partizipativen Entwicklung einer Forschungsfrage N2 - Wie eine Projektgruppe zu einer gemeinsamen Fragestellung gelangen kann, welche Methoden und Kriterien es gibt und welche anderen Prozesse für diese Schritte wichtig sein können, soll in dieser Handreichung erläutert werden. Die praktischen Erfahrungen von Projekten aus verschiedenen Bereichen, sollen Ideen geben und Kernfragen in dieser Phase des Forschungsprozesses aufzeigen. KW - Partizipation KW - Fragestellung KW - Methoden KW - Forschungsfrage KW - partizipative Forschung Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3124 ER - TY - CHAP A1 - Wihofszky, Petra A1 - Wright, Michael T. A1 - Kümpers, Susanne A1 - Layh, Sandra A1 - Schaefer, Ina A1 - Bär, Gesine ED - Hartung, Susanne ED - Wihofszky, Petra ED - Wright, Michael T. T1 - Reflektieren in Forschungsgemeinschaften: Ansatzpunkte, Formate und Erfahrungen T2 - Partizipative Forschung N2 - In der partizipativen Forschung kommt der Reflexion eine wichtige Bedeutung zu. Gegenstand reflexiver Prozesse sind häufig die Frage nach der Entscheidungsmacht im partizipativen Prozess sowie die Phasen und verschiedenen Schritte des Forschungsprozesses. In diesem Beitrag gehen wir der Frage nach, wie in partizipativen Forschungsprojekten reflektiert wird, wie Forschungsgemeinschaften ihre Erkenntnisse nutzen und sie in den Forschungsprozess integrieren. Dazu nähern wir uns zunächst den Begriffen und dem Verständnis von Reflexion und Reflexivität im Kontext der partizipativen Forschung an. Anschließend stellen wir Ansatzpunkte, Formate und Erfahrungen des Reflektierens in Forschungsgemeinschaften vor. Der Beitrag entwickelte sich aus unserer gemeinsamen Arbeit im Forschungsverbund PartKommPlus. Wir beabsichtigen damit, Reflexion und Reflexivität als methodologische Grundlage partizipativer Forschung weiterzuentwickeln, zu begründen und ihren Mehrwert als eine zusätzliche Erkenntnisquelle sichtbar zu machen. KW - Partizipation KW - Partizipative Forschung KW - Reflexion KW - Forschungsgemeinschaft KW - Forschungsmethode KW - Reflexivität KW - Forschungsprozess KW - PartKommPlus KW - Reflektieren Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3146 SN - 978-3-658-30360-0 SP - 63 EP - 84 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Bär, Gesine A1 - Kasberg, Azize A1 - Geers, Silke A1 - Clar, Christine ED - Hartung, Susanne ED - Wihofszky, Petra ED - Wright, Michael T. T1 - Fokusgruppen in der partizipativen Forschung T2 - Partizipative Forschung N2 - In diesem Beitrag wird die Erhebungsmethode Fokusgruppe in der partizipativen Forschung vorgestellt. Bereits der Blick in die sozialwissenschaftliche Literatur zeigt die Vielfältigkeit der Methode. Kennzeichnend für Fokusgruppen in partizipativen Prozessen sind ihre kreative Anpassung und der facettenreiche Einsatz. Dabei sind Berichte über die Anwendung der Methode bislang unzureichend. Zwei Beispiele verdeutlichen die Nutzung und den Stellenwert von Fokusgruppen in der partizipativen Forschung, bevor Anregungen für eine zukünftige Verwendung und Dokumentation präsentiert werden. KW - Erhebungsmethode KW - Fokusgruppe KW - Partizipative Forschung KW - Partizipation KW - Forschungsmethode Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3153 SN - 978-3-658-30360-0 SP - 207 EP - 232 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER - TY - RPRT A1 - Geene, Raimund A1 - Bär, Gesine A1 - Haldenwang, Ulrike von A1 - Kuck, Joachim A1 - Sleumer, Quintus A1 - Lietz, Katharina T1 - Wissenschaftliche Begleitforschung zum Netzwerk Gesunde Kinder in Brandenburg N2 - Das Netzwerk Gesunde Kinder ist eine flächendeckend in Brandenburg eingeführte Netzwerkstruktur, die umfassende Hilfe für alle Brandenburger Eltern mit Kindern im Alter von 0 – 3 Jahren vorhält und in ihrer Angebotsbreite in Deutschland beispiellos ist. Der vorliegende Ergebnisbericht gibt Auskunft über Perspektiven von Eltern mit kleinen Kindern auf ihre Bedarfe und Bedürfnisse in den ersten Jahren des Familienlebens sowie zur Zufriedenheit mit den Netzwerkangeboten. Die Auswertung unterstreicht nachdrücklich, dass das Netzwerk Gesunde Kinder einen hohen Bedarf an unbürokratischer Hilfen und Unterstützungsleistungen für junge Familien abdeckt und erfolgreich bedient. Dabei werden von den Familien nicht nur das Kernstück der Familienpat_innen (ihre Qualifizierung und Vermittlung) gewürdigt, sondern auch die vielfältigen regionalen Angebote, die z. T. intensiv genutzt werden und zum Empowerment und zur Selbstorganisation der jungen Familien beitragen. Die ermittelte hohe Zufriedenheit der Befragten bezieht sich sowohl auf das Grundkonzept des Netzwerks Gesunde Kinder als auch auf die konkrete Arbeit der regionalen Netzwerke. Insbesondere die Familienpat_innen werden weit überwiegend als wichtige Unterstützung wahrgenommen. KW - Familiäre Gesundheitsförderung Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-2856 ER - TY - GEN A1 - Wilfling, Diane A1 - Seifert, Janin A1 - Meissner, Marisa A1 - Stenzel, Paul A1 - Likus, Jelka A1 - Friedl, Anja A1 - Bär, Gesine T1 - Photovoice BT - In Bildern erzählt N2 - Diese Ausarbeitung stellt die Forschungsmethode „Photovoice“ anhand einer Bildergeschichte vor. In dieser werden Photovoice sowie die für die Geschichte relevanten Themen „Sozialraum“ und „Partizipation“ zunächst definiert. Danach werden einzelne Handlungsschritte erklärt sowie Vorteile und auch kritische Aspekte der Methode beleuchtet. Das reale Photovoice-Projektbeispiel „AfroLeben- Voice“ gibt weitere praxisnahe Einblicke in diese Forschungsmethode. Abschließend werden weiterführende inhaltliche Fragen zu Photovoice diskutiert. N2 - Im Dokument befindet sich ein Link zu einer Website, die Erläuterungen zur partizipativen Qualitätsentwicklung enthält. Dieser Link ist veraltet. Die aktuelle URL lautet: https://www.pq-hiv.de/ KW - Photovoice KW - Sozialraum KW - Partizipation KW - Methoden KW - Forschungsethik KW - Praxisforschung Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-2658 ER - TY - GEN A1 - Schaefer, Ina A1 - Bär, Gesine T1 - Der Film von Eltern für Eltern: Den Beziehungsalltag zwischen Erzieher*innen und Eltern in gegenseitigem Respekt und Vertrauen leben BT - Entwicklungsprozess und Datengrundlage N2 - Wie kann die Zusammenarbeit zwischen Eltern und Erzieher*innen verbessert werden? Eine zentrale Fragestellung, zu der im Rahmen des Forschungsprojekts ElfE (Eltern fragen Eltern) Leitfadeninterviews durch Eltern durchgeführt wurden. Aus diesen Interviews resultierte die Kernaussage: „Den Beziehungsalltag zwischen Eltern und Erzieher*innen in gegenseitigem Respekt und Vertrauen leben“. Zu diesem Thema entstand im Rahmen des Projekts ein Film. In dem Dokument werden Entwicklungsprozess und Datengrundlage für die in dem Film von Eltern an Eltern gerichteten Botschaften dargestellt. KW - Partizipative Gesundheitsforschung KW - Peerforschung KW - ElfE KW - Gesundheitsforschung KW - Partizipation Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3388 ER - TY - GEN A1 - Voss, Anja A1 - Bär, Gesine A1 - Kasberg, Azize ED - Voss, Anja ED - Bär, Gesine ED - Kasberg, Azize ED - Schäuble, Barbara ED - Völter, Bettina ED - Piechotta-Henze, Gudrun ED - Höppner, Heidi ED - Geene, Raimund ED - Rätz, Regina ED - Hansjürgens, Rita ED - Dennhardt, Silke ED - Gerull, Susanne ED - Köbsell, Swantje ED - Eichinger, Ulrike T1 - SAGE-Wissenschaftler_innen in gesellschaftspolitischer Verantwortung. Eine Stellungnahme zur Corona-Pandemie und ihren Folgen N2 - In der Stellungnahme positionieren sich interdisziplinär arbeitende Wissenschaftler_innen der Alice Salomon Hochschule Berlin (ASH Berlin), die in Studium und Weiterbildung für Berufe in den Bereichen Soziale Arbeit, Gesundheit, Erziehung und Bildung (SAGE) qualifizieren und forschen. Die Wissenschaftler_innen gehen davon aus, dass sich durch die Corona-Pandemie gesellschaftliche Ungleichheitsverhältnisse verstärken und soziale Spaltungen vergrößern. Sie sehen sich in der Verantwortung, die durch den Handlungsdruck entstandenen Zielkonflikte präzise zu benennen und Handlungsansätze zu entwickeln, treten durch Vorschläge von Maßnahmen und zuverlässigen Strukturen einer Verstärkung von Ungleichheiten und Menschenrechtsverletzungen während und nach der Pandemie entgegen. Dabei engagieren sich die Autor_innen an der Seite von Nutzer_innen des Hilfesystems sowie von Beschäftigten und Trägern des Sozial-, Gesundheits- und Bildungswesens. Die Stellungnahme mündet in ein Plädoyer für ein stärkeres Zusammenwirken von Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft sowie für die konsequente Berücksichtigung sozial-, gesundheits- und bildungswissenschaftlicher