@techreport{Mehl2024, author = {Mehl, Friederike}, title = {Normdaten in kleinen Archiven: ein Experiment}, doi = {10.58123/aliceopen-630}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-6305}, pages = {23}, year = {2024}, abstract = {Der Konzeptentwurf versteht sich als erster Schritt auf dem Weg zur Verwendung von Normdaten bei der archivischen Erschließung im Alice Salomon Archiv der ASH Berlin (ASA). Zun{\"a}chst werden einige Grunds{\"a}tze der Verwendung von Normdaten - insbesondere in kleineren Archiveinrichtungen -, die aus der Literatur hervorgehen, zusammengefasst. Danach wird dargestellt, welche allgemeinen Ziele das ASA mit der Verwendung von Normdaten verfolgt. Folgend werden aktuelle einrichtungsspezifische Hindernisse zur Nutzung von Normdaten beschrieben, die bei der Umsetzung ber{\"u}cksichtigt bzw. {\"u}berwunden werden m{\"u}ssen. Zuletzt wird ein erstes Implementierungsexperiment im Rahmen des Projekts „Die Zwillinge und Tante Ly: Ein Digitalisierungsprojekt zur Familiengeschichte Alice Salomons (2022-23)" beschrieben sowie weitere Schritte, die f{\"u}r den Erfolg des Implementierungsprozesses im ASA notwendig oder w{\"u}nschenswert w{\"a}ren. Das vorliegende Papier dient als Ausgangspunkt auf dem Weg zu einem umfassenden Normdaten-Konzept f{\"u}r das ASA, das durch die Diskussion von Praxiserfahrungen im Archivteam, Netzwerken und mit weiteren Expert*innen sowie im Rahmen allgemeiner Debatten reflektiert, und kontinuierlich weiterentwickelt werden soll.}, language = {de} } @misc{Wlostowski, type = {Master Thesis}, author = {Wlostowski, Lukasz}, title = {Camp als Commons? Ein selbstverwaltetes Projekt von Gefl{\"u}chteten in Lavrio (Griechenland)}, doi = {10.58123/aliceopen-604}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-6046}, school = {Alice Salomon Hochschule Berlin}, pages = {155}, abstract = {Die Situation von Gefl{\"u}chteten an den Außengrenzen der Europ{\"a}ischen Union versch{\"a}rft sich zusehends. Ursache davon ist unter anderem eine globale Wirtschaftsweise und die daraus resultierenden Krisen, Umweltkatastrophen und bewaffneten Konflikte. Hier ist Handlungsbedarf sowohl auf unmittelbar existenzieller als auch auf gesamtgesellschaftlich struktureller Ebene geboten. Modelle basisdemokratischer Selbstverwaltung und solidarischer {\"O}konomie k{\"o}nnen hier einen transformatorischen Gegenentwurf zu den aktuellen Standards darstellen und zudem eine wichtige Rolle in der Commons-Forschung sowie in der kritischen Migrations- und Sozialarbeitsforschung spielen. Diese Arbeit untersucht die kurdische Selbstverwaltung eines Camps f{\"u}r Gefl{\"u}chtete in Griechenland und verortet sie im Rahmen von Commons-Theorien. Im Vordergrund steht dabei die Frage, ob das Projekt des Camps als Commons bezeichnet werden kann und welche Merkmale es aufweist. Außerdem werden die Gemeinsamkeiten zwischen dem den Camp-Strukturen zugrundeliegenden politischen Konzept des Demokratischen Konf{\"o}deralismus und den Konzepten der Commons betrachtet. Auf Grundlage der Teilnehmenden Beobachtung sowie leitfadengest{\"u}tzer Expert*inneninterviews wird eine qualitative Inhaltsanalyse durchgef{\"u}hrt, die die {\"U}bereinstimmungen des Projekts mit den Kriterien von Commons belegt. Hierbei werden als Besonderheiten die Bedeutungen herausgearbeitet, die {\"u}ber die Ressourcenverwaltung und als akute Selbsthilfe entwickelten Care-Strukturen hinausgehen und die sich vor allem auf den im Vordergrund stehenden gesamtgesellschaftlichen Tranformationsansatz und die daf{\"u}r angewandten Organisationsstrukturen beziehen. Eine herausragende Rolle spielen hierbei die F{\"o}rderung der Emanzipation der Frauen, der politischen Identit{\"a}t auch als Gefl{\"u}chtete, des Abbaus von Herrschaftsmechanismen und die praktische Erprobung radikaldemokratischer Konzepte im Kontext eines gemeinschaftsbasierten Gesellschaftsentwurfs.