@misc{OPUS4-553, title = {\#systemrelevant forschen}, editor = {Neumann, Olaf}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-949490-00-2}, doi = {10.58123/aliceopen-553}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-5531}, pages = {1 -- 392}, abstract = {Mit dem vorliegenden Forschungsbericht k{\"o}nnen Sie einen umfassenden Einblick in die Forschungsaktivit{\"a}ten der ASH Berlin gewinnen. Diese konnten im Berichtszeitraum von 2017 bis 2021 erneut ausgebaut werden. So stiegen die Drittmittelausgaben f{\"u}r Forschung stiegen von 1.728.000 Euro auf 2.384.000 Euro. An der ASH Berlin forschen Professor_innen, wissenschaftliche Mitarbeiter_innen und Studierende aller Studieng{\"a}nge und Fachgebiete zu grundlagen- und anwendungsbezogenen Fragen. Dabei entstehen Publikationen und zahlreiche Fachtagungen beleben die Hochschule. Ihre Mitglieder gehen vielf{\"a}ltige forschungsbezogene Kooperationen ein und pflegen einen regen Austausch mit Kolleg_innen und Partner_innen aus Wissenschaft, beruflicher Praxis sowie dem sozialpolitischen und soziokulturellen Raum. Diese Aktivit{\"a}ten dokumentiert der Forschungsbericht 2017-2021.}, subject = {Bildungsforschung}, language = {de} } @misc{OPUS4-199, title = {sagenhaft forschen}, editor = {V{\"o}lter, Bettina}, edition = {1. Auflage}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-930523-45-0}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-1991}, pages = {335}, abstract = {Mit dem vorliegenden Forschungsbericht k{\"o}nnen Sie einen umfassenden Einblick in die Forschungsaktivit{\"a}ten der ASH Berlin gewinnen. Diese konnten im Berichtszeitraum zwischen 2013 bis 2016 weiter ausgebaut werden. So stieg das Drittmittelvolumen der Hochschule in den vergangenen vier Jahren von 1.691.000 € auf 2.108.150 €, und nahezu w{\"o}chentlich wird ein Forschungsantrag gestellt. An der ASH Berlin forschen Professor_innen, wissenschaftliche Mitarbeiter_innen und Studierende aller Studieng{\"a}nge und Fachgebiete zu grundlagen- und anwendungsbezogenen Fragen. Dabei entstehen Publikationen und zahlreiche Fachtagungen beleben die Hochschule. Ihre Mitglieder gehen vielf{\"a}ltige forschungsbezogene Kooperationen ein und pflegen einen regen Austausch mit Kolleg_innen und Partner_innen aus Wissenschaft, beruflicher Praxis sowie dem sozialpolitischen und soziokulturellen Raum. Diese Aktivit{\"a}ten dokumentiert der Forschungsbericht 2013-2016.}, language = {de} } @misc{OPUS4-164, title = {wissen schafft dialog mit der praxis}, editor = {Borde, Theda}, edition = {1. Auflage}, address = {Berlin}, organization = {Alice Salomon Hochschule Berlin}, isbn = {978-3-930523-44-3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-1647}, pages = {312}, year = {2013}, abstract = {Dieser Forschungsbericht der Alice Salomon Hochschule (ASH) Berlin spannt einen zeitlichen Bogen vom Jahr 2008, in dem die Hochschule ihr hundertj{\"a}hriges Jubil{\"a}um mit zahlreichen Veranstaltungen beging, bis zum Jahr 2012, in dem die ASH Berlin mit 1.580.000 Euro ihr bisher h{\"o}chstes Drittmittelvolumen f{\"u}r Forschung einwarb. Der Bericht erm{\"o}glicht damit einen Einblick in die Bedeutung der Forschung Alice Salomons f{\"u}r die Professionalisierung der Sozialen Arbeit zu der aktuellen Bedeutung von Forschung und Entwicklung in den Profilbereichen Soziale Arbeit, Gesundheit und Bildung der ASH Berlin. Zun{\"a}chst richtet sich der Blick auf die Wurzeln der Forschung an unserer Hochschule und damit zur{\"u}ck zu Alice Salomon und der Deutschen Akademie f{\"u}r soziale und p{\"a}dagogische Frauenarbeit, bevor die heutigen Rahmenbedingungen der Forschung an Hochschulen f{\"u}r angewandte Wissenschaften reflektiert und die Strategien der Forschungsf{\"o}rderung an der ASH Berlin dargestellt werden.}, language = {de} }