Perspektiven. KW - SAGE KW - Stellungnahme KW - Corona KW - COVID-19 KW - Soziale Arbeit KW - Gesundheit KW - Erziehung und Bildung KW - Pandemie KW - Gesellschaftspolitische Verantwortung KW - Sozialwesen KW - Gesundheitswesen KW - Bildungswesen Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3237 SP - 1 EP - 10 ER - TY - VIDEO A1 - Adler, Robin A1 - Schaefer, Ina A1 - Bär, Gesine T1 - Die Zusammenarbeit zwischen Eltern und Kita-Fachkräften stärken: Die ElsE-Dialogkarten N2 - Die Zusammenarbeit zwischen Eltern und Kita-Fachkräften stärken: Die ElsE-Dialogkarten. Im Zuge des partizipativen Forschungsprojektes ElfE²: Eltern fragen Eltern – Vom Modellprojekt zum Transfer in die Fläche wurde ein Beteiligungsformat mit Eltern und Kita-Fachkräften erprobt mit dem Ziel, dieses im Bezirk zu etablieren. Hier liegt der Fokus darin, unterschiedliche Perspektiven zusammenzubringen, ein Bewusstsein für deren Verschiedenheit zu erzeugen und Transparenz zu schaffen. Ein zweiter Workshop-Durchlauf wurde dafür genutzt, die Ergebnisse aus der gemeinsamen Forschung in die Anwendung zu bringen. Zu diesem Zweck wurden u.a. Dialogkarten entwickelt, die die Kommunikation zwischen Eltern und Kita-Fachkräften stärken. In dem für den Kongress Armut und Gesundheit 2020 entwickelten Beitrag wird das Else-Beteiligungsformat ebenso wie die Dialogkarten: "Eltern, Erzieher*innen, Kinder: Wir wachsen zusammen" vorgestellt. KW - Partizipative Gesundheitsforschung KW - Peerforschung KW - ElfE Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3302 ER - TY - CHAP A1 - Schaefer, Ina A1 - Bär, Gesine T1 - Parents Asking Parents – An Inclusive Architecture for Local Research Co-operation in Germany N2 - Für einen über Erasmus+ organisierten Austausch mit der Western Norway University of Applied Sciences in Bergen/Norwegen im März 2018 wurde die erste ElfE-Förderphase (2015-2018) im Überblick dargestellt. Auf dem Poster finden sich Informationen zu den Projektzielen, der Projektstruktur, dem Peerforschungsprozess sowie zu den Ergebnissen in abstrahierter Form. KW - Participatory Health Research (PHR) KW - Peer-Research KW - ElfE KW - Peerresearch KW - Inequity KW - Peerforschung KW - Peer-Forschung Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3346 ER - TY - GEN A1 - Bär, Gesine T1 - Deutschsprachige online-Ressourcen für partizipatives Forschen, Arbeiten und Lernen BT - Ressourcensammlung N2 - Die Ressourcensammlung umfasst deutsch- und englischsprachige online-Ressourcen und -Materialien zu Partizipativen Forschungsansätzen. Vorgestellt in der Berliner Werkstatt für partizipative Forschung: https://www.khsb-berlin.de/de/node/66916 KW - Partizipative Forschung KW - Partizipation KW - Partizipative Gesundheitsforschung KW - Gesundheitsförderung KW - Methodensammlung KW - Methoden KW - Community Based Participatory Research KW - Participatory Action Research KW - Forschungsmethoden Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-2972 ER - TY - JOUR A1 - Schaefer, Ina A1 - Bär, Gesine T1 - Die Auswertung qualitativer Daten mit Peerforschenden: Ein Anwendungsbeispiel aus der partizipativen Gesundheitsforschung N2 - Auch wenn die Projekterfahrung zu partizipativen Forschungsansätzen im deutschsprachigen Raum zunimmt, sind partizipative Auswertungsverfahren noch selten erprobt. Bezugnehmend auf das im Forschungsverbund "PartKommPLus – Forschungsverbund für gesunde Kommunen" angesiedelte Teilprojekt "ElfE – Eltern fragen Eltern" zeigen wir ein Anwendungsbeispiel für die partizipative Datenauswertung, in der wir unter anderem das Kodierverfahren der Grounded-Theory-Methodologie (GTM) einsetzten. Die GTM ist an partizipative Ansätze gut anschlussfähig: Auch Mitforschende ohne sozialwissenschaftliche Grundausbildung können durch die starke Materialorientierung der GTM und die Prozesshaftigkeit des Kodierens in einem moderierten Arbeitsverfahren mitwirken. Andere Bestandteile der GTM stellen eine Herausforderung für die partizipative Gesundheitsforschung dar. Thematisch ging es in ElfE um die Verbesserung der Chancengleichheit von Familien mit Kindern im Kita-Alter. In zwei Kommunen wurden Eltern mit Kindern im Kita-Alter als Peer- bzw. Mitforschende gewonnen. In Forschungswerkstätten wurde der gesamte Forschungsprozess partizipativ entwickelt und durchgeführt. Als Ergebnis sind Kernbotschaften