}, language = {de} } @article{Beetz2024, author = {Beetz, Andrea M.}, title = {Tiergest{\"u}tzte P{\"a}dagogik}, series = {Kita-Fachtexte}, journal = {Kita-Fachtexte}, editor = {Dreyer, Rahel}, doi = {10.58123/aliceopen-615}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-6159}, year = {2024}, abstract = {Tiere finden sich seit einigen Jahren in vielen p{\"a}dagogischen Settings wie Schulen, Horten und auch Kitas. Die tiergest{\"u}tzte P{\"a}dagogik kann die p{\"a}dagogische Beziehung st{\"a}rken, {\"A}ngste und Stress mindern sowie Motivation, eine gute Stimmung und Atmosph{\"a}re f{\"o}rdern. Diese Wirkungen tragen zur Herstellung einer optimalen Lernumgebung bei. F{\"u}r einen tierschutzgerechten und lernwirksamen Einsatz von Tieren in der P{\"a}dagogik m{\"u}ssen einige Voraussetzungen erf{\"u}llt werden, die sich sowohl auf die Ausbildung der p{\"a}dagogischen Fachkr{\"a}fte, die Eignung des Tieres und des Settings als auch auf die Kinder beziehen.}, language = {de} } @article{Schmider, author = {Schmider, Stephan}, title = {Sozialarbeit in Kindertageseinrichtungen - Aufgaben, Ziele und Methoden}, editor = {Dreyer, Rahel}, isbn = {978-3-910703-05-6}, doi = {10.58123/aliceopen-612}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-6125}, pages = {1 -- 21}, abstract = {Die Kitasozialarbeit ist ein neues Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit und ist dabei, sich bundesweit zu etablieren. F{\"u}r die Fachkr{\"a}fte in diesem Bereich ist es wichtig, eine professionelle Haltung ihrer Arbeit gegen{\"u}ber einzunehmen, um diese kompetent aus{\"u}ben zu k{\"o}nnen. Es herrschen noch viele Unklarheiten {\"u}ber die Aufgabenbereiche und die T{\"a}tigkeitsfelder m{\"u}ssen immer wieder reflektiert und ggf. neu definiert werden. Daher werden im folgenden Fachtext wichtige Kompetenzen, Methoden und Vorgehensweisen der Kitasozialarbeiter*innen thematisiert und erl{\"a}utert. Es wird beschrieben, warum Kitasozialarbeit in einer durch Unsicherheiten gepr{\"a}gten Welt sinnvoll ist und welche Rollen die Pr{\"a}ventionsarbeit und die Familienbildung in diesem Kontext spielen.}, language = {de} } @techreport{BašićBoryczkoDijkstraetal., author = {Bašić, Sanela and Boryczko, Marcin and Dijkstra, Peter and du Plessis-Schneider, Sharon and Geraghty, Clodagh and Hartman, Jeanette and Klein, Alex and Niendorf, Mareike and Plovie, Elke and Prasad, Nivedita and Reynaert, Didier and Stamm, Ingo and Tirions, Michel}, title = {Human Rights and Social Work}, organization = {EASSW Special Interest Group Human Rights and Social Work}, doi = {10.58123/aliceopen-599}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-5995}, pages = {1 -- 46}, abstract = {This report contains the outcomes of the symposium "Human Rights and Social Work: Critical Approaches for Social Work Education across Europe". It took place in Ghent (Belgium) in the autumn of 2022. The symposium was funded by the European Association of Schools of Social Work and initiated by its Special Interest Group "Human Rights and Social Work". The symposium's objectives were to gain insights into how human rights are implemented in social work study programmes and how human rights education takes place in individual programmes through the inputs of social work lecturers and researchers. Furthermore, it aimed to promote exchange among the participants from across Europe. The project report provides an overview of the implementation of human rights into social work curricula at selected European universities. In addition, it summarizes key findings from the presentations and draws general conclusions on how human rights education can be further strengthened in social work study programmes.