@misc{SchaeferBaerLettner, author = {Schaefer, Ina and B{\"a}r, Gesine and Lettner, Dagmar}, title = {Partizipativ, kompakt, innovativ arbeiten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-5347}, pages = {1 -- 121}, abstract = {Partizipativ, kompakt, innovativ arbeiten - Partizipative Gesundheitsforschung umsetzen. Unter dem Motto: PARTIZIPATIV, KOMPAKT, INNOVATIV ARBEITEN ist ein umfangreicher und praxisnaher Handlungsleitfaden entstanden. Zu Grunde liegen die Erfahrungen des partizipativen Forschungsprojektes „ElfE²: Vom Modellprojekt zum Transfer in die Fl{\"a}che". Er ist Open Access, umfasst einen Basisteil mit acht Unterkapiteln und 25 erg{\"a}nzende Infobl{\"a}tter. Adressiert ist das Kompendium an alle, die sich f{\"u}r gesundheitliche Chancengleichheit einsetzen, u.a. an Fachkr{\"a}fte der Gesundheitsf{\"o}rderung und Pr{\"a}vention, an Fachkr{\"a}fte der Sozialen Arbeit, an Mitarbeitende und Entscheidungstr{\"a}ger in Kommunen bzw. Bezirken, die partizipative Ans{\"a}tze in die Weiterentwicklung ihrer Arbeit integrieren m{\"o}chten. Partizipation ist „angesagt" und gilt als wichtiges G{\"u}tekriterium zur St{\"a}rkung gesundheitlicher Chancengleichheit. Die partizipative Gesundheitsforschung versucht dies mit dem Ziel gesundheitlicher Chancengleichheit umfassend zu gew{\"a}hrleisten. Die Latte liegt hoch, wenn Partizipation im Sinne einer maximalen Mitgestaltung der Menschen, deren Lebensbereiche erforscht werden, umgesetzt werden soll. Doch wie kann das bei zugleich begrenzten zeitlichen, finanziellen und personellen Ressourcen funktionieren? Wie kann es gut gelingen, Partizipation nicht nur als 'Label' zu verwenden, den hohen Anspr{\"u}chen an Beteiligung Rechnung zu tragen und doch den Aufwand richtig einzusch{\"a}tzen? Der Handlungsleitfaden m{\"o}chte ermutigen, mehr Partizipation zu wagen! In der zweiten erweiterten Auflage wurde das Kapitel 8: WIRKUNG ENTFALTEN vertieft und um drei Infobl{\"a}tter erg{\"a}nzt.}, language = {de} }