für die kommunale Praxis, für Fachkräfte und für die Elternschaft entstanden. In diesem Beitrag zeigen wir am empirischen Beispiel die partizipative Auswertung qualitativer Daten. Die GTM als etabliertes Verfahren der qualitativen Sozialforschung kann die methodische Weiterentwicklung partizipativer Forschung unterstützen. Voraussetzung ist eine sparsame Datenerhebung, die Steuerung des Auswertungsprozesses sowie ein arbeitsteiliges Vorgehenzwischen akademisch Forschenden und Mitforschenden. KW - ElfE KW - Peerforschung KW - Partizipative Gesundheitsforschung KW - Grounded Theory KW - Qualitative Datenanalyse KW - Partizipation KW - Forschungsmethode KW - PartKommPlus KW - Datenauswertung KW - Qualitative Forschung KW - Mitforschende Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3019 SN - 1438-5627 VL - Vol 20 Nr. 3, Art. 6 IS - Nr. 3 PB - Forum qualitative Sozialforschung CY - Berlin ER - TY - GEN A1 - Bär, Gesine A1 - Schaefer, Ina ED - e.V., Gesundheit Berlin-Brandenburg T1 - ElfE-Eltern fragen Eltern. Ein Forschungsprojekt. N2 - In der ersten Förderphase des partizipativen Forschungsprojektes „ElfE – Eltern fragen Eltern" wurde gemeinsam mit Eltern mit Kindern im Kita-Alter ein umfassender Forschungsprozess durchgeführt. Im Zentrum stand die Frage, wie die Zusammenarbeit zwischen Eltern und Kita-Fachkräften gestärkt werden kann. Das "ElfE-Info" zeigt diesen Prozess im Überblick. KW - ElfE KW - Partizipative Gesundheitsforschung KW - Peerforschung KW - PartKommPlus Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3027 ET - 100 ER - TY - GEN A1 - Bär, Gesine A1 - Schaefer, Ina ED - Berlin, Alice Salomon Hochschule T1 - ElfE-Eltern fragen Eltern: Empfehlungen im Überblick N2 - Die Empfehlungen des Forschungsprojektes ElfE-Eltern fragen Eltern sind ein Ergebnis der ersten Förderphase (2015-2018). Sie beziehen sich auf die Gestaltung der Zusammenarbeit sowie den Aufbau einer Steuerungsstruktur in der partizipativen Forschung. Außerdem auf methodische Fragen und darauf, wie Partizipation als Bestandteil kommunaler Gesundheitsförderung systematisch geplant und umgesetzt werden kann. KW - ElfE KW - Partizipative Gesundheitsforschung KW - Partizipation KW - Peerforschung KW - PartKommPlus Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3063 PB - -- ET - -- ER - TY - GEN A1 - Wahl, Anna A1 - Schaefer, Ina A1 - Katsch, Katharina A1 - Bär, Gesine T1 - Der digitale ElfE-Infotisch BT - Projekt- und Ergebnisdarstellung virtuell N2 - Auf dem ElfE-Infotisch können sich alle Interessierten durch das partizipative Forschungsprojekt „ElfE-Eltern fragen Eltern“ navigieren. Auf vier Tischkarten finden sich Informationen zum Projekthintergrund, den beiden Projektphasen sowie zu den vielfältigen Praxis- und Wissenschaftsprodukten. Der Tisch ermöglicht somit einen Überblick über die Ziele, Struktur und Arbeitsweise von ElfE. Außerdem informiert er über die Ergebnisse des Projektes, die zur Stärkung der Zusammenarbeit zwischen Eltern und Kita-Fachkräften einerseits sowie für den Transfer partizipativer Arbeitsweisen andererseits entwickelt wurden. Eine Audiospur, eingesprochen durch ElfE-Teammitglieder, informiert auf der Startseite über technische Hinweise und begleitet durch die einzelnen Tischkarten. KW - ElfE KW - Digital KW - Partizipation KW - Infotisch KW - Verbreitung KW - Projektdarstellung KW - Ergebnisdarstellung KW - Partizipative Gesundheitsforschung Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3781 ER - TY - JOUR A1 - Geene, Raimund A1 - von Haldenwang, Ulrike A1 - Bär, Gesine A1 - Kuck, Joachim A1 - Lietz, Katharina T1 - Nutzerorientierte familiäre Gesundheitsförderung – Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitforschung zum Netzwerk Gesunde Kinder JF - Prävention und Gesundheitsförderung N2 - Mit dem Netzwerk Gesunde Kinder (NGK) verfügt das Land Brandenburg – als einziges aller 16 Bundesländer – über ein flächendeckendes Angebot der familiären Gesundheitsförderung, dessen Effekte durch Reihenuntersuchung, wie z. B. einer erhöhten Impfquote bei Netzwerkkindern sowie einer erhöhten Inanspruchnahme kinderärztlicher Untersuchungen, messbar sind. Kernstück des NGK sind unbürokratische Hilfen und Unterstützungsleistungen durch Familienpatenschaften, ergänzt um Vernetzung und regionale Angebote zu Kompetenzentwicklung und