}, language = {en} } @masterthesis{Marquardt2023, type = {Bachelor Thesis}, author = {Marquardt, Jutta}, title = {Klinische Praxis und Verbesserungspotenzial in der Nutzung von Sprachmittlungsleistungen im interprofessionellen Team der Neonatologie der Charit{\´e}- Universit{\"a}tsmedizin Berlin}, doi = {10.58123/aliceopen-611}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-6112}, school = {Alice Salomon Hochschule Berlin}, pages = {1 -- 118}, year = {2023}, abstract = {Hintergrund Im Zuge zunehmender Migrationsprozesse nimmt der Umfang an sprachlichen Kommunikationsbarrieren im Gesundheitswesen stetig zu. Diese verhindern, wie bereits in vorangegangenen Studien deutlich geworden ist, eine gleichwertige Qualit{\"a}t in der Versorgung f{\"u}r alle Patient_innen. Neben unklaren Zust{\"a}ndigkeiten hinsichtlich der Finanzierung von Sprachmittlung stellen Sprachbarrieren f{\"u}r das Gesundheitspersonal, in einem durch Arbeitszeitverdichtung und Personalmangel gekennzeichneten Arbeitsfeld, eine zunehmend große Herausforderung dar. In der Arbeitspraxis wie auch in der Literatur zeigt sich zudem, dass das Personal die zur Verf{\"u}gung stehenden Sprachmittlungsoptionen h{\"a}ufig nicht in Anspruch nimmt. Methodisches Vorgehen Mithilfe einer quantitativen Befragung des interprofessionellen, neonatologischen Teams der Charit{\´e}-Universit{\"a}tsmedizin Berlin (Charit{\´e}) konnte in der vorliegenden Untersuchung ermittelt werden, welches Verbesserungspotenzial sich hinsichtlich der Nutzung von Sprachmittlungsinstrumenten ausmachen l{\"a}sst. Auf dieser Grundlage ließen sich geeignete Unterst{\"u}tzungsstrategien und -maßnahmen mit dem Ziel ableiten, die Mitarbeitenden zu bef{\"a}higen, Sprachmittlungsleistungen im Arbeitsalltag angemessen nutzen zu k{\"o}nnen. Ergebnisse Die Untersuchung zeigt, dass Sprachbarrieren eine große Relevanz f{\"u}r das Personal besitzen und in der Folge zu Unzufriedenheit, Unsicherheit und {\"U}berforderung f{\"u}hren. Der neonatologische Bereich der Charit{\´e} besitzt grunds{\"a}tzlich gute Voraussetzungen, um eine angemessene Sprachmittlungspraxis umsetzen zu k{\"o}nnen. Die zur Verf{\"u}gung stehenden Sprachmittlungsangebote werden jedoch - je nach Hilfestellung - mitunter selten genutzt. Seitens des Personals wird {\"u}berdies der Bedarf an bef{\"a}higenden Fortbildungen bzw. Schulungen zum Thema Sprachmittlung als gering eingesch{\"a}tzt, w{\"a}hrend sich gleichzeitig ausgepr{\"a}gte Wissensdefizite zur Sprachmittlung und deren Umsetzung feststellen lassen. Diese Ergebnisse stehen in deutlichem Widerspruch zueinander. Fazit Da die Voraussetzung f{\"u}r eine angemessene Sprachmittlungspraxis deren verbindliche Finanzierung ist, sind die Entscheidungstr{\"a}ger_innen auf politischer Ebene gefragt, diese - wahlweise {\"u}ber Steuermittel bzw. Krankenkassenbeitr{\"a}ge - sicherzustellen. Um den in der Untersuchung festgestellten mangelnden Kenntnisstand zur Sprachmittlungst{\"a}tigkeit zu verbessern und dem Wunsch des Teams nach zus{\"a}tzlicher Unterst{\"u}tzung nachzukommen, wurden speziell auf den betrachteten Bereich abgestimmte Hilfestellungen und daf{\"u}r notwendige institutionelle Rahmenbedingungen herausgearbeitet, die sich im besten Fall auch auf weitere Bereiche {\"u}bertragen lassen. Die Ergebnisse der empirischen Untersuchung k{\"o}nnen zudem als Basis f{\"u}r weitere Forschung dienen, um das Verst{\"a}ndnis f{\"u}r die Thematik vertiefen und bestehende Wissensl{\"u}cken schließen zu k{\"o}nnen.