Selbstorganisation von Familien. Der vorliegende Beitrag skizziert Hintergründe, Methoden und Erkenntnisse der wissenschaftlichen Begleitforschung durch die Berlin School of Public Health in 2018 und 2019. Dabei wird die Zufriedenheit mit den Netzwerkangeboten dargestellt, sowie Auskunft gegeben über Perspektiven Brandenburger Eltern auf ihre Bedarfe und Bedürfnisse in den ersten Jahren des Familienlebens. KW - Familienpatenschaften KW - Nutzerperspektive KW - Familienwerdung KW - Doing Family KW - Familiäre Gesundheitsförderung Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3848 N1 - Die Open Access-Veröffentlichung dieses Artikels wurde über das Projekt DEAL gefördert. PB - Springer Nature ER - TY - JOUR A1 - Kasberg, Azize A1 - Müller, Patrick A1 - Markert, Claudia A1 - Bär, Gesine T1 - Systematisierung von Methoden partizipativer Forschung JF - Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz N2 - In der Forschung gewinnen partizipative Ansätze an Bedeutung. Der Einsatz partizipativer Methoden erfolgt meist ohne eine methodologische Auseinandersetzung oder den Bezug auf eine gemeinsame Systematik. Auf der Grundlage eines Scoping-Reviews wird eine Systematisierung partizipativer Methoden vorgeschlagen. Damit wird ein Beitrag zum Diskurs über partizipative Methoden geleistet, die gesundheitliche Chancengleichheit fördern. KW - Partizipative Forschung KW - Methodologie KW - Methoden KW - Systematisierung KW - Prozessgestaltung Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3862 N1 - Die Open Access-Veröffentlichung dieses Artikels wurde über das Projekt DEAL gefördert. PB - Springer Nature ER - TY - GEN A1 - Bär, Gesine A1 - Griebel, Flora A1 - Hauke, Lena T1 - Deutschsprachige online-Ressourcen für partizipatives Forschen, Arbeiten und Lernen BT - Ressourcensammlung N2 - Die Ressourcensammlung umfasst deutsch- und englischsprachige online-Ressourcen und -Materialien zu Partizipativen Forschungsansätzen. Vorgestellt in der Berliner Werkstatt für partizipative Forschung: https://www.khsb-berlin.de/en/node/153146 KW - Forschungsmethoden KW - Gesundheitsförderung KW - Methoden KW - Methodensammlung KW - Participatory Action Research KW - Partizipation KW - Partizipative Forschung KW - Partizipative Gesundheitsforschung KW - Community Based Participatory Research Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4230 SP - 1 EP - 12 ER - TY - GEN A1 - Bleich, Elisabeth A1 - Schaefer, Ina A1 - Bär, Gesine T1 - Elternbegleiter*innen als niedrigschwellige Unterstützungsstruktur für Familien in Marzahn-Hellersdorf N2 - Elternbegleitungen sind weiterqualifizierte Fachkräfte aus dem Tätigkeitsfeld der Familienbildung, die Eltern bei Fragen zur Bildung ihrer Kinder begleiten. Die Qualifikation zur Elternbegleitung wurde seit einigen Jahren auch von Fachkräften in Marzahn-Hellersdorf genutzt. Im ElfE-Projekt waren sie als positive Unterstützungsstruktur aufgefallen. Daran anschließend wurde im Rahmen einer Masterarbeit der Frage nachgegangen, wo im Bezirk diese weitergebildeten Fachkräfte tätig sind und welche Erfahrungen diese Elternbegleiter:innen in der Praxis machen. KW - ElfE KW - Elternbegleitungen KW - Partizipative Gesundheitsforschung Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4774 ER - TY - GEN A1 - Bär, Gesine A1 - Griebel, Flora A1 - Kasberg, Azize A1 - Markert, Claudia A1 - Müller, Patrick A1 - Schaefer, Ina A1 - Speltz, Zoé T1 - Basiskurs Partizipativ Arbeiten Handout für Teilnehmende BT - Kommunale Praxisprojekte mit partizipativen Methoden gestalten N2 - Der „Basiskurs Partizipativ Arbeiten: Kommunale Praxisprojekte mit partizipativen Methoden gestalten“ ist ein Fortbildungsangebot für kommunal engagierte Personen, das die partizipative Grundhaltung und konkrete Methoden für Projekte der Gesundheitsförderung und Prävention vermittelt. Dieses Handout bildet einen Teil der Kursmaterialien für Teilnehmende und stellt Informationen zu den Grundlagen partizipativen Arbeitens zur Verfügung. Außerdem werden Quellen für die Vertiefung einzelner Themen aufgeführt. KW - Basiskurs Partizipativ Arbeiten KW - KLuG KW - Partizipative Methoden KW - Teilnehmendenhandout Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4489 SP - 1 EP - 33 ER - TY - GEN A1 - Bär, Gesine A1 - Griebel, Flora A1 - Kasberg, Azize A1 - Markert, Claudia A1 - Müller, Patrick A1 - Schaefer, Ina A1 - Speltz, Zoé T1 - Basiskurs Partizipativ Arbeiten Trainer:innen-Handbuch N2 - Mit dem Basiskurs Partizipativ Arbeiten wurde ein Fortbildungsangebot entwickelt, das sich an kommunal engagierte Personen richtet und die partizipative Grundhaltung und konkrete Methoden vermittelt. Dieses Handbuch bildet den Rahmen für im Basiskurs involvierte Trainer:innen. Sie finden hier alles, was Sie benötigen, um in partizipativen Grundlagen oder einer der sechs aufbereiteten Methoden zu schulen sowie die Teilnehmenden bei der eigenen Projektumsetzung zu beraten. KW - Basiskurs Partizipativ Arbeiten KW - KLuG KW - Partizipative Methoden KW - Trainer:innenhandbuch Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4498 SP - 1 EP - 136 ER - TY - GEN A1 - Wahl, Anna A1 - Schaefer, Ina A1 - Bär, Gesine T1 - WIE partizipierten die Beteiligten im Forschungsprojekt ElfE - Eltern fragen Eltern? N2 - Die Fragen, wer genau und in welchem Umfang partizipiert, ist für die partizipative Gesundheitsforschung zentral. Zugleich werden diese Fragen in Publikationen nur selten thematisiert. Für das Forschungsprojekt ElfE wird aufgezeigt, welche Beteiligtengruppen gemeinschaftlich geforscht haben und wie das Ausmaß der Partizipation in den verschiedenen Projektphasen durch diese Beteiligten eingeschätzt wird. KW - ElfE KW - Partizipative Gesundheitsforschung KW - Partizipation Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4419 SP - 1 EP - 12 ER - TY - JOUR A1 - Bär, Gesine A1 - Hövener, Claudia A1 - Wright, Michael T. A1 - Saß, Anke-Christine T1 - Demokratisch und emanzipatorisch – Partizipative Gesundheitsforschung hat hohes Potenzial JF - Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz KW - Partizipative Gesundheitsforschung KW - Partizipation KW - Demokratie Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3887 N1 - Die Open Access-Veröffentlichung dieses Artikels wurde über das Projekt DEAL gefördert. PB - Springer Nature ER - TY - GEN A1 - Bär, Gesine A1 - Fuchs, Benjamin A1 - Ludwig, Marc David T1 - Blended Learning Leitfaden. Eine Handreichung für den MA-Studiengang "Praxisforschung in Sozialer Arbeit und Pädagogik" N2 - Die Digitalisierung der Hochschullehre in Deutschland hat durch die Corona-Pandemie einen erheblichen Schub bekommen. In diesem Kontext kommt Blended Learning, als kombinierte Lehr-Lernmethode mit variierenden Anteilen digitaler Inhalte, eine wesentliche Bedeutung zu. Dieser durch Lehrende und Studierende entwickelte Leitfaden illustriert anhand eines konkreten Beispiels, wie Blended-Learning-Lehrveranstaltungen in einen Präsenzstudiengang integriert werden und somit seine Zukunftsfähigkeit steigern können. Neben rechtlichen und didaktischen Rahmenbedingungen adressiert der Beitrag auch Aspekte wie Studieren mit Benachteiligung und CARE-Aufgaben. KW - Blended Learning KW - Präsenzlehre KW - Online-Lehre KW - E-Learning KW - Studiengangsentwicklung KW - Lehrfreiheit KW - Virtuelle Lehre KW - Hochschullehre Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-5074 SP - 1 EP - 7 ER - TY - GEN A1 - Schaefer, Ina A1 - Bär, Gesine A1 - Lettner, Dagmar T1 - Partizipativ, kompakt, innovativ arbeiten BT - Ein Handlungsleitfaden N2 - Partizipativ, kompakt, innovativ arbeiten - Partizipative Gesundheitsforschung umsetzen. Unter dem Motto: PARTIZIPATIV, KOMPAKT, INNOVATIV ARBEITEN ist ein umfangreicher und praxisnaher Handlungsleitfaden entstanden. Zu Grunde liegen die Erfahrungen des partizipativen Forschungsprojektes „ElfE²: Vom Modellprojekt zum Transfer in die Fläche“. Er ist Open Access, umfasst einen Basisteil mit acht Unterkapiteln und 25 ergänzende Infoblätter. Adressiert ist das Kompendium an alle, die sich für gesundheitliche Chancengleichheit einsetzen, u.a. an Fachkräfte der Gesundheitsförderung und Prävention, an Fachkräfte der Sozialen Arbeit, an Mitarbeitende und Entscheidungsträger in Kommunen bzw. Bezirken, die partizipative Ansätze in die Weiterentwicklung ihrer Arbeit integrieren möchten. Partizipation ist „angesagt“ und gilt als wichtiges Gütekriterium zur Stärkung gesundheitlicher Chancengleichheit. Die partizipative Gesundheitsforschung versucht dies mit dem Ziel gesundheitlicher Chancengleichheit umfassend zu gewährleisten. Die Latte liegt hoch, wenn Partizipation im Sinne einer maximalen Mitgestaltung der Menschen, deren