}, language = {de} } @article{Lattner, author = {Lattner, Katrin}, title = {Umgang mit krisenhaften Ereignissen. Was wir aus der Corona-Zeit lernen k{\"o}nnen.}, series = {Kita-Fachtexte}, journal = {Kita-Fachtexte}, editor = {Dreyer, Rahel}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-4975}, pages = {1 -- 23}, abstract = {Nicht erst seit dem Aufkommen der Corona-Krise gibt es kritische Ereignisse unterschiedlichen Ausmaßes im (Berufs-)Leben, die es zu meistern gilt (z.B. {\"U}bergang von der Ausbildung in den ersten Job, Kritikgespr{\"a}ch mit Vorgesetzten, K{\"u}ndigung). Doch die derzeitige Pandemie forderte jeden Einzelnen in vielf{\"a}ltiger Weise heraus, f{\"u}hrte zu Existenz{\"a}ngsten sowie gesundheitlichen Sorgen und machte zugleich wie unter einem „Brennglas" die bereits tradierten Problemlagen im fr{\"u}hkindlichen Bildungssystem sichtbar. Verst{\"a}rkt wurde dies durch die zus{\"a}tzlichen Schwierigkeiten in Bezug auf die Umsetzung der Hygiene- und Schutzmaßnahmen zur Eind{\"a}mmung des Infektionsgeschehens in der Kita-Praxis. Auf einmal mussten bspw. Außenbereiche abgetrennt, Spielsachen (nach jeder Benutzung) desinfiziert, Mund-Nasen-Masken getragen, in Einrichtungen mit einem offenen Konzept wieder feste Kindergruppen eingerichtet sowie die Elternarbeit in den digitalen Raum verlegt werden - vorausgesetzt die technische Ausstattung vor Ort ließ dies zu. Die routinierte, ritualisierte p{\"a}dagogische Praxis im Ausnahmezustand erhielt den Anstrich einer „neuen Normalit{\"a}t". Das Erleben und die Bew{\"a}ltigung der Krise ist eng mit pers{\"o}nlichen Ressourcen und Stressbew{\"a}ltigungsstrategien von Menschen verkn{\"u}pft, die vor dem Hintergrund der entsprechenden Bedrohungsbewertung der Situation ihre Wirksamkeit entfalten. Von besonderer Bedeutung ist die Resilienz, aber auch das sog. Toleranzfenster emotionaler Erregung, innerhalb dessen Stress gut und ohne gr{\"o}ßere Probleme reguliert und die Handlungsf{\"a}higkeit aufrecht erhalten werden kann. Um die Handlungsf{\"a}higkeit bei der p{\"a}dagogischen Arbeit in der Kita beizubehalten, eignen sich verschiedene M{\"o}glichkeiten zum professionellen Umgang mit Krisen. Diese beziehen sich auf Fach- und Leitungskr{\"a}fte selbst oder setzen an ihrem Umgang mit den Kindern bzw. Mitarbeiter*innen im Team an. Im nachfolgenden Text wird dargestellt, welche Faktoren im Pandemie-Alltag einer Kita als besonders herausfordernd erlebt werden und wie p{\"a}dagogische Fachkr{\"a}fte diesen professionell begegnen k{\"o}nnen.}, language = {de} } @article{Wirts, author = {Wirts, Claudia}, title = {Das Kind im Blick - Beobachtungen als Grundlage f{\"u}r sprachliche Bildung nutzen}, series = {Kita-Fachtexte}, journal = {Kita-Fachtexte}, editor = {Dreyer, Rahel}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-5202}, pages = {1 -- 24}, abstract = {Beobachtung und Dokumentation bilden die Basis, um Kindern auch die bestm{\"o}gliche Sprachunterst{\"u}tzung bieten zu k{\"o}nnen. Der Fachtext stellt aktuelle Forschungserkenntnisse zum Thema dar und leitet Schritt f{\"u}r Schritt durch den Prozess von Beobachtung, Dokumentation und Planung in der Kita. Beobachtungen werden im Kita-Alltag h{\"a}ufig nicht dokumentiert und reflektiert und noch schwieriger gestaltet sich die darauf aufbauende Unterst{\"u}tzungsplanung. Forschung zeigt aber, dass gute Sprachunterst{\"u}tzung im Alltag eng verkn{\"u}pft ist mit den Kompetenzen der Fachkr{\"a}fte zur Sprachf{\"o}rderplanung (Wirts, Fischer \& Cordes 2021; Wirts, Wildgruber \& Wertfein 2016). Wenn also Ziel des p{\"a}dagogischen Handelns ist, die Kinder bestm{\"o}glich zu unterst{\"u}tzen, ist auch eine gezielte Unterst{\"u}tzungsplanung, die auf guter Beobachtung und Planung basiert, unverzichtbar.