Lebensbereiche erforscht werden, umgesetzt werden soll. Doch wie kann das bei zugleich begrenzten zeitlichen, finanziellen und personellen Ressourcen funktionieren? Wie kann es gut gelingen, Partizipation nicht nur als ’Label‘ zu verwenden, den hohen Ansprüchen an Beteiligung Rechnung zu tragen und doch den Aufwand richtig einzuschätzen? Der Handlungsleitfaden möchte ermutigen, mehr Partizipation zu wagen! In der zweiten erweiterten Auflage wurde das Kapitel 8: WIRKUNG ENTFALTEN vertieft und um drei Infoblätter ergänzt. KW - Partizipative Gesundheitsforschung KW - Peerforschung KW - ElfE KW - Partizipation Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-5347 SP - 1 EP - 121 ER - TY - GEN A1 - Schaefer, Ina A1 - Bär, Gesine A1 - Lettner, Dagmar ED - Berlin, Alice Salomon Hochschule T1 - Partizipativ, kompakt, innovativ arbeiten BT - Ein Handlungsleitfaden N2 - Partizipativ, kompakt, innovativ arbeiten - Partizipative Gesundheitsforschung umsetzen.Unter dem Motto: PARTIZIPATIV, KOMPAKT, INNOVATIV ARBEITEN ist ein umfangreicher und praxisnaher Handlungsleitfaden entstanden. Zu Grunde liegen die Erfahrungen des partizipativen Forschungsprojektes „ElfE²: Vom Modellprojekt zum Transfer in die Fläche“. Er ist Open Access, umfasst einen Basisteil mit acht Unterkapiteln und 25 ergänzende Infoblätter. Adressiert ist das Kompendium an alle, die sich für gesundheitliche Chancengleichheit einsetzen, u.a. an Fachkräfte der Gesundheitsförderung und Prävention, an Fachkräfte der Sozialen Arbeit, an Mitarbeitende und Entscheidungsträger in Kommunen bzw. Bezirken, die partizipative Ansätze in die Weiterentwicklung ihrer Arbeit integrieren möchten. Partizipation ist „angesagt“ und gilt als wichtiges Gütekriterium zur Stärkung gesundheitlicher Chancengleichheit. Die partizipative Gesundheitsforschung versucht dies mit dem Ziel gesundheitlicher Chancengleichheit umfassend zu gewährleisten. Die Latte liegt hoch, wenn Partizipation im Sinne einer maximalen Mitgestaltung der Menschen, deren Lebensbereiche erforscht werden, umgesetzt werden soll. Doch wie kann das bei zugleich begrenzten zeitlichen, finanziellen und personellen Ressourcen funktionieren? Wie kann es gut gelingen, Partizipation nicht nur als ’Label‘ zu verwenden, den hohen Ansprüchen an Beteiligung Rechnung zu tragen und doch den Aufwand richtig einzuschätzen? Der Handlungsleitfaden möchte ermutigen, mehr Partizipation zu wagen! KW - Partizipative Gesundheitsforschung KW - Peerforschung KW - ElfE KW - Partizipation Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3293 SP - 2 EP - 103 CY - Berlin ET - 100 ER - TY - GEN A1 - Bär, Gesine T1 - Deutschsprachige online-Ressourcen für partizipatives Forschen, Arbeiten und Lernen BT - Ressourcensammlung-Version 4 N2 - Die Ressourcensammlung umfasst deutsch- und englischsprachige online-Ressourcen und -Materialien zu Partizipativen Forschungsansätzen. Ziel dieser open-access-Sammlung ist es, ein immer wieder fortzuschreibendes Dokument zur Unterstützung partizipativer Forschungsansätze im deutschsprachigen Raum zur Verfügung zu stellen. Daher wird die Sammlung regelmäßig aktualisiert, zuletzt im Herbst 2023. KW - Partizipative Gesundheitsforschung KW - Partizipative Forschung KW - Partizipation KW - Participatory Action Research KW - Methodensammlung KW - Methoden KW - Community Based Participatory Research KW - Gesundheitsförderung KW - Forschungsmethoden Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-6092 SP - 1 EP - 11 ER - TY - GEN A1 - Bär, Gesine T1 - Deutschsprachige online-Ressourcen für partizipatives Forschen, Arbeiten und Lernen BT - Ressourcensammlung-Version 3 N2 - Die Ressourcensammlung umfasst deutsch- und englischsprachige online-Ressourcen und -Materialien zu Partizipativen Forschungsansätzen. Ziel dieser open-access-Sammlung ist es, ein immer wieder fortzuschreibendes Dokument zur Unterstützung partizipativer Forschungsansätze im deutschsprachigen Raum zur Verfügung zu stellen. Daher wird die Sammlung regelmäßig aktualisiert, zuletzt im Herbst 2022. KW - Partizipative Gesundheitsforschung KW - Partizipative Forschung KW - Partizipation KW - Participatory Action Research KW - Methodensammlung KW - Methoden KW - Community Based Participatory Research KW - Gesundheitsförderung KW - Forschungsmethoden Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-5323 SP - 1 EP - 11 ER - TY - JOUR A1 - Behrisch, Birgit A1 - von Peter, Sebastian A1 - Bär, Gesine A1 - Wahl, Anna A1 - Luig-Arlt, Helene ED - Amort, Frank ED - Bär, Gesine ED - Behrisch, Birgit ED - Hartung, Susanne ED - Krieger, Theresia ED - Lipinski, Silke ED - von Peter, Sebastian T1 - Partizipation im Multi-Log - ein Instrument zum Austausch von Wissenschaft, Fachkräften und Expert:innen aus Erfahrung N2 - Für die Weiterentwicklung und das Verständnis von partizipativer Forschung werden international neue und kritische Formate der Repräsentation und des Austauschs von und zwischen den Beteiligten gesucht. Bereits bestehende Techniken wie Hakathons, Bar Camps, Transformative Dialoge oder der „Victorian Calling“-Ansatz werden genutzt, um Akteure aus unterschiedlichen Disziplinen, Professionen und Praxisfeldern miteinander in Austausch zu bringen. Auf der Suche nach neuen Methoden des Selbstverständnisses und der Kommunikation partizipativer Forschung wurde im Rahmen des deutschsprachigen Netzwerks für partizipative Gesundheitsforschung (PartNet) der Multi-Log-Ansatz entwickelt. Ziel dieses Artikels ist es, den Multi-Log als ein Instrument vorzustellen, das die Darstellung und den Austausch unterschiedlicher Perspektiven und Positionen von Beteiligten an Gesundheitsförderungs- und Präventionsprojekten systematisch ermöglicht und damit das Potenzial hat, transformatives Lernen zu fördern. Anhand von zwei Fallbeispielen werden die Multi-Log-Methode und ihre möglichen Auswirkungen auf die partizipative Forschung vorgestellt und kritisch diskutiert. Diese Methode strebt danach, unterschiedliche Perspektiven, Wissensformen und Erfahrungen von Expert:innen aus Erfahrung, Wissenschaftler:innen und Fachkräften in den Austausch zu bringen, ohne auf deren Synthese hinzuarbeiten. Durch die Einbindung von so genannten Perspektiv-Wächter:innen, z.B. aus der Praxis, politischen oder administrativen Institutionen, hat der Multi-Log das Potential, divergierende Sichtweisen zu ordnen und Raum für Reflexion und gegenseitiges Lernen zu schaffen. Auf diese Weise schafft das Vorgehen Möglichkeiten für die Artikulation unterschiedlicher Wissensformen, Erfahrungen und Perspektiven, mit dem Ergebnis, dass die Begegnung zur katalytischen Validität der Ergebnisse beiträgt. N2 - For the further development and understanding of participatory research, new and critical formats of representation and exchange by and between participants are being sought internationally. Existing techniques such as Hakathons, Bar Camps, Transformative Dialogues or the "Victorian Calling" approach are used to bring actors from different disciplines, professions and fields of practice into exchange with each other. In the search for new methods of self-understanding and communication of participatory research, the multi-log approach was developed within the German-speaking network for participatory health research (PartNet). The aim of this article is to present the Multi-Log as a tool that systematically enables the representation and exchange of different perspectives and positions of participants in health promotion and prevention projects and thus has the potential to promote transformative learning. Using two case studies, the Multi-Log method and its potential impact on participatory research will be presented and critically discussed. This method strives to bring different perspectives, forms of knowledge and experiences of experts from experience, scientists and professionals into exchange without working towards their synthesis. By involving so-called “perspective guardians”, e.g. from practice, political or administrative institutions, the Multi-Log has the potential to order divergent perspectives and to create space for reflection and mutual learning. In this way, the procedure creates opportunities for the articulation of different forms of knowledge, experiences, and perspectives, with the result that the encounter contributes to the catalytic validity of the results. T3 - PartNet Perspektiven. Beiträge zur partizipativen Forschung - 2 KW - Tagungsmethode KW - Partizipation KW - transdisziplinärer Dialog KW - Großgruppe KW - Transformation KW - Conference Method KW - participation KW - transdisciplinary dialogue KW - large group Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4910 ER -