}, language = {de} } @misc{Baer, author = {B{\"a}r, Gesine}, title = {Deutschsprachige online-Ressourcen f{\"u}r partizipatives Forschen, Arbeiten und Lernen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-6092}, pages = {1 -- 11}, abstract = {Die Ressourcensammlung umfasst deutsch- und englischsprachige online-Ressourcen und -Materialien zu Partizipativen Forschungsans{\"a}tzen. Ziel dieser open-access-Sammlung ist es, ein immer wieder fortzuschreibendes Dokument zur Unterst{\"u}tzung partizipativer Forschungsans{\"a}tze im deutschsprachigen Raum zur Verf{\"u}gung zu stellen. Daher wird die Sammlung regelm{\"a}ßig aktualisiert, zuletzt im Herbst 2023.}, language = {de} } @article{WinkelmannRogalski, author = {Winkelmann, Claudia and Rogalski, Christina}, title = {Schnittstellenmanagement in der manuellen Medizin}, series = {Manuelle Medizin}, journal = {Manuelle Medizin}, publisher = {Springer Nature}, isbn = {1433-0466}, doi = {10.1007/s00337-023-00998-z}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-6088}, pages = {250 -- 256}, abstract = {Im Rahmen der manuellen Medizin bestehen sowohl innerhalb einer Einrichtung wie Arztpraxis als auch nach außen wie Klinik oder Praxis f{\"u}r Physiotherapie Schnittstellen. Die Patientenversorgung erfolgt h{\"a}ufig als Zusammenarbeit von Facharzt und Physiotherapeut. Dabei kann die Arbeitsteilung in der manuellen Diagnostik und Verordnung durch den Facharzt sowie in der manuellen Therapie durch den Physiotherapeuten bestehen. Immer dann, wenn unterschiedliche Einrichtungen und/oder Sektoren und/oder Personen im Versorgungsprozess beteiligt sind, kommt es an den Grenzen zu Br{\"u}chen. Diese Grenzen respektive Schnittstellen gilt es mit Blick auf die optimale, qualit{\"a}tsgesicherte Patientenversorgung so zu gestalten, dass die Prozesse der {\"U}berg{\"a}nge m{\"o}glichst reibungslos verlaufen. Aus betriebswirtschaftlicher Perspektive bezieht sich dies auf die drei Faktoren Qualit{\"a}t, Zeit und Kosten. Schnittstellenmanagement z{\"a}hlt zum Qualit{\"a}tsmanagement. Ziel des Beitrags ist es, praxisrelevante Punkte zum Management vorhandener Schnittstellen zur optimalen Versorgung von Patienten im Rahmen der manuellen Medizin und Therapie herauszuarbeiten. Dabei werden die Fragen, weshalb ein Schnittstellenmanagement erforderlich ist und welche Aspekte f{\"u}r die Praxis relevant sind, sekund{\"a}rdatenanalytisch untersucht. Wesentliches Ergebnis ist, dass es Best Practice, insbesondere im Kontext des Projektmanagements, gibt. Allerdings sind f{\"u}r jede Einrichtung im Rahmen der Qualit{\"a}tssicherung die Schnittstellen und deren optimales Management festzulegen. Voraussetzungen sind das Organigramm mit der Definition von Verantwortungsbereichen sowie nachfolgend die Prozessbeschreibungen inklusive Erstellen von Dokumenten. Das Vorgehen nach dem Prinzip „Das haben wir schon immer so gemacht" weicht vom vorstehenden Vorgehen insofern ab, als dass hier die Struktur den bestehenden Abl{\"a}ufen angepasst wird. Im Rahmen des Qualit{\"a}tsmanagements, insbesondere im Zuge von Zertifizierungen, kann sich das Hinterfragen und Neuausrichten von Strukturen und Prozessen anbieten.}, language = {de} }